Die ärztliche Selbstverwaltung lebt vom ehrenamtlichen Engagement vieler Ärztinnen und Ärzte. Ärzte in Bayern können sich bei den Ärztlichen Kreis- und Bezirksverbänden, als Delegierte zur BLÄK oder als Abgeordnete zum Deutschen Ärztetag engagieren. An der Spitze der BLÄK im Ehrenamt steht das Präsidium um den Präsidenten Dr. Gerald Quitterer, den 1. Vizepräsidenten, Dr. Andreas Botzlar, sowie der 2. Vizepräsidentin, Dr. Marlene Lessel. Weitere Ehrenamtsträger sind die 15 Mitglieder des Vorstandes. Der Präsident führt zusammen mit den beiden Vizepräsidenten und dem Vorstand die Geschäfte der Bayerischen Landesärztekammer.
Engagieren können sich Ärztinnen und Ärzte bei den Ärztlichen Kreis- und Bezirksverbänden, als Delegierte zur BLÄK oder als Abgeordnete zum Deutschen Ärztetag.

Verschiedene Ausschüsse und Kommissionen unterstützen die Arbeit des Bayerischen Ärztetages und der Bayerischen Landesärztekammer.
Es ist von großer Wichtigkeit, dass sich Ärztinnen und Ärzte in den Gremien ärztlicher Selbstverwaltung – in der BLÄK, im Ärztlichen Bezirksverband oder im Ärztlichen Kreisverband – engagieren und somit in der ärztlichen Selbstverwaltung aktiv mitarbeiten. Die Selbstverwaltungskörperschaft BLÄK lebt vom ehrenamtlichen Engagement der Ärztinnen und Ärzte, das gleichzeitig Legitimationsbasis in der Politik, in den Medien und in der Gesellschaft ist. Ohne Ehrenamt gäbe es auch kein Hauptamt.
- Ärztinnen und Ärzte können sich ehrenamtlich engagieren:
- bei den 63 Ärztlichen Kreis- und acht Bezirksverbänden
- als Delegierte zur BLÄK am Bayerischen Ärztetag
- oder als Abgeordnete zum Deutschen Ärztetag
-
Ausschuss „Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte“
-
Ausschuss „Angestellte Ärztinnen und Ärzte“
-
Ausschuss „Ambulant-stationäre Versorgung“
-
Ausschuss des Vorstandes für Weiterbildungsfragen und Widerspruchsfragen
-
Temporärer Ausschuss zur Umsetzung der Weiterbildungsordnung
-
Beirat der Bayerischen Akademie für ärztliche Fortbildung
-
Kommission Qualitätssicherung
-
Qualitätssicherungs-Kommission Substitutionsberatung
-
Ethik-Kommission
-
Gemeinsame Kommission Prävention von BLÄK und KVB
-
Kommission Menschenrechte und Migration
-
Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (PPP-Kommission)
-
Hilfsausschuss
-
Finanzausschuss
-
Kommission Klimawandel, Umwelt und Gesundheit
-
Ausschuss für Hochschulfragen
-
Kommission Kinder- und Jugendgesundheit
Ausschuss „Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte“
Gemäß Beschluss der Vollversammlung am 3. Februar 2018 setzt sich der Ausschuss aus zwölf Damen und Herren aus dem Kreis der Delegierten zur Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) zusammen; darunter sind sechs Fachärztinnen und Fachärzte für Allgemeinmedizin und sechs Fachärztinnen und Fachärzte aus anderen Fachgebieten. Das breite Spektrum der zugewiesenen Aufgaben beginnt bei Fragen zur Studienplatzvergabe in Humanmedizin und reicht bis in alle Themenbereiche der Niederlassung in Allgemeinmedizin oder in einem anderen Fachgebiet. In der zunehmenden Bürokratisierung sieht der Ausschuss ein echtes Hemmnis, um den Nachwuchs für die Niederlassung zu begeistern und stärkt deshalb seine Bemühungen, den Vorstand der BLÄK dahingehend zu unterstützen.
