Facharzt für Arbeitsmedizin

arztin_behandlung

Gebiet Arbeitsmedizin

Definition:

Das Gebiet Arbeits­­­me­­di­­zin umfasst als präven­ti­v­­me­­di­­zi­­ni­­sches Fach die Wech­­sel­­be­­zie­hun­­gen zwischen Arbeit und Beruf einer­­seits sowie Gesun­d­heit und Krank­hei­ten ande­­rer­­seits, die Förde­rung der Gesun­d­heit und Leis­tungs­­­fä­hig­keit des arbei­ten­­den Menschen, die Vorbeu­­gung, Erken­­nung, Behan­d­­lung und Begut­ach­tung arbeits- und umwelt­­be­­ding­ter Erkran­­kun­­gen und Berufs­­­krank­hei­ten, die Verhü­tung arbeits­­­be­­ding­ter Gesun­d­heits­­­ge­­fähr­­dun­­gen einschließ­­lich indi­vi­­du­el­­ler und betrie­b­­li­cher Gesun­d­heits­­­be­ra­tung, die Vermei­­dung von Erschwer­­nis­­sen und die berufs­­­för­­dernde Reha­­bi­­li­ta­tion.

Weiterbildungsziel:

Ziel der Weiter­­bil­­dung im Gebiet Arbeits­­­me­­di­­zin ist die Erlan­­gung der Fach­a­rz­t­­kom­­pe­tenz nach Ableis­tung der vorge­­schrie­­be­­nen Weiter­­bil­­dungs­­­zeit und Weiter­­bil­­dungs­­in­halte sowie des Weiter­­bil­­dungs­­­kur­­ses.

Weiterbildungszeit:

60 Monate bei einem Weiter­bil­der an einer Weiter­bil­dungs­stätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2, davon
24 Monate in einem Gebiet der unmit­tel­ba­ren Pati­en­ten­ver­sor­gung
36 Monate Arbeits­me­di­zin, davon können bis zu
  • 12 Monate in ande­ren Gebie­ten ange­rech­net werden
360 Stun­den Kurs-Weiter­bil­dung gemäß § 4 Abs. 8 in Arbeits­me­di­zin, die während der 60 Monate Weiter­bil­dung erfol­gen sollen

Weiterbildungsinhalt:

