Dieses Seminar (unten aufgeführte Informationen) basiert auf der strukturierten curricularen Fortbildung aus 2007.
Seit 2018 gibt es ein neues Curriculum „Ernährungsmedizin“ der Bundesärztkammer (2018), daher befindet sich unser Seminare in Überarbeitung.

Zielgruppe:
Ärztinnen und Ärzte sowie Angehörige weiterer Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen, die an der Thematik Ernährungsmedizin interessiert sind.
Themen und Inhalte:
Im Zentrum des Seminars stehen u. a. die Themen:
Grundlagen der Ernährungsmedizin
Definition, Aufgaben, Ziele, Makronährstoffe und Energieumsatz, Mikronährstoffe, Ballaststoffe, Präbiotika, Probiotika, Lebensmittelkunde/Functional Food, Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz
Ernährungsmedizin und Prävention
Möglichkeiten und Grenzen der ernährungsmedizinischen Prävention, Prinzip „gesundheitsfördernde“ Ernährung, Ernährung in der Schwangerschaft, Stillzeit, bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen, Ernährung im Alter, Sport und Ernährung
Methoden, Organisation und Qualitätssicherung der Ernährungsmedizin
Methoden zur Erfassung des Ernährungsstatus bei Erwachsenen und Kindern, Ess-/ Ernährungsverhaltens / Ernährungspsychologie, Grundlagen der Ernährungsberatung / Methodik
der Einzel- und Gruppenberatung, Alternative Kostformen und Außenseiterdiäten, Organisation und Qualitätssicherung der Ernährungsmedizin in Klinik und Praxis, Finanzierung von ernährungsmedizinischen Leistungen
Enterale und parenterale Ernährung
Indikation, enterale und parenterale Ernährung, Immunonutrition, ethische Aspekte der künstlichen und palliativen Ernährung
Therapie und Prävention ernährungsmedizinisch relevanter Krankheitsbilder
Adipositas, Metabolisches Syndrom, Diabetes mellitus, Dyslipoproteinämien, Hypertonus, Herzkreislauferkrankungen, Leber-, Gallenwegs- und Pankreaserkrankungen, Nephrologie, Urologie, Knochen- und Gelenkserkrankungen inkl. Osteoporose und Gicht, Nahrungsmittelallergie, –intoleranzen, Endokrinologie und Gynäkologie, Primär genetische Stoffwechselerkrankungen, Essstörungen, Hauterkrankungen (ohne Allergie),
Seminarstruktur und Teilnahmegebühr:
Das Seminar wird als kombiniertes E-Learning- und Präsenz-Seminar angeboten.
Module |
E-Learning in Unterrichtseinheiten (UE) ≙ 45 min |
Präsenz in Unterrichtseinheiten (UE) ≙ 45 min |
Fortbildungspunkte | Teilnahmegebühr |
---|---|---|---|---|
Teil I + Teil II Fortbildungspunkte: 120 |
20 UE *) | 80 UE (8 Tage) | 120 | € 1.650,- |
Teilnahmegebühr inkl. Zugang zu der moderierten Lernplattform, Seminarunterlagen, Imbiss und Pausengetränke.
*) Die Bearbeitungszeit kann dabei je nach persönlichem Kenntnisstand variieren.
Sobald wir unser Seminar an das Curriculum der BÄK aus 2018 angepasst haben, werden wir hier die Termine veröffentlichen.
Hinweise:
Dieses Seminar schließt mit einer Multiple-Choice-Prüfung ab. Bei bestandener Prüfung stellt die Landesärztekammer ein Abschlusszertifikat aus.
Ergänzender Hinweis:
Qualifikationen entsprechend curricularen sowie weiteren Fortbildungen sind gemäß § 27 Nr. 4 Berufsordnung für die Ärzte Bayerns ankündbar.
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Fragen und Antworten

-
Ernährungsmedizin: Kann ich Teil 1 und Teil 2 separat buchen?
Ernährungsmedizin ErnährungBuchungMFA Patient
Nein, Seminarteil 1 und 2 müssen zusammen gebucht werden.
-
Allgemein: Bis wann kann ich spätestens kostenfrei stornieren?
Fortbildung Seminare VeranstaltungStorno StornobedingungenMFA Patient
Rücktritte von bereits gebuchten Veranstaltungen sind der Bayerischen Landesärztekammer ausschließlich schriftlich mitzuteilen.
- Bei Zugang des Rücktritts sechs Wochen vor Veranstaltungsbeginn, wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25 € erhoben.
- Bei Zugang des Rücktritts vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn, wird eine Stornogebühr in Höhe der halben Seminargebühr erhoben.
- Bei Zugang des Rücktritts zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn bzw. Nicht-Erscheinen zur Veranstaltung wird eine Stornogebühr in Höhe der vollen Seminargebühr erhoben.
- Sofern der Bayerischen Landesärztekammer durch den Seminarrücktritt Stornokosten im Tagungshotel / der Veranstaltungs-Lokalisation entstehen, werden diese in voller Höhe dem Teilnehmer in Rechnung gestellt.
- Bei Abmeldung wird in jedem Fall für die Nutzung der kursspezifischen E-Learning Plattform der Bayerischen Landesärztekammer ein Beitrag in Höhe von 185 € in Rechnung gestellt, sofern Sie sich auf der Plattform schon eingeloggt haben.
- Bei Benennung eines Ersatzteilnehmers – bis maximal 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich, der die Veranstaltung auch tatsächlich besucht, reduzieren sich die Stornogebühren (Punkt 1. – 4.) auf eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25 €.
Hinweis: Die Stornobedingungen sehen keine kostenfreien Rücktritt im Krankheitsfall vor. Hier gelten die vorangegangenen Stornostaffelungen.
-
Allgemein: Kann ich an dem Seminar teilnehmen, auch wenn der Zahlungseingang noch nicht bei der Bayerischen Landesärztekammer erfolgt ist?
Seminar FortbildungZahlungseingangMFA
Ja, eine Teilnahme ist möglich. Bitte berücksichtigen Sie dennoch die angegebenen Zahlungstermine.
Eine Woche nach Kursende wird, sofern bis dahin noch kein Zahlungseingang erfolgt ist, das Mahnverfahren gestartet. -
Allgemein: Fallen für die äquivalente Anerkennung von Seminaren Kosten an?
Anerkennung Gebührensatzung
Ja, für die Anerkennung externer Veranstaltungen wird gemäß Gebührensatzung der BLÄK (Nr. 5 Gebührenverzeichnis – Anlage zur Gebührensatzung) eine aufwandsabhängige Bearbeitungsgebühr erhoben.
Anerkennung / Teilanerkennung curricularer ärztlicher Qualifizierungen gemäß den von Bundesärztekammer und / oder der Bayerischen Landesärztekammer erstellten Curricula für Absolventen von Seminaren Dritter mit ggf. Ausfertigung einer Abschlussbescheinigung durch die Bayerische Landesärztekammer: € 50,- bis 250,- je Antrag
Anerkennung / Teilanerkennung curricularer ärztlicher Qualifizierungen gemäß den von Bundesärztekammer und / oder der Bayerischen Landesärztekammer erstellten Curricula für Seminaranbieter: € 100,- bis 500,- je Antrag
Nützliche Informationen