Mitglieder
- Boris Ott, Schwaben (1. Vorsitzender)
- Dr. Kathrin Krome (Stellvertretende Vorsitzende)
- Dr. Dirk Altrichter, Mittelfranken
- Dr. Jan Döllein, Oberbayern
- Dr. Paul Erhard, Niederbayern
- Dr. Katharina Jäger, ÄKBV München
- Guido Judex, Oberpfalz
- Dr. Ariane Kunstein, ÄKBV München
- Dr. Markus Rechl, Oberpfalz
- Dr. Mathias Rolke, Unterfranken
- Dr. Michael Rosenberger, Niederbayern
- Dr. Katja Tritzschler, Oberbayern
-
Workshops des 80. Bayerischen Ärztetags
Bayerisches Ärzteblatt 11/2021
Aus dem Bayerischen Ärzteblatt:
Ausschuss „Angestellte Ärztinnen und Ärzte“
Der Ausschuss „Angestellte Ärztinnen und Ärzte“ sowie dessen Mitglieder werden von den Delegierten zur Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) zu Beginn ihrer Wahlperiode gewählt (Art. 13 Absatz 2 Satz 1 HKaG, § 12 Absatz 1, 2 Satzung der BLÄK). Er diskutiert spezifische berufspolitische Fragestellungen und berät den Vorstand. In der Regel werden zwei bis drei Sitzungen pro Jahr abgehalten. Im Rahmen der Workshops beim Bayerischen Ärztetag (BÄT) werden nach entsprechender Diskussion unter Teilnahme von interessierten Delegierten entsprechende Entschließungsanträge entwickelt, die größtenteils vom BÄT angenommen werden.
Mitglieder
- Dr. Karl Amann, Unterfranken,
- Dr. Mirko Barone, Oberbayern,
- Dr. Jörg Franke, ÄKBV München
- Dr. Alexandra Fuchs, Niederbayern
- Dr. Florian Gerheuser, Schwaben, (Vorsitzender)
- Dr. Michael Heckel, Oberfranken
- Dr. Martin Krasa, Mittelfranken
- Dr. Annette Luther, Oberpfalz
- Dr. Johannes Müller, Oberbayern
- Dr. Claudia Rakette, ÄKBV München
- Dr. Nina-Marie Sebald, Mittelfranken, (Stellv. Vorsitzende)
- Dr. Rainer Zinser, Schwaben
Ausschuss „Ambulant-stationäre Versorgung“
Die Mitglieder des Ausschusses „Ambulant-stationäre Versorgung“ werden von den Delegierten der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) gewählt (vgl. Art. 13 Absatz 2 Satz 1 Heilberufe-Kammergesetz (HKaG), § 12 Absatz 1, 2 Satzung der BLÄK). Übergeordnetes Ziel des Ausschusses ist es, das Zusammenwirken der an der medizinischen Versorgung beteiligten Ärztinnen und Ärzten über organisatorisch oder rechtlich bedingte Grenzen hinweg zu analysieren und an der Entwicklung von neuen Lösungsansätzen und Versorgungsmodellen mitzuwirken. Hierfür tritt der Ausschuss durchschnittlich dreimal pro Jahr zusammen. Er bereitet auch einen Workshop vor, der im Rahmen des Bayerischen Ärztetages durchgeführt wird. Schwerpunktthema im Jahr 2019 war „Physician Assistant und Notfallsanitäter – Delegation ärztlicher Aufgaben in Klinik und Praxis“.
