Neue Ausgabe des Baye­ri­schen Ärzte­blatts ist erschie­nen

Die Novem­ber-Ausgabe des Baye­ri­schen Ärzte­blatts ist erschie­nen. Das Titel­thema lautet „Neu in der Rheu­ma­to­lo­gie“.

Außer­dem finden Sie in dieser Ausgabe unter ande­rem Beiträge zu folgen­den Themen: „Omnium optime in Lands­hut – Auftakt­ver­an­stal­tung des 82. Baye­ri­schen Ärztin­nen- und Ärzte­ta­ges“, „Kli­ma­wan­del­s­pe­zi­fi­sche Erkran­kungs­bil­der in der Kinder- und Jugend­li­chen­psych­ia­trie und –psy­cho­the­ra­pie – Inter­view mit Nicole Nagel“ und „Wir müssen Klini­ken fit machen für die Versor­gung von Demenz­pa­ti­en­tin­nen und -pati­en­ten“.

Mehr erfahren …
Neue Ausgabe des Bayerischen Ärzteblatts ist erschienen

Hier finden Sie die neues­ten Hinweise zur Weiter­­bil­­dung – insbe­­son­­dere zu Befug­­nis­­sen

Infor­­ma­ti­o­­nen rund um die neuen Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung für die Ärzte Bayerns in der Neufas­­sung vom 16. Okto­­ber 2021 sowie zum Novelle-Star­t­e­f­­fekt sind auf den folgen­­­den Websei­ten verfüg­­bar:

Infor­­ma­ti­o­­nen und Video­tu­to­ri­als zur neuen Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung
Infor­­ma­ti­o­­nen zum „Novelle-Star­t­e­f­­fekt“
Infor­­ma­ti­o­­nen zur Vorabaus­­kunft
Infor­­ma­ti­o­­nen bei Proble­­men im konkre­ten Einzel­fall
FAQs zur Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung 2021

Den Arti­kel aus dem Ärzte­­blatt 9/2022 zum Novelle-Star­t­e­f­­fekt finden Sie hier:
Novelle-Star­t­e­f­­fekt

Aktuelles

  • Icon for news entry showing a hint sign indicator

    #Praxenkollaps: Petition mitzeichnen!

    Die Kassen­­ärz­t­­li­che Bundes­­­ver­­ei­­ni­­gung (KBV) hat eine Peti­tion beim Deut­­schen Bundes­­­tag einge­reicht und fordert darin, die Rahmen­­­be­­din­­gun­­gen für die ambu­lante Versor­­gung zu verbes­­sern.

    Der Grund laut KBV: Da das ambu­lante System seit Jahren kaput­t­­ge­spart werde, stün­­den die Praxen vor dem Kollaps. So fehle es massiv an Perso­nal und der Büro­­kra­tie­auf­wand werde immer größer. Immer mehr Ärztin­­nen und Ärzte, Psycho­­the­ra­­peu­tin­­nen und Psycho­­the­ra­­peu­ten sowie Praxis­­mit­a­r­­bei­tende resi­gnier­ten und flüch­te­ten aus dem System. Um die Rahmen­­­be­­din­­gun­­gen für die ambu­lante Versor­­gung zu verbes­­sern, fordert die KBV in der Peti­tion unter ande­rem eine trag­­fä­hige Finan­­zie­rung der Praxen, die Abschaf­­fung der Budgets und der Regresse, eine sinn­volle Digi­ta­­li­­sie­rung sowie ernst­haf­ten Büro­­kra­tie­ab­­bau.

