Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten

arztin_behandlung

Gebiet Haut- und Geschlechtskrankheiten

Definition:

Das Gebiet Haut- und Geschlechts­­­krank­hei­ten umfasst die Vorbeu­­gung, Erken­­nung, konser­va­tive und opera­tive Behan­d­­lung, die Nach­­sorge und Reha­­bi­­li­ta­tion von Erkran­­kun­­gen einschließ­­lich der durch Immun­re­ak­ti­o­­nen, Aller­­gene und Pseu­­doall­er­­gene ausge­­lös­ten Krank­hei­ten der Haut, der Unter­haut, der haut­na­hen Schleim­häute und der Hautan­hangs­­ge­­bilde sowie von Geschlechts­­­krank­hei­ten.

Weiterbildungsziel:

Ziel der Weiter­­bil­­dung im Gebiet Haut- und Geschlechts­­­krank­hei­ten ist die Erlan­­gung der Fach­a­rz­t­­kom­­pe­tenz nach Ableis­tung der vorge­­schrie­­be­­nen Weiter­­bil­­dungs­­­zeit und Weiter­­bil­­dungs­­in­halte.

Weiterbildungszeit:

60 Monate bei einem Weiter­bil­der an einer Weiter­bil­dungs­stätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2, davon können bis zu
30 Monate im ambu­lan­ten Bereich abge­leis­tet werden

Weiterbildungsinhalt:

