Die März-Ausgabe des Bayerischen Ärzteblatts ist erschienen.
Das Titelthema lautet „Orthopädie/Unfallchirurgie – highlighted". Außerdem finden Sie in dieser Ausgabe unter anderem Beiträge zu folgenden Themen: „Interview mit Gesundheitsminister Klaus Holetschek“, „Interview mit Professor Dr. Christian Bogdan“ und „Wie wir CO2 sparen und unseren Naturverbrauch reduzieren“.
Ü80-Aktion zur Aufklärung über die Corona-Schutzimpfung
Speziell für die Seniorinnen und Senioren hat das Bayerische Gesundheitsministerium eine Informationsbroschüre entwerfen lassen.
Diese Broschüre kann beispielsweise genutzt werden
von ambulanten Pflegediensten zur Weitergabe an pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen,
von Apotheken und Arztpraxen zur Information ihrer Patientinnen und Patienten,
von Kirchengemeinden zur Unterrichtung hochbetagter Gemeindemitglieder.
Rund 79.000 von insgesamt über 89.000 Ärztinnen und Ärzten in Bayern haben sich beim Meine BLÄK-Portal der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) bereits registriert und nutzen diesen Service.
Das Portal wurde komplett überarbeitet und fast alle Anwendungen sind mit dem Handy oder Tablet bedienbar. Dieser passwortgeschützte Bereich bietet seinen Nutzern eine Reihe von wichtigen Funktionen, die für jede Ärztin und jeden Arzt unentbehrlich sind. Auf der Meine BLÄK-Portalseite gibt es weitere Infos und eine Anleitung zur Registrierung.
03.03.2021
„Der positive Trend der vergangenen Wochen setzt sich Ende Februar offenbar nicht mehr fort. Doch dank der verschiedenen zugelassenen Corona-Impfstoffe verfügen wir nun über die… Weiterlesen
Leitartikel
Impfungen
MFA Patient
Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 – Lassen Sie sich impfen!
02.03.2021
Der Ärztliche Kreis- und Bezirksverband München (ÄKBV), die körperschaftliche Vertretung der gesamten Münchner Ärzteschaft, begrüßt es… Weiterlesen
Corona Impfung Impfstoffe
MFA Patient
Bewegungsversorgung im Gesundheitssystem: Teilnahme am Projekt „BewegtVersorgt“
Ziel dieses Projektes ist es die Versorgungskette zur Bewegungsförderung für Menschen mit nichtübertragbaren Erkrankungen zu entwickeln, erproben und evaluieren, um sie letztendlich in die Routinepraxis des Gesundheitssystems zu überführen. Zur Umsetzung dieses Projekts (ab Sommer 2021) suchen wir engagierte Ärztinnen und Ärzte.
Appell der Vertretung der bayerischen Ärzteschaft:
Chance der Impfung gegen SARS-CoV-2 entschlossen nutzen!
24.02.2021
Für eine möglichst umfassende Nutzung aller zur Verfügung stehenden Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 sprachen sich heute in München Spitzenvertreter der bayerischen… Weiterlesen
Corona
MFA Patient
Aktuelle Informationen zur Abschlussprüfung Sommer 2021
Nach derzeitigem Stand hält die Bayerische Landesärztekammer am Termin für die schriftliche Abschlussprüfung am 19.05.2021 fest. Sollten sich auf Grund gesetzlicher oder behördlicher Anordnungen Änderungen bzgl. der Durchführbarkeit der Abschlussprüfung ergeben, wird die Bayerische Landesärztekammer die neuen Informationen hier auf der Homepage veröffentlichen.
Absage der Zwischenprüfung 2021 für Medizinische Fachangestellte
Aufgrund der aktuellen und nicht absehbaren Lage in Bezug auf das SARS-CoV-2 und COVID-19 Virus hat sich die Bayerische Landesärztekammer entschieden, die Zwischenprüfung für Medizinische Fachangestellte am 23.03.2021 und 24.03.2021 abzusagen.
