Betriebsmedizin

arzt-am-computer

Die Weiter­bil­dungs­in­halte der Zusatz-Weiter­bil­dung Betriebs­me­di­zin sind umfas­send Gegen­stand der Weiter­bil­dung zum Fach­a­rzt für Arbeits­me­di­zin.

Definition:

Die Betriebs­­­me­­di­­zin umfasst die Vorbeu­­gung und Erken­­nung von durch das Arbeits­­­ge­­sche­hen verur­sach­ten Erkran­­kun­­gen sowie Maßnah­­men zur Unfall­­ver­­hü­tung.

Weiterbildungsziel:

Ziel der Zusatz-Weiter­­bil­­dung ist die Erlan­­gung der fach­­li­chen Kompe­tenz in der Betriebs­­­me­­di­­zin nach Ableis­tung der vorge­­schrie­­be­­nen Weiter­­bil­­dungs­­­zeit und Weiter­­bil­­dungs­­in­halte sowie des Weiter­­bil­­dungs­­­kur­­ses.

Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung:

24 Monate klini­sche Tätig­keit, davon 1 Jahr klini­sche oder poli­kli­ni­sche Weiter­bil­dung in einem Gebiet der unmit­tel­ba­ren Pati­en­ten­ver­sor­gung bei einem Weiter­bil­der gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2

Weiterbildungszeit:

360 Stun­den Kurs-Weiter­bil­dung gemäß § 4 Abs. 8 in Arbeits­me­di­zin
9 Monate Weiter­bil­dung bei einem Weiter­bil­der für Betriebs­me­di­zin gemäß § 5 Abs. 1 Satz 3 oder Arbeits­me­di­zin gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2.

Weiterbildungsinhalt:

Erwerb von Kennt­­nis­­sen, Erfah­run­­gen und Fertig­kei­ten in
Aufga­ben und Orga­ni­sa­tion der Arbeits­me­di­zin einschließ­lich der Berufs­kunde, der Arbeits- und Indus­trie­hy­gi­ene und der Arbeits­phy­sio­lo­gie sowie der Arbeits- und Betrieb­spsy­cho­lo­gie und -sozio­lo­gie
der Klinik der Berufs­krank­hei­ten
den spezi­el­len arbeits­me­di­zi­ni­schen Unter­su­chun­gen einschließ­lich der arbeits­me­di­zi­ni­schen Vorsor­ge­un­ter­su­chun­gen
dem Arbeits- und Unfall­schutz einschließ­lich der Arbeits­schutz- und Unfall­ver­hü­tungs­vor­schrif­ten
Epide­mi­o­lo­gie, Statis­tik und Doku­men­ta­tion
den Grund­la­gen des Systems der sozi­a­len Siche­rung
der Begut­ach­tung

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Aufgaben und Organisation der Arbeitsmedizin einschließlich der Berufskunde, der Arbeits- und Industriehygiene und der Arbeitsphysiologie sowie der Arbeits- und Betriebspsychologie und -soziologie
der Klinik der Berufskrankheiten
den speziellen arbeitsmedizinischen Untersuchungen einschließlich der arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen
dem Arbeits- und Unfallschutz einschließlich der Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften
Epidemiologie, Statistik und Dokumentation
den Grundlagen des Systems der sozialen Sicherung
der Begutachtung

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren

Selbstständige Durchführung, Befundung und Bewertung von insgesamt speziellen arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen nach relevanten Rechtsvorschriften
50
Selbstständige Durchführung, Befundung und Bewertung von allgemeinen arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen bezogen auf besondere Belastungen oder Risikogruppen
25
spezielle Untersuchungsverfahren aus der Betriebsmedizin, dazu gehören:
40
Ergometrie
Lungenfunktionsstörung
Gehöruntersuchungen
Sehtestuntersuchungen
Selbstständige Indikationsstellung, Probenahme und Beurteilung von Biomonitoring-Untersuchungen aus mindestens 2 verschiedenen Schadstoffgruppen (z. B. Metalle, Lösemittel)
5
Bewertungen von Messungen unterschiedlicher Arbeitsumgebungsfaktoren/ Gefahrstoffen (Lärm, Klimagrößen, Beleuchtung, Gase/Dämpfe, Stäube) inklusive Dokumentation des erarbeiteten Vorwissens, der Messplanung und der eigenen Bewertung der Messungen
2
protokollierte Betriebsbegehungen aus unterschiedlichen Anlässen in verschiedenen Bereichen
5
Arbeitsplatzbeurteilungen/Tätigkeitsanalysen
10
ausführlich begründete betriebsärztliche Gutachten, davon
5
zur Frage des Vorliegens einer Berufskrankheit
zur Beurteilung von Berufs- oder Erwerbsfähigkeit
zu Maßnahmen nach § 3 Berufskrankheiten-Verordnung (BeKV)
zu Fragen eines Arbeitsplatzwechsels
zur Eingliederung Behinderter in den Betrieb
Empfehlungen und Beratungen zu technischen, organisatorischen und personenbezogenen Arbeitsschutzmaßnahmen
2
Teilnahme an Arbeitsschutzausschusssitzungen
2
arbeitsmedizinische Beratungen zum adäquaten Einsatz schutzbedürftiger Personengruppen
10
arbeitshygienische Beratungen
10
Beratungen zur Auswahl geeigneter Körperschutzmittel
5
Beratungen in sozialversicherungsrechtlichen Fragen
5
Schulungen/Unterweisungen zu arbeitsmedizinischen Themen
2
Beratungen betrieblicher Entscheidungsträger zur Organisation des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes
5

Vielleicht ebenfalls interessant:

Wegweiser

loewe-wegweiser

Aktuelles Weiterbildung

aktuelles

Befugte Ärzte

befugnis
icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-up