Neue Ausgabe des Baye­ri­schen Ärzte­blat­tes ist erschie­nen

Die Januar/Februar-Ausgabe des Baye­ri­schen Ärzte­blat­tes ist erschie­nen. Das Titel­thema lautet „Neu in der Plas­ti­schen Chir­ur­gie“.

Außer­dem finden Sie in dieser Ausgabe unter ande­rem Beiträge zu folgen­den Themen: Der TI-Messen­ger – Revo­lu­tion für die Arzt-Pati­en­ten-Kommu­ni­ka­tion? Inter­view mit Marie Ruddeck und Timo Frank“, „Resi­li­ent durch vola­tile Zeiten – Baye­ri­sche Ärzte­ver­sor­gung mit posi­ti­vem Geschäfts­er­geb­nis“ und „Robo­ti­sche Systeme in der Pflege – Eine tech­no­lo­gi­sche Inno­va­tion kann Entlas­tung schaf­fen“.

Mehr erfahren …
titel_1-2_2025

Infor­­ma­tion für die Ärztin­­nen und Ärzte in Bayern: Cybe­r­an­­griff auf D-Trust

Die D-Trust GmbH infor­­miert, dass es einen aktu­el­len Cybe­r­an­­griff auf die Bundes­­­dru­cke­rei (D-Trust) gab, die unter ande­rem auch den elek­tro­­ni­­schen Arzt­aus­weis heraus­­gibt.

Auszug aus der offi­­zi­el­len Meldung von D-Trust:

Bei dem Angriff „…sind mögli­cher­­weise perso­­nen­­be­­zo­­gene Daten von Antrag­s­tel­­lern entwen­­det worden. Ausge­­ge­­bene Signa­tur- und Siegel­­ka­r­ten wurden nicht kompro­­mit­tiert und können weiter genutzt werden. PINs, Pass­wör­ter, Zahlungs­­in­­for­­ma­ti­o­­nen sowie andere Systeme sind nicht betrof­­fen. Nach Aufde­­cken des Angriffs hat die D-Trust umge­hend die Situa­tion ausge­wer­tet und Sofor­t­­maß­­nah­­men ergrif­­fen, um den Schutz der Daten im Portal sicher­­zu­s­tel­len. Die entspre­chen­­den Aufsichts­­s­tel­len wurden benach­rich­tigt, die Betrof­­fe­­nen werden indi­vi­­du­ell infor­­miert. Es wurde Straf­an­­zeige gegen Unbe­­kannt gestellt. Ein spezi­a­­li­­sier­tes IT-Sicher­heits­­team der D-Trust arbei­tet eng mit den zustän­­di­­gen Behör­­den zusam­­men, um die Hinter­­gründe des Angriffs aufzu­­klä­ren.“

Wich­tig: Die Funk­tion und Sicher­heit von elek­tro­­ni­­schen Arzt­aus­wei­­sen ist durch den Cybe­r­an­­griff somit nicht beein­träch­tigt. Die Infor­­ma­ti­o­­nen über die von diesem Daten­­schutz­vor­­fall betrof­­fe­­nen Ärztin­­nen und Ärzte liegen der Baye­ri­­schen Landes­­ärz­te­­kam­­mer (BLÄK) mitt­­ler­weile vor. Die Betrof­­fe­­nen werden indi­vi­­du­ell von der BLÄK infor­­miert. Dennoch wird weiter­hin um allge­­meine Vorsicht und beson­­dere Wach­­sam­keit gegen­­über Phishing-Mails gebe­ten.

Die Bunde­s­ärz­te­­kam­­mer befin­­det sich sich in enger Abstim­­mung mit der D-TRUST und weite­ren rele­van­ten Stel­len (gema­tik), um den Vorfall aufzu­­klä­ren und weitere Maßnah­­men zu koor­­di­­nie­ren.

Auf der Webseite von D-Trust finden Sie unter d-trust.net/de/newsroom/news/infor­­ma­tion-daten­­schutz­vor­­fall-13-januar-2025 nähere Infor­­ma­ti­o­­nen und die Möglich­keit zur Kontak­t­auf­­nahme unter kontak­t@d-trust.net

Update: Die Betrof­­fe­­nen wurden heute, am 24. Januar 2025, um 13.20 Uhr per E-Mail infor­­miert.