    Bis zum 20. Dezem­­ber werden insge­­samt 50.000 Unter­­schrif­ten benö­tigt, damit sich der Peti­ti­­ons­aus­­schuss des Bundes­­ta­­ges mit dem Anlie­­gen beschäf­tigt. Die KBV stellt dazu auf ihrer Inter­­netseite eine Unter­­schrif­ten­­liste zum Ausdru­­cken bereit, die in den Praxen in den Warte­­zim­­mern ausge­legt werden können. Zudem stehen Infor­­ma­ti­­ons­­blät­ter zum Aushän­­gen und eine Vorlage für Daten­­schutz­hin­­weise bereit, die Praxen bei mögli­chen Rück­fra­­gen von Pati­en­tin­­nen und Pati­en­ten verwen­­den können. Alter­na­tiv kann die Peti­tion auch online im Peti­ti­­ons­­fo­rum unter dem unten beige­­füg­ten Link mitge­­zeich­­net werden. Unter­­stüt­­zen auch Sie mit Ihrer Unter­­schrift den Erhalt der ambu­lan­ten Versor­­gung!

  • Bayerns Ärztekammerpräsident Quitterer und Gesundheitsministerin Gerlach sprechen über aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen

    23.11.2023 Am 22. Novem­­ber fand im Baye­ri­­schen Staats­­­mi­­nis­te­rium für Gesun­d­heit, Pflege und Präven­tion ein erster gemein­sa­­mer Austausch von Dr. Gerald Quit­te­­rer, Präsi­­dent der… Weiterlesen
    Gesetzentwurf
    MFA Patient
  • Icon for news entry showing a hint sign indicator

    Nachweis von Enterobacterales und Acinetobacter spp. mit verminderter Empfindlichkeit gegenüber Carbapenemen oder Carbapenemase-Nachweis

    Die Gruppe der Carba­­pe­­neme hat aufgrund ihres Einsat­­zes als Reser­­ve­an­ti­­bi­o­tika in der Infek­tio­lo­­gie eine beson­­dere Bedeu­tung. Erre­­ger mit vermin­­der­ter Empfin­d­­lich­keit gegen­­über Carba­­pe­­ne­­men oder Carba­­pe­­ne­­mase-Nach­weis unter­­lie­­gen daher nach § 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 52 Buchst. b und c des Infek­ti­­ons­­schutz­­ge­­set­­zes (IfSG) der Melde­pflicht. Seit dem 1. Januar 2022 ist zudem gem. § 14 Abs. 8 Satz 4 IfSG die Meldung über das Deut­­sche Elek­tro­­ni­­sche Melde- und Infor­­ma­ti­­ons­­sys­tem für den Infek­ti­­ons­­schutz (DEMIS) verpflich­tend für Melde­pflich­tige nach § 8 Abs. 1 Nr. 2 IfSG.
    Die Meldung über DEMIS ist in den Labo­ren im Allge­­mei­­nen inzwi­­schen sehr gut etabliert. Ein Nach­hol­­be­darf besteht jedoch für die Erre­­ger mit vermin­­der­ter Empfin­d­­lich­keit gegen­­über Carba­­pe­­ne­­men oder Carba­­pe­­ne­­mase-Nach­weis hinsicht­­lich der Über­­­mit­t­­lung von Anti­­bio­­gram­­men. Anti­­bio­­gramme bilden einen wesent­­li­chen Teil der Meldung, weil sie wich­tige Detai­l­in­­for­­ma­ti­o­­nen für eine diffe­ren­­zierte Über­­wa­chung der Resis­tenz­lage (Surveil­lance) liefern. Derzeit werden die Anti­­bio­­gramme von Seiten eini­­ger Labore noch per Fax über­­­mit­telt, was nicht selten schwer zu entzif­­fernde Doku­­mente zur Folge hat und eine einheit­­li­che Doku­­men­ta­tion erschwert. Wird hinge­­gen – wie durch § 14 Abs. 8 IfSG vorge­­ge­­ben – die elek­tro­­ni­­sche Meldung über DEMIS genutzt, können die Infor­­ma­ti­o­­nen aus den Labo­ren direkt in der Soft­­ware am Gesun­d­heits­­amt vera­r­­bei­tet werden. Melde- und Surveil­lance-Prozesse werden so erhe­b­­lich beschleu­­nigt und Erfas­­sungs­­­feh­­ler vermie­­den. Labor­­sei­tig müssen für die Über­­­mit­t­­lung von Anti­­bio­­gram­­men Anpas­­sun­­gen in der Soft­­ware vorge­nom­­men werden; die DEMIS-Wissens­da­ten­­bank hilft hier unter dem Stich­wort „Mel­­dung von Ente­ro­b­ac­te­ra­les und Acine­to­b­ac­ter spp.“ weiter, erreich­­bar unter https://wiki.gema­tik.de/pages/view­­page.action?pageId=526045766.