Zusätz­­lich zu den in § 4 Abs. 3 aufge­­führ­ten Anfor­­de­run­­gen Erwerb von Kennt­­nis­­sen, Erfah­run­­gen und Fertig­kei­ten in
der Gesund­heits­be­ra­tung, (Früh-)Erken­nung, konser­va­ti­ven und opera­ti­ven Behand­lung und Reha­bi­li­ta­tion der Haut, Unter­haut und deren Gefäße, der Hautan­hangs­ge­bilde und haut­na­hen Schleim­häute einschließ­lich der gebiets­be­zo­ge­nen immu­no­lo­gi­schen Krank­heits­bil­der
der Vorbeu­gung, Erken­nung, opera­ti­ven Behand­lung, Nach­sorge und Reha­bi­li­ta­tion von Tumo­ren des Haut­or­gans und der haut­na­hen Schleim­häute einschließ­lich den Grund­la­gen der gebiets­be­zo­ge­nen Tumor­the­ra­pie
der Betreu­ung pallia­tiv­me­di­zi­nisch zu versor­gen­der Pati­en­ten
psycho­ge­nen Sympto­men, somat­o­psy­chi­schen Reak­ti­o­nen und psycho­so­zi­a­len Zusam­men­hän­gen
der Erken­nung und Behand­lung gebiets­be­zo­ge­ner aller­gi­scher und pseu­doall­er­gi­scher Erkran­kun­gen
der Vorbeu­gung, Erken­nung und Behand­lung sexu­ell über­trag­ba­rer Infek­ti­o­nen und Infes­ta­ti­o­nen an Haut und haut­na­hen Schleim­häu­ten und Geschlechts­or­ga­nen
der Erken­nung andro­lo­gi­scher Störun­gen und Indi­ka­ti­ons­stel­lung zur weiter­füh­ren­den Behand­lung
der Erken­nung und Behand­lung der gebiets­be­zo­ge­nen epifas­zi­a­len Gefä­ß­er­kran­kun­gen einschließ­lich der chro­nisch venö­sen Insuf­fi­zi­enz, des Ulcus cruris und der peri­phe­ren lympha­ti­schen Abfluss­stö­run­gen
der Erken­nung prok­to­lo­gi­scher Erkran­kun­gen und Indi­ka­ti­ons­stel­lung zur weiter­füh­ren­den Behand­lung
der gebiets­be­zo­ge­nen Arznei­mit­tel­the­ra­pie einschließ­lich topi­scher und syste­mi­scher Phar­maka und der Gale­nik von Derma­tika
der Vorbeu­gung, Erken­nung, Behand­lung und Reha­bi­li­ta­tion berufs­be­ding­ter Derma­to­sen
den Grund­la­gen der Gewerbe- und Umwelt­der­ma­to­lo­gie einschließ­lich der gebiets­be­zo­ge­nen Toxi­ko­lo­gie
der Wund­ver­sor­gung, Wund­be­hand­lung und Verbands­lehre
der Notfall­be­hand­lung des anaphy­lak­ti­schen Schocks
der Indi­ka­ti­ons­stel­lung, sach­ge­rech­ten Proben­ge­win­nung und -behand­lung für Labor­un­ter­su­chun­gen und Einord­nung der Ergeb­nisse in das jewei­lige Krank­heits­bild
der Indi­ka­ti­ons­stel­lung und Über­wa­chung physi­ka­li­scher, balneo­lo­gi­scher und klima­to­lo­gi­scher Thera­pie­maß­nah­men
der derma­to­lo­gi­schen nicht ioni­sie­ren­den Strah­len­be­hand­lung und Laser­the­ra­pie
der Indi­ka­ti­ons­stel­lung und Einord­nung von Befun­den gebiets­be­zo­ge­ner histo­lo­gi­scher und mole­ku­la­r­bio­lo­gi­scher Unter­su­chun­gen
ernäh­rungs­be­ding­ten Haut­ma­ni­fes­ta­ti­o­nen einschließ­lich diäte­ti­scher Behand­lung
den Grund­la­gen here­di­tä­rer Krank­heits­bil­der einschließ­lich der Indi­ka­ti­ons­stel­lung für eine human­ge­ne­ti­sche Bera­tung
Defi­­nierte Unter­­su­chungs- und Behan­d­­lungs­­­ver­­fah­ren:
unspe­zi­fi­sche und aller­gen­ver­mit­telte Provo­ka­ti­ons- und Karenz­tests einschließ­lich epiku­ta­ner, kuta­ner und intra­ku­ta­ner Tests sowie Erstel­lung eines Thera­pie­plans
Hypo­sen­si­bi­li­sie­rung
opera­tive Eingriffe
  • Exzi­si­o­nen von benig­nen und mali­gnen Tumo­ren
  • lokale und regi­o­nale Lappen­plas­ti­ken, auch unter Verwen­dung arte­fi­zi­el­ler Haut­deh­nungs­ver­fah­ren (Gewe­be­ex­pan­der­tech­nik)
  • freie Haut­trans­plan­ta­ti­o­nen durch auto­loge und andere Trans­plan­tate
  • phle­bo­lo­gi­sche opera­tive Eingriffe, z. B. epifas­zi­ale Venen­ex­hai­rese, Ulkus­de­ckung, Unter­bin­dung insuf­fi­zi­en­ter Venae perfo­ran­tes, Cros­sek­to­mie, super­fi­zi­elle Throm­bek­to­mie
  • ästhe­tisch opera­tive Derma­to­lo­gie wie Narben­kor­rek­tu­ren, Kontur­ver­bes­se­run­gen, Derma­b­ra­si­o­nen, physiko-chemi­sche Derma­b­la­ti­o­nen
  • prok­to­lo­gi­sche Eingriffe wie Hämor­rhoi­dals­kle­ro­sie­rung, Maris­kenex­zi­sion, Fissu­rek­to­mie, Entfer­nung analer Condy­lo­mata acumi­nata
  • Eingriffe mit kryo­the­ra­peu­ti­schen Verfah­ren
  • Eingriffe mit laser­the­ra­peu­ti­schen Verfah­ren, z. B. abla­tiv, korrek­tiv, selek­tiv-photo­ther­mo­ly­tisch
  • Mitwir­kung bei Eingrif­fen höhe­rer Schwie­rig­keits­grade
Skle­ro­sie­rungs­the­ra­pie ober­fläch­lich gele­ge­ner Venen
Sono­gra­phie der Haut und haut­na­hen Lymph­kno­ten einschließ­lich Dopp­ler-/Duplex-Sono­gra­phie peri­phe­rer Gefäße
dermo­sko­pi­sche Verfah­ren
phle­bo­lo­gi­sche Funk­ti­ons­un­ter­su­chun­gen wie Verschluss­ple­thys­mo­gra­phie, Licht­re­flex­rheo­gra­phie
Photo­che­mo­the­ra­pie, Balneo­pho­to­the­ra­pie und photo­dy­na­mi­sche Thera­pie
Punk­ti­ons- und Kathe­te­ri­sie­rungs­tech­ni­ken
Lokal-, Tumes­zenz- und Regi­o­nal­an­äs­the­sien
Gestal­tung von derma­to­lo­gi­schen Reha­bi­li­ta­ti­ons­plä­nen
myko­lo­gi­sche Unter­su­chun­gen einschließ­lich kultu­rel­ler Verfah­ren und Erre­ger­be­stim­mung
gebiets­be­zo­gene Diagno­s­tik sexu­ell über­trag­ba­rer Krank­hei­ten
Tricho­gramm