Baye­ri­­sche Landes­­ärz­te­­kam­­mer

Aktuelles

  • Icon for news entry showing a hint sign indicator

    Informationen zur neuen Beitragsordnung

    Um die Moder­­ni­­sie­rung der Baye­ri­­schen Landes­­ärz­te­­kam­­mer (BLÄK) zu ermög­­li­chen und aktu­el­len Heraus­­for­­de­run­­gen gerecht werden zu können, hat der 83. Baye­ri­­sche Ärztin­­nen- und Ärzte­­tag 2024 in Lindau zum ersten Mal seit 2014 eine Anpas­­sung der Kammer­­bei­­träge beschlos­­sen – von 0,38 Prozent auf 0,46 Prozent. Darüber hinaus werden nun erst­­mals auch die Rent­­ne­rin­­nen und Rent­­ner veran­lagt.

    Sie haben Fragen zur neuen Beitrags­­ord­­nung oder möch­ten sich über die Hinter­­gründe der Beitrags­­an­pas­­sung infor­­mie­ren? Unter dem folgen­den Link finden Sie unsere Antwor­ten auf häufige Fragen zur Beitrags­­an­pas­­sung sowie Kontak­t­mög­­lich­kei­ten und können die neue Beitrags­­ord­­nung sowie Hinter­­grun­d­a­r­ti­kel aus dem Baye­ri­­schen Ärzte­­blatt einse­hen.

  • 50 Jahre Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen – jetzt interessante Fälle entdecken!

    Seit 1975 steht die Gutachter­stelle für Arzt­haf­tungs­fra­gen der Baye­ri­schen Landes­ärz­te­kam­mer (BLÄK) Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten sowie Ärztin­nen und Ärzten bei der Vermu­tung oder dem Vorwurf einer fehler­haf­ten ärzt­li­chen Behand­lung als unab­hän­gige Anlauf- und Schlich­tungs­stelle zur Seite.

    Anläss­lich ihres 50-jähri­gen Jubi­lä­ums stel­len wir im Jahr 2025 alle zwei Monate inter­es­sante Fälle der Gutachter­stelle aus den vergan­ge­nen Jahr­zehn­ten vor. Im ersten Teil der Serie beleuch­ten unsere Auto­ren unter ande­rem folgende Fälle:

    • Fehler­hafte Gips­mo­bi­li­sa­tion bei einem Kind
    • Bei Opera­tion im Bauch zurück­ge­las­se­ner Fremd­kör­per (Tupfer)
    • Fehler­hafte Atem­wegs­si­che­rung bei einer Opera­tion

    Neugie­rig gewor­den? Der Janu­a­r­bei­trag unse­rer sechs­tei­li­gen Serie kann unter dem folgen­den Link auf der Website der Gutachter­stelle gele­sen werden. Dort sind auch alle ande­ren bisher erschie­nen Teile der Serie verfüg­bar.

  • Änderungen der Weiterbildungsordnung zum 1. Januar 2025 in Kraft getreten

    Am 1. Januar 2025 sind die vom 83. Baye­ri­schen Ärztin­nen- und Ärzte­tag im Okto­ber 2024 beschlos­se­nen Ände­run­gen der Weiter­bil­dungs­ord­nung für die Ärzte Bayerns vom 16. Okto­ber 2021 in Kraft getre­ten. Einen schnel­len Über­blick über die Ände­run­gen gibt die Januar-/Februa­r­aus­gabe des Baye­ri­schen Ärzte­blatts. Die Weiter­bil­dungs­ord­nung in der aktu­a­li­sier­ten Fassung ist unter den folgen­den Links abruf­bar:

    Dazugehörige Dokumente

  • Bundesweite Petition zur Rettung der hausärztlichen Versorgung - jetzt mitzeichnen!

    Im Vorfeld der Bundes­tags­wahl am 23. Februar 2025 hat der Haus­ärz­tin­nen- und Haus­ärz­te­ver­band eine bundes­weite Peti­tion zur „Ret­tung der haus­ärzt­li­chen Versor­gung“ gest­ar­tet. Darin soll auf die prekäre Lage der Praxen und auf die Notwen­dig­keit von Refor­men im Gesund­heits­sys­tem aufmerk­sam gemacht werden.

