Das Präsidium der BLÄK besteht aus dem Präsidenten und dem 1. und 2. Vizepräsidenten.
Präsident und Vizepräsidenten werden alle fünf Jahre vom Bayerischen Ärztetag gewählt.
Im Bild: 1. Vizepräsident Dr. Andreas Botzlar, Präsident Dr. Gerald Quitterer, 2. Vizepräsident Dr. Bernhard Junge-Hülsing (v. li.).
Als Präsident und Vizepräsidenten wurden von den Delegierten der Bayerischen Landesärztekammer für die Amtsperiode 2018 – 2023 gewählt:
Präsident: Dr. med. Gerald Quitterer, Facharzt für Allgemeinmedizin, Eggenfelden/Niederbayern 1. Vizepräsident: Dr. med. Andreas Botzlar, Facharzt für Chirurgie, Murnau/Oberbayern 2. Vizepräsident: Dr. med. Bernhard Junge-Hülsing, Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Starnberg/Oberbayern (seit 16.10.2021)
Das Präsidialamt ist ein Ehrenamt und wird neben der ärztlichen Tätigkeit ausgeübt.
Der Präsident vertritt die Bayerische Landesärztekammer nach außen und auch bei den Gerichten. Er führt die Geschäfte der Bayerischen Landesärztekammer. Im Falle seiner Verhinderung wird der Präsident durch den ersten Vizepräsidenten, bei dessen gleichzeitiger Verhinderung durch den zweiten Vizepräsidenten vertreten. Das Präsidium trifft sich wöchentlich zu einem Präsidums-Jour-fixe.
Geboren am 18. Februar 1956 in Eggenfelden, verheiratet, vier Kinder.
Medizinstudium von 1975 bis 1981 an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Approbation 1981, Promotion 1984.
Weiterbildung 1982 bis 1985 an den Krankenhäusern Eggenfelden (Chirurgie und Gynäkologie) und Pfarrkirchen (Innere) zum Facharzt für Allgemeinmedizin.
Zusatzqualifikationen: Notarzt/Arzt im Rettungsdienst, Akupunktur, Reisemedizin (DTG).
Niedergelassen in eigener Praxis in Eggenfelden.
Berufspolitik
Mitglied des Bayerischen Hausärzteverbandes (BHÄV), (seit 1986)
Delegierter zur Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), (seit 1998)
Vorsitzender des Ärztlichen Kreisverbandes Rottal-Inn (2002 bis 2022)
Vorstandsmitglied im BHÄV (seit 2006)
Bezirksvorsitzender Niederbayern des BHÄV (seit 2009) und
Vorsitzender des Ärztlichen Bezirksverbandes Niederbayern (2013 bis Mai 2019)
Mitglied der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), (von 1992 bis 2004 und seit 2011)
Regionaler Vorstandsbeauftragter der KVB-Bezirksstelle Niederbayern (bis 2018)
Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), (seit 03.02/2018)
Weitere Mandate und Mitgliedschaften
Vorsitzender des Landesausschusses der Bayerischen Ärzteversorgung (seit 04/2018)
Vorsitzender des Beirats der Bayerischen Akademie für ärztliche Fortbildung
Delegierter der BLÄK zum Verband Freier Berufe in Bayern e. V.
Mitglied im Landesgesundheitsrat Bayern
Mitglied im Institut für hausärztliche Fortbildung (IhF) des Deutschen Hausärzteverbandes
Mitglied im Verwaltungsrat MD Bayern ‒‒‒ Bundesärztekammer
Vorsitzender der Deutschen Akademie für Allgemeinmedizin (seit 12/2019)
Vorsitzender des Ausschusses „Gesundheitskompetenz, Prävention und Bevölkerungsmedizin“ (seit 11/2019)
Vorsitzender der Ständigen Konferenz „Ärztliche Fortbildung“ (seit 11/2019)
Beauftragter des Vorstands der Bundesärztekammer für Fragen der ärztlichen Psychotherapie im Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie
Mitglied des Ausschusses „Ambulante Versorgung“ (seit 11/2019) und des Ausschusses „Internationale Angelegenheiten“ (seit 11/2019)
Mitglied der Ständigen Konferenzen „Ärztliche Weiterbildung“ und „Medizinische Fachangestellte“
Mitglied der Arbeitsgruppe „Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie“
Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen für ArzthelferInnen und Medizinische Fachangestellte“
Vorsitzender der Arbeitsgruppe Klimawandel
Mitglied der Arbeitsgruppe „Weiterentwicklung des Gesundheitswesens durch Digitalisierung“
Mitglied des Arbeitskreises „Long-COVID Syndrom“ des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer
Geboren am 24. November 1967 in Passau, verheiratet, drei Kinder.
Medizinstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und der Tulane University New Orleans.
Approbation 1997, Promotion 2003.
1995 bis 1996 Arzt im Praktikum, Institut für Chirurgische Forschung, LMU.
1997 bis 2008 Assistenzarzt, Chirurgische Klinik und Poliklinik Innenstadt, LMU.
Seit 2010 Facharzt für Chirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau und
seit 2011 Oberarzt, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau.
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin.
Berufspolitik
Mitglied des Marburger Bund (MB) Kreisvorstand München (von 11/2005 bis 12/2009)
Mitglied der Kleinen Tarifkommission des Bundesverbandes MB (seit 05/2007)
Mitglied des Landesvorstandes Bayern MB (seit 07/2007) und
Mitglied des MB Kreisvorstand Garmisch-Partenkirchen (seit 07/2012) und
1. Vorsitzender des MB Landesverband Bayern (seit 07/2016)
2. Vorsitzender des MB Bundesverbandes (seit 11/2007)
Delegierter zur Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) und Vorstand der BLÄK (seit 2008)
Generalsekretär der European Junior Doctors Permanent Working Group (EJD), (Von 06/2009 bis 11/2011)
Vorsitzender der Kleinen Tarifkommission des MB Bundesverbandes (Seit 11/2009)
Stellvertretender Vorsitzender des MB Landesverband Bayern (von 06/2010 bis 07/2016)
Vorsitzender des Ärztlichen Kreisverbandes Garmisch-Partenkirchen (seit 2016)
1. Vizepräsident der BLÄK (seit 03.02/2018)
Weitere Mandate und Mitgliedschaften
Mitglied des Verwaltungsausschusses der Bayerischen Ärzteversorgung (04/2018)
Mitglied im Beirat der Bayerischen Akademie für ärztliche Fortbildung
Delegierter der BLÄK zum Verband Freier Berufe in Bayern e. V. ‒‒‒ Bundesärztekammer
Vorsitzender der Deutschen Akademie der Gebietsärzte
Miglied des Ausschusses „Stationäre Versorgung“
Mitglied der Ständigen Konferenzen „Ärztliche Weiterbildung“ und „Ärztliche Fortbildung“
Mitglied der Arbeitsgruppe „Personalvorgaben für Ärzte im Krankenhaus II“
Dr. med. Bernhard Junge-Hülsing
2. Vizepräsident
Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Starnberg
Person
Geboren am 22.09.1964 in Münster, vier Kinder
Studium der Humanmedizin an den Universitäten Freiburg, Wien und München mit Studienaufenthalten in Kapstadt, London und Montpellier.
Approbation 1994, Promotion 1995.
Von 1992 bis 1993 Arzt im Praktikum, Universitätsklinik für Neurochirurgie im Klinikum Großhadern in München.
Von 1993 bis 1994 molekularbiologische Weiterbildung am Zentrum für molekulare Neurobiologie am Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg.
Von 1994 bis 2000 Weiterbildung zum Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde an der HNO-Klinik Ulm und Erwerb der Zusatzbezeichnung Stimm- und Sprachstörungen.
Seit Januar 2000 Facharzt für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.
Seit Juli 2000 Niederlassung in Starnberg, 2004 Gründung einer HNO-Gemeinschaftspraxis.
Berufspolitik
Von 2008 bis 2012 stv. Landesvorsitzender des Bayerischen Berufsverbandes der Hals-Nasen-Ohrenärzte e. V.
Landesvorsitzender des Bayerischen Berufsverbandes der Hals-Nasen-Ohrenärzte e. V. (seit 2012)
Mitglied in der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), (seit 2016)
Delegierter zur Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), (seit 2017)
Vizepräsident der BLÄK (seit 10/2021)
Weitere Mandate und Mitgliedschaften
Mitglied im Beirat der Bayerischen Akademie für ärztliche Fortbildung (seit 12/2021)
Mitglied des Arbeitskreises zur Qualitätssicherung des Neugeborenen-Hörscreenings in Bayern am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
Schatzmeister und Mitglied im Vorstand der ALLIANZ Fachärztlicher Berufsverbände (AFB)
Versorgungsarzt / Ärztlicher Koordinator zur Bewältigung der Corona-Pandemie für den Landkreis Starnberg
Mitglied im Landesvorstand des Gesundheits- und Pflegepolitischen Arbeitskreises der CSU (GPA)
Vorsitzender des Kreisvorstandes Starnberg des Gesundheits- und Pflegepolitischen Arbeitskreises der CSU (GPA)
‒‒‒ Bundesärztekammer
Mitglied der Deutschen Akademie für Gebietsärzte (seit 12/2021)
Mitglied der Ständigen Konferenz „Gutachterkommissionen / Schlichtungsstelle“ sowie der
Ständigen Konferenz „Qualitätssicherung“ (seit 12/2021)
Geboren am 2. September 1952 in Memmingen, verheiratet, zwei Söhne.