Mitglieder
- Dr. Henning Altmeppen, Mittelfranken
- Dr. Martin Breckner, Niederbayern
- Dr. Christine Dierkes, Oberpfalz
- Dr. Martin Fandler, Oberfranken
- Alexander Fuchs, Oberfranken (Vorsitzender)
- Wolfgang Gradel, Niederbayern
- Dr. Philipp Gotthardt, Mittelfranken
- Dr. Gunther Carl, Unterfranken
- Dr. Siegfried Rakette, ÄKBV München
- Dr. Stefan Semmler, Oberpfalz
- Dr. Christoph Schick, Schwaben
- Dr. Sonja Schniewindt, ÄKBV München (Stellvertretende Vorsitzende)
-
Workshops des 80. Bayerischen Ärztetags
Bayerisches Ärzteblatt 11/2021
Aus dem Bayerischen Ärzteblatt:
Ausschuss des Vorstandes für Weiterbildungsfragen und Widerspruchsfragen
Gemäß § 8 Abs. 4 der Satzung der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) betraut der Vorstand diesen Ausschuss mit der Entscheidung über Widersprüche gegen Verwaltungsentscheidungen der Kammer. Hierbei handelt es sich im Einzelnen um Widersprüche gegen
- Bescheide über eine Weiterbildungsbefugnis
- Anerkennungsbescheide in Gebieten, Facharzt- und Schwerpunktkompetenzen sowie Zusatzbezeichnungen
- Bescheide bei nicht bestandener Prüfung
Darüber hinaus erarbeitet der Ausschuss die vom Vorstand jeweils für eine neue Amtsperiode zu bestellenden Fachberater- und Fachprüfervorschläge. Die Mitglieder befassten sich auch intensiv mit dem Novellierungsprozess der (Muster-)Weiterbildungsordnung.
Die Arbeit des Ausschusses leistet einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Qualität der Weiterbildung in Bayern.
Mitglieder
- Dr. Gerald Quitterer, Präsident der BLÄK, Niederbayern (Vorsitzender)
- Dr. Andreas Botzlar, Vizepräsident der BLÄK, Oberbayern
- Dr. Marlene Lessel, Vizepräsidentin der BLÄK, Schwaben
- Dr. Karl Breu, Oberbayern
- Dr. Florian Gerheuser, Schwaben
- Dr. Christian Potrawa, Unterfranken
Die Mitglieder sind auch automatisch Mitglieder des temporären Ausschusses zur Umsetzung der Weiterbildungsordnung.
-
Tätigkeitsbericht 2021/22
Aus dem Bayerischen Ärzteblatt:
Temporärer Ausschuss zur Umsetzung der Weiterbildungsordnung
Der 72. Bayerische Ärztetag 2013 hat die Einrichtung des „Temporären Ausschusses zur Umsetzung der (Muster-)Weiterbildungsordnung“ beschlossen und diesen dann bereits in den Novellierungsprozess der (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) einbezogen.
Der Ausschuss prüfte unter anderem eingehend die Inhalte der MWBO bezüglich struktureller Inkonsistenzen und Redundanzen, Gebietskonformität sowie hinsichtlich der Abrechenbarkeit von Leistungen im Vertragsarztrecht. Die Rückmeldung dieser Beratungsergebnisse als Kommentierung zur MWBO auf Bundesebene erfolgte im Rahmen des Auftrags der Bundesärztekammer an die Landesärztekammern.
Nach Beschluss der MWBO auf Bundesebene prüfte der Ausschuss, inwieweit seine Vorschläge berücksichtigt wurden und, ob ggf. erneuter Handlungsbedarf bestand. Seine Empfehlungen zur Novellierung der WBO in Bayern wurden vom Vorstand der Bayerischen Landesärztekammer übernommen.
Die Neufassung der WBO für die Ärzte Bayerns wurde dann auf dem 80. Bayerischen Ärztetag am 16. Oktober 2021 beschlossen und trat am 01. August 2022 in Kraft.
Da es sich bei der MWBO um eine dynamische Weiterbildungsordnung handelt, die bei Bedarf auch in Bayern angepasst werden muss, wird sich der Ausschuss sowohl mit den zukünftigen Änderungen auf Bundesebene als auch mit Grundsatzfragen in der täglichen Anwendung der WBO in Bayern befassen und Empfehlungen für den Vorstand erarbeiten.
Mit Beginn der aktuellen Amtsperiode 2023 – 2028 wurde der „Temporäre Ausschuss zur Umsetzung der (Muster-)Weiterbildungsordnung“ in „Temporärer Ausschuss zur Umsetzung der Weiterbildungsordnung“ umbenannt.
