Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

arztin_behandlung

Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Definition:

Das Gebiet Hals-Nasen-Ohren­­heil­­kunde umfasst die Vorbeu­­gung, Erken­­nung, konser­va­tive und opera­tive Behan­d­­lung, Nach­­sorge und Reha­­bi­­li­ta­tion von Erkran­­kun­­gen, Verlet­­zun­­gen, Fehl­­bil­­dun­­gen, Form­­ver­­än­­de­run­­gen und Tumo­ren des Ohres, der Nase, der Nasen­­­ne­­ben­höh­len, der Mund­höhle, des Pharynx und Larynx und von Funk­ti­­ons­s­tö­run­­gen der Sinnes­­or­­gane dieser Regi­o­­nen sowie von Stimm-, Sprach-, Sprech- und Hörstö­run­­gen.

Weiterbildungsziel:

Ziel der Weiter­­bil­­dung im Gebiet Hals-Nasen-Ohren­­heil­­kunde ist die Erlan­­gung von Fach­a­rz­t­­kom­­pe­ten­­zen 9.1 und 9.2 nach Ableis­tung der vorge­­schrie­­be­­nen Weiter­­bil­­dungs­­­zei­ten und Weiter­­bil­­dungs­­in­halte.

Weiterbildungszeit:

24 Monate Basis­wei­ter­bil­dung bei einem Weiter­bil­der an einer Weiter­bil­dungs­stätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2, davon können bis zu
12 Monate im ambu­lan­ten Bereich abge­leis­tet werden

Weiterbildungsziel:

Ziel der Weiter­­bil­­dung ist aufbau­end auf der Basis­wei­ter­­bil­­dung die Erlan­­gung der Fach­a­rz­t­­kom­­pe­tenz Hals-Nasen-Ohren­­heil­­kunde nach Ableis­tung der vorge­­schrie­­be­­nen Weiter­­bil­­dungs­­­zei­ten und Weiter­­bil­­dungs­­in­halte.

Weiterbildungszeit:

24 Monate Basis­wei­ter­bil­dung im Gebiet Hals-Nasen-Ohren­heil­kunde und 36 Monate Weiter­bil­dung zum Fach­a­rzt für Hals-Nasen-Ohren­heil­kunde bei einem Weiter­bil­der an einer Weiter­bil­dungs­stätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2, davon können
6 Monate im Gebiet Chir­ur­gie oder Patho­lo­gie oder in Anäs­the­sio­lo­gie, Anato­mie, Kinder- und Jugend­me­di­zin, Mund-Kiefer-Gesichts­chir­ur­gie, Neuro­chir­ur­gie oder Sprach-, Stimm- und kind­li­che Hörstö­run­gen ange­rech­net werden
bis zu 12 Monate im ambu­lan­ten Bereich abge­leis­tet/ange­rech­net werden

Weiterbildungsinhalt:

