Diabetologie

arzt-am-computer

Die Weiter­bil­dungs­in­halte der Zusatz-Weiter­bil­dung Diabe­to­lo­gie sind umfas­send Gegen­stand der Weiter­bil­dung in Inne­rer Medi­zin und Endo­kri­no­lo­gie und Diabe­to­lo­gie.

Definition:

Die Zusatz-Weiter­­bil­­dung Diabe­to­lo­­gie umfasst in Ergän­­zung zu einer Fach­a­rz­t­­kom­­pe­tenz die Erken­­nung, Behan­d­­lung und Reha­­bi­­li­ta­tion aller Formen der diabe­ti­­schen Stoff­­wech­­sel­­stö­rung einschließ­­lich ihrer Kompli­­ka­ti­o­­nen.

Weiterbildungsziel:

Ziel der Zusatz-Weiter­­bil­­dung ist die Erlan­­gung der fach­­li­chen Kompe­tenz in Diabe­to­lo­­gie nach Ableis­tung der vorge­­schrie­­be­­nen Weiter­­bil­­dungs­­­zeit und Weiter­­bil­­dungs­­in­halte.

Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung:

Aner­ken­nung als „Fach­a­rzt für Allge­mein­me­di­zin", „Fach­a­rzt für Kinder- und Jugend­me­di­zin“ oder einer Fach­a­rzt­be­zeich­nung im Gebiet Innere Medi­zin

Weiterbildungszeit:

18 Monate bei einem Weiter­bil­der für Diabe­to­lo­gie gemäß § 5 Abs. 1 Satz 3 oder Innere Medi­zin und Endo­kri­no­lo­gie und Diabe­to­lo­gie gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2, davon können
6 Monate während der Weiter­bil­dung im Gebiet Innere Medi­zin oder in Allge­mein­me­di­zin oder in Kinder- und Jugend­me­di­zin bei einem Weiter­bil­der für Diabe­to­lo­gie gemäß § 5 Abs. 1 Satz 3 abge­leis­tet werden

Weiterbildungsinhalt:

Erwerb von Kennt­­nis­­sen, Erfah­run­­gen und Fertig­kei­ten in
der Vorbeu­gung, Erken­nung und konser­va­ti­ven Behand­lung des Diabe­tes melli­tus aller Typen, Formen und Schwe­re­grade einschließ­lich asso­zi­ier­ter meta­bo­li­scher Störun­gen und Erkran­kun­gen
der Behand­lung der sekun­dä­ren Diabe­tes­for­men und des Diabe­tes melli­tus in der Gravi­di­tät
struk­tu­rier­ten Schu­lungs­kur­sen für Typ 1– und Typ 2-Diabe­ti­ker mit und ohne Kompli­ka­ti­o­nen, für schwan­gere Diabe­ti­ke­rin­nen sowie Schu­lun­gen zur Hypo­glyk­ämi­e­wahr­neh­mung
der Berufs­wahl- und Fami­li­en­be­ra­tung bei Diabe­ti­kern
der Früh­er­ken­nung, Behand­lung und Vorbeu­gung von Diabe­tes­kom­pli­ka­ti­o­nen einschließ­lich des diabe­ti­schen Fußsyn­droms
der Ernäh­rungs­be­ra­tung und Diäte­tik bei Diabe­tes melli­tus
der Insu­lin­be­hand­lung einschließ­lich der Insu­lin­pum­pen­be­hand­lung

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

den allgemeinen Inhalten der Weiterbildung für die Abschnitte B und C
der Vorbeugung, Erkennung und konservativen Behandlung des Diabetes mellitus aller Typen, Formen und Schweregrade einschließlich assoziierter metabolischer Störungen und Erkrankungen
der Behandlung der sekundären Diabetesformen und des Diabetes mellitus in der Gravidität
strukturierten Schulungskursen für Typ 1- und Typ 2-Diabetiker mit und ohne Komplikationen, für schwangere Diabetikerinnen sowie Schulungen zur Hypoglykämiewahrnehmung
der Berufswahl- und Familienberatung bei Diabetikern
der Früherkennung, Behandlung und Vorbeugung von Diabeteskomplikationen einschließlich des diabetischen Fußsyndroms
der Ernährungsberatung und Diätetik bei Diabetes mellitus
der Insulinbehandlung einschließlich der Insulinpumpenbehandlung

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren

Ergän­zende Inhalte für die Gebiete Allge­mein­me­di­zin und Innere Medi­zin

dokumentierte Fälle der Früherkennung, Vorbeugung und Behandlung von diabetischen Komplikationen
200
dokumentierte differenzierte Therapie bei Patienten mit Diabetes, davon
50
dokumentierte Fälle der Beratung und Therapieanpassung bei Diabetikern in Sondersituationen, z. B. beim Sport, bei perioperativen Problemen
25
dokumentierte Fälle der Diabetesbehandlung bei Patientinnen mit Diabetes Typ 1 und Schwangerschaft
10
dokumentierte Fälle der Diabetesbehandlung in der Gravidität
10
dokumentierte differenzierte Therapie mit oralen Antidiabetika
100
Dokumentation von Patienten-adaptierten Ernährungsplänen bei Diabetikern, davon
50
bei Typ 1-Diabetikern
10
dokumentierte differenzierte Therapie mit Insulin bei Patienten, davon
100
bei Typ 1-Diabetikern
50
dokumentierte differenzierte Therapie mit Insulinpumpen bei Patienten
10
dokumentierte differenzierte Therapie mit oralen Antidiabetika
BK
dokumentierte Fälle der Durchführung der Patientenschulung bei Schulungskursen unter Einbezug aller Aspekte der Vorbeugung, Diagnostik und Therapie einschließlich der Schulung zur Hypoglykämie-Wahrnehmung
25

Ergän­zende Inhalte für das Gebiet Kinder- und Jugend­me­di­zin

dokumentierte Fälle der Früherkennung, Vorbeugung und Behandlung von diabetischen Komplikationen
25
dokumentierte differenzierte Therapie bei Patienten mit Diabetes, davon
50
dokumentierte Fälle der Beratung und Therapieanpassung bei Diabetikern in Sondersituationen, z. B. beim Sport, bei perioperativen Problemen
25
Dokumentation von Patienten-adaptierten Ernährungsplänen bei Typ 1-Diabetikern
25
dokumentierte differenzierte Therapie mit Insulin bei Patienten, davon
bei Typ 1-Diabetikern
25
dokumentierte differenzierte Therapie mit Insulinpumpen bei Patienten
BK
dokumentierte differenzierte Therapie mit oralen Antidiabetika
BK
dokumentierte Fälle der Durchführung der Patientenschulung bei Schulungskursen unter Einbezug aller Aspekte der Vorbeugung, Diagnostik und Therapie einschließlich der Schulung zur Hypoglykämie-Wahrnehmung
25

BK (Basis­kennt­nisse) bedeu­tet, dass Grund­kennt­nisse und Erfah­run­gen hierzu erfor­der­lich sind. Der Nach­weis einer Mindest­zahl von entspre­chen­den Unter­su­chun­gen/Behand­lun­gen ist hier nicht erfor­der­lich.

Vielleicht ebenfalls interessant:

Wegweiser

loewe-wegweiser

Aktuelles Weiterbildung

aktuelles

Befugte Ärzte

befugnis
icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-up