Neue Ausgabe des Bayerischen Ärzteblattes ist erschienen
Die Januar/Februar-Ausgabe des Bayerischen Ärzteblattes ist erschienen. Das Titelthema lautet „Neu in der Plastischen Chirurgie“.
Außerdem finden Sie in dieser Ausgabe unter anderem Beiträge zu folgenden Themen: Der TI-Messenger – Revolution für die Arzt-Patienten-Kommunikation? Interview mit Marie Ruddeck und Timo Frank“, „Resilient durch volatile Zeiten – Bayerische Ärzteversorgung mit positivem Geschäftsergebnis“ und „Robotische Systeme in der Pflege – Eine technologische Innovation kann Entlastung schaffen“.
Hier finden Sie die neuesten Hinweise zur Weiterbildung – insbesondere zu Befugnissen
Informationen rund um die neuen Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns in der Neufassung vom 16. Oktober 2021, sowie zur neuen Übergangsregelung zur Erteilung von Weiterbildungsbefugnissen sind auf den folgenden Webseiten verfügbar:
50 Jahre Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen – jetzt interessante Fälle entdecken!
Seit 1975 steht die Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzten bei der Vermutung oder dem Vorwurf einer fehlerhaften ärztlichen Behandlung als unabhängige Anlauf- und Schlichtungsstelle zur Seite.
Anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums stellen wir im Jahr 2025 alle zwei Monate interessante Fälle der Gutachterstelle aus den vergangenen Jahrzehnten vor. Im ersten Teil der Serie beleuchten unsere Autoren unter anderem folgende Fälle:
• Fehlerhafte Gipsmobilisation bei einem Kind
• Bei Operation im Bauch zurückgelassener Fremdkörper (Tupfer)
• Fehlerhafte Atemwegssicherung bei einer Operation
Neugierig geworden? Der Januarbeitrag unserer sechsteiligen Serie kann unter dem folgenden Link auf der Website der Gutachterstelle gelesen werden. Dort sind auch alle anderen bisher erschienen Teile der Serie verfügbar.
Um die Modernisierung der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) zu ermöglichen und aktuellen Herausforderungen gerecht werden zu können, hat der 83. Bayerische Ärztinnen- und Ärztetag 2024 in Lindau zum ersten Mal seit 2014 eine Anpassung der Kammerbeiträge beschlossen – von 0,38 Prozent auf 0,46 Prozent. Darüber hinaus werden nun erstmals auch die Rentnerinnen und Rentner veranlagt.
Sie haben Fragen zur neuen Beitragsordnung oder möchten sich über die Hintergründe der Beitragsanpassung informieren? Unter dem folgenden Link finden Sie unsere Antworten auf häufige Fragen zur Beitragsanpassung sowie Kontaktmöglichkeiten und können die neue Beitragsordnung sowie Hintergrundartikel aus dem Bayerischen Ärzteblatt einsehen.
Änderungen der Weiterbildungsordnung zum 1. Januar 2025 in Kraft getreten
Am 1. Januar 2025 sind die vom 83. Bayerischen Ärztinnen- und Ärztetag im Oktober 2024 beschlossenen Änderungen der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns vom 16. Oktober 2021 in Kraft getreten. Einen schnellen Überblick über die Änderungen gibt die Januar-/Februarausgabe des Bayerischen Ärzteblatts. Die Weiterbildungsordnung in der aktualisierten Fassung ist unter den folgenden Links abrufbar:
Bundesweite Petition zur Rettung der hausärztlichen Versorgung - jetzt mitzeichnen!
Im Vorfeld der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 hat der Hausärztinnen- und Hausärzteverband eine bundesweite Petition zur „Rettung der hausärztlichen Versorgung“ gestartet. Darin soll auf die prekäre Lage der Praxen und auf die Notwendigkeit von Reformen im Gesundheitssystem aufmerksam gemacht werden.
Zentrale Forderungen der Petition:
Strukturierterer Zugang zur Gesundheitsversorgung durch bessere Steuerung und Qualität. Dafür müsse die hausarztzentrierte Versorgung als freiwilliges Primärarztsystem gestärkt und weiterentwickelt werden.