    Zentrale Forde­run­gen der Peti­tion:

    1. Struk­tu­rier­te­rer Zugang zur Gesund­heits­ver­sor­gung durch bessere Steu­e­rung und Quali­tät. Dafür müsse die haus­a­rzt­zen­trierte Versor­gung als frei­wil­li­ges Primär­a­rzt­sys­tem gestärkt und weiter­ent­wi­ckelt werden.

    2. Voll­stän­dige Vergü­tung aller haus­ärzt­li­chen Leis­tun­gen.

    Die Peti­tion kann bis zum 17. Februar 2025 unter dem folgen­den Link mitge­zeich­net werden.

  • Special Olympics Bayern sucht Ärztinnen und Ärzte für die Landesspiele Bayern 2025

    Für die Special Olym­pics Landes­s­piele Bayern vom 13. bis 17. Juli 2025 in Erlan­gen werden aktu­ell Ärztin­nen und Ärzte gesucht, die sich im Gesund­heits­pro­gramm „Heal­thy Athle­tes“ ehren­amt­lich enga­gie­ren wollen. Ziel ist unter ande­rem die gesund­heit­li­che Bera­tung der Athle­tin­nen und Athle­ten. Special Olym­pics ist die welt­weite größte Sport­be­we­gung für Menschen mit geis­ti­ger und mehr­fa­cher Behin­de­rung.

    Ziel­gruppe:
    Zur Unter­stüt­zung werden unter ande­rem Fach­ärz­tin­nen und Fach­ärzte für Frau­en­heil­kunde und Geburts­hilfe, Fach­ärzte für Augen­heil­kunde, Fach­ärzte für Urolo­gie und Fach­ärzte für Hals-Nasen-Ohren­heil­kunde gesucht.

    Kontakt:
    Fragen können an Michi Schmel­zer von Special Olym­pics Bayern gestellt werden.

    E-Mail: schmel­zer@spe­cia­l­olym­pics-bayern.de

    Anmel­dung:

    Eine Anmel­dung ist unter dem folgen­den Link bis zum 31. März 2025 möglich.

  • Umfrage zur psychischen Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten im Meine BLÄK Portal

    Aktu­ell wird von der Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­tion eine Umfrage zur psychi­schen Gesund­heit und zum Wohl­be­fin­den von Ärztin­nen und Ärzten durch­ge­führt.

    Ziel­gruppe:
    Befragt werden Ärztin­nen und Ärzte sowie Kran­ken­pfle­ge­kräfte in den 27 EU-Mitglied­s­taa­ten sowie Norwe­gen und Island – unab­hän­gig von Sektor und Fach­rich­tung.

    Neugie­rig gewor­den? Der Link zur Online-Befra­gung und weitere Infor­ma­ti­o­nen sind im Meine BLÄK-Portal im Bereich „Aktu­elle Mittei­lun­gen“ zu finden. Der Frage­bo­gen ist bis zum 28. Februar 2025 verfüg­bar. Die Teil­nahme ist anonym.

  • Carpe Diem

    14.01.2025 Das Jahr 2025 star­tet im Wahl­kampf­mo­dus. Im Leit­ar­ti­kel und im Inter­view „Respekt­vol­les und wert­schät­zen­des Mitein­an­der“ der Januar-/Februa­r­aus­gabe des Baye­ri­schen … Weiterlesen
    Leitartikel
    Leit
    MFA Patient
  • Icon for news entry showing a hint sign indicator

    Hinweis zur neuen Punktemeldung ab 1. Januar 2025

    Die Fobi-App wird Ende des Jahres abge­schal­tet und durch zwei neue Weban­wen­dun­gen, die FobiApp-Web für Ärzte und Ärztin­nen und die neue Punk­te­mel­dung für Veran­stal­ter ersetzt. Diese Umstel­lung soll die Benut­zer­freund­lich­keit verbes­sern und den Zugang zu den Funk­ti­o­nen der App erleich­tern. Beide Web-Anwen­dun­gen können sowohl am Compu­ter als auch über das Smart­phone verwen­det werden. Die Funk­ti­o­na­li­tä­ten der alten FobiApp blei­ben im Wesent­li­chen auch in den beiden neuen webba­sier­ten Anwen­dun­gen beste­hen.

