Diese Fortbildung basiert auf den Fortbildungsinhalten zur Qualifikation als „Qualitätsbeauftragter Hämotherapie (QBH)“ (16 UE Transfusionsverantwortlicher/Transfusionsbeauftragter/Leiter Blutdepot + 24 UE Qualitätsmanagement) der Bundesärztekammer, Stand 14.01.2025.

Zielgruppe:
Nach der Richtlinie zur Gewinnung von Blut- und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie, Gesamtnovelle 2023) muss in Einrichtungen, die Blutkomponenten und/oder Plasmaderivate anwenden, ein ärztlicher Ansprechpartner zur Überwachung des Qualitätssicherungssystems (Qualitätsbeauftragter) benannt werden (zu Einzelheiten siehe Ziffer 6.4.2 der Richtlinie).
Themen und Inhalte:
Modul Transfusionsverantwortlicher/Transfusionsbeauftragter/Leiter Blutdepot (16 UE)
Link zur Fortbildung der Bayerischen Landesärztekammer:
https://www.blaek.de/fortbildung/seminare-veranstaltungen-der-blaek/transfusionsbeauftragter-transfusionsverantwortlicher
Modul Qualitätsmanagement (24 UE)
- Einführung Qualitätsmanagement (gesetzliche Grundlagen und Grundbegriffe, Verantwortlichkeiten, Übersicht über Qualitätsmanagement-Systeme im stationären und im Praxisbereich, Zertifizierungen)
- Qualitätsmanagement-Konzepte, Qualitätsmessung und -darlegung, Qualitätsmanagement-Instrumente
- Kommunikationstechniken
- Patientensicherheit, Risk Management, Fehlermanagement, Integration in bestehende
Systeme - Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen, Standard Operating Procedure (SOP), Checklisten, Kennzahlen,
Dokumentenlenkung - Qualitätsmanagement-Handbuch
- Anwendung des Qualitätsmanagement-Systems an praktischen Beispielen (insbesondere Richtlinie Hämotherapie der
Bundesärztekammer bzw. Richtlinie hämatopoetische Stammzellen der Bundesärztekammer [HSZZ], Abgrenzung
QBH/Transfusionsverantwortlicher [TV]/Transfusionsbeauftragter [TB], Inhalte der QBH-Tätigkeit, Qualitätsbericht/Zusammenarbeit mit Landesärztekammern, typische „Fehler“ in der Hämotherapie) - Internes und externes Audit, Audit des QBH gemäß Richtlinie Hämotherapie der Bundesärztekammer
- Praktischer Workshop, in dem ein typisches QBH-Audit durchgespielt wird
- Praxisbezogene Vertiefung der Fortbildungsinhalte, beispielsweise Diskussion von Beispielfällen
- Berichte aus der Praxis/Erfahrungsaustausch
Fortbildungsstruktur und Teilnahmegebühr:
Die Fortbildung Qualitätsbeauftragter Hämotherapie-Modul Qualitätsmanagement wird als kombinierte E-Learning- und Präsenz-Fortbildung angeboten.
Module |
E-Learning in Unterrichtseinheiten (UE) ≙ 45 min |
Präsenz in Unterrichtseinheiten (UE) ≙ 45 min |
Fortbildungspunkte | Teilnahmegebühr |
---|---|---|---|---|
Modul Qualitätsmanagement Fortbildungspunkte: 24 |
6 UE *) | 18 UE (2 Tage) | 24 | € 550,- |
Teilnahmegebühr inkl. Zugang zu der moderierten Lernplattform, Seminarunterlagen, Imbiss und Pausengetränke.
*) Die Bearbeitungszeit kann dabei je nach persönlichem Kenntnisstand variieren.
Hinweise:
Nach Vorlage der Nachweise über die Absolvierung der zwei Module stellt die Bayerische Landesärztekammer eine Gesamtbescheinigung „Qualitätsbeauftragter Hämotherapie“ aus. Die Reihenfolge der Absolvierung der Module ist nicht relevant.
Zu den Qualifikationsvoraussetzungen für Qualitätsbeauftragte führt die aktuell gültige Richtlinie Hämotherapie (Gesamtnovelle 2023) Folgendes aus:
-
Voraussetzung für die Tätigkeit als Qualitätsbeauftragter im Sinne dieser Richtlinie ist die Approbation als Arzt und eine mindestens dreijährige ärztliche Tätigkeit.