  • BLÄK gratuliert Judith Gerlach zur Ernennung als Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention

    09.11.2023 Die Baye­ri­­sche Landes­­ärz­te­­kam­­mer (BLÄK) begrüßt Judith Gerlach als neue Staats­­­mi­­nis­te­rin für Gesun­d­heit, Pflege und Präven­tion und wünscht ihr eine gute und… Weiterlesen
    Ministerin
    MFA Patient
  • Kultur der Organspende etablieren

    09.11.2023 Im Leit­a­r­ti­kel der Novem­­be­r­aus­­gabe des Baye­ri­­schen Ärzte­­blatts spricht sich Dr. Marlene Lessel, 2. Vize­prä­­si­­den­tin der Baye­ri­­schen… Weiterlesen
    Organe
    MFA Patient
  • Verbände im bayerischen Gesundheitswesen danken Klaus Holetschek

    06.11.2023 Anläss­­lich des Wech­­sels des bishe­ri­­gen baye­ri­­schen Gesun­d­heits- und Pfle­­ge­­mi­­nis­ters Klaus Holet­­schek in den Frak­ti­­ons­vor­­­stand der CSU… Weiterlesen
    Danksagung
    MFA Patient
  • BLÄK trauert um Dr. Wolfgang Hoppenthaller

    31.10.2023 Der ehema­­lige Vorsit­­zende des Baye­ri­­schen Haus­ärz­te­­ver­­­ban­­des und lang­­jäh­­rige Dele­­gierte zu Baye­ri­­schen und Deut­­schen Ärzte­ta­­gen,… Weiterlesen
    Trauer
    MFA Patient
  • Icon for news entry showing a hint sign indicator

    Beschlüsse des 82. Bayerischen Ärztinnen- und Ärztetags in Landshut

    Die 180 Dele­­gier­ten des 82. Baye­ri­­schen Ärztin­­nen- und Ärzte­ta­­ges (BÄT) fass­ten während der Arbeits­­­sit­­zung in Lands­hut unter ande­rem Beschlüsse zu folgen­­­den Themen: „Sicher­s­tel­­lung ausrei­chen­­der Studi­en­plätze in der Human­­me­­di­­zin“, „Maß­­nah­­men gegen Ärzteman­­gel forcie­ren“, „Wer­t­schät­­zung für Medi­­zi­­ni­­sche Fach­an­­ge­­stellte (MFA)“ und„­E­ner­­gie­e­f­­fi­­zi­enz und Nach­ha­l­tig­keit von ärzt­­li­chen Praxen in Bayern stei­­gern“.

    Die gesam­ten Beschlüsse des 82. Baye­ri­­schen Ärztin­­nen- und Ärzte­­tags 2023 in Lands­hut sind jetzt unter dem folgen­­­den Link öffent­­lich einseh­­bar.

    Dazugehörige Dokumente

  • Was tun bei einem Hinweis auf Kindeswohlgefährdung?

    Ob Spuren von Gewalt, mangelnde Hygi­ene oder nicht witte­rungs­­­ge­­mäße Klei­­dung – immer wieder erlan­­gen Ärztin­­nen und Ärzte und andere Berufs­­­ge­heim­­nis­trä­­ge­rin­­nen – und träger während ihrer Arbeit Kennt­­nis über eine gegen­wär­tige oder unmit­tel­­bar bevor­­s­te­hende Gefahr für die Entwick­­lung von Kindern und Jugend­­­li­chen.