    Die FobiApp-Web

    Die FobiApp-Web muss einma­lig im Portal der BLAEK (unter Fort­bil­dung -> FobiApp-Web) akti­viert werden. Danach stehen folgende Funk­ti­o­nen zur Verfü­gung:

    Punk­te­konto

    Der aktu­elle Punk­tes­tand kann jeder­zeit durch den indi­vi­du­ell wähl­ba­ren Zeit­raum abge­fragt werden. Für den Zugriff auf das Punk­te­konto ist wie bisher das Eins­can­nen eines Zugangs­co­des erfor­der­lich, der von den Ärzte­kam­mern bereit­ge­stellt wird.

    Fort­bil­dungs­su­che

    Die App bietet auch weiter­hin eine bundes­weite Suche nach Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen mit Infor­ma­ti­o­nen, die über die Web-Services der jewei­li­gen Kammern bereit­ge­stellt werden. Persön­li­cher Barcode: Die App gene­riert persön­li­che Barco­des der EFN zur Regis­trie­rung bei Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen ohne Barcode-Aufkle­ber. Ab dem 1. Januar 2025 enthält der Barcode einen QR-Code, die neuen Barcode-Aufkle­ber sind bei der BLÄK auf Anfrage erhält­lich.

    Die neue Punk­te­mel­dung

    Punk­te­mel­dung

    Mit dieser Anwen­dung können die Veran­stal­ter einer aner­kann­ten Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tung die Teil­nahme und erwor­be­nen Fort­bil­dungs­punkte einfach und effi­zi­ent melden. Die Punk­te­mel­dung kann sowohl am Compu­ter als auch über das Smart­phone erfol­gen: Durch die manu­elle Eingabe der EFN Nummern, anhand eines Barcode-Scan­ners oder durch das Eins­can­nen der QR-Codes per Smart­phone.

    Das Eins­can­nen der QR-Codes per Smart­phone ist nur mit den neuen Barcode-Etiket­ten möglich, die bei der BLÄK auf Anfrage erhält­lich sind.

    Mit der EIV Punk­te­mel­dungs-APP wird für Veran­stal­ter auch eine REST API ange­bo­ten. Damit wird die direkte Inte­gra­tion der Veran­stal­ter­sys­teme mit der Punk­te­mel­dungs-Platt­form ermög­licht. Weitere Infor­ma­ti­o­nen zur Anbin­dung der Systeme finden Sie unter: veran­stal­ter-swag­ger-ui.eiv-fobi.de.

    Über­g­angs­phase und Verfüg­bar­keit

    Die FobiApp wird ab März 2025 nicht weiter unter­stützt, bleibt jedoch weiter­hin funk­ti­ons­fä­hig. Mit einem sepa­rat in den App Stores bereit gestell­ten Update lässt sich der Wech­sel von der alten zur neuen Version bequem einlei­ten.

    Dazugehörige Dokumente

  • Fahrerlaubnisverordnung: Neues Muster der Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung

    Mit der 15. Verord­nung zur Ände­rung der Fahr­er­laub­nis-Verord­nung und ande­rer stra­ßen­ver­kehrs­recht­li­cher Vorschrif­ten wurde auch das Muster in Anlage 5 zur Fahr­er­laub­nis-Verord­nung (FeV) für die Beschei­ni­gung über die ärzt­li­che Unter­su­chung geän­dert.