Eine Wiederholung der Zwischenprüfung findet nicht statt. Weitere Informationen erhalten die Auszubildenden und Ausbildenden zu gegebener Zeit in einem gesonderten Schreiben.
Petition für die Einrichtung einer bundesweiten Notrufnummer für kindliche Opfer von sexueller Gewalt
Auf der Plattform „Change.org“ wurde eine Petition veröffentlicht, im Rahmen derer beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die Aufwertung der "Nummer gegen Kummer“ zu einer bundesweiten Notrufnummer für kindliche Opfer von sexueller Gewalt erreicht werden soll.
Im Zuge der Initiative wird unter anderem gefordert, dass eine solche bundesweite Notrufnummer durchgehend erreichbar und kurz und prägnant sein sollte, da Kinder in Fällen drohender Gewalt mit der Handhabung langer Telefonnummern überfordert seien. Außerdem wird eine offensive Bewerbung der Rufnummer von staatlicher Seite angeregt.
Nähere Informationen zur Petition erhalten Sie unter dem beigefügten Link.
Nummer gegen Kummer e.V. ist der Dachverband des größten kostenfreien, telefonischen Beratungsangebotes für Kinder, Jugendliche und Eltern in ganz Deutschland und Mitglied im Deutschen Kinderschutzbund (DKSB) und bei Child Helpline International (CHI). Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, für alle Kinder und Jugendlichen, ihre Eltern und andere Erziehungspersonen Gesprächspartner zu sein. Der Verein wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Anaphylaxie-Risiko bei der COVID-19-Impfung: Empfehlungen für das praktische Management
Wie führt man die SARS-CoV-2-Impfungen mit möglichst minimalem Risiko für allergische Reaktionen durch? Tatsächlich können die aktuellen mRNA-Impfstoffe selbst bei Allergikern meist ohne Weiteres verabreicht werden. Der folgende Beitrag aus der MMW ‒ Fortschritte der Medizin 2021 legt dar, wann ein erhöhtes Risiko für schwere Anaphylaxien besteht und gibt praktische Tipps für die sichere Durchführung der Impfung.
Broschüre „Informationen zu HIV für die medizinische Praxis“ veröffentlicht
Gemeinsam mit der Deutschen Aidshilfe hat die Bundesärztekammer die Broschüre „Informationen zu HIV für die medizinische Praxis“ entwickelt und vor Kurzem veröffentlicht. Ziel der Broschüre ist es, medizinisches Personal über den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu HIV und AIDS zu informieren und darüber einen sicheren und diskriminierungsfreien Umgang mit Menschen mit HIV im Gesundheitswesen zu fördern.
Die Broschüre ist unter dem unten angegebenen Link zu finden.
18.01.2021
„Impfen polarisiert – in Politik, Gesellschaft und Ärzteschaft. Befürworter einer allgemeinen Impfpflicht stehen Impfgegnern gegenüber. Wir müssen… Weiterlesen
Leitartikel
MFA Patient
Landarztprämie ersetzt Niederlassungsförderung für Landärzte
Am 1. Januar 2021 trat die Landarztprämienrichtlinie in Bayern in Kraft. Gleichzeitig trat die Richtlinie zur Förderung der Niederlassung von Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im ländlichen Raum mit Ablauf des 31. Dezembers 2020 ausser Kraft.
Im Rahmen der Landarztprämie wird weiterhin die Niederlassung von Haus- und Fachärzten der allgemeinen fachärztlichen Versorgung sowie von Kinder- und Jugendpsychiatern mit einer Prämie von bis zu 60.000 Euro unterstützt. Psychotherapeuten können eine Förderung von bis zu 20.000 Euro erhalten. Voraussetzung ist dabei, dass sich die Mediziner in Gemeinden mit nicht mehr als 20.000 Einwohnern niederlassen, die nicht überversorgt sind. Bei Kinder- und Jugendpsychiatern liegt die Grenze bei 40.000 Einwohnern. Auch bei der Gründung von Medizinischen Versorgungszentren kann die Landarztprämie einmalig beantragt werden, die genannten Voraussetzungen gelten hier gleichermaßen.