    Doch was ist konkret zu tun bei einem Hinweis auf Kindes­­wohl­­ge­­fähr­­dung? Antwor­ten auf diese Frage liefert eine bran­d­ak­tu­elle Über­­­sicht des Staats­­­mi­­nis­te­ri­ums der Justiz sowie des Staats­­­mi­­nis­te­ri­ums für Gesun­d­heit und Pflege für Berufs­­­ge­heim­­nis­trä­­ger.

    Die Hand­rei­chung enthält unter ande­rem nütz­­li­che und hilf­rei­che Infor­­ma­ti­o­­nen zu Mittei­­lungs- und Koope­ra­ti­­ons­we­­gen mit Behör­­den und ande­ren Verant­wor­t­­li­chen bei einem Hinweis bzw. Verdacht auf Kindes­­wohl­­ge­­fähr­­dung.

    Die Über­­­sicht können Sie unter dem folgen­­­den Link als PDF-Datei herun­ter­la­­den.

    Dazugehörige Dokumente

  • Quitterer: Gesundheitspolitische Forderungen an die Bayerische Staatsregierung

    17.10.2023 Zum Start der Koali­ti­­ons­­ver­­han­d­­lun­­gen zwischen CSU und Freien Wählern fordert Dr. Gerald Quit­te­­rer, Präsi­­dent der Baye­ri­­schen Landes­­ärz­te­­kam­­mer… Weiterlesen
    Verschiedenes
    MFA Patient
  • Vorsorge gehört in die Arztpraxis!

    16.10.2023 „Fällt dem Bundes­­­ge­­sun­d­heits­­­mi­­nis­te­rium jetzt gar nichts ande­res mehr ein, wenn es um Präven­tion geht, als beim Apothe­ker Blut­­druck und Choles­te­rin messen zu lassen?“,… Weiterlesen
    Apotheken
    MFA Patient
  • 82. Bayerischer Ärztinnen- und Ärztetag – Tag 2 der Arbeitstagung

    15.10.2023 Die 180 Dele­­gier­ten des 82. Baye­ri­­schen Ärztin­­nen- und Ärzte­ta­­ges (BÄT) fass­ten am zwei­ten Tag der Arbeits­­­sit­­zung in Lands­hut unter ande­rem Beschlüsse zu… Weiterlesen
    BÄT
    MFA Patient
  • 82. Bayerischer Ärztinnen- und Ärztetag – Tag 1 der Arbeitstagung

    14.10.2023 Die 180 Dele­­gier­ten des 82. Baye­ri­­schen Ärztin­­nen- und Ärzte­ta­­ges (BÄT) stell­ten am ersten Tag der Arbeits­­­sit­­zung in Lands­hut eine umfang­rei­che Themen­­­liste, die die… Weiterlesen
    BÄT
    MFA Patient
  • Quitterer: Versorgungsaspekte in den Vordergrund stellen

    11.10.2023 Vor dem 82. Baye­ri­­schen Ärztin­­nen- und Ärzte­­tag greift Dr. Gerald Quit­te­­rer, Präsi­­dent der Baye­ri­­schen Landes­­ärz­te­­kam­­mer (BLÄK), drän­­gende Probleme… Weiterlesen
    Verschiedenes
    MFA Patient
  • Zahlen, Daten, Fakten

    11.10.2023 Jahres­­­bi­lanz der Baye­ri­­schen Landes­­ärz­te­­kam­­mer (BLÄK) zum 82. Baye­ri­­schen Ärzte­­tag in Lands­hut Ärztin­­nen und Ärzte in Bayern Die Zahl aller… Weiterlesen
    Zahlen
    MFA Patient

Externe Informationen

  • Icon for news entry showing a hint sign indicator

    Externe Fortbildungsangebote

    Hier finden Sie externe Fort­­bil­­dungs­­an­­ge­­bote
    Baye­ri­­scher Haus­ärz­te­­ver­­­band (BHÄV)

Termine

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    Start unserer neuen Video-Fortbildung "Gesundheitliche Auswirkungen der Klimaerwärmung und Hitzeschutz“