    Das Muster bein­hal­tet in Teil II unter ande­rem nicht mehr die Auswahl­mög­lich­kei­ten: „… empfehle ich keine weiter­ge­hende Unter­su­chung, da keine Beein­träch­ti­gun­gen… fest­ge­stellt werden konn­ten“ bzw. „…emp­fehle ich eine weiter­ge­hende Unter­su­chung wegen…“

    Hinter­grund der Ände­rung war laut der Geset­zes­be­grün­dung, dass der Arzt der Fahr­er­laub­nis­be­hörde künf­tig im Rahmen der von ihm vorge­nom­me­nen Scree­ning-Unter­su­chung nur noch den medi­zi­ni­schen Befund mitzu­tei­len hat. Er hat keine Empfeh­lung über das weitere Vorge­hen auszu­spre­chen und keine gutach­ter­li­che Stel­lung­nahme abzu­ge­ben. Die Frage des weite­ren Vorge­hens bleibt der Fahr­er­laub­nis­be­hörde über­las­sen.

    Das neue Muster kann unter dem folgen­den Link herun­ter­ge­la­den werden.

    Dazugehörige Dokumente

  • Regierung von Oberbayern sucht Prüfer (m/w/d) für Kenntnisprüfungen in ärztlichen Approbationsverfahren

    Die Ertei­lung einer Appro­ba­tion an Medi­zi­n­ab­sol­ven­ten aus Dritt­staa­ten kann u.a. eine erfolg­rei­che Teil­nahme an einer Kennt­nis­prü­fung gemäß § 37 Appro­ba­ti­ons­ord­nung für Ärzte (ÄApprO) voraus­set­zen. Die Regie­rung von Ober­bay­ern sucht dafür neue ärzt­li­che Prüfer (m/w/d), die gemein­sam mit erfah­re­nen Prüfern in einer Kommis­sion Kennt­nis­prü­fun­gen durch­füh­ren. Aufgabe ist die Beur­tei­lung, ob Antrag­stel­lende über ausrei­chende Kennt­nisse und Fähig­kei­ten zur Ausübung des ärzt­li­chen Beru­fes verfü­gen.


    Weitere Infor­ma­ti­o­nen, etwa zu Voraus­set­zun­gen und Kontakt­mög­lich­kei­ten, sowie zum Inhalt und Ablauf der Kennt­nis­prü­fung sind unter dem folgen­den Link zu finden.

    Dazugehörige Dokumente

  • Bayerische Landesärztekammer veröffentlicht gesundheitspolitische Forderungen zur Bundestagswahl

    18.12.2024 Vor der bevor­ste­hen­den Bundes­tags­wahl hat die Baye­ri­sche Landes­ärz­te­kam­mer (BLÄK) ein Posi­ti­ons­pa­pier veröf­fent­licht, in dem die Kammer ihre gesund­heits­po­li­ti­schen … Weiterlesen
    Wahlen
    MFA Patient
  • Icon for news entry showing a hint sign indicator

    Neuer Gehaltstarifvertrag für MFA

    Nach Ablauf der Erklä­rungs­frist steht das Ergeb­nis der Tarif­ver­hand­lung für Medi­zi­ni­sche Fach­an­ge­stellte (MFA)/Arzt­hel­fe­rin­nen fest. Die Tarif­par­teien – der Verband medi­zi­ni­scher Fach­be­rufe e.V. und die Arbeits­ge­mein­schaft zur Rege­lung der Arbeits­be­din­gun­gen der Arzt­hel­fe­rin­nen/Medi­zi­ni­schen Fach­an­ge­stell­ten (AAA) hatten sich am 21. Novem­ber in Berlin geei­nigt.

    Unter dem folgen­dem Link gelan­gen Sie zu dem neuen ab 1. Januar 2025 gülti­gen Gehalt­s­ta­rif­ver­trag.

  • Hinweis auf Schluckimpfstoff-abgeleitete Polioviren in Münchner Abwasserproben

    In Abwas­ser­pro­ben aus vier Städ­ten in Deut­sch­land wurde nach Anga­ben des Robert-Koch-Insti­tuts (RKI) gene­ti­sches Mate­rial von Schluck­impf­stoff-abge­lei­te­ten Polio­vi­ren Typ 2 nach­ge­wie­sen. Die Proben stamm­ten aus München und aus Bonn, Köln und Hamburg.

