Die Bayerische Landesärztekammer übernimmt keine Haftung für die hier dargestellten Inhalte und bittet die Leser ausdrücklich, sich gegebenenfalls an Hand der tagaktuellen Darstellungen der verlinkten Seiten zu informieren.
Robert-Koch-Institut (RKI)
Das Robert-Koch-Institut (RKI) bietet: aktuelle Infos, Steckbrief, Falldefinition, Risikogebiete, Präventionsmaßnahmen sowie ein Flussschema.
Das Covid-19 Dashboard des RKI liefert eine detaillierte Darstellung der übermittelten COVID-19-Fälle in Deutschland nach Landkreis und Bundesland.
Deutsches Ärzteblatt
Generelle Themenseite des Deutschen Ärzteblatts zu SARS-CoV-2
Medizinreport: COVID-19-Therapie: Erkenntnisse und Hypothesen
Bayerisches Gesundheitsministerium
Das bayerische Gesundheitsministerium informiert zu aktuellen Infektionskrankheiten und klärt über Schutzmaßnahmen auf.
World Health Organisation (WHO)
Aktuelle Hinweise der WHO
Thieme Gruppe
Hinweise der Thieme-Gruppe zum neuartigen Coronavirus
Institut für hausärztliche Fortbildung
Praxishilfen für Hausärzte; Enthält unter anderem einen Kurz-Check, ob bei einem Patienten ein Corona-Test durchgeführt werden sollte.
Score-System zur Risiko-Abschätzung eines schweren Verlaufs einer COVID-19-Erkrankung
Mit dem IKKA-Score haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Erlangen-Nürnberg und der LMU München ein neues standardisiertes Instrument entwickelt, das die Risikoeinschätzung des Arztes/der Ärztin für einen schweren Krankheitsverlauf eines Patienten bei einer COVID-19-Infektion unterstützt.
Die Krankheitsverläufe bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 seien sehr unterschiedlich und hingen von individuellen Faktoren, wie etwa Vorerkrankungen oder Alter ab. Die Beurteilung des individuellen Risikos für einen schweren Krankheitsverlauf stelle an Ärztinnen und Ärzte somit hohe Anforderungen. Das neue Score-System solle daher eine Hilfestellung zu einer einheitlichen Risiko-Abschätzung bieten.
Nähere Informationen hierzu finden Sie hier
CIDRAP
Zahlreiche relevante Web-Seminare und Audio-Podcasts von Fachexperten zum Thema COVID-19, zusammengestellt vom Center for Infectuous Disease Research and Policy (CIDRAP).
Area 9 Lyceum
Kostenfreier COVID-19-Kurs für Mediziner von Area 9 Lyceum
DGIIM
Wöchentlich ergänzte Web-Seminare der Deutschen Gesellschaft für internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin zu COVID-19
DGIM
Kostenfreie Web-Seminarreihe der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Kooperation mit „med update“ (wöchentliche Aktualisierung)
DGAI
Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie & Intensivmedizin informiert: Intubation und Beatmung bei COVID-19 Patienten
Dr. WenHong Zhang: Lehren aus Shanghai zur Eindämmung des Coronavirus
Hilfreiche Webseiten für Kliniker
COVID-19-Informationsseite des medizinischen Fachverlags Elsevier
COVID-19-Informationsseite des medizinischen Fachverlags CellPress
Corona Krisenmanagement Tipps des Aktionsbündnis Patientensicherheit
Persönliche Schutzausrüstung aus krankenhaushygienischer Sicht (Thieme-Gruppe)
Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19 (12.03.2020)
Handbuch „The Coronavirus Prevention Handbook“
Das Handbuch richtet sich an Angehörige der Gesundheitsberufe ebenso wie an die allgemeine Öffentlichkeit. Das Vorwort zum Handbuch „The Coronavirus Prevention Handbook“ hat Prof. ZHONG Nanshan geschrieben. Er ist Epidemiologe und Lungenfacharzt. Er hat Wuhan am 19. Januar 2020 besucht, um sich ein Bild über die Situation vor Ort zu machen; aufgrund seiner Bewertung wurde daraufhin die Metropole Wuhan unter Quarantäne gestellt. Dieses Buch, insbesondere Maßnahmen, die Einzelne und Institutionen zum Zeitpunkt eines Ausbruchs einer Pandemie ergreifen können, könnte als wertvolle Informationsquelle für die Prävention und Bekämpfung von gegenwärtigen als auch für zukünftige Epidemien dienen. Auch wenn Chinas Erfahrungen mit COVID 19 nicht für alle Länder in gleicher Weise gelten, können sie als wertvolle Referenzen dienen.