Den Vollzug der Richtlinie übernimmt analog zur Niederlassungsförderung das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit und steht für Fragen zur Antragsstellung unter Zuwendungsrecht@lgl.bayern.de zur Verfügung.
Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 Priorisierung überdenken!
13.01.2021
Der Ärztliche Kreis- und Bezirksverband München (ÄKBV), die körperschaftliche Vertretung aller Münchner Ärztinnen und Ärzte bewertet die beginnende… Weiterlesen
Impfen Corona
MFA Patient
Praktische Abschlussprüfung für Medizinische Fachangestellte
Die praktische Abschlussprüfung für Medizinische Fachangestellte kann nach derzeitigem Stand im Januar 2021 stattfinden. Die genauen Termine erfahren Sie durch Ihren zuständigen Prüfungsausschuss an Ihrer Berufsschule. Bitte beachten Sie hierzu auch die praktischen Prüfungsfälle auf unserer Homepage.
Das Dr. von Haunersche Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München sucht Teilnehmer für eine klinische Pilot-Studie zum Thema Heuschnupfen. In den vergangenen Jahrzehnten habe die Zahl an Kindern, die an Asthma und Allergien leiden, kontinuierlich stark zugenommen. Als ein positiver Einflussfaktor gegen die Entstehung von Asthma und Allergien sei die Kuhmilch entdeckt worden. Die klinische Studie soll nachweisen, dass eine minimal behandelte Kuhmilch einen positiv schützenden Effekt hat. Weitere Informationen zur MARTHA-Milchinterventionsstudie gibt es im Internet.
Am Freitag, den 5. März 2021 veranstaltet die Ärztekammer Berlin das öffentliche Online-Symposium „Ärztinnen in den Medien“.
Dabei soll unter anderem die bildliche Darstellung von Frauen im medizinischen Kontext beleuchtet werden. Außerdem sollen im Rahmen der Veranstaltung die Themen „Ärztinnen in leitenden Positionen“ sowie „geschlechtersensible Ansprache“ aufgegriffen werden. Moderiert wird das Symposium von Aline Abboud, Journalistin und Moderatorin.
Programm:
Ärztinnen in leitenden Positionen – Prof. Dr. med. Gabriele Kaczmarczyk, Vizepräsidentin Deutscher Ärztinnenbund e.V. und Gastprofessorin am Institut für Medizinische Soziologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Mitgemeint? Oder gendersensible Ansprache. – Dr. Elke Brüser, Medizin- und Wissenschaftsjournalistin
Bildliche Darstellung von Frauen im medizinischen Kontext – Barbara Rohm, Kulturmanagerin und Speakerin, langjährige Vorsitzende von Pro Quote Film
Diskussionsrunde – unter anderem mit Rebecca Beerheide, Leiterin Politische Redaktion Deutsches Ärzteblatt und ehemalige Vorsitzende Journalistinnenbund e.V. sowie Brigitte Zypries, Juristin, bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages (SPD) und unter anderem Bundesministerin der Justiz
Interessierte Personen können sich bis spätestens Donnerstag, den 4. März 2021 per E-Mail (stabsstelle@aekb.de) zur Veranstaltung anmelden.
05. März 2021 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Corona Lectures der LMU München im Wintersemester 2020/21
Im Wintersemester 2020/2021 lädt die Ludwig-Maximilians-Universität München Interessierte zu einer öffentlichen, virtuellen Vortragsreihe mit renommierten Wissenschaftlern ihrer Fakultäten zum Themenkomplex „SARS-CoV-2“ ein. Im Rahmen der Online-Vorlesungen unter dem Titel „Corona Lectures“ stellen die Referenten ihre aktuellen medizinischen, naturwissenschaftlichen sowie sozial- und geisteswissenschaftlichen Forschungen und Erkenntnisse zur Corona-Pandemie vor.