Mitglieder
Gesetzte Mitglieder
- Dr. Gerald Quitterer, Präsident der BLÄK, Eggenfelden (Vorsitzender)
- Dr. Andreas Botzlar, Vizepräsident der BLÄK, Murnau
- Dr. Marlene Lessel, Vizepräsidentin der BLÄK, Kaufbeuren
- Dr. Karl Breu, Polling
- Dr. Florian Gerheuser, Augsburg
- Dr. Christian Potrawa, Würzburg
Davon gewählte Mitglieder
- Dr. Hildgund Berneburg, Unterfranken
- Dr. Beatrice Grabein, ÄKBV München
- Dr. Margit Kollmer, Niederbayern
- Dr. Meike Lauchart, Oberbayern
- Dr. Luise Uhrmacher, Schwaben
- Simone Weiße-Löbner, Mittelfranken
-
Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns
Bayerisches Ärzteblatt 12/2018
Aus dem Bayerischen Ärzteblatt:
Beirat der Bayerischen Akademie für ärztliche Fortbildung
Die Bayerische Akademie für Ärztliche Fortbildung hat die Aufgabe, auf der Grundlage des Heilberufe-Kammergesetzes, die ärztliche Fortbildung zu fördern und zu koordinieren, Fortbildungsveranstaltungen zu planen und durchzuführen und den Nachweis der ärztlichen Fortbildung sicherzustellen.
Der Akademiebeirat tagt im Schnitt zwei Mal pro Jahr und hat die Aufgabe, Fortbildungsthemen vorzuschlagen, Fortbildungsprogramme zu entwickeln, Fortbildungsveranstaltungen zu strukturieren und vorzubereiten.
Weiter berät der Akademiebeirat bei der Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen, bei der Evaluation und Qualitätssicherung der ärztlichen Fortbildung, unterstützt bei der Weiterentwicklung Qualitätssicherung der ärztlichen Fortbildung sowie der Fortbildungsordnung mit zugehöriger Richtlinie.
Mitglieder
Aus dem Vorstand der BLÄK
- Dr. Gerald Quitterer, Präsident, Niederbayern
- Dr. Andreas Botzlar, Vizepräsident, Oberbayern
- Dr. Marlene Lessel, Vizepräsidentin, Schwaben
- Dr. Florian Gerheuser, Schwaben
Vertreter der BLÄK
- Dr. Markus Frühwein, ÄKBV München
- Joachim Lentzkow, Unterfranken
- Dr. Heidemarie Lux, Mittelfranken
- Stephanie Selmaier, Niederbayern
- Dr. Jan Henrik Sperling, Schwaben
- Dr. Thomas Straßmüller, Oberbayern
- Dr. Jens Trögner, Oberpfalz
- Ulrich Zuber, Oberfranken
Kooptiert aus dem Vorstand der KVB
- Dr. Josef Pömsl, Oberbayern
Kommission Qualitätssicherung
Die Kommission Qualitätssicherung berät satzungsgemäß den Vorstand der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) zu den Themenbereichen Qualitätsmanagement, Qualitätsförderung, Patientensicherheit sowie Risikomanagement in allen Bereichen der Gesundheitsversorgung. Eine „Arbeitsgruppe Hämotherapie“ – berufen durch den Vorstand der BLÄK im Oktober 2018 – berät die BLÄK zu Umsetzungsdetails der aktuell gültigen „Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten“ (Richtlinie Hämotherapie). Darüber hinaus gibt die Kommission Qualitätssicherung konzeptionelle Anregungen für die Weiterentwicklung von Qualitätsmanagement-Qualifizierungen sowie -Evaluationsverfahren. Für die Mitwirkung der BLÄK in der Bayerischen Arbeitsgemeinschaft zur Qualitätssicherung der stationären Versorgung (BAQ), München, erarbeitet die Kommission Qualitätssicherung Beratungs-/Beschlussvorlagen für den Vorstand der BLÄK. Die Kommission trifft sich in der Regel zwei Mal im Jahr.
Mitglieder
Vertreter der BLÄK
Dr. Margit Kollmer, Niederbayern
Dr. Marlene Lessel, Vizepräsidentin, Schwaben
Dr. Markus Rechl, Oberpfalz
Dr. Melanie Rubenbauer-Beyerlein, Oberfranken
Professor Dr. Anton Scharl, Oberbayern
Vertreter der KVB
Dr. Ulrich Schwiersch, Mittelfranken
Ständige Gäste
Professor Dr. Peter Hermanek, (LAG), München
Jana Held, (LAG), München
Professorin Dr. Astrid Zobel, (MDK) München
Dr. Regina Klakow-Franck, Berlin
-
Tätigkeitsbericht 2021/22
Aus dem Bayerischen Ärzteblatt:
Qualitätssicherungs-Kommission Substitutionsberatung
Die unten genannten Mitglieder wurden in der konstituierenden Vorstandssitzung vom Februar 2018 des Vorstandes der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) für die laufende Amtsperiode berufen.
