Selbsthilfe

  • Ein wichtiger Bestandteil in unserem Gesundheitssystem sind Selbsthilfegruppen und deren Kontaktstellen.
buecher

Selbst­hil­fe­grup­pen

Unge­fähr 11.000 Selbst­hil­fe­grup­pen sind in Bayern aktiv und widmen sich ca. 900 verschie­de­nen Themen. Über die Suche nach Selbst­hil­fe­the­men können die vorhan­de­nen Selbst­hil­fe­grup­pen­the­men in Bayern abge­ru­fen und nach Stich­wor­ten gesucht werden. Unter www.selbst­hil­fe­kon­takt.de erhal­ten Sie die Adresse der nächst­lie­gen­den Selbst­hil­fe­kon­takt­stelle in Bayern, die Ihnen Kontakt zu einer Selbst­hil­fe­gruppe Ihres gewünsch­ten Themas vermit­telt.

Selbst­hil­fe­or­ga­ni­sa­ti­o­nen

Selbst­hil­fe­or­ga­ni­sa­ti­o­nen sind Zusam­mensch­lüsse von Selbst­hil­fe­grup­pen und arbei­ten meist auf Bundes- oder Landes­ebene vorran­gig im öffent­li­chen Raum. Eine Samm­lung dieser Kontakte können Sie unter www.seko-bayern.de in der Rubrik Selbst­hil­fe­or­ga­ni­sa­ti­o­nen finden.

Selbst­hil­fe­or­ga­ni­sa­tion Anonyme Alko­ho­li­ker

Die Anony­men Alko­ho­li­ker sind Frauen und Männer, die entdeckt und einge­stan­den haben, dass sie einen proble­ma­ti­schen Alko­hol­kon­sum betrei­ben. Sie bilden eine welt­weite Gemein­schaft, in der sie einan­der helfen, nüch­tern zu blei­ben.

Um dies umzu­set­zen, finden regel­mä­ßig Präsenz oder Online-Grup­pen­tref­fen der Anony­men Alko­ho­li­ker statt (soge­nannte Meetings) . Im Allge­mei­nen werden diese mehr­mals wöchent­lich zu fest­ge­leg­ten Zeiten abge­hal­ten.

Die Home­page der deutsch­spra­chi­gen „Inter­es­sen­ge­mein­schaft Anonyme Alko­ho­li­ker e.V.“ , die sowohl Online-Meetings als auch Präsenz­ver­an­stal­tun­gen in zahl­rei­chen deut­schen Städ­ten anbie­tet, ist unter dem folgen­den Link zu finden: Inter­es­sen­ge­mein­schaft Anonyme Alko­ho­li­ker e.V.

Die Home­page der Inter­na­ti­o­na­len Selbst­hil­fe­or­ga­ni­sa­tion „Alco­ho­lics Anony­mous“, die sowohl für deutsch- als auch für englisch­spra­chige Perso­nen aus Bayern Präsenz- und Online-Meetings anbie­tet, ist unter dem folgen­den Link zu finden: Alco­ho­lics Anony­mous

Selbst­hil­fe­kon­takt­stel­len

Selbst­hil­fe­kon­takt­stel­len sind profes­si­o­nelle Einrich­tun­gen zur regi­o­na­len Unter­stüt­zung und Bera­tung von Selbst­hil­fe­grup­pen und zur Verbrei­tung des Selbst­hil­fe­ge­dan­kens. Über Selbst­hil­fe­un­ter­stüt­zung vor Ort finden Sie die Adres­sen und Themen­lis­ten der Selbst­hil­fe­kon­takt­stel­len sowie ande­rer selbst­hil­fe­un­ter­stüt­zen­der Einrich­tun­gen.

Selbst­hil­fe­ko­or­di­na­tion Bayern

Die Selbst­hil­fe­ko­or­di­na­tion Bayern (SeKo Bayern) www.seko-bayern.de hat die bayern­weite Vernet­zung und Unter­stüt­zung der Selbst­hilfe zur Aufgabe. Die Selbst­hil­fe­ko­or­di­na­tion Bayern wurde auf Initia­tive des Vereins „Selbst­hil­fe­kon­takt­stel­len Bayern e.V.“ im April 2002 mit Sitz in Würz­burg gegrün­det und befin­det sich seit 2005 in Träger­schaft des Vereins.

Veran­stal­tun­gen

Seit eini­gen Jahren führt die Baye­ri­sche Landes­ärz­te­kam­mer (BLÄK) gemein­sam mit der KVB und Unter­stüt­zung der SeKo Bayern die Veran­stal­tungs­reihe „Ärzte und Selbst­hilfe im Dialog“ durch. Die Veran­stal­tungs­reihe dient als Platt­form zur Aufklä­rung und Austausch zwischen Betrof­fe­nen, Ange­hö­ri­gen und Mitglie­dern von Selbst­hil­fe­grup­pen sowie mit Ärzten und Psycho­the­ra­peu­ten. Die Berichte über die einzel­nen Veran­stal­tun­gen finden Sie im Baye­ri­schen Ärzte­blatt.

