6 Fortbildungspunkte
Die Fortbildung vermittelt Ihnen einen Überblick zu aktueller Forschung, Symptomatik und Behandlungsansätzen bei Long/Post-Covid.
Die Fortbildung findet an zwei aufeinanderfolgenden Abenden statt. Es können keine einzelnen Abende gebucht werden. Bei Anmeldung werden Sie automatisch für beide Abende eingebucht.
Zielgruppe:
Interessierte Ärztinnen und Ärzte.
Themen und Inhalte:
--- TAG 1 | 21. Mai 2025 | 18 - 20:30 Uhr | ONLINE ---
Klinik und Diagnostik
(PD Dr. med. Julia Roider)
- GBA Richtlinie (Long COVID Richtlinie / LongCOV-RL)
- Symptomgruppen (Phänotypisierung) und klinisches Bild von Long/Post COVID (und ME/CFS)
- Diagnostizierung von Long/Post COVID (und ME/CFS)
- Off-Label Therapien
- Studien
Evidenz-basierte Physiotherapie und Rehabilitation für Erwachsene
(Prof. Dr. med. Martin Weigl)
- Ambulante Therapie
- Komplexbehandlungen
- Bewegungstherapie und Post-Exertional Malaise
Versorgung, Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit PAIS, Post COVID und ME/CFS in Bayern
(Dr. med. Cordula Warlitz)
--- Tag 2 | 22. Mai 2025 | 18 - 20:15 Uhr | ONLINE ---
Psychosomatik
(Prof. Dr. med. Kristina Adorjan)
- Diagnostik und Abgrenzung
- Krankheitsbilder
- Psychosomatische Rehabilitation
Versorgung und Vernetzung in Bayern am Beispiel der Förderinitiative
Post-COVID-Syndrom
(Christina Krammer)
- Vorstellung Förderinitiative
- Geförderte Projekte
- Vernetzung
Sozialmedizinische und versorgungsrechtliche Aspekte nach SGB V und SGB XI
(Dr. med. Mélanie Daffner)
- Feststellung Pflegebedürftigkeit
- Long-Covid in der Hilfsmittelbegutachtung
- Begutachtung Off-Label-Use
- Begutachtung Rehabilitation
- Begutachtung Arbeitsunfähigkeit
Sozialmedizinische und versorgungsrechtliche Aspekte nach SGB VI und SGB IX
(Dr. med. Ingrid Borski)
- Beurteilung der Leistungsfähigkeit
- Reha vor Rente
- Wiedereingliederungsmaßnahmen
- Feststellung GdB
- Erläuterungen zur Erstellung ärztlicher Berichte, Möglichkeiten für Patienten
Qualifizierung:
Nach Abschluss der Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Fortbildungsstruktur und Teilnahmegebühr:
Online-Fortbildung
Module |
E-Learning in Unterrichtseinheiten (UE) ≙ 45 min |
Präsenz in Unterrichtseinheiten (UE) ≙ 45 min |
Fortbildungspunkte | Teilnahmegebühr |
---|---|---|---|---|
Long/Post COVID Fortbildungspunkte: 6 |
0 | 6 UE an zwei Abenden | 6 | € 30,- |
Hinweise:
Die Fortbildung findet über die Plattform MS Teams statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook / PC und eine stabile Internetverbindung.
Eine stabile Datenverbindung und für die Fortbildung erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset) sind im Vorfeld durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sicher zu stellen.
Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie einen persönlichen Zugangslink per Email.
Teilnahmevoraussetzungen:
Approbation
Fragen und Antworten

-
Allgemein: Bis wann kann ich spätestens kostenfrei stornieren?
Fortbildung Seminare VeranstaltungStorno StornobedingungenMFA Patient
Der Rücktritt von einer bereits gebuchten Veranstaltung ist ausschließlich schriftlich mitzuteilen; für evtl. Rücküberweisungen der Teilnahmegebühr wird die Bankverbindung der Teilnehmenden benötigt.
- Bei Zugang des Rücktritts vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn, wird eine Stornogebühr in Höhe der halben Teilnahmegebühr erhoben.
- Bei Zugang des Rücktritts zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn bzw. Nicht-Erscheinen zur Veranstaltung wird eine Stornogebühr in Höhe der vollen Teilnahmegebühr erhoben.
- Sofern der Bayerischen Landesärztekammer durch den Rücktritt Stornokosten im Tagungshotel / der Veranstaltungs-Lokalisation entstehen, werden diese in voller Höhe dem Teilnehmer in Rechnung gestellt.
- Bei Abmeldung wird in jedem Fall für die Nutzung der kursspezifischen E-Learning Plattform der Bayerischen Landesärztekammer ein Beitrag in Höhe von 185 € in Rechnung gestellt, sofern Sie sich auf der Plattform schon eingeloggt haben.
- Bei Benennung von Ersatzteilnehmenden – bis maximal 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich, welcher die Veranstaltung auch tatsächlich besucht, wird die die Stornogebühr nicht fällig, jedoch eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25,00 €.
Hinweis: Die Stornobedingungen sehen keine kostenfreien Rücktritt im Krankheitsfall vor. Hier gelten die vorangegangenen Stornostaffelungen.
Änderungen und Absage einer Veranstaltung durch die Bayerische Landesärztekammer
Die Fortbildungen finden nur bei Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl statt. Die Bayerische Landesärztekammer behält sich hinsichtlich der Durchführung vor, Änderungen vorzunehmen, u. a. im Falle eines außergewöhnlichen Ereignisses. Wird eine Fortbildung abgesagt, werden bereits gezahlte Teilnahmegebühren in voller Höhe erstattet. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatzansprüche, sind ausgeschlossen.
-
Allgemein: Kann ich an dem Seminar teilnehmen, auch wenn der Zahlungseingang noch nicht bei der Bayerischen Landesärztekammer erfolgt ist?
Seminar FortbildungZahlungseingangMFA
Ja, eine Teilnahme ist möglich. Bitte berücksichtigen Sie dennoch die angegebenen Zahlungstermine.
Eine Woche nach Kursende wird, sofern bis dahin noch kein Zahlungseingang erfolgt ist, das Mahnverfahren gestartet.