Die QS-Kommission Substitutionsberatung der BLÄK berät den Vorstand in suchtmedizinischen Angelegenheiten, wie beispielsweise der Fortschreibung und Umsetzung der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) sowie suchtmedizinischer Programme für Ärztinnen und Ärzte in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Ärzteversorgung. Experten der Kommission beraten im Auftrag des BLÄK-Vorstandes bei suchtmedizinischen Versorgungsproblemen in Praxen und klinischen Einrichtungen auf Wunsch auch vor Ort.
Die BLÄK initiiert bzw. veranstaltet suchtmedizinische Kooperationsveranstaltungen (Suchtforum, Fortbildung für Ärzte des ÖGD, Fortbildung für Ärzte der JVAn).
Die QS-Kommission Substitutionsberatung tagt regulär mit drei Sitzungen pro Jahr.
Mitglieder
Suchtbeauftragte des Vorstandes der BLÄK
- Dr. Heidemarie Lux, Mittelfranken
Vertreter der BLÄK
- Professor Dr. Markus Backmund, ÄKBV München
- Dr. Wynfrith Batzner, Unterfranken
- Johannes Brose, Vorsitzender Richter, München
- Dr. Gregor Groß, Straubing (kooptiertes Mitglied)
- Josef Haberl, Schwaben
- Dr. Heidemarie Lux, (Suchtbeauftragte), Mittelfranken
- Dr. Margarethe Männlein-Mangold, Oberfranken
- Kirsten Meyer, ÄKBV München
- Doris Wagner, DESA, Schwaben
- Professor Dr. Norbert Wodarz, Oberpfalz
- Professor Dr. Peter Zwanzger, Oberbayern
Kooptiert aus dem Vorstand der KVB
Dr. Dirk-Hans Rabe, ÄKBV München
Einführung der Qualitätsmaßnahme und Inkrafttreten
Als Qualitätssicherungsmaßnahme wird gem. § 5 S. 1 der Berufsordnung (BO) die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger vom 19. Februar 2010 (Deutsches Ärzteblatt 2010 A S. 511 ff.) eingeführt. Dieser Beschluss trat am 1. April 2011 in Kraft und wurde im Bayerischen Ärzteblatt amtlich bekannt gemacht. (Bayerisches Ärzteblatt Nr. 3/2011 Seite 117)
FAQ-Liste der Bundesärztekammer
Zur Erleichterung der Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger hat das Dezernat 1 der Bundesärztekammer (BÄK) in Zusammenarbeit mit dem Ausschuss "Sucht und Drogen" und der Rechtsabteilung der BÄK eine FAQ-Liste zur Durchführung der substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger auf Basis der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) und der Richtlinie der Bundesärztekammer erstellt.
-
Missbrauch von Fentanyl-Pflastern
Bayerisches Ärzteblatt 5/2017 -
Suchtmedizin - ein äußerst interessantes Querschnittsfach
Bayerisches Ärzteblatt Nr. 1-2/2014 -
Fentanyl - Eine neue 'Modedroge?'