Vollständige Vergütung aller hausärztlichen Leistungen.
Die Petition kann bis zum 17. Februar 2025 unter dem folgenden Link mitgezeichnet werden.
Special Olympics Bayern sucht Ärztinnen und Ärzte für die Landesspiele Bayern 2025
Für die Special Olympics Landesspiele Bayern vom 13. bis 17. Juli 2025 in Erlangen werden aktuell Ärztinnen und Ärzte gesucht, die sich im Gesundheitsprogramm „Healthy Athletes“ ehrenamtlich engagieren wollen. Ziel ist unter anderem die gesundheitliche Beratung der Athletinnen und Athleten. Special Olympics ist die weltweite größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung.
Zielgruppe:
Zur Unterstützung werden unter anderem Fachärztinnen und Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Fachärzte für Augenheilkunde, Fachärzte für Urologie und Fachärzte für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde gesucht.
Kontakt:
Fragen können an Michi Schmelzer von Special Olympics Bayern gestellt werden.
Umfrage zur psychischen Gesundheit von Ärztinnen und Ärzten im Meine BLÄK Portal
Aktuell wird von der Weltgesundheitsorganisation eine Umfrage zur psychischen Gesundheit und zum Wohlbefinden von Ärztinnen und Ärzten durchgeführt.
Zielgruppe:
Befragt werden Ärztinnen und Ärzte sowie Krankenpflegekräfte in den 27 EU-Mitgliedstaaten sowie Norwegen und Island – unabhängig von Sektor und Fachrichtung.
Neugierig geworden? Der Link zur Online-Befragung und weitere Informationen sind im Meine BLÄK-Portal im Bereich „Aktuelle Mitteilungen“ zu finden. Der Fragebogen ist bis zum 28. Februar 2025 verfügbar. Die Teilnahme ist anonym.
14.01.2025
Das Jahr 2025 startet im Wahlkampfmodus. Im Leitartikel und im Interview „Respektvolles und wertschätzendes Miteinander“ der Januar-/Februarausgabe des Bayerischen … Weiterlesen
Leitartikel
Leit
MFA Patient
Hinweis zur neuen Punktemeldung ab 1. Januar 2025
Die Fobi-App wird Ende des Jahres abgeschaltet und durch zwei neue Webanwendungen, die FobiApp-Web für Ärzte und Ärztinnen und die neue Punktemeldung für Veranstalter ersetzt. Diese Umstellung soll die Benutzerfreundlichkeit verbessern und den Zugang zu den Funktionen der App erleichtern. Beide Web-Anwendungen können sowohl am Computer als auch über das Smartphone verwendet werden. Die Funktionalitäten der alten FobiApp bleiben im Wesentlichen auch in den beiden neuen webbasierten Anwendungen bestehen.
Die FobiApp-Web
Die FobiApp-Web muss einmalig im Portal der BLAEK (unter Fortbildung -> FobiApp-Web) aktiviert werden. Danach stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
Punktekonto
Der aktuelle Punktestand kann jederzeit durch den individuell wählbaren Zeitraum abgefragt werden. Für den Zugriff auf das Punktekonto ist wie bisher das Einscannen eines Zugangscodes erforderlich, der von den Ärztekammern bereitgestellt wird.
Fortbildungssuche
Die App bietet auch weiterhin eine bundesweite Suche nach Fortbildungsveranstaltungen mit Informationen, die über die Web-Services der jeweiligen Kammern bereitgestellt werden. Persönlicher Barcode: Die App generiert persönliche Barcodes der EFN zur Registrierung bei Fortbildungsveranstaltungen ohne Barcode-Aufkleber. Ab dem 1. Januar 2025 enthält der Barcode einen QR-Code, die neuen Barcode-Aufkleber sind bei der BLÄK auf Anfrage erhältlich.
Die neue Punktemeldung
Punktemeldung
Mit dieser Anwendung können die Veranstalter einer anerkannten Fortbildungsveranstaltung die Teilnahme und erworbenen Fortbildungspunkte einfach und effizient melden. Die Punktemeldung kann sowohl am Computer als auch über das Smartphone erfolgen: Durch die manuelle Eingabe der EFN Nummern, anhand eines Barcode-Scanners oder durch das Einscannen der QR-Codes per Smartphone.