Der letzte Termin für die virtuelle Vortragsreihe ist am 9. März 2021:
Online-Seminar „Bewegung – wie eine Impfung für das Immunsystem“
Im Rahmen der Online-Vortragsreihe „Selbsthilfe informiert sich – Immunabwehr stärken“ der Selbsthilfekoordination Bayern wird die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) am 10. März 2021 ein Seminar zum Thema „Bewegung – wie eine Impfung für das Immunsystem“ anbieten. Im Zuge des Vortrags soll den Zuhörern unter anderem vermittelt werden, wie der Körper und das Immunsystem auf Bewegung und Sport reagieren und wie individuell die richtige Belastungsintensität gefunden werden kann. Denn gerade während der Corona-Pandemie könne die richtige Dosis Bewegung das Immunsystem stärken und den Lockdown erträglicher machen. Als Referenten konnte die BLÄK Dr. Leonard Fraunberger, Leiter der sportärztlichen Untersuchungsstelle IQ-Move, Vizepräsident des Bayerischen Sportärzteverbandes, sowie Facharzt für Innere Medizin, gewinnen. Für die Veranstaltung gibt es zwei CME-Punkte.
Der nächste Termin zur Ergänzungsprüfung für die Anrechnung der Qualifikation einer/eines VERAH auf die Nichtärztliche Praxisassistentin (NäPa) nach dem Memorandum of Understanding ist ab 19. April 2021 online.
Online-Seminar "Gesundheitsförderung und Prävention"
Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) veranstaltet vom 27. bis 29. April 2021 das Online-Seminar „Gesundheitsförderung und Prävention“.
Themen sind unter anderem:
» Krankheitsmodelle und ihre Relevanz für die Prävention
» Veränderungen des Krankheitsgeschehens
» Präventionsdefinitionen und -konzepte
» Gesundheitsverhalten und ärztliche Beratung
» Risikofaktoren und protektive Faktoren in der Krankheitsentstehung
» Gesundheitsförderung und Prävention in verschiedenen Altersgruppen
» Arbeitsspezifische Rahmenbedingungen und Interventionsstrategien
Dieses Seminar basiert auf der strukturierten curricularen Fortbildung „Gesundheitsförderung und Prävention“ (24 Fortbildungsstunden) der Bundesärztekammer (2008) und wird von der BLÄK mit einem Betrag von 7.000 Euro unterstützt. Weitere Infos zum Seminar und zur Anmeldung finden Sie unter „Seminare und Veranstaltungen“.
Seminar "Gesundheitsförderung und Prävention"
Online
27. April 2021 09:00 Uhr bis 29. April 2021 18:00 Uhr
Save the Date - 52. Internationaler Fortbildungskongress in Grado
Zum 52. Mal wird vom 22. August bis zum 27. August 2021 der Internationale Fortbildungskongress für Ärztinnen und Ärzte im norditalienischen Grado stattfinden. Ausrichter ist dieses Jahr die Bayerische Landesärztekammer. Vorläufiges Programm:
• Künstliche Intelligenz: Disruption in der medizinischen Versorgung – Chancen und Risiken
• Infektionskrankheiten: Impfungen und Therapiestandards inkl. Antibiotikatherapie
• Umweltmedizin und Reisemedizin im Zeitalter von Globalisierung und Klimawandel
• Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten: Gutachten und Auswirkungen
• Aktuelles aus der Pädiatrie
• Hausärztliche Versorgung im Team
• Obstruktive Atemwegserkrankungen, Koronare Herzkrankheit und Diabetes mellitus
• Notfallmedizin und Akutversorgung
Nähere Informationen hierzu werden in den nächsten Monaten veröffentlicht.
52. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien