Die Bayerische Landesärztekammer übernimmt keine Haftung für die hier dargestellten Inhalte und bittet die Leser ausdrücklich, sich gegebenenfalls an Hand der tagaktuellen Darstellungen der verlinkten Seiten zu informieren.
Robert-Koch-Institut (RKI)
Das Robert-Koch-Institut (RKI) bietet: aktuelle Infos, Steckbrief, Falldefinition, Risikogebiete, Präventionsmaßnahmen sowie ein Flussschema.
Das Covid-19 Dashboard des RKI liefert eine detaillierte Darstellung der übermittelten COVID-19-Fälle in Deutschland nach Landkreis und Bundesland.
Deutsches Ärzteblatt
Generelle Themenseite des Deutschen Ärzteblatts zu SARS-CoV-2
Medizinreport: COVID-19-Therapie: Erkenntnisse und Hypothesen
Bayerisches Gesundheitsministerium
Das bayerische Gesundheitsministerium informiert zu aktuellen Infektionskrankheiten und klärt über Schutzmaßnahmen auf.
World Health Organisation (WHO)
Aktuelle Hinweise der WHO zu COVID-19
Thieme Gruppe
Hinweise der Thieme-Gruppe zum neuartigen Coronavirus
Score-System zur Risiko-Abschätzung eines schweren Verlaufs einer COVID-19-Erkrankung
Mit dem IKKA-Score haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Erlangen-Nürnberg und der LMU München ein neues standardisiertes Instrument entwickelt, das die Risikoeinschätzung des Arztes/der Ärztin für einen schweren Krankheitsverlauf eines Patienten bei einer COVID-19-Infektion unterstützt.
Die Krankheitsverläufe bei einer Infektion mit SARS-CoV-2 seien sehr unterschiedlich und hingen von individuellen Faktoren, wie etwa Vorerkrankungen oder Alter ab. Die Beurteilung des individuellen Risikos für einen schweren Krankheitsverlauf stelle an Ärztinnen und Ärzte somit hohe Anforderungen. Das neue Score-System solle daher eine Hilfestellung zu einer einheitlichen Risiko-Abschätzung bieten.
Nähere Informationen hierzu finden Sie hier
Monoklonale Antikörpertherapie bei COVID-19
Die Therapie von COVID-19 mit monoklonalen Antikörpern ist auch in Deutschland möglich. Geregelt wird die Bereitstellung, der Anspruch sowie die Vergütung der Anwendung dieser vom Bund beschafften Arzneimittel durch eine Rechtsverordnung des Bundesministeriums für Gesundheit. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat die wichtigsten Punkte hierzu für Vertragsärzte in zwei Praxisinformationen zusammengefasst. Auch das Robert-Koch-Institut hat eine Informationseite zum Thema Therapie von COVID-19 mit monoklonalen Antikörpern zusammengestellt.
Link zur Praxisinformation 1 der KBV
Praxisinformation 2 der KBV
Link zur Informationsseite des RKI
Link zur „Monoklonalen Antikörper-Verordnung“ des Bundes
Hilfreiche Webseiten für Kliniker
COVID-19-Informationsseite des medizinischen Fachverlags Elsevier
COVID-19-Informationsseite des medizinischen Fachverlags CellPress
Corona Krisenmanagement Tipps des Aktionsbündnis Patientensicherheit
Persönliche Schutzausrüstung aus krankenhaushygienischer Sicht (Thieme-Gruppe)
Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19 (12.03.2020)
Center for Disease Control and Prevention: Klinisches Management kritisch an COVID-19 erkrankter Erwachsener
Informationsseite der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie & Intensivmedizin zur Behandlung von COVID-19-Patienten
Handbuch „The Coronavirus Prevention Handbook“
Das Handbuch richtet sich an Angehörige der Gesundheitsberufe ebenso wie an die allgemeine Öffentlichkeit. Das Vorwort zum Handbuch „The Coronavirus Prevention Handbook“ hat Prof. ZHONG Nanshan geschrieben. Er ist Epidemiologe und Lungenfacharzt. Er hat Wuhan am 19. Januar 2020 besucht, um sich ein Bild über die Situation vor Ort zu machen; aufgrund seiner Bewertung wurde daraufhin die Metropole Wuhan unter Quarantäne gestellt. Dieses Buch, insbesondere Maßnahmen, die Einzelne und Institutionen zum Zeitpunkt eines Ausbruchs einer Pandemie ergreifen können, könnte als wertvolle Informationsquelle für die Prävention und Bekämpfung von gegenwärtigen als auch für zukünftige Epidemien dienen. Auch wenn Chinas Erfahrungen mit COVID 19 nicht für alle Länder in gleicher Weise gelten, können sie als wertvolle Referenzen dienen.
Plattform der vbw für Corona-Schutzprodukte
Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw) stellt auf ihrer Website für Unternehmen und Gewerbe eine Plattform zur Suche von Corona-Schutzprodukten zur Verfügung. Dort können unter anderem Anbieter von Alltagsmasken und zertifizierte Masken, Gesichts-Schutzschilden, Schutzwänden, Einwegkleidung und Desinfektionsmitteln gefunden werden.
Link zur Plattform der vbw für Corona-Schutzprodukte
Coronavirus-Testverordnung (TestV)
Der Anspruch auf Testung in Bezug auf einen direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 wird in der Coronavirus-Testverordnung (TestV) geregelt. Link zur TestV. Die Verordnung sieht eine Abrechnung der durchgeführten labordiagnostischen Leistungen und der im Zusammenhang mit den Testungen durchzuführenden weiteren ärztlichen Leistungen sowie Sachkosten über die jeweils regional zuständige Kassenärztliche Vereinigung vor.
Helpline zur psychosozialen Unterstützung
Für Mitarbeiter im Gesundheits- und Rettungswesen ergeben sich aufgrund der aktuellen Pandemiesituation besondere Belastungen. Deshalb bietet der gemeinnützige Verein PSU-Akut eine Helpline zur psychosozialen Unterstützung an. Dabei bringen speziell ausgebildete sogenannte Peers selbst Erfahrungen aus ihrer Arbeit als Ärzte, Pflegekräfte, Medizinische Fachangestellte oder Rettungsdienstmitarbeiter ein. Ein Gesprächsangebot bietet beispielsweise die Möglichkeit, Entlastung zu schaffen, Informationen zu Stress und Stressreduktion zu bekommen sowie Strategien zur Stabilisierung und Bewältigung zu entwickeln.
» Link zur Webseite PSU-Akut
Psychotherapeutisches Unterstützungsangebot per Videosprechstunde
Für Menschen, die sich aufgrund der bestehenden Pandemiesituation oder einer angeordneten Quarantäne psychisch belastet fühlen, bieten engagierte Psychotherapeuten (Psychotherapeutisch tätige Ärzte, psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychotherapeuten) in Bayern individuelle psychotherapeutische Unterstützung per Videosprechstunde an. Diese wird von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.
So gehen Patienten vor, wenn sie das Angebot nutzen möchten:
- Auf der Website der KVB findet sich eine nach Regierungsbezirk geordnete pdf-Liste mit Psychotherapeuten.
- Suchen Sie nach einem Psychotherapeuten, an Ihrem Wohnort oder in Ihrer Region oder bayernweit.
- Kontaktieren Sie die Praxis des Psychotherapeuten – bitte telefonisch.
- Vereinbaren Sie mit der Praxis einen individuellen Videotermin und die Kontaktmöglichkeit.
- „Wenn Sie den Termin nicht einhalten können, sagen Sie bitte auf jeden Fall frühzeitig ab.“