Das Einscannen der QR-Codes per Smartphone ist nur mit den neuen Barcode-Etiketten möglich, die bei der BLÄK auf Anfrage erhältlich sind.
Mit der EIV Punktemeldungs-APP wird für Veranstalter auch eine REST API angeboten. Damit wird die direkte Integration der Veranstaltersysteme mit der Punktemeldungs-Plattform ermöglicht. Weitere Informationen zur Anbindung der Systeme finden Sie unter: veranstalter-swagger-ui.eiv-fobi.de.
Übergangsphase und Verfügbarkeit
Die FobiApp wird ab März 2025 nicht weiter unterstützt, bleibt jedoch weiterhin funktionsfähig. Mit einem separat in den App Stores bereit gestellten Update lässt sich der Wechsel von der alten zur neuen Version bequem einleiten.
Fahrerlaubnisverordnung: Neues Muster der Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung
Mit der 15. Verordnung zur Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung und anderer straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften wurde auch das Muster in Anlage 5 zur Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) für die Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung geändert.
Das Muster beinhaltet in Teil II unter anderem nicht mehr die Auswahlmöglichkeiten: „… empfehle ich keine weitergehende Untersuchung, da keine Beeinträchtigungen… festgestellt werden konnten“ bzw. „…empfehle ich eine weitergehende Untersuchung wegen…“
Hintergrund der Änderung war laut der Gesetzesbegründung, dass der Arzt der Fahrerlaubnisbehörde künftig im Rahmen der von ihm vorgenommenen Screening-Untersuchung nur noch den medizinischen Befund mitzuteilen hat. Er hat keine Empfehlung über das weitere Vorgehen auszusprechen und keine gutachterliche Stellungnahme abzugeben. Die Frage des weiteren Vorgehens bleibt der Fahrerlaubnisbehörde überlassen.
Das neue Muster kann unter dem folgenden Link heruntergeladen werden.
Regierung von Oberbayern sucht Prüfer (m/w/d) für Kenntnisprüfungen in ärztlichen Approbationsverfahren
Die Erteilung einer Approbation an Medizinabsolventen aus Drittstaaten kann u.a. eine erfolgreiche Teilnahme an einer Kenntnisprüfung gemäß § 37 Approbationsordnung für Ärzte (ÄApprO) voraussetzen. Die Regierung von Oberbayern sucht dafür neue ärztliche Prüfer (m/w/d), die gemeinsam mit erfahrenen Prüfern in einer Kommission Kenntnisprüfungen durchführen. Aufgabe ist die Beurteilung, ob Antragstellende über ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Ausübung des ärztlichen Berufes verfügen.
Weitere Informationen, etwa zu Voraussetzungen und Kontaktmöglichkeiten, sowie zum Inhalt und Ablauf der Kenntnisprüfung sind unter dem folgenden Link zu finden.
Bayerische Landesärztekammer veröffentlicht gesundheitspolitische Forderungen zur Bundestagswahl
18.12.2024
Vor der bevorstehenden Bundestagswahl hat die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) ein Positionspapier veröffentlicht, in dem die Kammer ihre gesundheitspolitischen … Weiterlesen
Wahlen
MFA Patient
Neuer Gehaltstarifvertrag für MFA
Nach Ablauf der Erklärungsfrist steht das Ergebnis der Tarifverhandlung für Medizinische Fachangestellte (MFA)/Arzthelferinnen fest. Die Tarifparteien – der Verband medizinischer Fachberufe e.V. und die Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten (AAA) hatten sich am 21. November in Berlin geeinigt.
Unter dem folgendem Link gelangen Sie zu dem neuen ab 1. Januar 2025 gültigen Gehaltstarifvertrag.
Hinweis auf Schluckimpfstoff-abgeleitete Polioviren in Münchner Abwasserproben
In Abwasserproben aus vier Städten in Deutschland wurde nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) genetisches Material von Schluckimpfstoff-abgeleiteten Polioviren Typ 2 nachgewiesen. Die Proben stammten aus München und aus Bonn, Köln und Hamburg.
