Selbsthilfegruppen
Ungefähr 11.000 Selbsthilfegruppen sind in Bayern aktiv und widmen sich ca. 900 verschiedenen Themen. Über die Suche nach Selbsthilfethemen können die vorhandenen Selbsthilfegruppenthemen in Bayern abgerufen und nach Stichworten gesucht werden. Unter www.selbsthilfekontakt.de erhalten Sie die Adresse der nächstliegenden Selbsthilfekontaktstelle in Bayern, die Ihnen Kontakt zu einer Selbsthilfegruppe Ihres gewünschten Themas vermittelt.
Selbsthilfeorganisationen
Selbsthilfeorganisationen sind Zusammenschlüsse von Selbsthilfegruppen und arbeiten meist auf Bundes- oder Landesebene vorrangig im öffentlichen Raum. Eine Sammlung dieser Kontakte können Sie unter www.seko-bayern.de in der Rubrik Selbsthilfeorganisationen finden.
Selbsthilfeorganisation Anonyme Alkoholiker
Die Anonymen Alkoholiker sind Frauen und Männer, die entdeckt und eingestanden haben, dass sie einen problematischen Alkoholkonsum betreiben. Sie bilden eine weltweite Gemeinschaft, in der sie einander helfen, nüchtern zu bleiben.
Um dies umzusetzen, finden regelmäßig Präsenz oder Online-Gruppentreffen der Anonymen Alkoholiker statt (sogenannte Meetings) . Im Allgemeinen werden diese mehrmals wöchentlich zu festgelegten Zeiten abgehalten.
Die Homepage der deutschsprachigen "Interessengemeinschaft Anonyme Alkoholiker e.V." , die sowohl Online-Meetings als auch Präsenzveranstaltungen in zahlreichen deutschen Städten anbietet, ist unter dem folgenden Link zu finden: Interessengemeinschaft Anonyme Alkoholiker e.V.
Die Homepage der Internationalen Selbsthilfeorganisation "Alcoholics Anonymous", die sowohl für deutsch- als auch für englischsprachige Personen aus Bayern Präsenz- und Online-Meetings anbietet, ist unter dem folgenden Link zu finden: Alcoholics Anonymous
Selbsthilfekontaktstellen
Selbsthilfekontaktstellen sind professionelle Einrichtungen zur regionalen Unterstützung und Beratung von Selbsthilfegruppen und zur Verbreitung des Selbsthilfegedankens. Über Selbsthilfeunterstützung vor Ort finden Sie die Adressen und Themenlisten der Selbsthilfekontaktstellen sowie anderer selbsthilfeunterstützender Einrichtungen.
Selbsthilfekoordination Bayern
Die Selbsthilfekoordination Bayern (SeKo Bayern) www.seko-bayern.de hat die bayernweite Vernetzung und Unterstützung der Selbsthilfe zur Aufgabe. Die Selbsthilfekoordination Bayern wurde auf Initiative des Vereins „Selbsthilfekontaktstellen Bayern e.V.“ im April 2002 mit Sitz in Würzburg gegründet und befindet sich seit 2005 in Trägerschaft des Vereins.
Veranstaltungen
Seit einigen Jahren führt die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) gemeinsam mit der KVB und Unterstützung der SeKo Bayern die Veranstaltungsreihe „Ärzte und Selbsthilfe im Dialog“ durch. Die Veranstaltungsreihe dient als Plattform zur Aufklärung und Austausch zwischen Betroffenen, Angehörigen und Mitgliedern von Selbsthilfegruppen sowie mit Ärzten und Psychotherapeuten. Die Berichte über die einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Bayerischen Ärzteblatt.
Petition: Selbsthilfegruppen sind systemrelevant!
Selbsthilfe in der Coronapandemie
Die Selbsthilfe ergänzt das professionelle Sozial- und Gesundheitssystem und stellt für viele Menschen eine entscheidende Säule der psychosozialen Unterstützung dar. Insbesondere in Krisenzeiten können sie den Menschen die notwendige Ermutigung und Halt geben. In der seit Juni 2020 zunehmenden Phase der Lockerungen fühlen sich die Selbsthilfegruppen und organisierten Initiativen von der Politik übersehen. Neben der fehlenden Nennung der Selbsthilfegruppen in den bayerischen Infektionsschutzverordnungen, fehle es (unter Einhaltung der Abstandsregelungen) an geeigneten Räumlichkeiten, digitaler Ausstattung und einem Selbsthilfebeauftragten zur adäquaten Kommunikation mit der Politik. Die Kontaktverarmungen bei untersagten oder eingeschränkten Möglichkeiten der Selbsthilfegruppen konterkarierten daher die Ziele der Selbsthilfe. In einer Petition an den Bayerischen Landtag vom 17. September 2020 wird eine Einstufung der Selbsthilfegruppen und Selbstorganisierten Initiativen als systemrelevant gefordert - siehe Pressemitteilung des Selbsthilfezentrums München.
SeKo on air – der Podcast zur Selbsthilfe in Bayern
Ab sofort können Sie jeden zweiten und vierten Donnerstag eines Monats einen neuen Beitrag hören. Über folgenden Link können Sie den Podcast abrufen: seko-bayern.de/wissenswertes/seko-on-air-der-selbsthilfe-podcast
Stand: Januar 2022
INSEA-Kurse im ersten Halbjahr 2022
Das Leben mit einer chronischen Erkrankung oder anderen Beeinträchtigungen ist nicht immer einfach und erfordert von den Betroffenen und ihren Angehörigen häufig Veränderungen im Alltag. Das bedeutet, dass sich die Menschen aktiv um ihre Gesundheit kümmern. Sie üben, so weit wie möglich, ihre normalen Aktivitäten aus und lernen mit körperlichen und emotionalen Höhen und Tiefen umzugehen.
Ein Selbstmanagementkurs kann sie hierbei unterstützen. INSEA „Gesund und aktiv leben“ ist eine hilfreiche Ergänzung zur medizinischen und therapeutischen Versorgung. Der Kurs unterstützt Sie, Ihre Lebensqualität bei chronischer Krankheit zu verbessern, Ihren Alltag und Ihre Medikamenteneinnahme gut zu organisieren, sich ausgewogen zu ernähren und körperlich aktiv zu sein. Angehörige und Freunde sind ebenfalls herzlich willkommen. INSEA ist ein evidenzbasiertes, an der Universität Stanford entwickeltes Selbstmanagement-Programm, gefördert von Careum. Die Umsetzung in Deutschland wird ermöglicht durch Robert Bosch Stiftung und BARMER.
In Bayern werden neun Kurse im ersten Halbjahr 2022 angeboten: davon starten drei Onlinekurse ab Anfang Februar bzw. Anfang März, drei Telefonkurse Mitte Februar, im März und Juni und drei Präsenzkurse im April, Mai und Juni.
Nähere Informationen zu dem Kurs finden Sie auf beigefügtem Flyer oder über unsere Homepage seko-bayern.de/media/download/insea-flyer-veranstaltungen-bayern-2022.pdf.
Der sechswöchige Kurs ist kostenlos und wird von Betroffenen einer chronischen Erkrankung und Mitarbeiterinnen aus Selbsthilfekontaktstellen geleitet.
Bitte melden Sie sich direkt bei den auf dem Flyer angegebenen Koordinatorinnen an.