Selbsthilfegruppen
Ungefähr 11.000 Selbsthilfegruppen sind in Bayern aktiv und widmen sich ca. 900 verschiedenen Themen. Über die Suche nach Selbsthilfethemen können die vorhandenen Selbsthilfegruppenthemen in Bayern abgerufen und nach Stichworten gesucht werden. Unter www.selbsthilfekontakt.de erhalten Sie die Adresse der nächstliegenden Selbsthilfekontaktstelle in Bayern, die Ihnen Kontakt zu einer Selbsthilfegruppe Ihres gewünschten Themas vermittelt.
Petition: Selbsthilfegruppen sind systemrelevant!
Selbsthilfe in der Coronapandemie
Die Selbsthilfe ergänzt das professionelle Sozial- und Gesundheitssystem und stellt für viele Menschen eine entscheidende Säule der psychosozialen Unterstützung dar. Insbesondere in Krisenzeiten können sie den Menschen die notwendige Ermutigung und Halt geben. In der seit Juni 2020 zunehmenden Phase der Lockerungen fühlen sich die Selbsthilfegruppen und organisierten Initiativen von der Politik übersehen. Neben der fehlenden Nennung der Selbsthilfegruppen in den bayerischen Infektionsschutzverordnungen, fehle es (unter Einhaltung der Abstandsregelungen) an geeigneten Räumlichkeiten, digitaler Ausstattung und einem Selbsthilfebeauftragten zur adäquaten Kommunikation mit der Politik. Die Kontaktverarmungen bei untersagten oder eingeschränkten Möglichkeiten der Selbsthilfegruppen konterkarierten daher die Ziele der Selbsthilfe. In einer Petition an den Bayerischen Landtag vom 17. September 2020 wird eine Einstufung der Selbsthilfegruppen und Selbstorganisierten Initiativen als systemrelevant gefordert – siehe Pressemitteilung des Selbsthilfezentrums München.
Selbsthilfeorganisationen
Selbsthilfeorganisationen sind Zusammenschlüsse von Selbsthilfegruppen und arbeiten meist auf Bundes- oder Landesebene vorrangig im öffentlichen Raum. Eine Sammlung dieser Kontakte können Sie unter www.seko-bayern.de in der Rubrik Selbsthilfeorganisationen finden.
Selbsthilfekontaktstellen
Selbsthilfekontaktstellen sind professionelle Einrichtungen zur regionalen Unterstützung und Beratung von Selbsthilfegruppen und zur Verbreitung des Selbsthilfegedankens. Über Selbsthilfeunterstützung vor Ort finden Sie die Adressen und Themenlisten der Selbsthilfekontaktstellen sowie anderer selbsthilfeunterstützender Einrichtungen.
Selbsthilfekoordination Bayern
Die Selbsthilfekoordination Bayern (SeKo Bayern) www.seko-bayern.de hat die bayernweite Vernetzung und Unterstützung der Selbsthilfe zur Aufgabe. Die Selbsthilfekoordination Bayern wurde auf Initiative des Vereins „Selbsthilfekontaktstellen Bayern e.V.“ im April 2002 mit Sitz in Würzburg gegründet und befindet sich seit 2005 in Trägerschaft des Vereins.
Veranstaltungen
Seit einigen Jahren führt die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) gemeinsam mit der KVB und Unterstützung der SeKo Bayern die Veranstaltungsreihe „Ärzte und Selbsthilfe im Dialog“ durch. Die Veranstaltungsreihe dient als Plattform zur Aufklärung und Austausch zwischen Betroffenen, Angehörigen und Mitgliedern von Selbsthilfegruppen sowie mit Ärzten und Psychotherapeuten. Die Berichte über die einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Bayerischen Ärzteblatt.
Online-Seminarangebot: „Selbsthilfe informiert sich: Immunabwehr stärken“
Die Selbsthilfekoordination Bayern (SeKo) will dabei unterstützen, die Corona-Zeit gut zu überstehen und bietet dafür im ersten Halbjahr 2021 diverse Online-Seminare an.
Für diese Reihe konnten hochkarätige Referenten und Referentinnen gewonnen werden. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist notwendig.
Die Fortbildungsreihe startet am 13. Januar 2021 mit dem spannenden Titel „Gesunder Schlaf trotz Sorgen und Corona“ und findet jeweils am 2. Mittwoch im Monat von 18–20 Uhr mit einem Vortrag mit Diskussion in Kleingruppen
und anschließender Fragerunde unter Moderation von SeKo Bayern statt. Letzter Abend ist der 9. Juni 2021.
Die Anmeldung ist ab 19. Dezember 2020 ab 9 Uhr über die Homepage möglich.
Die SeKo Bayern dankt der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, der Bayerischen Landesärztekammer, der Bayerischen Landesapothekerkammer und dem Bayerischen Apothekerverband für die Auswahl und Bereitstellung der ausgezeichneten Referenten.
Für die Veranstaltungen am 10. März und am 12. Mai 2021 werden je zwei CME-Punkte zur Zertifizierung als ärztliche Fortbildung beantragt. Diese beiden Veranstaltungen werden von der Bayerischen Landesärztekammer bzw. von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns finanziell unterstützt.
-
Osteoporose – Diagnostik und Therapie
Bayerisches Ärzteblatt 12/2018 -
Ärzte und Selbsthilfe im Dialog
Bayerisches Ärzteblatt 11/2016 -
Depression in der Schwangerschaft und nach der Geburt
Bayerisches Ärzteblatt 11/2015 -
Sucht, Organspende und Ebola
Bayerisches Ärzteblatt 1-2/2015 -
Hilfe bei Adipositas
Bayerisches Ärzteblatt Nr. 6/2013 -
Tag der Seltenen Erkrankungen
Bayerisches Ärzteblatt 4/2018 -
Tag der Seltenen Erkrankungen
Bayerisches Ärzteblatt 4/2016 -
Tag der Seltenen Erkrankungen
Bayerisches Ärzteblatt Nr. 4/2014