Medizinstudium an der LMU München, Staatsexamen Mai 1980, Promotion Oktober 1980.
Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin in der Kreisklinik Ottobeuren und im Klinikum Memmingen.
Von Januar 1985 bis Dezember 2014 als Landarzt niedergelassen in Pfaffenhausen, Landkreis Unterallgäu.
15 Jahre tätig als Notarzt, z. T. als Leitender Notarzt.
Berufspolitik
Vorstandsmitglied (1992 bis 2014) und 1. Vorsitzender des Ärztlichen Kreisverbandes Memmingen-Mindelheim (von 2001 bis 11/2014)
Mitglied der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), (von 1995 bis 2010) und
Stellvertretender Vorsitzender (von 2001 bis 2004) und Regionaler Vorstandsbeauftragter der KVB Bezirksstelle Schwaben (von 2005 bis 2008)
Delegierter zur Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), (von 1994 bis 02/2018) und von Mitglied im Vorstand der BLÄK (1999 bis 02/2018)
1. Vizepräsident (von 2003 bis 2010) und Präsident der BLÄK (von 10/2010 bis 02/2018)
Vizepräsident der Bundesärztekammer (von 06/2011 bis 05/2019)
Ehrenpräsident der Bayerischen Landesärztekammer (seit 02/2018)
Weitere Mandate und Mitgliedschaften
Mitglied des NAV-Virchow-Bundes, des Bayerischen Hausärzteverbandes und der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.
Mitglied des Verwaltungsrates der Kreiskliniken Unterallgäu.
Mitglied (seit 2006) und Vorsitzender des Landesausschusses der Bayerischen Ärzteversorgung (2011 bis 02/2018) ‒‒‒ Bundesärztekammer (BÄK):
Vorsitzender der Deutschen Akademie für Allgemeinmedizin (von 2007 bis 05/2019) und
Vorsitzender des Ausschusses und der Ständigen Konferenz „Medizinische Fachberufe“ und
1. stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses und der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ und
2. stellvertretender Vorsitzender der Ständigen Konferenz „Öffentlichkeitsarbeit“ (von 2011 bis 05/2019)
Von 10/2015 bis 05/2019:
• stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses „Versorgung“
• 1. stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses „Ärztliche Aus-, Weiter- und Fortbildung“
• Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Allgemeinmedizin“ und
• Vorsitzender der Ständigen Konferenz „Ärztliche Fortbildung“ sowie
• Vorsitzender der Arbeitsgruppe „Finanzierung der ambulanten Weiterbildung“ ‒‒‒ Ehrungen:
Kaspar-Roos-Medaille des NAV-Virchow-Bundes (11/2015)
Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um Gesundheit und Pflege des Bayerischen Staatsministerums für Gesundheit und Pflege (10/2018)
Verleihung der Ernst-von-Bergmann-Plakette (10/2020)
Dr. med. Hans Hellmut Koch † (14. November 2010)
Facharzt für Innere Medizin
Fürth
Person
Geboren am 9. März 1944 in Erlangen. Medizinstudium in Erlangen und Wien;
Weiterbildung zum Internisten in Nürnberg sowie für den Schwerpunkt Endokrinologie in München
Anerkennung als Internist (1975), 1979 Schwerpunkt Endokrinologe (1979).
Leitender Oberarzt der Medizinischen Aufnahme am Klinikum Nürnberg (1975)
Ernennung zum Leitenden Arzt (Chefarzt) der Medizinischen Klinik 1 (1986)
(Aufnahme, Intensiv, Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetes) am Klinikum Nürnberg
Verheiratet mit der Ärztin Dr. Marlies Koch, zwei erwachsene Söhne.