Bayerisches Ärzteblatt Nr. 1-2/2014 -
Crystal - die neue 'Modedroge'
Bayerisches Ärzteblatt Nr. 4/2013 -
Praxisbeispiele aus der Substitutions-Kommission
Bayerisches Ärzteblatt Nr. 10/2012 -
Einführung der Qualitätssicherungsmaßnahme im Rahmen der Substituierung Drogenabhängiger § 5 der BO
Bayerisches Ärzteblatt Nr. 3/2011
Aus dem Bayerischen Ärzteblatt:
Ethik-Kommission
Die Ethik-Kommission der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) befasst sich nicht mit ethischen Fragestellungen, sondern ausschließlich mit medizinischen Forschungsvorhaben am Menschen in den Bereichen Arzneimittel-, Medizinprodukte- und Strahlenschutzgesetz sowie der Berufsordnung. Die entsprechenden Zuständigkeiten sind gesetzlich geregelt. Die Bewertung der Forschungsvorhaben unterliegt jeweils einer Einzelfallprüfung, wobei immer ein positives Nutzen/Risiko-Verhältnis für den Studienteilnehmer gegeben sein muss. Darüber hinaus wird auch die Qualifikation der Prüfärzte und der Prüfstellen unter Berücksichtigung des Studienprotokolls bewertet. Die Kommissionssitzungen finden üblicherweise einmal monatlich statt. Der Vorstand der BLÄK beruft die Mitglieder für eine Amtsperiode von fünf Jahren.
Mitglieder, Konsiliarii und Sachverständige der Ethik-Kommission der Bayerischen Landesärztekammer für die Amtsperiode 2022 bis 2026.
Die Website der Ethik-Kommission der BLÄK befindet sich unter folgender Adresse:
Mitglieder
Dr. med. Benito Baldauf
Prof. Dr. med. Kerstin Benz
PD Dr. Andreas Beyerlein
Andreas Dengler
Dr. med. Birgit Deutsch
Dr. med. Albert Dichtl
PD Dr. med. Daniela Eser-Valeri
Jan Geissler
Dr. Verena Hoffmann (Stellvertretende Vorsitzende)
PD Dr. med. Karl-Peter Ittner,
Dr. med. Helene Kern
Prof. Dr. med. Andreas Lechner (Vorsitzender)
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Reinhard Loose
Prof. Dr. med. Sylvie Lorenzen
Prof. Dr. med. Renke Maas
Prof. Dr. med. Thomas Messer
Johannes Möller
Prof. Dr. med. Dr. phil. Fuat Oduncu
Prof. Dr. med. Almuth Pforte
Ananda Plate
Dr. Roland Prestel
Prof. Dr. med. Wolfgang Rascher (Stellvertretender Vorsitzender)
Prof. Dr. Dr. phil. Joseph Schmucker-von Koch (Stellvertretender Vorsitzender)
Dr. med. Christian Schübel
Gemeinsame Kommission Prävention von BLÄK und KVB
Gemäß dem Beschluss des 51. Bayerischen Ärztetages 1998 richtete der Vorstand der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) gemeinsam mit dem Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) eine gemeinsame Kommission ein, die sich seither mit der Initiierung und Koordinierung von Präventionsprogrammen beschäftigt.
Die im Folgenden genannten Mitglieder wurden im Februar 2018 in der konstituierenden Vorstandssitzung vom Vorstand der Bayerischen Landesärztekammer für die laufende Amtsperiode neu berufen.
Die gemeinsame Kommission Prävention von BLÄK und KVB berät den Vorstand hinsichtlich der Auswahl adäquater Sachthemen aus dem Bereich Gesundheitsförderung und Prävention sowie einer praxisnahen Ausarbeitung von Präventionsprojekten.
Ein weiterer Themenschwerpunkt der Kommission ist das Zusammenwirken und die sich daraus ergebenden Konsequenzen von Medizin, Umwelt und Gesundheit.
Die BLÄK führt dementsprechend ein umfassendes Seminarangebot rund um das Thema „Prävention und Gesundheitsförderung“ durch.
Die gemeinsame Kommission Prävention von BLÄK und KVB tagt an zwei bis drei Sitzungsterminen im Jahr.