Bislang seien aber keine Verdachtsfälle und Erkrankungen von Polio an das RKI übermittelt worden, weder über die in Deutschland etablierte Enterovirus-Surveillance noch auf offiziellem Meldeweg gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG). Die Polioimpfung sei sicher und wirksam. Bestehende Impflücken sollten gemäß den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am RKI (STIKO) geschlossen werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter dem folgenden Link im Epidemiologischen Bulletin des RKI (Seite 21).
Neuauflage der Broschüre „Patienten- und Pflegeangelegenheiten von A bis Z“ - jetzt herunterladen!
Wie finde ich mich im Gesundheits- und Pflegesystem zurecht? Und wo erhalte ich qualitätsgesicherte Informationen sowie seriöse Beratung? Diese Fragen werden in der aktualisierten Broschüre „Patienten- und Pflegeangelegenheiten von A bis Z" beantwortet, welche die Bayerische Staatsregierung Anfang Dezember veröffentlicht hat.
Mit 183 alphabetisch geordneten Begriffen hilft die Broschüre Patientinnen und Patienten, mehr über Ihre Rechte im Gesundheits- und Pflegesystem zu erfahren und leichter die richtigen Ansprechpartner zu finden. Das Nachschlagewerk bietet zu jedem Begriff das „Wichtigste auf einen Blick“ sowie Anschriften für Rat und Hilfe.
Die Broschüre steht unter dem folgenden Link zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Änderung der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns - jetzt nachlesen im BÄBl
Im Rahmen des 83. Bayerischen Ärztinnen- und Ärztetages im Oktober 2024 in Lindau wurde die Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns (WBO) in verschiedenen Punkten geändert.
Durch eine Anpassung des Abschnitts B Nr. 1 wurde etwa der sogenannten Quereinstiegs in die Allgemeinmedizin als regulärer Weiterbildungsgang in der WBO verankert. Einige zeitliche und inhaltliche Anforderungen wurden an die aktuelle Muster-Weiterbildungsordnung angeglichen, beispielsweise beim Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin oder in der Zusatzbezeichnung Transplantationsmedizin.
Diese Änderungen treten am 1. Januar 2025 in Kraft.
Die vollständigen Änderungen der WBO finden Sie unter dem folgenden Link auf Seite 583/584 der Dezemberausgabe des Bayerischen Ärzteblatts.
Pädiatrischer Notfalltag für Notärzte und Notärztinnen 🚑🚨
Vitale Bedrohung Kind unter einem Jahr – bei diesem Alarmierungstext wird auch die erfahrenste Notärztin bzw. Notarzt spüren, wie die Herzfrequenz steigt! Wie war nochmal die Dosierung vom Adrenalin? Mit wieviel Joule defibrilliere ich ein Säugling? Wie schwer ist eigentlich ein Kind unter einem Jahr? Diese und viele andere Fragen gehen einem bei der Anfahrt vielleicht durch den Kopf. Um Ihr Wissen und Ihre Handlungskompetenz zu stärken, bietet die BLÄK in Zusammenarbeit mit der agbn einen Fortbildungstag voller spannender und praxisrelevanter Themen und Fällen aus der Pädiatrie an. Gemeinsam mit erfahrenen Notfallmedizinerinnen und -medizinern werden die „hot topics“, aber auch relevante Spezialinhalte nicht nur in der Theorie diskutiert. Im Praxisteil haben die Teilnehmenden die Möglichkeit praxisnahe Szenarien selbst zu meistern.
Termin
17. Januar 2025, 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr,
Ort
Ärztehaus Bayern, Mühlbaurstraße 16, 81677 München
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen pädiatrischen Notfalltag mit Ihnen!
Ausstellung zur Geschichte der Kinder- und Jugendheilkunde in der NS-Zeit in Augsburg
Vom 16. Januar bis zum 28. Februar 2025 ist im Kreuzgang der Kirche St. Anna in Augsburg die Ausstellung „Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“ zu sehen. Die von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) in Auftrag gegebene Wanderausstellung zeigt eindrücklich, wie die NS-Ideologie zu einer Medizin ohne Menschlichkeit und zur Ermordung tausender kranker Kinder und Jugendlicher führte.