Peti­tion: Selbst­hil­fe­grup­pen sind system­re­le­vant!

Selbst­hilfe in der Coro­na­pan­de­mie

Die Selbst­hilfe ergänzt das profes­si­o­nelle Sozial- und Gesund­heits­sys­tem und stellt für viele Menschen eine entschei­dende Säule der psycho­so­zi­a­len Unter­stüt­zung dar. Insbe­son­dere in Krisen­zei­ten können sie den Menschen die notwen­dige Ermu­ti­gung und Halt geben. In der seit Juni 2020 zuneh­men­den Phase der Locke­run­gen fühlen sich die Selbst­hil­fe­grup­pen und orga­ni­sier­ten Initia­ti­ven von der Poli­tik über­se­hen. Neben der fehlen­den Nennung der Selbst­hil­fe­grup­pen in den baye­ri­schen Infek­ti­ons­schutz­ver­ord­nun­gen, fehle es (unter Einhal­tung der Abstands­re­ge­lun­gen) an geeig­ne­ten Räum­lich­kei­ten, digi­ta­ler Ausstat­tung und einem Selbst­hil­fe­be­auf­trag­ten zur adäqua­ten Kommu­ni­ka­tion mit der Poli­tik. Die Kontakt­ver­ar­mun­gen bei unter­sag­ten oder einge­schränk­ten Möglich­kei­ten der Selbst­hil­fe­grup­pen konter­ka­rier­ten daher die Ziele der Selbst­hilfe. In einer Peti­tion an den Baye­ri­schen Land­tag vom 17. Septem­ber 2020 wird eine Einstu­fung der Selbst­hil­fe­grup­pen und Selbst­or­ga­ni­sier­ten Initia­ti­ven als system­re­le­vant gefor­dert – siehe Pres­se­mit­tei­lung des Selbst­hil­fe­zen­trums München.

SeKo on air – der Podcast zur Selbst­hilfe in Bayern

Ab sofort können Sie jeden zwei­ten und vier­ten Donners­tag eines Monats einen neuen Beitrag hören. Über folgen­den Link können Sie den Podcast abru­fen: seko-bayern.de/wissens­wer­tes/seko-on-air-der-selbst­hilfe-podcast
Stand: Januar 2022

INSEA-Kurse im ersten Halb­jahr 2022

Das Leben mit einer chro­ni­schen Erkran­kung oder ande­ren Beein­träch­ti­gun­gen ist nicht immer einfach und erfor­dert von den Betrof­fe­nen und ihren Ange­hö­ri­gen häufig Verän­de­run­gen im Alltag. Das bedeu­tet, dass sich die Menschen aktiv um ihre Gesund­heit kümmern. Sie üben, so weit wie möglich, ihre norma­len Akti­vi­tä­ten aus und lernen mit körper­li­chen und emoti­o­na­len Höhen und Tiefen umzu­ge­hen.

Ein Selbst­ma­na­ge­ment­kurs kann sie hier­bei unter­stüt­zen. INSEA „Gesund und aktiv leben“ ist eine hilf­rei­che Ergän­zung zur medi­zi­ni­schen und thera­peu­ti­schen Versor­gung. Der Kurs unter­stützt Sie, Ihre Lebens­qua­li­tät bei chro­ni­scher Krank­heit zu verbes­sern, Ihren Alltag und Ihre Medi­ka­men­ten­ein­nahme gut zu orga­ni­sie­ren, sich ausge­wo­gen zu ernäh­ren und körper­lich aktiv zu sein. Ange­hö­rige und Freunde sind eben­falls herz­lich will­kom­men. INSEA ist ein evidenz­ba­sier­tes, an der Univer­si­tät Stan­ford entwi­ckel­tes Selbst­ma­na­ge­ment-Programm, geför­dert von Careum. Die Umset­zung in Deut­sch­land wird ermög­licht durch Robert Bosch Stif­tung und BARMER.

In Bayern werden neun Kurse im ersten Halb­jahr 2022 ange­bo­ten: davon star­ten drei Onli­ne­kurse ab Anfang Februar bzw. Anfang März, drei Tele­fon­kurse Mitte Februar, im März und Juni und drei Präsenz­kurse im April, Mai und Juni.
Nähere Infor­ma­ti­o­nen zu dem Kurs finden Sie auf beige­füg­tem Flyer oder über unsere Home­page seko-bayern.de/media/down­load/insea-flyer-veran­stal­tun­gen-bayern-2022.pdf.

Der sechs­wö­chige Kurs ist kosten­los und wird von Betrof­fe­nen einer chro­ni­schen Erkran­kung und Mita­r­bei­terinnen aus Selbst­hil­fe­kon­takt­stel­len gelei­tet.
Bitte melden Sie sich direkt bei den auf dem Flyer ange­ge­be­nen Koor­di­na­tor
innen an.

Vielleicht ebenfalls interessant:

Downloads

download

Kontakte

kontakt

Gewalt gegen Erwachsene

gewalt-gegen-erwachsene
icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-up