Zusätz­­lich zu den in § 4 Abs. 3 aufge­­führ­ten Anfor­­de­run­­gen Erwerb von Kennt­­nis­­sen, Erfah­run­­gen und Fertig­kei­ten in
der Präven­tion arbeits­be­ding­ter Gesund­heits­s­tö­run­gen und Berufs­krank­hei­ten sowie der auslö­sen­den Noxen
Arbeits­platz­be­ur­tei­lung/Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung
Epide­mi­o­lo­gie, Statis­tik und Doku­men­ta­tion
der Gesund­heits­be­ra­tung einschließ­lich Impfun­gen
der betrieb­li­chen Gesund­heits­för­de­rung einschließ­lich der indi­vi­du­el­len und grup­pen­be­zo­ge­nen Schu­lung
der Bera­tung und Planung in Fragen des tech­ni­schen, orga­ni­sa­to­ri­schen und perso­nen­be­zo­ge­nen Arbeits- und Gesund­heits­schut­zes
der Unfall­ver­hü­tung und Arbeits­si­cher­heit
der Orga­ni­sa­tion und Sicher­stel­lung der ersten Hilfe und notfall­me­di­zi­ni­schen Versor­gung am Arbeits­platz
der Mitwir­kung bei medi­zi­ni­scher, beruf­li­cher und sozi­a­ler Reha­bi­li­ta­tion
der betrieb­li­chen Wieder­ein­glie­de­rung und dem Einsatz chro­nisch Kran­ker und schutz­be­dürf­ti­ger Perso­nen am Arbeits­platz
der Bewer­tung von Leis­tungs­fä­hig­keit, Arbeits- und Beschäf­ti­gungs­fä­hig­keit, Belast­bar­keit und Einsatz­fä­hig­keit einschließ­lich der Arbeits­phy­sio­lo­gie und Ergo­no­mie
der Arbeits- und Umwelt­hy­gi­ene einschließ­lich der arbeits­me­di­zi­ni­schen und umwelt­me­di­zi­ni­schen Toxi­ko­lo­gie
der Arbeits- und Orga­ni­sa­ti­ons­psy­cho­lo­gie einschließ­lich psycho­so­zi­a­ler Aspekte
der arbeits­me­di­zi­ni­schen Bewer­tung psychi­scher Belas­tung und Bean­spru­chung
arbeits­me­di­zi­ni­schen Vorsorge-, Taug­lich­keits- und Eignungs­un­ter­su­chun­gen einschließ­lich verkehrs­me­di­zi­ni­schen Frage­stel­lun­gen
den Grund­la­gen here­di­tä­rer Krank­heits­bil­der einschließ­lich der Indi­ka­ti­ons­stel­lung für eine human­ge­ne­ti­sche Bera­tung
der Indi­ka­ti­ons­stel­lung, sach­ge­rech­ten Proben­ge­win­nung und -behand­lung für Labor­un­ter­su­chun­gen einschließ­lich des Biomo­ni­to­rings und der arbeits­me­di­zi­ni­schen Bewer­tung der Ergeb­nisse
der ärzt­li­chen Begut­ach­tung bei arbeits­be­ding­ten Erkran­kun­gen und Berufs­krank­hei­ten, der Beur­tei­lung von Arbeits-, Berufs- und Erwerbs­fä­hig­keit einschließ­lich Fragen eines Arbeits­platz­wech­sels
der arbeits­me­di­zi­ni­schen Erfas­sung von Umwelt­fak­to­ren sowie deren Bewer­tung hinsicht­lich ihrer gesund­heit­li­chen Rele­vanz
der Entwick­lung betrieb­li­cher Präven­ti­ons­kon­zepte
Defi­­nierte Unter­­su­chungs- und Behan­d­­lungs­­­ver­­fah­ren:
arbeits­me­di­zi­ni­sche Vorsor­ge­un­ter­su­chun­gen nach Rechts­vor­schrif­ten
Arbeits­platz­be­ur­tei­lun­gen und Gefähr­dungs­ana­ly­sen
Bera­tun­gen zur ergo­no­mi­schen Arbeits­ge­stal­tung
Ergo­me­trie
Lungen­funk­ti­ons­prü­fun­gen
Beur­tei­lung des Hör- und Sehver­mö­gens mittels einfa­cher appa­ra­ti­ver Tech­ni­ken
arbeits­me­di­zi­ni­sche Bewer­tung von Mess­er­geb­nis­sen verschie­de­ner Arbeit­s­um­ge­bungs­fak­to­ren, z.B. Lärm, Klima­grö­ßen, Beleuch­tung, Gefahr­stoffe
Biomo­ni­to­ring am Arbeits­platz

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Allgemeine Inhalte der Weiterbildung für die Abschnitte B und C

ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen ärztlichen Handelns
der ärztlichen Begutachtung
den Maßnahmen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements einschließlich des Fehler- und Risikomanagements
der ärztlichen Gesprächsführung einschließlich der Beratung von Angehörigen
psychosomatischen Grundlagen
der interdisziplinären Zusammenarbeit
der Ätiologie, Pathophysiologie und Pathogenese von Krankheiten
der Aufklärung und der Befunddokumentation
labortechnisch gestützten Nachweisverfahren mit visueller oder apparativer Auswertung (Basislabor)
medizinischen Notfallsituationen
den Grundlagen der Pharmakotherapie einschließlich der Wechselwirkungen der Arzneimittel und des Arzneimittelmissbrauchs
der Durchführung von Impfungen
der allgemeinen Schmerztherapie
der interdisziplinären Indikationsstellung zur weiterführenden Diagnostik einschließlich der Differentialindikation und Interpretation radiologischer Befunde im Zusammenhang mit gebietsbezogenen Fragestellungen
der Beurteilung von Besonderheiten der Erkrankungen und Einschränkungen im Alter
der Betreuung von Schwerstkranken und Sterbenden
den psychosozialen, umweltbedingten und interkulturellen Einflüssen auf die Gesundheit
gesundheitsökonomischen Auswirkungen ärztlichen Handelns
den Strukturen des Gesundheitswesens