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 16. Januar um 19:00 Uhr im Großen Moritzsaal (Moritzplatz 5) in Augsburg statt. Den wissenschaftlichen Einführungsvortrag hält der Medizinhistoriker Professor Dr. Volker Roelcke (Gießen).
Das vollständige Ausstellungsprogramm kann unter dem folgenden Link eingesehen werden.
Wanderausstellung zur Geschichte der Kinder- und Jugendheilkunde in der NS-Zeit
Kreuzgang von Sankt Anna im Annahof 4, 86150 Augsburg
Es ist gesetzlich geregelt, dass jeder Todesfall einer Leichenschau bedarf. Ab 1. April 2025 führt das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention die zweite Leichenschau vor Feuerbestattungen in Bayern ein. Es dürfen ausschließlich Ärztinnen und Ärzte die zweite Leichenschau durchführen, die die Gebietsbezeichnung „Rechtsmedizin“, „Pathologie“ oder „Öffentliches Gesundheitswesen“ oder eine vergleichbare Qualifikation führen, einem Institut für Rechtsmedizin angehören oder über besondere Sachkunde im Bereich der Leichenschau verfügen.
Mit dieser Fortbildung können Ärzte und Ärztinnen die besondere Sachkunde im Bereich der Leichenschau erlangen.
Der erste Teil wird am 22. Januar 2025 online stattfinden und der Praxis-Teil am 19. Februar 2025 im Institut für Rechtsmedizin in München.
Symposium in Ebersberg zu den positiven Folgen der Energiewende für die Gesundheit - jetzt anmelden!
Welche positiven Folgen kann eine nachhaltige Energieversorgung für die Gesundheit der Menschen haben? Und welche Schritte sind notwendig, um das Gesundheitsprojekt Energiewende im Landkreis Ebersberg voranzutreiben? Zu diesem spannenden Thema wird der Ärztliche Kreisverband Ebersberg am Montag, den 3. Februar 2025 gemeinsam mit Health for Future im Alten Speicher Ebersberg ein Symposium ausrichten. Ein besonderer Fokus soll dabei auf den gesundheitlichen Folgen des Klimawandels liegen.
Als Speaker konnten die Organisatoren unter anderem den Astrophysiker und Fernsehmoderator Professor Dr. Harald Lesch und den Vorsitzenden der Deutschen Allianz für Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG), Dr. Martin Herrmann, gewinnen.
Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, besonders aber an Gesundheitsberufe.
Eintritt:
Im Vorverkauf sind die Karten ab 5 Euro erhältlich, an der Abendkasse für 12,50 Euro.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sind unter den folgenden Links zu finden.
Symposium zu den positiven Auswirkungen der Energiewende auf die Gesundheit
24. Suchtforum in Bayern: Cannabis-Express – ein Panorama über aktuelle Entwicklungen – jetzt anmelden!
Welche gesundheitlichen Folgen hat der Konsum von Cannabis für Kinder und Jugendliche? Und welche Möglichkeiten gibt es zur Stärkung der Cannabisprävention? Diese Fragen werden im Rahmen des 24. Suchtforums in Bayern beantwortet, das sich 2025 intensiv mit dem Thema Cannabis befasst. Zahlreiche Expertinnen und Experten werden während des Web-Seminars über aktuelle Entwicklungen aus der Cannabisprävention informieren. Das Suchtforum in Bayern wird von der Bayerischen Landesärztekammer, der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen, der Psychotherapeutenkammer Bayern und der Bayerische Landesapothekerkammer ausgerichtet.
Zielgruppe:
Ärztinnen und Ärzte sowie deren Assistenzpersonal und weitere mit Abhängigkeitserkrankungen befasste Berufsgruppen.
Themen:
Gesundheitliche Folgen des (Co-) Konsums von Tabak und Cannabis
Cannabisprävention in der Schule, im Hochschulsetting und in der Jugendhilfe