Facharzt für Biochemie

arztin_behandlung

Gebiet Biochemie

Definition:

Das Gebiet Bioche­­mie umfasst die Chemie der Lebens­­vor­­­gänge und der leben­­den Orga­­nis­­men einschließ­­lich der orga­­ni­­schen und anor­­ga­­ni­­schen Substan­­zen des Orga­­nis­mus sowie die bei den Lebens­­vor­­­gän­­gen ablau­­fen­­den Reak­ti­o­­nen.

Weiterbildungsziel:

Ziel der Weiter­­bil­­dung im Gebiet Bioche­­mie ist die Erlan­­gung der Fach­a­rz­t­­kom­­pe­tenz nach Ableis­tung der vorge­­schrie­­be­­nen Weiter­­bil­­dungs­­­zeit und Weiter­­bil­­dungs­­in­halte.

Weiterbildungszeit:

48 Monate bei einem Weiter­bil­der an einer Weiter­bil­dungs­stätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2, davon können bis zu
12 Monate in ande­ren Gebie­ten ange­rech­net werden

Weiterbildungsinhalt:

Zusätz­­lich zu den in § 4 Abs. 3 aufge­­führ­ten Anfor­­de­run­­gen Erwerb von Kennt­­nis­­sen, Erfah­run­­gen und Fertig­kei­ten in
der allge­mei­nen und physi­ka­li­schen Chemie einschließ­lich der Reak­ti­ons­ki­ne­tik, Ther­mo­dy­na­mik, Elek­tro­lyt­che­mie, Elek­tro­che­mie sowie der Theo­rie der chemi­schen Bindung und der Gleich­ge­wichts­zu­stände und der biolo­gi­schen Statis­tik und Daten­ver­a­r­bei­tung
bioche­mi­schen Reak­ti­o­nen auf körper­fremde Stoffe, den Wirkungs­me­cha­nis­men von Substanz­grup­pen auf mole­ku­la­rer Ebene, der Patho­phy­sio­lo­gie von Stoff­wech­sel­krank­hei­ten und Stoff­wech­se­l­an­oma­lien, einschließ­lich endo­kri­ner Störun­gen und des Wasser- und Elek­tro­lyt­haus­halts sowie der Ernäh­rungs­wis­sen­schaft und toxi­ko­lo­gi­schen Proble­men des Umwelt­schut­zes
der chemi­schen und biolo­gisch-chemi­schen Labo­ra­to­ri­ums­dia­gno­s­tik
der Photo­me­trie, Fluo­ro­me­trie und der Elek­tro­me­trie
der Darstel­lung biolo­gi­scher Substan­zen
den Enzym­prä­pa­ra­ti­o­nen und enzy­ma­ti­schen Bestim­mun­gen
der Chro­ma­to­gra­phie und Elek­tro­pho­rese
der Zell­frak­tio­nie­rung, Isoto­pen­tech­nik und Mikro­ti­ter­me­thode
immun­che­mi­schen Test­ver­fah­ren
den Eigen­schaf­ten der Prote­ine und Kohlen­hy­drate
dem Lipid- und Eiweiß­stoff­wech­sel und der Enzy­mo­lo­gie einschließ­lich der Metho­den der Struk­turauf­klä­rung
den bioche­mi­schen Funk­ti­o­nen der Gewebe und Organe sowie der Mecha­nis­men des Zell- und Organ­stoff­wech­sels
den Grund­la­gen der bioche­mi­schen Gene­tik und der Immu­no­chemie
der Bioche­mie der Ernäh­rung, des Säuren-Basen- sowie Wasser- und Elek­tro­lyt­haus­halts
der Labo­r­or­ga­ni­sa­tion und dem Labor­be­trieb

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Allgemeine Inhalte der Weiterbildung für die Abschnitte B und C

ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen ärztlichen Handelns
der ärztlichen Begutachtung
den Maßnahmen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements einschließlich des Fehler- und Risikomanagements
der ärztlichen Gesprächsführung einschließlich der Beratung von Angehörigen
psychosomatischen Grundlagen
der interdisziplinären Zusammenarbeit
der Ätiologie, Pathophysiologie und Pathogenese von Krankheiten
der Aufklärung und der Befunddokumentation
labortechnisch gestützten Nachweisverfahren mit visueller oder apparativer Auswertung (Basislabor)
medizinischen Notfallsituationen
den Grundlagen der Pharmakotherapie einschließlich der Wechselwirkungen der Arzneimittel und des Arzneimittelmissbrauchs
der Durchführung von Impfungen
der allgemeinen Schmerztherapie
der interdisziplinären Indikationsstellung zur weiterführenden Diagnostik einschließlich der Differentialindikation und Interpretation radiologischer Befunde im Zusammenhang mit gebietsbezogenen Fragestellungen
der Beurteilung von Besonderheiten der Erkrankungen und Einschränkungen im Alter
der Betreuung von Schwerstkranken und Sterbenden
den psychosozialen, umweltbedingten und interkulturellen Einflüssen auf die Gesundheit
gesundheitsökonomischen Auswirkungen ärztlichen Handelns
den Strukturen des Gesundheitswesens

Inhalte der Facharztkompetenz

den allgemeinen Inhalten der Weiterbildung für die Abschnitte B und C
der allgemeinen und physikalischen Chemie einschließlich der Reaktionskinetik, Thermodynamik, Elektrolytchemie, Elektrochemie sowie der Theorie der chemischen Bindung und der Gleichgewichtszustände und der biologischen Statistik und Datenverarbeitung
biochemischen Reaktionen auf körperfremde Stoffe, den Wirkungsmechanismen von Substanzgruppen auf molekularer Ebene, der Pathophysiologie von Stoffwechselkrankheiten und Stoffwechselanomalien, einschließlich endokriner Störungen und des Wasser- und Elektrolythaushaltes, sowie der Ernährungswissenschaft und toxikologischen Problemen des Umweltschutzes
der chemischen und biologisch-chemischen Laboratoriumsdiagnostik
der Photometrie, Fluorometrie und der Elektrometrie
der Darstellung biologischer Substanzen
den Enzympräparationen und enzymatischen Bestimmungen
der Chromatographie und Elektrophorese
der Zellfraktionierung, Isotopentechnik und Mikrotitermethode
immunchemischen Testverfahren
den Eigenschaften der Proteine und Kohlenhydrate
dem Lipid- und Eiweißstoffwechsel und der Enzymologie einschließlich der Methoden der Strukturaufklärung
den biochemischen Funktionen der Gewebe und Organe sowie der Mechanismen des Zell- und Organstoffwechsels
den Grundlagen der biochemischen Genetik und der Immunochemie
der Biochemie der Ernährung, des Säuren-Basen- sowie Wasser- und Elektrolythaushaltes
der Labororganisation und dem Laborbetrieb

Übergangsbestimmungen:

Ärzte, die bei Inkraft­tre­ten dieser Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung
1.
inner­halb der letz­ten acht Jahre vor dem Inkraft­tre­ten an einer Weiter­bil­dungs­stätte oder vergleich­ba­ren Einrich­tung regel­mä­ßig und über­wie­gend mindes­tens 48 Monate in der Bioche­mie tätig waren und dieses bele­gen
und
2.
in geeig­ne­ter Weise den Nach­weis erbrin­gen, dass sie die nach dieser Weiter­bil­dungs­ord­nung für die Aner­ken­nung als „Fach­a­rzt für Bioche­mie“ gefor­der­ten Kennt­nisse, Erfah­run­gen und Fertig­kei­ten erwor­ben haben,
werden auf Antrag zur Prüfung zuge­las­­sen.

Vielleicht ebenfalls interessant:

Wegweiser

loewe-wegweiser

Aktuelles Weiterbildung

aktuelles

Befugte Ärzte

befugnis
icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-up