-
Der Qualitätsbeauftragte nach diesen Richtlinien muss des Weiteren eine der folgenden Qualifikationen besitzen:
a) Erfüllung der Voraussetzungen für die Zusatzbezeichnung „Ärztliches Qualitätsmanagement“ oder
b) 40 Stunden theoretische, von einer Ärztekammer anerkannte Fortbildung „Qualitätsbeauftragter Hämotherapie“.
Ergänzender Hinweis:
Qualifikationen entsprechend curricularen sowie weiteren Fortbildungen sind gemäß § 27 Nr. 4 Berufsordnung für die Ärzte Bayerns ankündbar.
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Fragen und Antworten

-
Allgemein: Bis wann kann ich spätestens kostenfrei stornieren?
Fortbildung Seminare VeranstaltungStorno StornobedingungenMFA Patient
Der Rücktritt von einer bereits gebuchten Veranstaltung ist ausschließlich schriftlich mitzuteilen; für evtl. Rücküberweisungen der Teilnahmegebühr wird die Bankverbindung der Teilnehmenden benötigt.
- Bei Zugang des Rücktritts vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn, wird eine Stornogebühr in Höhe der halben Teilnahmegebühr erhoben.
- Bei Zugang des Rücktritts zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn bzw. Nicht-Erscheinen zur Veranstaltung wird eine Stornogebühr in Höhe der vollen Teilnahmegebühr erhoben.
- Sofern der Bayerischen Landesärztekammer durch den Rücktritt Stornokosten im Tagungshotel / der Veranstaltungs-Lokalisation entstehen, werden diese in voller Höhe dem Teilnehmer in Rechnung gestellt.
- Bei Abmeldung wird in jedem Fall für die Nutzung der kursspezifischen E-Learning Plattform der Bayerischen Landesärztekammer ein Beitrag in Höhe von 185 € in Rechnung gestellt, sofern Sie sich auf der Plattform schon eingeloggt haben.
- Bei Benennung von Ersatzteilnehmenden – bis maximal 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich, welcher die Veranstaltung auch tatsächlich besucht, wird die die Stornogebühr nicht fällig, jedoch eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25,00 €.
Hinweis: Die Stornobedingungen sehen keine kostenfreien Rücktritt im Krankheitsfall vor. Hier gelten die vorangegangenen Stornostaffelungen.
Änderungen und Absage einer Veranstaltung durch die Bayerische Landesärztekammer
Die Fortbildungen finden nur bei Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl statt. Die Bayerische Landesärztekammer behält sich hinsichtlich der Durchführung vor, Änderungen vorzunehmen, u. a. im Falle eines außergewöhnlichen Ereignisses. Wird eine Fortbildung abgesagt, werden bereits gezahlte Teilnahmegebühren in voller Höhe erstattet. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Schadensersatzansprüche, sind ausgeschlossen.
-
Allgemein: Kann ich an dem Seminar teilnehmen, auch wenn der Zahlungseingang noch nicht bei der Bayerischen Landesärztekammer erfolgt ist?
Seminar FortbildungZahlungseingangMFA
Ja, eine Teilnahme ist möglich. Bitte berücksichtigen Sie dennoch die angegebenen Zahlungstermine.
Eine Woche nach Kursende wird, sofern bis dahin noch kein Zahlungseingang erfolgt ist, das Mahnverfahren gestartet. -
Allgemein: Fallen für die äquivalente Anerkennung von Fortbildungen Kosten an?
Anerkennung Gebührensatzung
Ja, für die Anerkennung externer Veranstaltungen wird gemäß Gebührensatzung der BLÄK (Nr. 5 Gebührenverzeichnis – Anlage zur Gebührensatzung) eine aufwandsabhängige Bearbeitungsgebühr erhoben.
Anerkennung / Teilanerkennung curricularer ärztlicher Qualifizierungen gemäß den von Bundesärztekammer und / oder der Bayerischen Landesärztekammer erstellten Curricula für Absolventen von Seminaren Dritter mit ggf. Ausfertigung einer Abschlussbescheinigung durch die Bayerische Landesärztekammer: € 50,- bis 250,- je Antrag
Anerkennung / Teilanerkennung curricularer ärztlicher Qualifizierungen gemäß den von Bundesärztekammer und / oder der Bayerischen Landesärztekammer erstellten Curricula für Fortbildungsanbieter: € 100,- bis 500,- je Antrag -
Haben Sie Fragen zur Qualitätssicherung in der Hämotherapie?
Fortbildung Seminar Hämotherapie