Mitglieder
Vertreter der BLÄK
- Dr. Andreas Botzlar, Oberbayern, Vizepräsident der BLÄK
- Professor Dr. Stephan Böse-O'Reilly, M. P. H., ÄKBV München
- Dr. Nikolaus Frühwein, ÄKBV München
- Dr. Melanie Kretschmar, Oberbayern
- Dr. Ariane Kunstein, ÄKBV München
- Dr. Heidemarie Lux, Mittelfranken
- Dr. Ingo Rausch, Oberfranken
- Dr. Hans-Erich Singer, Mittelfranken
- Professor Dr. Jörg Schelling, ÄKBV München
Von der KVB benannte Mitglieder
- Dr. Josef Pilz, ÄKBV München
- Dr. Daniel Pohl, ÄKBV München
Kommission Menschenrechte und Migration
Auf Beschluss des Vorstandes gibt es seit Dezember 2018 die Kommission Menschenrechte und Migration. Der/die Vorsitzende der Kommission und der/die stellvertretende Vorsitzende nimmt die Aufgaben eines/einer Menschenrechtsbeauftragten wahr. Der/die Menschenrechtsbeauftragte berät die Ärztinnen und Ärzte und die Organe der Kammer über rechtliche und politische Fragen des Handelns staatlicher Organe ebenso wie Dritter, bei denen Menschenrechte im Bereich der Medizin betroffen sind. Die Kommission Menschenrechte und Migration beschäftigt sich mit Menschenrechten bei der Gesamtpopulation sowie bei Migranten. Themen und Arbeitsaufträge werden durch das Präsidium erteilt und an das Präsidium rückgespiegelt. Das Gremium kann jederzeit Themen einbringen. Die Kommission Menschenrechte und Migration tagt an zwei bis drei Sitzungsterminen im Jahr.
Die Kommission ist auch der Ansprechpartner bei der Kammer für Menschen, die im bayerischen Gesundheitswesen von Rassismus und Diskriminierung betroffen sind.
Kontakt zur Kommission: vorsitz-menschenrechte-migration@blaek.de
Mitglieder
- Dr. Sibylle Freifrau von Bibra, ÄKBV München (Stellv. Vorsitzende)
- Dr. Andreas Botzlar, Vizepräsident der BLÄK, Oberbayern
- Dr. Karl Breu, Oberbayern
- Dr. Andreas Durstewitz, ÄKBV München
- Alexander Fuchs, Oberfranken
- Dr. Gerhard Gradl, Mittelfranken
- Dr. Siegfried Rakette, ÄKBV München
- Dr. Mathias Wendeborn, ÄKBV München (Vorsitzender)
Ständiger Gast
- Dr. Heike Baumann-Conford, Refugio, München
Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik (PPP-Kommission)
Die PPP-Kommission wurde am 8. September 2018 vom Vorstand der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) eingesetzt. Hintergrund ist das Anliegen, insbesondere der ärztlichen Psychotherapie eine stärkere Interessensvertretung zu verschaffen sowie die Nachwuchsförderung im Bereich der Psychotherapie zu stärken. Darüber hinaus geht es darum, Anliegen und Fragestellungen allgemein aus den psychischen Gebieten Psychosomatik, Psychotherapie und Psychiatrie zu thematisieren sowie gegebenenfalls Lösungsansätze zu entwickeln. Die PPP-Kommission wird voraussichtlich zwei- bis dreimal pro Jahr tagen.
Mitglieder
- Dr. Bettina van Ackern, ÄKBV München
- Dr. Hildgund Berneburg, Unterfranken
- Professor Dr. Peter Brieger, Oberbayern
- Dr. Gunther Carl, Unterfranken
- Dr. Martin Diruf, Oberfranken
- Dr. Natalja Hartmann-Kist, Oberfranken
- Dr. Angela Lüthe, ÄKBV München
- Professor Dr. Frank Padberg, ÄKBV München
- Dr. Irmgard Pfaffinger, ÄKBV München
- Dr. Claudia Ritter-Rupp, ÄKBV München
-
Tätigkeitsbericht 2021/22
Aus dem Bayerischen Ärzteblatt:
Hilfsausschuss
Nach dem Heilberufe-Kammergesetz (HKaG) hat die Berufsvertretung auch die Aufgabe, soziale Einrichtungen für Ärzte und deren Angehörige zu schaffen. Für die Bewältigung dieser Aufgabe ist der Hilfsausschuss gewählt, der im Rahmen der zur Verfügung gestellten Finanzmittel über deren Verwendung entscheidet.
