50 Fortbildungspunkte
Dieses Seminar basiert auf dem Curriculum „Medizin für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung oder mehrfacher Behinderung“ (100 UE) der Bundesärztekammer (2022).
Es ist modular aufgebaut und gliedert sich in einen Grundkurs (50 UE / Kurs I-III) mit anschließend zu absolvierender Lernerfolgskontrollen I +II.
Weitere 50 Unterrichtseinheiten (UE) werden in Form einer Hospitation in einem Medizinischen Behandlungszentrum für Erwachsene mit geistiger oder schwerer Mehrfachbehinderung (MZEB) oder einer spezialisierten stationären Abteilung abgeleistet. Die Hospitation kann parallel zum Grundkurs erfolgen.

Zielgruppe:
Zielgruppe für die Fortbildung sind alle interessierten Ärztinnen und Ärzte.
Themen und Inhalte:
Im Zentrum des Seminars stehen u. a. die Themen:
Kurs I (Präsenz)
• Grundlagen Inklusiver Medizin, Lebensumfeld und im medizinischen Kontext, Prävalenz von Intelligenzminderung, Ätiologie, Diagnostik, Kommunikation und Interaktion, Transition
• Patientenautonomie, ärztliche Rolle im interdisziplinären Kontext
• Deeskalationsstrategien
• Menschen mit schwerster intellektueller Beeinträchtigung inklusive geriatrische Versorgung
• Häufige Krankheitsbilder der Inneren Medizin und Allgemeinmedizin in Ihrer Besonderheit für Diagnostik und Therapie bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
• Gynäkologische bzw. urologische Erkrankungen und Vorsorge
• Zahnmedizin, Struktur und Organisation der medizinischen Betreuung von Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
• Selbstbestimmung in der rechtlichen Betreuung, Relevanz medizinischer Diagnosen im sozialrechtlichen Zusammenhang
Kurs II (Online)
• Besonderheiten bei der klinischen Untersuchung, Umgang mit Ängsten, erschwerte Kommunikation, Assistenz und Begleitung, Schmerzerkennung, diagnostisches Vorgehen, Schmerztherapie
• Schwierige Untersuchungssituationen
• Risiken bei anästhesiologischen Verfahren, Notfallsituationen, Reflux, Aspirationspneumonie bzw. Bronchopneumologische Erkrankungen
• Tumorerkrankungen
• Spezielle Syndrome, Genetik, Erkrankungen mit dermatologischer Beteiligung
• Kardiologische Krankheitsbilder inkl. angeborener Herzfehler im Erwachsenenalter
• Adipositas, metabolisches Syndrom
Kurs III (Online und Präsenz)
• Neurologische, psychiatrische und neuroorthopädische Erkrankungen
• Traumabedingte Störungsbilder und Psychotherapie
• Orthopädietechnische und rehatechnische Hilfsmittel
• Erkrankungen aus den Fachgebieten HNO, Augen, Sinnesbehinderungen und Besonderheiten
• ICF, Hilfen und Therapien, rechtliche Aspekte, Betreuungsrecht
• Palliativmedizin, gesundheitliche Versorgungsplanung und Vorsorge für die letzte Lebensphase
• MZEB als spezialisierte ambulante interdisziplinäre Versorgungsstruktur
Im Anschluss: Lernerfolgskontrolle I (MC-Aufgaben) und Lernerfolgskontrolle II (Falldiskussion)
Modularer Aufbau:
Die Module sollen in der vorgegebenen Reihenfolge absolviert werden.
Fortbildungsstruktur und Teilnahmegebühr:
Das Bausteine des Seminars (Kurs I-III) werden teilweise als Online- und/oder Präsenz-Seminar angeboten. Weitere Informationen entnehmen Sie dem Fortbildungskalender.
Module |
E-Learning in Unterrichtseinheiten (UE) ≙ 45 min |
Präsenz in Unterrichtseinheiten (UE) ≙ 45 min |
Fortbildungspunkte | Teilnahmegebühr |
---|---|---|---|---|
Kurs I Fortbildungspunkte: 20 |
5 UE 1) | 15 UE (2 Tage) | 20 | € 470,- 3) |
Kurs II Fortbildungspunkte: 16 |
2 UE 1) | 14 UE (2 Tage) | 16 | € 260,- 2) |
Kurs III Fortbildungspunkte: 14 |
14 UE (2 Tage) | 14 | € 360,- 3) |
-
Die Bearbeitungszeit kann dabei je nach persönlichem Kenntnisstand variieren.
-
Teilnahmegebühr inkl. Zugang zur Lernplattform, Seminarunterlagen.
-
Teilnahmegebühr inkl. Seminarunterlagen, Imbiss und Pausengetränke.