    Welche gesun­d­heit­­li­chen Gefah­ren drohen durch Hitze? Mit welchen tech­­ni­­schen und orga­­ni­sa­to­ri­­schen Maßnah­­men kann der Hitze­­schutz in ärzt­­li­chen Praxen verbes­­sert werden? Und welche Krank­heits­­­vek­to­ren können sich durch die globale Erwär­­mung ausbrei­ten? All diese Fragen beant­wor­ten wir in unse­­rer neuen Video-Fort­­bil­­dung "Gesun­d­heit­­li­che Auswir­­kun­­gen der Klima­e­r­wär­­mung und Hitze­­schutz“. Das Semi­­nar rich­tet sich an alle inter­es­­sier­ten Ärztin­­nen und Ärzte.

    In Teil 1 unse­­rer Video-Fort­­bil­­dung stellt Profes­­sor Dr. Jörg Schel­­ling mögli­che Hitze­­schutz­­maß­­nah­­men in der ärzt­­li­chen Praxis vor.

    In Teil 2 unse­­rer Video-Fort­­bil­­dung refe­riert Dr. Markus Früh­wein über das Thema „Glo­­bale Erwär­­mung – Krank­heits­­­vek­to­ren brei­ten sich aus“

    Für diese Video-Fort­­bil­­dung können bei der Baye­ri­­schen Landes­­ärz­te­­kam­­mer kosten­­­frei Fort­­bil­­dungs­­­punkte erwor­­ben werden. Sie wollen für dieses Semi­­nar Fort­­bil­­dungs­­­punkte erwer­­ben? Melden Sie sich dazu bei unse­­rer Abtei­­lung „For­t­­bil­­dung/QM“ per E-Mail (Semi­na­re@blaek.de) oder per Tele­­fon (089/4147–141) an. Hinweis: Um die Fort­­bil­­dungs­­­punkte zu erha­l­ten, müssen Sie gegen­­über der BLÄK einige Verstän­d­­nis­fra­­gen beant­wor­ten.

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    Special Olympics Bayern sucht Gynäkologen und Urologen zur Stärkung der Gesundheit von Athletinnen und Athleten

    Aktu­ell sucht Special Olym­pics Bayern Fach­ärz­tin­­nen und Fach­ärzte für Frau­en­heil­­kunde und Geburts­­hilfe oder für Urolo­­gie, die sich ehren­­am­t­­lich an der Entwick­­lung und Durch­­­füh­rung von Program­­men zur Frauen- und Männer-Gesun­d­heit betei­­li­­gen möch­ten. Schwer­­punkt ist dabei die Stär­­kung der gesun­d­heit­­li­chen Vorsorge und Präven­tion bei Athle­tin­­nen und Athle­ten mit Behin­­de­run­­gen.

    Sie sind inter­es­­siert? Dann melden Sie sich unter der E-Mail schmel­­zer@s­pe­­cia­l­­o­lym­pics-bayern.de bei Frau Schmel­­zer von Special Olym­pics Bayern.

    Special Olym­pics ist die welt­weit größte Spor­t­or­­ga­­ni­sa­tion für Menschen mit geis­ti­­ger und mehr­fa­cher Behin­­de­rung. Ziel ist, Menschen mit Behin­­de­rung durch den Sport zu mehr Aner­ken­­nung, Selbst­­be­wuss­t­­sein und letz­t­­lich mehr Teil­habe an der Gesell­­schaft zu verhel­­fen.

    Weitere Infor­­ma­ti­o­­nen zum Programm finden Sie in der beige­­füg­ten PDF-Datei.

    Dazugehörige Dokumente

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    Termine für die MedAss Hotline im 1. und 2. Halbjahr 2023

    Termine im 2. Halb­­jahr 2023 von 14.00 bis 15.00 Uhr unter der Tele­­fon­­num­­mer: 089 4147–154
    » 13. Dezem­­ber 2023

icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-up