ÄKBV München: Münchner Ärztevertretung wird jünger und weiblicher – neuer Vorstand beim ÄKBV gewählt

download_dokumente

Pressemeldung — 31.01.2023

Die Delegiertenversammlung des Ärztlichen Kreis- und Bezirksverbands (ÄKBV) München, das Parlament der Münchner Ärztinnen und Ärzte, hat in ihrer konstituierenden Sitzung am vergangenen Donnerstag einen neuen Vorstand gewählt.

Zur neuen 1. Vorsitzenden wurde Dr. Irmgard Pfaffinger, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie gewählt. Sie war bereits drei Amtsperioden Mitglied des Vorstands. Nach 15 Jahren stellte sich der bisherige Vorsitzende, Dr. Christoph Emminger, nicht mehr zur Wahl. „Ich bin mir der herausfordernden Aufgaben sehr bewusst und freue mich darauf. Besonders freut mich, dass knapp 50 Prozent der neuen Delegierten deutlich jünger und weiblich sind“, sagt Pfaffinger. Die Schaffung eines klimaneutralen Gesundheitswesens, die Versorgung der immer älter und kränker werdenden Bevölkerung mit immer weniger Ärzt*innen und Pflegenden sowie die Bewältigung der Langzeitfolgen der Covid-19-Pandemie seien Beispiele für die anstehenden Aufgaben.

Neuer 2. Vorsitzender wurde der Anästhesist Dr. Andreas Schießl: „Als Ärztinnen und Ärzte haben wir einen freien Beruf und damit die Chance wie die Verpflichtung, die bestehenden Bedingungen im Gesundheitswesen nicht nur zu beklagen, sondern sie aktiv und mutig mitzugestalten“.

Der Allgemeinarzt Dr. Andreas Durstewitz wurde als 3. Vorsitzender in seinem Amt bestätigt. Ihm liegen besonders die hausärztlichen Themen am Herzen, wie z.B. der Fachkräftemangel in den Praxen.

Als Beisitzerinnen wurden gewählt: Dr. Beatrice Grabein, Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie, Dr. Sonja Schniewindt, Ärztin in internistischer Weiterbildung, Dr. Dorothea Wolff, Kinder- und Jugendpsychiaterin, und Dr. Angela Lüthe, Fachärztin für Neurologie und Psychiatrie.

Der Ärztliche Kreis- und Bezirksverband (ÄKBV) München ist die Berufsvertretung aller Münchner Ärztinnen und Ärzte. Als Körperschaft des öffentlichen Rechts vertritt sie die beruflichen Belange ihrer mehr als 21.000 Mitglieder. Der ÄKBV überwacht u. a. die Erfüllung der ärztlichen Berufspflichten, fördert die ärztliche Fortbildung und wirkt in der öffentlichen Gesundheitspflege mit.

icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-up