    Bislang seien aber keine Verdachts­fälle und Erkran­kun­gen von Polio an das RKI über­mit­telt worden, weder über die in Deut­sch­land etablierte Ente­ro­vi­rus-Surveil­lance noch auf offi­zi­el­lem Melde­weg gemäß Infek­ti­ons­schutz­ge­setz (IfSG). Die Polio­imp­fung sei sicher und wirk­sam. Beste­hende Impf­lü­cken soll­ten gemäß den Empfeh­lun­gen der Stän­di­gen Impf­kom­mis­sion am RKI (STIKO) geschlos­sen werden.

    Weitere Infor­ma­ti­o­nen hierzu finden Sie unter dem folgen­den Link im Epide­mi­o­lo­gi­schen Bulle­tin des RKI (Seite 21).

  • Neuauflage der Broschüre „Patienten- und Pflegeangelegenheiten von A bis Z“ - jetzt herunterladen!

    Wie finde ich mich im Gesund­heits- und Pfle­ge­sys­tem zurecht? Und wo erhalte ich quali­täts­ge­si­cherte Infor­ma­ti­o­nen sowie seri­öse Bera­tung? Diese Fragen werden in der aktu­a­li­sier­ten Broschüre „Pati­en­ten- und Pfle­gean­ge­le­gen­hei­ten von A bis Z" beant­wor­tet, welche die Baye­ri­sche Staats­re­gie­rung Anfang Dezem­ber veröf­fent­licht hat.

    Mit 183 alpha­be­tisch geord­ne­ten Begrif­fen hilft die Broschüre Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten, mehr über Ihre Rechte im Gesund­heits- und Pfle­ge­sys­tem zu erfah­ren und leich­ter die rich­ti­gen Ansprech­part­ner zu finden. Das Nach­schla­ge­werk bietet zu jedem Begriff das „Wich­tigste auf einen Blick“ sowie Anschrif­ten für Rat und Hilfe.

    Die Broschüre steht unter dem folgen­den Link zum kosten­lo­sen Down­load zur Verfü­gung.

  • Änderung der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns - jetzt nachlesen im BÄBl

    Im Rahmen des 83. Baye­ri­schen Ärztin­nen- und Ärzte­ta­ges im Okto­ber 2024 in Lindau wurde die Weiter­bil­dungs­ord­nung für die Ärzte Bayerns (WBO) in verschie­de­nen Punk­ten geän­dert.

    Durch eine Anpas­sung des Abschnitts B Nr. 1 wurde etwa der soge­nann­ten Quer­ein­stiegs in die Allge­mein­me­di­zin als regu­lä­rer Weiter­bil­dungs­gang in der WBO veran­kert. Einige zeit­li­che und inhalt­li­che Anfor­de­run­gen wurden an die aktu­elle Muster-Weiter­bil­dungs­ord­nung ange­gli­chen, beispiels­weise beim Fach­a­rzt für Kinder- und Jugend­me­di­zin oder in der Zusatz­be­zeich­nung Trans­plan­ta­ti­ons­me­di­zin.

    Diese Ände­run­gen treten am 1. Januar 2025 in Kraft.

    Die voll­stän­di­gen Ände­run­gen der WBO finden Sie unter dem folgen­den Link auf Seite 583/584 der Dezem­be­r­aus­gabe des Baye­ri­schen Ärzte­blatts.

Externe Informationen

Termine

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    Termine für die MedAss Hotline im 1. und 2. Halbjahr 2025

    Termine im Jahr 2025 – immer von 14.00 bis 15.00 Uhr:

    » 12. Februar 2025
    » 12. März 2025
    » 09. April 2025
    » 14. Mai 2025
    » 11. Juni 2025
    » 09. Juli 2025
    » 13. August 2025
    » 10. Septem­ber 2025
    » 08. Okto­ber 2025
    » 12. Novem­ber 2025
    » 10. Dezem­ber 2025

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    Ausstellung zur Geschichte der Kinder- und Jugendheilkunde in der NS-Zeit in Augsburg

    Vom 16. Januar bis zum 28. Februar 2025 ist im Kreuz­gang der Kirche St. Anna in Augs­burg die Ausstel­lung „Die Kinder­ärzte und die Verbre­chen an Kindern in der NS-Zeit“ zu sehen. Die von der Deut­schen Gesell­schaft für Kinder- und Jugend­me­di­zin (DGKJ) in Auftrag gege­bene Wander­ausstel­lung zeigt eindrü­ck­lich, wie die NS-Ideo­lo­gie zu einer Medi­zin ohne Mensch­lich­keit und zur Ermor­dung tausen­der kran­ker Kinder und Jugend­li­cher führte.