Mitglieder
Dr. Klaus Adams, Schwaben
Dr. Karl Amann, Unterfranken
Johann Ertl, Niederbayern
Dr. Christoph Grassl, ÄKBV München
Dr. Markus Ipta, Oberfranken
Martin Kayser, Oberbayern
Dr. Andreas Korschofsky, Oberpfalz
Dr. Matthias Lammel, Mittelfranken
Finanzausschuss
Der Bayerische Ärztetag hat nach der Satzung unter anderem die Aufgabe, den Haushaltsplan zu beschließen, die Jahresrechnung abzunehmen und den Rechnungsprüfer zu bestellen. Der Finanzausschuss berät dabei den Vorstand der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) und den Bayerischen Ärztetag. Der Finanzausschuss befasst sich auch mit der Personalentwicklung der BLÄK und den Finanzen der Bundesärztekammer. Die Mitglieder werden vom Bayerischen Ärztetag für fünf Jahre gewählt.
Mitglieder
- Dr. Ulrich Schwiersch, Mittelfranken (Vorsitzender)
- Dr. Mirko Barone, Oberbayern (Stellvertretender Vorsitzender)
- Dr. Constantin Held, Oberpfalz
- Dr. Theresia Hummel, ÄKBV München
- Dr. Ewald Schlereth, Unterfranken
- Dr. Erwin Schneider, Niederbayern
- Dr. Stefan Thamasett, Schwaben
- Ulrich Voit, Oberfranken
Kommission Klimawandel, Umwelt und Gesundheit
Mitglieder
- Professor Dr. Stephan Böse-O'Reilly, ÄKBV München (Stellvertretender Vorsitzender)
- Dr. Katharina Jäger, ÄKBV München
- Dr. Melanie Kretschmar, Oberbayern
- Dr. Margit Kollmer, Niederbayern
- Dr. Kristina Ott, Oberbayern
- Dr. Irmgard Pfaffinger, ÄKBV München
- Dr. Claudia Ritter-Rupp, ÄKBV München
- Dr. Melanie Rubenbauer-Beyerlein, Oberfranken (Vorsitzende)
- Dr. Gabriel Schmidt, ÄKBV München
- Doris Wagner, DESA, Schwaben
- Dr. Veit Wambach, Mittelfranken
- Dr. Dorothea Wolff, ÄKBV München
Ausschuss für Hochschulfragen
Die Mitglieder des Ausschusses für Hochschulfragen werden von den Delegierten der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) gewählt [vgl. Art. 13 Absatz 2 Satz 1 Heilberufe-Kammergesetz (HKaG), § 12 Absatz 1, 2 Satzung der BLÄK]. Der Ausschuss sieht sich als Schnittstelle zwischen den medizinischen Fakultäten der Universitäten und deren Studenten einerseits und den ambulant oder stationär tätigen Ärzten andererseits. Die Sitzungen des Ausschusses finden zwei- bis dreimal im Jahr statt.
Mitglieder
- Dr. Beatrice Grabein, ÄKBV München
- Professor (Medizintechnik FH Nbg.) Dr. Alexander Cavallaro, Mittelfranken
- Professorin Dr. Nina Rogenhofer, ÄKBV München
- Dr. Sabine Sprich, Schwaben
- Dr. Bertram Schneeweiß, Oberbayern
- Dr. Andreas Tröster, Mittelfranken
Medizinische Fakultäten Bayern
- Professor Dr. Matthias Graw, München
- Professor Dr. Matthias Goebeler, Unterfranken
- Matthias Kaufmann B. Sc., Mittelfranken
- Professorin Dr. Marion Kiechle, München
- Professor Dr. Marco Roos, Schwaben
- Professor Dr. Christof Schmid, Oberpfalz
Kommission Kinder- und Jugendgesundheit
Mitglieder
- Dr. Klaus Adams, Schwaben
- Dr. Sibylle Freifrau von Bibra, ÄKBV München
- Professor Dr. Stephan Böse-O'Reilly, ÄKBV München
- Dr. Cordula Fischer-Trüstedt, ÄKBV München
- Dr. Michael Hubmann, Mittelfranken
- Guido Judex, Oberpfalz
- Dr. Margit Kollmer, Niederbayern
- Dr. Christoph Schick, Schwaben
- Dr. Maximilian Steinhauser, ÄKBV München
- Dr. Mathias Wendeborn, ÄKBV München
- Dr. Dorothea Wolff, ÄKBV München