Basisweiterbildung für die Facharztkompetenzen des Gebiets

Zusätz­­lich zu den in § 4 Abs. 3 aufge­­führ­ten Anfor­­de­run­­gen Erwerb von Kennt­­nis­­sen, Erfah­run­­gen und Fertig­kei­ten in
der Gesund­heits­be­ra­tung, Vorbeu­gung, (Früh-)Erken­nung und Behand­lung von Erkran­kun­gen des Gehör- und Gleich­ge­wichts­or­gans, der Hirn­ner­ven, der Nase und Nasen­ne­ben­höh­len, der Tränen-Nasen-Wege, der Lippen, der Wange, der Zunge, des Zungen­grunds, des Mund­bo­dens und der Tonsil­len, des Rachens, des Kehl­kopfs, der Kopfspei­chel­drü­sen sowie der Oto- und Rhino­ba­sis einschließ­lich des Lymph­sys­tems sowie der Weich­teile des Gesichts­schä­dels und des Halses
den Grund­la­gen der Indi­ka­ti­ons­stel­lung zur opera­ti­ven und konser­va­ti­ven Behand­lung einschließ­lich der Risi­koein­schät­zung und progno­s­ti­schen Beur­tei­lung
psycho­ge­nen Sympto­men, somat­o­psy­chi­schen Reak­ti­o­nen und psycho­so­zi­a­len Zusam­men­hän­gen
den Grund­la­gen funk­ti­o­nel­ler Störun­gen der Hals­wir­bel­säule und der Kiefer­ge­lenke
der Wund­ver­sor­gung, Wund­be­hand­lung und Verbands­lehre
Unter­su­chun­gen der gebiets­be­zo­ge­nen Hirn­ner­ven einschließ­lich Prüfung des Riech- und Schmeck-Sinnes
den Grund­la­gen der Diagno­s­tik und Thera­pie von Schluck-, Stimm-, Sprech- und Sprach­stö­run­gen einschließ­lich Stro­bo­sko­pie und Stimm­feld­mes­sun­gen
der funk­ti­o­nel­len Schluck­the­ra­pie einschließ­lich kompen­sa­to­ri­scher Stra­te­gien und Hilfen zur Unter­stüt­zung des Essens und Trin­kens sowie der Versor­gung mit Trache­al­ka­nü­len und oralen sowie nasa­len Gastro­duo­de­nal-Sonden
Indi­ka­ti­ons­stel­lung für funk­ti­o­nelle und chir­ur­gi­sche Schluck­re­ha­bi­li­ta­tion
der Hörs­cree­ning-Unter­su­chung
der Indi­ka­ti­ons­stel­lung, sach­ge­rech­ten Proben­ge­win­nung und -behand­lung für Labor­un­ter­su­chun­gen und Einord­nung der Ergeb­nisse in das jewei­lige Krank­heits­bild
den Grund­la­gen here­di­tä­rer Krank­heits­bil­der einschließ­lich der Indi­ka­ti­ons­stel­lung für eine human­ge­ne­ti­sche Bera­tung
der Indi­ka­ti­ons­stel­lung und Über­wa­chung physi­ka­li­scher Thera­pie­maß­nah­men
der Erken­nung und Behand­lung akuter Notfälle einschließ­lich lebens­ret­ten­der Maßnah­men zur Aufrecht­er­hal­tung der Vita­l­funk­ti­o­nen und Wieder­be­le­bung sowie den Grund­la­gen der Beat­mungs­tech­nik und inten­siv­me­di­zi­ni­scher Basis­maß­nah­men
der gebiets­be­zo­ge­nen Arznei­mit­tel­the­ra­pie
Defi­­nierte Unter­­su­chungs- und Behan­d­­lungs­­­ver­­fah­ren:
audio­lo­gi­sche Unter­su­chun­gen, z. B. Tonschwel­len-, Sprach-Hörfeldau­di­o­me­trie, elek­tri­sche Reak­ti­ons­au­di­o­me­trie (ERA), otoakus­ti­sche Emis­si­o­nen, Hörtests zur Diagno­s­tik zentra­ler Hörstö­run­gen sowie zur Hörge­rä­te­ver­sor­gung einschließ­lich Anpas­sung und Über­prü­fung, Hörschwel­len­be­stim­mung, Impe­danz­mes­sun­gen mit Stape­di­us­re­flex­mes­sung einschließ­lich Neuge­bo­re­nen-Hörs­cree­ning
neuro-otolo­gi­sche Unter­su­chun­gen, z. B. expe­ri­men­telle Nystag­muspro­vo­ka­tion, spino­ves­ti­bu­läre, vesti­bu­lo­spi­nale und zentrale Tests
Sprach­tests
Venti­la­ti­ons­prü­fun­gen, z. B. Rhino­ma­no­me­trie, Spiro­me­trie, Spiro­gra­phie
mikro­sko­pi­sche und endo­sko­pi­sche Unter­su­chun­gen, z. B. Rhino­sko­pie, Sinus­ko­pie, Naso­pha­ryn­go­sko­pie, Laryn­go­sko­pie, Tracheo­sko­pie, Ösopha­go­sko­pie
sono­gra­phi­sche Unter­su­chun­gen der Gesichts- und Hals­weich­teile sowie der Nasen­ne­ben­höh­len und Dopp­ler-/Duplex-Sono­gra­phien der extra­kra­ni­el­len hirn­ver­sor­gen­den Gefäße
Lokal- und Regi­o­nal­an­äs­the­sien
Punk­ti­ons- und Kathe­te­ri­sie­rungs­tech­ni­ken einschließ­lich der Gewin­nung von Unter­su­chungs­ma­te­rial
Infu­si­ons-, Trans­fu­si­ons- und Blut­er­satz­the­ra­pie, ente­r­ale und paren­te­r­ale Ernäh­rung
Schlu­ckun­ter­su­chun­gen
Versor­gung mit Trache­al­ka­nü­len und oralen sowie nasa­len Gastro­duo­de­nal-Sonden

