Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in
–
der Biologie, chemischen und physikalischen Eigenschaften und der Ökologie der Allergene und der Allergenextrakte sowie deren umweltmedizinischer Bedeutung
–
der Allergieprävention einschließlich Allergenkarenz und Allergen-Elimination
–
der Indikationsstellung und Bewertung von serologischen, zellulären und pharmakologischen in-vitro-Testverfahren
–
der Ernährungsberatung einschließlich Eliminationsdiäten
–
der spezifischen Immuntherapie (Hyposensibilisierung) einschließlich der Erstellung des Behandlungsplans
–
der Notfallbehandlung des anaphylaktischen Schocks
–
psychosozialer Problematik einschließlich berufsbedingter Aspekte
–
der Diagnostik psychogener Symptome und somatopsychischer Reaktionen
–
der Indikationsstellung und Beurteilung von zellulären in-vitro-Testverfahren, z. B. Antigen-abhängige Lymphozytenstimulation, Durchflusszytometrie, Histamin- und Leukotrien-Freisetzung
Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren:
–
Erhebung und Dokumentation der speziellen allergologischen Anamnese
–
Kutan- und Epikutantests bei Soforttyp- und Spättyp-Reaktionen
–
Bestimmung hautsensibilisierender Antikörper vom Soforttyp (IgE)
–
gebietsbezogene Provokationstests, z. B. nasal, bronchial, oral, parenteral
–
Stichprovokationstestung zur Therapiekontrolle
–
Auswertung von Pollen-, Schimmelpilz- oder Hausstaubproben
–
Durchführung der spezifischen Immuntherapie bis zur Erhaltungsdosis
–
besondere Methoden der spezifischen Immuntherapie einschließlich der Therapie mit Insektengiften