Ergänzender Hinweis:
Hospitation
- Der praktische Teil (50 UE) - die Hospitation - kann zeitgleich zum Grundkurs erfolgen und in anerkannten Medizinischen Behandlungszentren für Erwachsene mit geistiger oder schwerer Mehrfachbehinderung (MZEB) oder spezialisierten Abteilungen abgeleistet werden.
- Es können maximal 20 UE alternativ erbracht werden durch Teilnahme an Qualitätszirkeln (max. 10 UE), Workshops im Rahmen von Tagungen (max. 5 UE), interdisziplinären Fallbesprechungen (max. 5 UE).
- Voraussetzung für den Erhalt von Fortbildungspunkten für die Hospitation ist die Anmeldung im Vorfeld.
- Hier finden Sie zudem eine Vorlage zur Hospitationsbestätigung.
- Als Service stellt Ihnen die BLÄK eine Vorlage einer Verschwiegenheitsverpflichtung zur Verfügung.
Qualifikationen entsprechend curricularen sowie weiteren Fortbildungen sind gemäß § 27 Nr. 4 Berufsordnung für die Ärzte Bayerns ankündbar.
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Fragen und Antworten

-
Allgemein: Bis wann kann ich spätestens kostenfrei stornieren?
Fortbildung Seminare VeranstaltungStorno StornobedingungenMFA Patient
Der Rücktritt von einer bereits gebuchten Veranstaltung ist ausschließlich schriftlich mitzuteilen; für evtl. Rücküberweisungen der Teilnahmegebühr wird die Bankverbindung der Teilnehmenden benötigt.
- Bei Zugang des Rücktritts vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn, wird eine Stornogebühr in Höhe der halben Teilnahmegebühr erhoben.
- Bei Zugang des Rücktritts zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn bzw. Nicht-Erscheinen zur Veranstaltung wird eine Stornogebühr in Höhe der vollen Teilnahmegebühr erhoben.
- Sofern der Bayerischen Landesärztekammer durch den Rücktritt Stornokosten im Tagungshotel / der Veranstaltungs-Lokalisation entstehen, werden diese in voller Höhe dem Teilnehmer in Rechnung gestellt.
- Bei Abmeldung wird in jedem Fall für die Nutzung der kursspezifischen E-Learning Plattform der Bayerischen Landesärztekammer ein Beitrag in Höhe von 185 € in Rechnung gestellt, sofern Sie sich auf der Plattform schon eingeloggt haben.
- Bei Benennung von Ersatzteilnehmenden – bis maximal 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich, welcher die Veranstaltung auch tatsächlich besucht, wird die die Stornogebühr nicht fällig, jedoch eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25,00 €.
Hinweis: Die Stornobedingungen sehen keine kostenfreien Rücktritt im Krankheitsfall vor. Hier gelten die vorangegangenen Stornostaffelungen.
Änderungen und Absage einer Veranstaltung durch die Bayerische Landesärztekammer
Die Fortbildungen finden nur bei Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl statt. Die Bayerische Landesärztekammer behält sich hinsichtlich der Durchführung vor, Änderungen vorzunehmen, u. a. im Falle eines außergewöhnlichen Ereignisses. Wird eine Fortbildung abgesagt, werden bereits gezahlte Teilnahmegebühren in voller Höhe erstattet. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatzansprüche, sind ausgeschlossen.
-
Allgemein: Kann ich an dem Seminar teilnehmen, auch wenn der Zahlungseingang noch nicht bei der Bayerischen Landesärztekammer erfolgt ist?
Seminar FortbildungZahlungseingangMFA
Ja, eine Teilnahme ist möglich. Bitte berücksichtigen Sie dennoch die angegebenen Zahlungstermine.
Eine Woche nach Kursende wird, sofern bis dahin noch kein Zahlungseingang erfolgt ist, das Mahnverfahren gestartet. -
Allgemein: Fallen für die äquivalente Anerkennung von Fortbildungen Kosten an?
Anerkennung Gebührensatzung
Ja, für die Anerkennung externer Veranstaltungen wird gemäß Gebührensatzung der BLÄK (Nr. 5 Gebührenverzeichnis – Anlage zur Gebührensatzung) eine aufwandsabhängige Bearbeitungsgebühr erhoben.
Anerkennung / Teilanerkennung curricularer ärztlicher Qualifizierungen gemäß den von Bundesärztekammer und / oder der Bayerischen Landesärztekammer erstellten Curricula für Absolventen von Seminaren Dritter mit ggf. Ausfertigung einer Abschlussbescheinigung durch die Bayerische Landesärztekammer: € 50,- bis 250,- je Antrag
Anerkennung / Teilanerkennung curricularer ärztlicher Qualifizierungen gemäß den von Bundesärztekammer und / oder der Bayerischen Landesärztekammer erstellten Curricula für Fortbildungsanbieter: € 100,- bis 500,- je Antrag