Andrologie

arzt-am-computer

Definition:

Die Zusatz-Weiter­­bil­­dung Andro­lo­­gie umfasst in Ergän­­zung zu einer Fach­a­rz­t­­kom­­pe­tenz die Vorbeu­­gung, Erken­­nung, konser­va­tive Behan­d­­lung und Reha­­bi­­li­ta­tion von männ­­li­chen Ferti­­li­täts­s­tö­run­­gen einschließ­­lich part­­ner­­schaft­­li­cher Störun­­gen und männ­­li­cher Kontra­­zep­tion, der erek­ti­len Dysfunk­tion einschließ­­lich Libido-, Ejaku­la­ti­­ons- und Koha­­bi­ta­ti­­ons­s­tö­run­­gen, des primä­­ren und sekun­­dä­ren Hypo­­­go­na­­dis­mus, der Puber­tas tarda sowie der Senes­­zenz des Mannes.

Weiterbildungsziel:

Ziel der Zusatz-Weiter­­bil­­dung ist die Erlan­­gung der fach­­li­chen Kompe­tenz in Andro­lo­­gie nach Ableis­tung der vorge­­schrie­­be­­nen Weiter­­bil­­dungs­­­zeit und Weiter­­bil­­dungs­­in­halte.

Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung:

Aner­ken­nung als „Fach­a­rzt für Haut- und Geschlechts­krank­hei­ten“, „Fach­a­rzt für Innere Medi­zin und Endo­kri­no­lo­gie und Diabe­to­lo­gie“ (auch Aner­ken­nung als „Fach­a­rzt für Innere Medi­zin“ in Verbin­dung mit der Schwer­punkt­be­zeich­nung „Endo­kri­no­lo­gie“ nach bishe­ri­gem Recht) oder „Fach­a­rzt für Urolo­gie“

Weiterbildungszeit:

18 Monate bei einem Weiter­bil­der für Andro­lo­gie gemäß § 5 Abs. 1 Satz 3, davon können
6 Monate während der Weiter­bil­dung in Haut- und Geschlechts­krank­hei­ten, Innere Medi­zin und Endo­kri­no­lo­gie und Diabe­to­lo­gie oder Urolo­gie bei einem Weiter­bil­der für Andro­lo­gie gemäß § 5 Abs. 1 Satz 3 abge­leis­tet werden

Weiterbildungsinhalt:

Erwerb von Kennt­­nis­­sen, Erfah­run­­gen und Fertig­kei­ten in
der andro­lo­gi­schen Bera­tung auch onko­lo­gi­scher Pati­en­ten einschließ­lich Kryo­kon­ser­vie­rung von Sper­ma­to­zoen und Hoden­ge­webe
Störun­gen der Erek­tion und Ejaku­la­tion
der inter­dis­zi­pli­nären Indi­ka­ti­ons­stel­lung zu den Verfah­ren der assis­tier­ten Repro­duk­tion
den entzünd­li­chen Erkran­kun­gen des männ­li­chen Geni­tale
den Grund­la­gen here­di­tä­rer Krank­heits­bil­der einschließ­lich der Indi­ka­ti­ons­stel­lung für eine human­ge­ne­ti­sche Bera­tung
der Gynä­ko­mas­tie
den psycho­ge­nen Sympto­men, somat­o­psy­chi­schen Reak­ti­o­nen und der psycho­lo­gi­schen Führung andro­lo­gi­scher Pati­en­ten
der Ejaku­lat­un­ter­su­chun­gen einschließ­lich Sper­maauf­be­rei­tungs­me­tho­den
den sono­gra­phi­schen Unter­su­chun­gen des männ­li­chen Geni­tale
Nach­weis von andro­lo­gi­schen Behand­lungs­fäl­len
der Hoden­bi­op­sie mit Einord­nung der Histo­lo­gie in das Krank­heits­bild

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

den allgemeinen Inhalten der Weiterbildung für die Abschnitte B und C
der andrologischen Beratung auch onkologischer Patienten einschließlich Kryokonservierung von Spermatozoen und Hodengewebe
Störungen der Erektion und Ejakulation
der interdisziplinären Indikationsstellung zu den Verfahren der assistierten Reproduktion
den entzündlichen Erkrankungen des männlichen Genitale
den Grundlagen hereditärer Krankheitsbilder einschließlich der Indikationsstellung für eine humangenetische Beratung
der Gynäkomastie
den psychogenen Symptomen, somatopsychischen Reaktionen und der psychologischen Führung andrologischer Patienten
der Ejakulatuntersuchungen einschließlich Spermaaufbereitungsmethoden
den sonographischen Untersuchungen des männlichen Genitale
Nachweis von andrologischen Behandlungsfällen
der Hodenbiopsie mit Einordnung der Histologie in das Krankheitsbild

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren

Dokumentation über angewandte Verfahren der assistierten Reproduktion im Rahmen interdisziplinärer Indikationsstellung
200
andrologische Beratung auch onkologischer Patienten einschließlich Kryokonservierung von Spermatozoen und Hodengewebe
25
Dokumentation von andrologischen Behandlungsfällen einschließlich der Symptomatik des alternden Mannes
100
Behandlung entzündlicher Erkrankungen des männlichen Genitale
50
Behandlung der Gynäkomastie
25
Behandlung von Störungen der Erektion und Ejakulation
50
Ejakulatuntersuchungen einschließlich Spermaaufbereitungsmethoden
100
sonographische Untersuchungen des männlichen Genitale
100
Hodenbiopsie einschließlich Einordnung der Histologie in das Krankheitsbild
10

Vielleicht ebenfalls interessant:

Wegweiser

loewe-wegweiser

Aktuelles Weiterbildung

aktuelles

Befugte Ärzte

befugnis
icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-up