Weiterbildung in der Facharztkompetenz

Erwerb von Kennt­­nis­­sen, Erfah­run­­gen und Fertig­kei­ten in
der Erken­nung, konser­va­ti­ven und opera­ti­ven Behand­lung, Nach­sorge und Reha­bi­li­ta­tion von Erkran­kun­gen einschließ­lich Funk­ti­ons­s­tö­run­gen, Verlet­zun­gen, Fehl­bil­dun­gen, Form­ver­än­de­run­gen und Tumo­ren der Organe der Nase und Nasen­ne­ben­höh­len, der Tränen-Nasen-Wege, des Gehör- und Gleich­ge­wichts­or­gans, der Hirn­ner­ven, der Lippen, der Wange, der Zunge, des Zungen­grunds, des Mund­bo­dens, der Tonsil­len, des Rachens, des Kehl­kopfs, der oberen Luft- und Spei­se­wege, der Kopfspei­chel­drü­sen sowie der Oto- und Rhino­ba­sis sowie der Weich­teile des Gesichts­schä­dels und des Halses
den Grund­la­gen der gebiets­be­zo­ge­nen Tumor­the­ra­pie
der Betreu­ung pallia­tiv­me­di­zi­nisch zu versor­gen­der Pati­en­ten
der Erken­nung und Behand­lung gebiets­be­zo­ge­ner aller­gi­scher Erkran­kun­gen einschließ­lich der Notfall­be­hand­lung des anaphy­lak­ti­schen Schocks
den Grund­la­gen schlaf­be­zo­ge­ner Atem­stö­run­gen und deren opera­ti­ver Behand­lungs­maß­nah­men
der Indi­ka­ti­ons­stel­lung zur opera­ti­ven und konser­va­ti­ven Behand­lung einschließ­lich der Risi­koein­schät­zung und progno­s­ti­schen Beur­tei­lung
den umwelt­be­ding­ten Schä­di­gun­gen im Hals-Nasen-Ohren­be­reich einschließ­lich Lärm­schwer­hö­rig­keit
laser­ge­stütz­ten Unter­su­chungs- und Behand­lungs­ver­fah­ren
Defi­­nierte Unter­­su­chungs- und Behan­d­­lungs­­­ver­­fah­ren:
unspe­zi­fi­sche und aller­gen­ver­mit­telte Provo­ka­ti­ons- und Karenz­tests einschließ­lich epiku­ta­ner, kuta­ner und intra­ku­ta­ner Tests einschließ­lich Erstel­lung eines Thera­pie­pla­nes
Hypo­sen­si­bi­li­sie­rung
neuro-otolo­gi­sche Unter­su­chun­gen, z. B. expe­ri­men­telle Nystag­muspro­vo­ka­tion, spino­ves­ti­bu­läre, vesti­bu­lo­spi­nale und zentrale Tests und funk­ti­o­nelle Unter­su­chung des Hals-Wirbel-Säulen­sys­tems auch mit appa­ra­ti­ver Regis­trie­rung mittels elek­tro- und/oder Video­nys­tag­mo­gra­phie
opera­tive Eingriffe einschließ­lich endo­sko­pi­scher und mikro­sko­pi­scher Tech­ni­ken
  • an Ohr, Ohrschä­del, Gehör­gang, Ohrmu­schel einschließ­lich Felsen­bein­prä­pa­ra­ti­o­nen
  • an Nasen­ne­ben­höh­len, Nase und Weich­tei­len des Gesichts­schä­dels
  • plas­ti­sche Maßnah­men gerin­gen Schwie­rig­keits­gra­des an Nase und Ohr
  • im Pharynx
  • im Bereich des Kehl­kopfs und der oberen Luft­röhre einschließ­lich Tracheo­to­mie
  • am äuße­ren Hals
  • an Spei­chel­drü­sen und -ausfüh­rungs­gän­gen
  • Eingriffe bei Schlafap­noe
Mitwir­kung bei Eingrif­fen höhe­rer Schwie­rig­keits­grade, z. B. bei mikro­chir­ur­gi­schen Ohrope­ra­ti­o­nen, großen tumorchir­ur­gi­schen Opera­ti­o­nen im Kopf-Hals-Bereich, bei endo­sko­pi­scher Ethmoi­dek­to­mie und Pansi­nus­ope­ra­ti­o­nen, bei neuro­plas­ti­schen Eingrif­fen, bei Gefä­ß­er­satz und mikro­vas­ku­lä­ren Anas­to­mo­sen

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Allgemeine Inhalte der Weiterbildung für die Abschnitte B und C

ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen ärztlichen Handelns
der ärztlichen Begutachtung
den Maßnahmen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements einschließlich des Fehler- und Risikomanagements
der ärztlichen Gesprächsführung einschließlich der Beratung von Angehörigen
psychosomatischen Grundlagen
der interdisziplinären Zusammenarbeit
der Ätiologie, Pathophysiologie und Pathogenese von Krankheiten
der Aufklärung und der Befunddokumentation
labortechnisch gestützten Nachweisverfahren mit visueller oder apparativer Auswertung (Basislabor)
medizinischen Notfallsituationen
den Grundlagen der Pharmakotherapie einschließlich der Wechselwirkungen der Arzneimittel und des Arzneimittelmissbrauchs
der Durchführung von Impfungen
der allgemeinen Schmerztherapie
der interdisziplinären Indikationsstellung zur weiterführenden Diagnostik einschließlich der Differentialindikation und Interpretation radiologischer Befunde im Zusammenhang mit gebietsbezogenen Fragestellungen
der Beurteilung von Besonderheiten der Erkrankungen und Einschränkungen im Alter
der Betreuung von Schwerstkranken und Sterbenden
den psychosozialen, umweltbedingten und interkulturellen Einflüssen auf die Gesundheit
gesundheitsökonomischen Auswirkungen ärztlichen Handelns
den Strukturen des Gesundheitswesens

Basis­wei­ter­bil­dung für die Fach­a­rzt­kom­pe­ten­zen 9.1 und 9.2

den allgemeinen Inhalten der Weiterbildung für die Abschnitte B und C
der Gesundheitsberatung, Vorbeugung, (Früh-)Erkennung und Behandlung von Erkrankungen des Gehör- und Gleichgewichtsorgans, der Hirnnerven, der Nase und Nasennebenhöhlen, der Tränen-Nasen-Wege, der Lippen, der Wange, der Zunge, des Zungengrunds, des Mundbodens und der Tonsillen, des Rachens, des Kehlkopfs, der Kopfspeicheldrüsen sowie der Oto- und Rhinobasis einschließlich des Lymphsystems sowie der Weichteile des Gesichtsschädels und des Halses
den Grundlagen der Indikationsstellung zur operativen und konservativen Behandlung einschließlich der Risikoeinschätzung und prognostischen Beurteilung
psychogenen Symptomen, somatopsychischen Reaktionen und psychosozialen Zusammenhängen
den Grundlagen funktioneller Störungen der Halswirbelsäule und der Kiefergelenke
der Wundversorgung, Wundbehandlung und Verbandslehre
Untersuchungen der gebietsbezogenen Hirnnerven einschließlich Prüfung des Riech- und Schmeck-Sinnes
den Grundlagen der Diagnostik und Therapie von Schluck-, Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen einschließlich Stroboskopie und Stimmfeldmessungen
der funktionellen Schlucktherapie einschließlich kompensatorischer Strategien und Hilfen zur Unterstützung des Essens und Trinkens sowie der Versorgung mit Trachealkanülen und oralen sowie nasalen Gastroduodenal-Sonden
Indikationsstellung für funktionelle und chirurgische Schluckrehabilitation
der Hör-Screening-Untersuchung
der Indikationsstellung, sachgerechten Probengewinnung und -behandlung für Laboruntersuchungen und Einordnung der Ergebnisse in das jeweilige Krankheitsbild
den Grundlagen hereditärer Krankheitsbilder einschließlich der Indikationsstellung für eine humangenetische Beratung
der Indikationsstellung und Überwachung physikalischer Therapiemaßnahmen
der Erkennung und Behandlung akuter Notfälle einschließlich lebensrettender Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen und Wiederbelebung sowie den Grundlagen der Beatmungstechnik und intensivmedizinischer Basismaßnahmen
der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie

Weiterbildung in der Facharztkompetenz

den Inhalten der Basisweiterbildung aus dem Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
der Erkennung, konservativen und operativen Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation von Erkrankungen einschließlich Funktionsstörungen, Verletzungen, Fehlbildungen, Formveränderungen und Tumoren der Organe der Nase und Nasennebenhöhlen, der Tränen-Nasen-Wege, des Gehör- und Gleichgewichtsorgans, der Hirnnerven, der Lippen, der Wange, der Zunge, des Zungengrunds, des Mundbodens, der Tonsillen, des Rachens, des Kehlkopfes, der oberen Luft- und Speisewege, der Kopfspeicheldrüsen sowie der Oto- und Rhinobasis sowie der Weichteile des Gesichtsschädels und des Halses
den Grundlagen der gebietsbezogenen Tumortherapie
der Betreuung palliativmedizinisch zu versorgender Patienten
der Erkennung und Behandlung gebietsbezogener allergischer Erkrankungen einschließlich der Notfallbehandlung des anaphylaktischen Schocks
den Grundlagen schlafbezogener Atemstörungen und deren operativer Behandlungsmaßnahmen
der Indikationsstellung zur operativen und konservativen Behandlung einschließlich der Risikoeinschätzung und prognostischen Beurteilung
den umweltbedingten Schädigungen im Hals-Nasen-Ohrenbereich einschließlich Lärmschwerhörigkeit
lasergestützten Untersuchungs- und Behandlungsverfahren

