„Fridays for Future“?

download_dokumente

Pressemeldung — 04.10.2019

Anläss­lich der bundes­wei­ten Proteste zum Klima­schutz fordert Dr. Gerald Quit­te­rer, Präsi­dent der Baye­ri­schen Landes­ärz­te­kam­mer (BLÄK) in München, auch einen dies­be­züg­li­chen notwen­di­gen Beitrag von Ärztin­nen und Ärzten: „Der fort­s­chrei­tende Klima­wan­del gehört – mit Globa­li­sie­rung und Digi­ta­li­sie­rung – sicher­lich zu den aktu­el­len Heraus­for­de­run­gen“, erklärt der Kammer-Chef im aktu­el­len Leit­ar­ti­kel der Okto­ber­aus­gabe des Baye­ri­schen Ärzte­blat­tes. Verän­derte Lebens- und Umwelt­be­din­gun­gen würden auch in der Medi­zin ein Umden­ken und Mitma­chen erfor­dern.
Dabei sei aber nicht nur ein Mitwir­ken von Ärzten erfor­der­lich – auch die Pati­en­ten müss­ten mit der „Res­source Arzt“ verant­wor­tungs­be­wusst umge­hen und keinen „Raub­bau“ betrei­ben. Präven­tion sei hier das Stich­wort. Um zukünf­ti­gen Bedro­hun­gen der Gesund­heit entge­gen­zu­wir­ken, würden die Vorsorge und aktive Maßnah­men, auch seitens der Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten, immer wich­ti­ger. „Wie gehe ich mit meiner Gesund­heit um? Wie füge ich mich eigen­ver­ant­wort­lich in ein Soli­dar­sys­tem ein? Wie erhalte ich Ressour­cen? Wie gestalte ich meinen Teil der Gemein­wohl­ver­pflich­tung?“, erläu­tert Quit­te­rer als zu erör­ternde Eckpunkte geeig­ne­ter Maßnah­men. Dazu müss­ten auch Ärzte aller Fach­rich­tun­gen mitwir­ken. Sport, gesunde Ernäh­rung und Stress­pro­phy­laxe sowie saube­res Wasser und gesunde Arbeits­be­din­gun­gen seien hier beispiel­haft genannt.
Extreme Hitze, Luft­schad­s­toffe oder die Rück­kehr der Mala­ria nach Süd-Europa – Klima­wan­del und Gesund­heit seien eng mitein­an­der verknüpft. Die Auswir­kun­gen auf die Gesund­heit seien daher inzwi­schen auch in der Medi­zin ein großes Thema. „Das Thema kann und muss aus einer inter­dis­zi­pli­nären Perspek­tive heraus ange­gan­gen werden“, so Quit­te­rer. Dabei sei der Input aus umwelt­wis­sen­schaft­li­chen Fach­dis­zi­pli­nen für die Medi­zin sehr wich­tig. Beispiels­weise seien statis­ti­sche Model­lie­run­gen und Darstel­lun­gen gesund­heits­re­le­van­ter Klima­fak­to­ren notwen­dig. Extreme Hitzeereig­nisse und erhöhte Ozon­werte in der Luft stün­den in einem direk­ten Zusam­men­hang mit Herz­in­fark­ten. Mit der Frage­stel­lung Klima­wan­del und Gesund­heit wird sich auch der 123. Deut­sche Ärzte­tag 2020 in Mainz befas­sen.

Mehr zu „Fri­days for future“? lesen Sie in der Okto­ber­aus­gabe 2019 des Baye­ri­schen Ärzte­blat­tes unter www.baye­ri­sches-aerz­te­blatt.de.

Vielleicht ebenfalls interessant:

78. Bayerischer Ärztetag – Tag 1 der Arbeitstagung

download_dokumente

78. Bayerischer Ärztetag – Tag 2 der Arbeitstagung

download_dokumente

78. Bayerischer Ärztetag – Weiterbildung

download_dokumente
icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-up