    Die Eröff­nung der Ausstel­lung findet am 16. Januar um 19:00 Uhr im Großen Moritz­saal (Moritz­platz 5) in Augs­burg statt. Den wissen­schaft­li­chen Einfüh­rungs­vor­trag hält der Medi­zin­his­to­ri­ker Profes­sor Dr. Volker Roel­cke (Gießen).

    Das voll­stän­dige Ausstel­lungs­pro­gramm kann unter dem folgen­den Link einge­se­hen werden.

    • Wanderausstellung zur Geschichte der Kinder- und Jugendheilkunde in der NS-Zeit

      Kreuzgang von Sankt Anna im Annahof 4, 86150 Augsburg

      16.01.2025 bis 28.02.2025

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    📢 Neues Seminar zur zweiten Leichenschau

    Es ist gesetz­lich gere­gelt, dass jeder Todes­fall einer Leichen­schau bedarf. Ab 1. April 2025 führt das Baye­ri­sche Staats­mi­nis­te­rium für Gesund­heit, Pflege und Präven­tion die zweite Leichen­schau vor Feuer­be­stat­tun­gen in Bayern ein. Es dürfen ausschließ­lich Ärztin­nen und Ärzte die zweite Leichen­schau durch­füh­ren, die die Gebiets­be­zeich­nung „Rechts­me­di­zin“, „Patho­lo­gie“ oder „Öffent­li­ches Gesund­heits­we­sen“ oder eine vergleich­bare Quali­fi­ka­tion führen, einem Insti­tut für Rechts­me­di­zin ange­hö­ren oder über beson­dere Sach­kunde im Bereich der Leichen­schau verfü­gen.

    Mit dieser Fort­bil­dung können Ärzte und Ärztin­nen die beson­dere Sach­kunde im Bereich der Leichen­schau erlan­gen.

    Der erste Teil wird am 22. Januar 2025 online statt­fin­den und der Praxis-Teil am 19. Februar 2025 im Insti­tut für Rechts­me­di­zin in München.

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    Symposium in Ebersberg zu den positiven Folgen der Energiewende für die Gesundheit - jetzt anmelden!

    Welche posi­ti­ven Folgen kann eine nach­hal­tige Ener­gie­ver­sor­gung für die Gesund­heit der Menschen haben? Und welche Schritte sind notwen­dig, um das Gesund­heits­pro­jekt Ener­gie­wende im Land­kreis Ebers­berg voran­zu­trei­ben? Zu diesem span­nen­den Thema wird der Ärzt­li­che Kreis­ver­band Ebers­berg am Montag, den 3. Februar 2025 gemein­sam mit Health for Future im Alten Spei­cher Ebers­berg ein Sympo­sium ausrich­ten. Ein beson­de­rer Fokus soll dabei auf den gesund­heit­li­chen Folgen des Klima­wan­dels liegen.
    Als Spea­ker konn­ten die Orga­ni­sa­to­ren unter ande­rem den Astro­phy­si­ker und Fern­seh­mo­de­ra­tor Profes­sor Dr. Harald Lesch und den Vorsit­zen­den der Deut­schen Alli­anz für Klima­wan­del und Gesund­heit e.V. (KLUG), Dr. Martin Herr­mann, gewin­nen.

    Ziel­gruppe:
    Die Veran­stal­tung rich­tet sich an alle Inter­es­sier­ten, beson­ders aber an Gesund­heits­be­rufe.

    Eintritt:
    Im Vorver­kauf sind die Karten ab 5 Euro erhält­lich, an der Abend­kasse für 12,50 Euro.

    Weitere Infor­ma­ti­o­nen zur Veran­stal­tung sind unter den folgen­den Links zu finden.

