Long/Post Covid - ein Update zu Diagnose, Behandlung und Anbindung von Patientinnen und Patienten

6 Fortbildungspunkte

Die Fort­bil­dung vermit­telt Ihnen einen Über­blick zu aktu­el­ler Forschung, Sympto­ma­tik und Behand­lungs­an­sät­zen bei Long/Post-Covid.

Die Fort­bil­dung findet an zwei aufein­an­der­fol­gen­den Aben­den statt. Es können keine einzel­nen Abende gebucht werden. Bei Anmel­dung werden Sie auto­ma­tisch für beide Abende einge­bucht.

Zielgruppe:

Interessierte Ärztinnen und Ärzte.

Themen und Inhalte:

--- TAG 1 | 21. Mai 2025 | 18 - 20:30 Uhr | ONLINE ---

Klinik und Diagnostik
(PD Dr. med. Julia Roider)

  • GBA Richtlinie (Long COVID Richtlinie / LongCOV-RL)
  • Symptomgruppen (Phänotypisierung) und klinisches Bild von Long/Post COVID (und ME/CFS)
  • Diagnostizierung von Long/Post COVID (und ME/CFS)
  • Off-Label Therapien
  • Studien

Evidenz-basierte Physiotherapie und Rehabilitation für Erwachsene
(Prof. Dr. med. Martin Weigl)

  • Ambulante Therapie
  • Komplexbehandlungen
  • Bewegungstherapie und Post-Exertional Malaise

Versorgung, Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit PAIS, Post COVID und ME/CFS in Bayern

(Dr. med. Cordula Warlitz)


--- Tag 2 | 22. Mai 2025 | 18 - 20:15 Uhr | ONLINE ---

Psychosomatik
(Prof. Dr. med. Kristina Adorjan)

  • Diagnostik und Abgrenzung
  • Krankheitsbilder
  • Psychosomatische Rehabilitation

Versorgung und Vernetzung in Bayern am Beispiel der Förderinitiative
Post-COVID-Syndrom

(Christina Krammer)

  • Vorstellung Förderinitiative
  • Geförderte Projekte
  • Vernetzung

Sozialmedizinische und versorgungsrechtliche Aspekte nach SGB V und SGB XI

(Dr. med. Mélanie Daffner)

  • Feststellung Pflegebedürftigkeit
  • Long-Covid in der Hilfsmittelbegutachtung
  • Begutachtung Off-Label-Use
  • Begutachtung Rehabilitation
  • Begutachtung Arbeitsunfähigkeit

Sozialmedizinische und versorgungsrechtliche Aspekte nach SGB VI und SGB IX

(Dr. med. Ingrid Borski)

  • Beurteilung der Leistungsfähigkeit
  • Reha vor Rente
  • Wiedereingliederungsmaßnahmen
  • Feststellung GdB
  • Erläuterungen zur Erstellung ärztlicher Berichte, Möglichkeiten für Patienten

Qualifizierung:

Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Fortbildungsstruktur und Teilnahmegebühr:

Online-Fort­bil­dung

Module

E-Lear­ning in Unter­richts­ein­hei­ten (UE) ≙ 45 min

Präsenz in Unter­richts­ein­hei­ten (UE) ≙ 45 min

Fort­bil­dungs­punkte

Teil­nah­me­ge­bühr

Long/Post COVID
Fortbildungspunkte: 6
0 6 UE an zwei Abenden 6 € 30,-

Hinweise:

Die Fortbildung findet über die Plattform MS Teams statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook / PC und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für die Fortbildung erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset) sind im Vorfeld durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sicher zu stellen.

Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie einen persönlichen Zugangslink per Email.

Teilnahmevoraussetzungen:

Approbation

Vielleicht ebenfalls interessant:

Fortbildung

gremium
icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-instagram icon-up