Inhalte der Facharztkompetenz

den allgemeinen Inhalten der Weiterbildung für die Abschnitte B und C
der Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsstörungen und Berufskrankheiten sowie der auslösenden Noxen
Arbeitsplatzbeurteilung/Gefährdungsbeurteilung
Epidemiologie, Statistik und Dokumentation
der Gesundheitsberatung einschließlich Impfungen
der betrieblichen Gesundheitsförderung einschließlich der individuellen und gruppenbezogenen Schulung
der Beratung und Planung in Fragen des technischen, organisatorischen und personenbezogenen Arbeits- und Gesundheitsschutzes
der Unfallverhütung und Arbeitssicherheit
der Organisation und Sicherstellung der Ersten Hilfe und notfallmedizinischen Versorgung am Arbeitsplatz
der Mitwirkung bei medizinischer, beruflicher und sozialer Rehabilitation
der betrieblichen Wiedereingliederung und dem Einsatz chronisch Kranker und schutzbedürftiger Personen am Arbeitsplatz
der Bewertung von Leistungsfähigkeit, Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit, Belastbarkeit und Einsatzfähigkeit einschließlich der Arbeitsphysiologie und Ergonomie
der Arbeits- und Umwelthygiene einschließlich der arbeitsmedizinischen und umweltmedizinischen Toxikologie
der Arbeits- und Organisationspsychologie einschließlich psychosozialer Aspekte
der arbeitsmedizinischen Bewertung psychischer Belastung und Beanspruchung
arbeitsmedizinischen Vorsorge-, Tauglichkeits- und Eignungsuntersuchungen einschließlich verkehrsmedizinischen Fragestellungen
den Grundlagen hereditärer Krankheitsbilder einschließlich der Indikationsstellung für eine humangenetische Beratung
der Indikationsstellung, sachgerechten Probengewinnung und -behandlung für Laboruntersuchungen einschließlich des Biomonitorings und der arbeitsmedizinischen Bewertung der Ergebnisse
der ärztlichen Begutachtung bei arbeitsbedingten Erkrankungen und Berufskrankheiten, der Beurteilung von Arbeits-, Berufs- und Erwerbsfähigkeit einschließlich Fragen eines Arbeitsplatzwechsels
der arbeitsmedizinischen Erfassung von Umweltfaktoren sowie deren Bewertung hinsichtlich ihrer gesundheitlichen Relevanz
der Entwicklung betrieblicher Präventionskonzepte

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren

arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen nach Rechtsvorschriften
200
Arbeitsplatzbeurteilungen und Gefährdungsanalysen
100
Beratungen zur ergonomischen Arbeitsgestaltung
50
Ergometrie
50
Lungenfunktionsprüfungen
50
Beurteilung mittels einfacher apparativer Techniken
des Hörvermögens
50
des Sehvermögens
50
arbeitsmedizinische Bewertung von Messergebnissen verschiedener Arbeitsumgebungsfaktoren, z. B. Lärm, Klimagrößen, Beleuchtung, Gefahrstoffe
50
Biomonitoring am Arbeitsplatz
30

Vielleicht ebenfalls interessant:

Wegweiser

loewe-wegweiser

Aktuelles Weiterbildung

aktuelles

Befugte Ärzte

befugnis
icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-up