    • Symposium zu den positiven Auswirkungen der Energiewende auf die Gesundheit

      Alter Speicher Ebersberg

      03.02.2025 19:00:00 Uhr

    Dazugehörige Dokumente

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    Seminar "Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung ": Es sind noch Plätze frei! 🚑

    Was sind eigent­lich die Aufga­ben von Notärz­tin­nen und Notärz­ten? Welche Einsatz­stra­te­gie verfolge ich bei einem Notfall? Und wie führe ich eine Erst­ver­sor­gung von Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten unter erschwer­ten Bedin­gun­gen durch? Diese und viele weitere Fragen beant­wor­ten wir in unse­rem notärzt­li­chen Semi­nar „All­ge­meine und spezi­elle Notfall­be­hand­lung“ vom 22. bis zum 29. März 2025 in Berch­tes­ga­den.

    Sie sind Ärztin oder Arzt und wollen die Zusatz­be­zeich­nung Notfall­me­di­zin erwer­ben oder Ihre Kennt­nisse in Bezug auf dieses Thema auf den neues­ten Stand brin­gen? Dann nehmen Sie an unse­rem Semi­nar teil!

    Themen und Inhalte der Fort­bil­dung sind unter ande­rem:

    ✅ Grund­la­gen und Basis­ver­sor­gung
    ✅ Notfall­me­di­zi­ni­sche Unter­su­chung, Über­wa­chung und Medi­ka­tion
    ✅ Thera­peu­ti­sche Maßnah­men bei einem Notfall

    Die Teil­nah­me­ge­bühr für dieses Semi­nar beträgt 1.380 Euro. Im Rahmen der Fort­bil­dung können Sie 110 Fort­bil­dungs­punkte erwer­ben.

    Weitere Infor­ma­ti­o­nen zum Semi­nar und die Möglich­keit zur Anmel­dung finden Sie unter dem folgen­den Link.

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    24. Suchtforum in Bayern: Cannabis-Express – ein Panorama über aktuelle Entwicklungen – jetzt anmelden!

    Welche gesund­heit­li­chen Folgen hat der Konsum von Canna­bis für Kinder und Jugend­li­che? Und welche Möglich­kei­ten gibt es zur Stär­kung der Canna­bisprä­ven­tion? Diese Fragen werden im Rahmen des 24. Sucht­fo­rums in Bayern beant­wor­tet, das sich 2025 inten­siv mit dem Thema Canna­bis befasst. Zahl­rei­che Exper­tin­nen und Exper­ten werden während des Web-Semi­nars über aktu­elle Entwick­lun­gen aus der Canna­bisprä­ven­tion infor­mie­ren. Das Sucht­fo­rum in Bayern wird von der Baye­ri­schen Landes­ärz­te­kam­mer, der Baye­ri­schen Akade­mie für Sucht- und Gesund­heits­fra­gen, der Psycho­the­ra­peu­ten­kam­mer Bayern und der Baye­ri­sche Landes­apo­the­ker­kam­mer ausge­rich­tet.

    Ziel­gruppe:

    Ärztin­nen und Ärzte sowie deren Assis­tenz­per­so­nal und weitere mit Abhän­gig­keits­er­kran­kun­gen befasste Berufs­grup­pen.


    Themen:

    • Gesund­heit­li­che Folgen des (Co-) Konsums von Tabak und Canna­bis
    • Canna­bisprä­ven­tion in der Schule, im Hoch­schul­set­ting und in der Jugend­hilfe
    • Bezugs­quel­len für Canna­bis

    Anmel­dung:

    Bitte melden Sie sich über das Onli­ne­for­mu­lar an. Sie errei­chen dies über folgen­den Link:
    https://regis­ter.goto­we­bi­nar.com/regis­ter/2862706510014845274

    Fort­bil­dungs­punkte & Kosten:

    Die Veran­stal­tung ist kosten­frei und wird von der BLÄK mit vier Punk­ten auf das Fort­bil­dungs­zer­ti­fi­kat aner­kannt.

    Weitere Infor­ma­ti­o­nen zum Programm befin­den sich unter dem folgen­den Link.

    • 24. Suchtforum in Bayern

      Online (Web-Seminar)

      02.04.2025 13:00:00 Uhr bis 17:00:00 Uhr

    Dazugehörige Dokumente

icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-instagram icon-up