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren

Basisweiterbildung für die Facharztkompetenzen des Gebiets

Richtzahl
audiologische Untersuchungen, z. B. Tonschwellen-, Sprach- Hörfeldaudiometrie, elektrische Reaktionsaudiometrie (ERA), otoakustische Emissionen, Hörtests zur Diagnostik zentraler Hörstörungen sowie zur Hörgeräteversorgung einschließlich Anpassung und Überprüfung, Hörschwellenbestimmung, Impedanzmessungen mit Stapediusreflexmessung einschließlich Neugeborenen-Hör-Screening sowie grundlegende audiologisch diagnostische Untersuchungen bei Säuglingen und Kleinkindern
200
neuro-otologische Untersuchungen, z. B. experimentelle Nystagmusprovokation, spinovestibuläre, vestibulospinale und zentrale Tests
50
Sprachtests
25
Ventilationsprüfungen, z. B. Rhinomanometrie, Spirometrie, Spirographie
50
Prüfung Riech- und Schmeckstörungen
10
mikroskopische und endoskopische Untersuchungen, z. B. Rhinoskopie, Sinuskopie, Nasopharyngoskopie, Laryngoskopie, Tracheoskopie, Ösophagoskopie
500
sonographische Untersuchungen der Gesichts- und Halsweichteile sowie der Nasennebenhöhlen und Doppler-/Duplex-Sonographien der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße
200
Lokal- und Regionalanästhesien
50
Punktions- und Katheterisierungstechniken einschließlich der Gewinnung von Untersuchungsmaterial
BK
Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapie, enterale und parenterale Ernährung
50
Schluckuntersuchungen
20
Versorgung mit Trachealkanülen und oralen sowie nasalen Gastroduodenal-Sonden
100

BK (Basis­kennt­nisse) bedeu­tet, dass Grund­kennt­nisse und Erfah­run­gen hierzu erfor­der­lich sind. Der Nach­weis einer Mindest­zahl von entspre­chen­den Unter­su­chun­gen/Behand­lun­gen ist hier nicht erfor­der­lich.

Weiterbildung in der Facharztkompetenz

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren der Basisweiterbildung
unspezifische und allergenvermittelte Provokations- und Karenztests einschließlich epikutaner, kutaner und intrakutaner Tests einschließlich Erstellung eines Therapieplanes
200
Hyposensibilisierung
25
neuro-otologische Untersuchungen, z. B. experimentelle Nystagmusprovokation, spinovestibuläre, vestibulospinale und zentrale Tests und funktionelle Untersuchung des Hals-Wirbel-Säulensystems auch mit apparativer Registrierung mittels elektro- und/oder Videonystagmographie
150
operative Eingriffe einschließlich endoskopischer und mikroskopischer Techniken, davon
an Ohr, Ohrschädel, Gehörgang, Ohrmuschel einschließlich Felsenbeinpräparationen
50
an Nasennebenhöhlen, Nase und Weichteilen des Gesichtsschädels
50
plastische Maßnahmen geringen Schwierigkeitsgrades an Nase und Ohr
25
im Pharynx
100
im Bereich des Kehlkopfs und der oberen Luftröhre einschließlich Tracheotomie
50
Tracheobronchoskopie
BK
am äußeren Hals
10
an Speicheldrüsen und -ausführungsgängen
25
Eingriffe bei Schlafapnoe
10
traumatologische Eingriffe
25
Mitwirkung bei Eingriffen höherer Schwierigkeitsgrade, z. B. bei mikrochirurgischen Ohroperationen, große tumorchirurgische Operationen im Kopf-Hals-Bereich, bei endoskopischer Ethmoidektomie und Pansinusoperationen, bei neuroplastischen Eingriffen, bei Gefäßersatz und mikrovaskulären Anastomosen
100
lasergestützte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren
20

BK (Basis­kennt­nisse) bedeu­tet, dass Grund­kennt­nisse und Erfah­run­gen hierzu erfor­der­lich sind. Der Nach­weis einer Mindest­zahl von entspre­chen­den Unter­su­chun­gen/Behand­lun­gen ist hier nicht erfor­der­lich.

Vielleicht ebenfalls interessant:

Wegweiser

loewe-wegweiser

Aktuelles Weiterbildung

aktuelles

Befugte Ärzte

befugnis
icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-up