Beendigung der Kliniktätigkeit (2008)
Berufspolitik
Mitglied des Vorstandes der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) (seit 10/1984)
Außerordentlicher Delegierter zur Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), (1984 bis 1992)
Vorsitzender des Ärztlichen Bezirksverbandes Mittelfranken (1990 bis 1994) und (1998 bis 2002)
Zweiter Vorsitzender (1988 bis 1992) und
Erster Vorsitzender des Ärztlichen Kreisverbandes Nürnberg (1992 bis 2004)
Erster Vizepräsident der BLÄK (1995 bis 1999)
Präsident der BLÄK (1999 bis 08/2010)
Mitglied des Vorstandes der Bundesärztekammer (BÄK), (bis 08/2010)
Stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Senates für Ärztliche Fortbildung
Vorsitzender der Weiterbildungsgremien der BÄK
Verleihung der Paracelsus-Medaille (10/2010)
Weitere Mandate und Mitgliedschaften
Wissenschaftlicher Leiter des Nürnberger Fortbildungskongresses der BLÄK, (1993 bis 2006)
Mitglied des Krankenhausplanungsausschusses im Bayerischen Sozialministerium (seit 1995)
Mitglied des Landesgesundheitsrates in Bayern (seit 1999)
Mitglied des Gesundheitsforums der Süddeutschen Zeitung (seit 1999)
Vorsitzender des Landesausschusses der Bayerischen Ärzteversorgung (seit 2002)
Dr. med. Hans Hege † (6. März 2018)
Facharzt für Allgemeinmedizin
Gilching
Person
Geboren am 22. März 1924 in Berlin-Charlottenburg, 1946 Studium der Philosophie, dann Medizinstudium in Frankfurt und Heidelberg.
1951/1952 Staatsexamen, Promotion in Heidelberg und Approbation.
Assistent an der Universität Heidelberg sowie an der Medizinischen Klinik, Darmstadt.
Leiter der Abteilung für klinische Prüfungen eines großen Pharmakonzerns in Süddeutschland. Ärztliche Betreuung von Baustellen sowie Aufbau eines Krankenhauses in Afganistan.
1965 Niederlassung als Praktischer Arzt bzw. Facharzt für Allgemeinmedizin in München.
Bis 1995 betriebsärztliche Betreuung eines großen Münchener Verlages.
Berufspolitik
Stellvertretender Vorsitzender bzw. Vositzender der Bezirksstelle München der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) und Mitglied der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), (1976 bis 1984)
Vorstandsmitglied der KVB (1976 bis 1980)
1. Vorsitzender des Ärztlichen Kreis- und Bezirksverbandes München (ÄKBV) sowie Mitglied des Vorstandes der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), (1981 bis 1986)
1. Vizepräsident der BLÄK (1987 bis 1991)
Vorsitzender der Ethikkommission und der gemeinsamen Kommission „Medizin-Umwelt-Gesundheit“ der BLÄK und KVB (1987 bis 1991)
Präsident der BLÄK (1991 bis 1999)
Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (1994)
Verleihung der Paracelsus-Medaille (2003)
Präsidenten (seit 1945)
Dr. med. Alfred Kallenberger (28.09.1945 bis 01.08.1946)
Dr. med. Heinz Stein (21.08. bis 21.12.1946)
Dr. med. Gustav Berthold (25.01. bis 11.10.1046)
Dr. med. Karl Weiler (11.10.1947 bis 19.03.1955)
Professor Dr. med. Dr. h. c. Hans Joachim Sewering (19.03.1955 bis 19.01.1991)
Dr. med. Hans Hege (19.01.1991 bis 30.01.1999)
Dr. med. Hans Hellmut Koch (30.01.1999 bis 31.08.2010)
Dr. med. Max Kaplan (16.10.2010 bis 03.02.2018)
Dr. med. Gerald Quitterer (seit 03.02.2018)
Vizepräsidenten (seit 1945)
Dr. med. Max Keller (25.01. bis 11.10.1947)
Dr. med. Ernst Hense (11.10.1947 bis 19.03.1955)
Dr. med. Gustav Sondermann (19.03.1955 bis 31.10.1969)
Dr. med. Hermann Braun (01.11.1969 bis 17.01.1987)
Dr. med. Georg Fuchs (13.01.1979 bis 19.01.1991)
Dr. med. Hans Hege (17.01.1987 bis 19.01.1991)
Professor Dr. med. Detlef Kunze (19.01.1991 bis 20.01.1995)
Dr. med. Klaus Reichel (19.01.1991 bis 20.01.1995)
Dr. med. Hans Hellmut Koch (20.01.1995 bis 30.01.1999)
Dr. med. Maria Elisabeth Fick (30.01.1999 bis 01.02.2003)
Dr. med. Klaus Ottmann (20.01.1995 bis 26.01.2013)
Dr. med. Max Kaplan (01.02.2003 bis 16.10.2010)
Dr. med. Heidemarie Lux (16.10.2010 bis 03.02.2018)
Dr. med. Wolfgang Rechl (seit 26.01.2013 bis † 01.12.2020)
Dr. med. Andreas Botzlar (seit 03.02.2018)
Dr. med. Bernhard Junge-Hülsing (seit 16.10.2021)