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Allgemeine Inhalte der Weiterbildung für die Abschnitte B und C

ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen ärztlichen Handelns
der ärztlichen Begutachtung
den Maßnahmen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements einschließlich des Fehler- und Risikomanagements
der ärztlichen Gesprächsführung einschließlich der Beratung von Angehörigen
psychosomatischen Grundlagen
der interdisziplinären Zusammenarbeit
der Ätiologie, Pathophysiologie und Pathogenese von Krankheiten
der Aufklärung und der Befunddokumentation
labortechnisch gestützten Nachweisverfahren mit visueller oder apparativer Auswertung (Basislabor)
medizinischen Notfallsituationen
den Grundlagen der Pharmakotherapie einschließlich der Wechselwirkungen der Arzneimittel und des Arzneimittelmissbrauchs
der Durchführung von Impfungen
der allgemeinen Schmerztherapie
der interdisziplinären Indikationsstellung zur weiterführenden Diagnostik einschließlich der Differentialindikation und Interpretation radiologischer Befunde im Zusammenhang mit gebietsbezogenen Fragestellungen
der Beurteilung von Besonderheiten der Erkrankungen und Einschränkungen im Alter
der Betreuung von Schwerstkranken und Sterbenden
den psychosozialen, umweltbedingten und interkulturellen Einflüssen auf die Gesundheit
gesundheitsökonomischen Auswirkungen ärztlichen Handelns
den Strukturen des Gesundheitswesens

Inhalte der Facharztkompetenz

den allgemeinen Inhalten der Weiterbildung für die Abschnitte B und C
der Gesundheitsberatung, (Früh-)Erkennung, konservativen und operativen Behandlung und Rehabilitation der Haut, Unterhaut und deren Gefäße, der Hautanhangsgebilde und hautnahen Schleimhäute einschließlich der gebietsbezogenen immunologischen Krankheitsbilder
der Vorbeugung, Erkennung, operativen Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation von Tumoren des Hautorgans und der hautnahen Schleimhäute einschließlich den Grundlagen der gebietsbezogenen Tumortherapie
der Betreuung palliativmedizinisch zu versorgender Patienten
psychogenen Symptomen, somatopsychischen Reaktionen und psychosozialen Zusammenhängen
der Erkennung und Behandlung gebietsbezogener allergischer und pseudoallergischer Erkrankungen
der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung sexuell übertragbarer Infektionen und Infestationen an Haut und hautnahen Schleimhäuten und Geschlechtsorganen
der Erkennung andrologischer Störungen und Indikationsstellung zur weiterführenden Behandlung
der Erkennung und Behandlung der gebietsbezogenen epifaszialen Gefäßerkrankungen einschließlich der chronisch venösen Insuffizienz, des Ulcus cruris und der peripheren lymphatischen Abflussstörungen
der Erkennung proktologischer Erkrankungen und Indikationsstellung zur weiterführenden Behandlung
der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie einschließlich topischer und systemischer Pharmaka und der Galenik von Dermatika
der Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Rehabilitation berufsbedingter Dermatosen
den Grundlagen der Gewerbe- und Umweltdermatologie einschließlich der gebietsbezogenen Toxikologie
der Wundversorgung, Wundbehandlung und Verbandslehre
der Notfallbehandlung des anaphylaktischen Schocks
der Indikationsstellung, sachgerechten Probengewinnung und -behandlung für Laboruntersuchungen und Einordnung der Ergebnisse in das jeweilige Krankheitsbild
der Indikationsstellung und Überwachung physikalischer, balneologischer und klimatologischer Therapiemaßnahmen
der dermatologischen nicht ionisierenden Strahlenbehandlung und Lasertherapie
der Indikationsstellung und Einordnung von Befunden gebietsbezogener histologischer und molekularbiologischer Untersuchungen
ernährungsbedingten Hautmanifestationen einschließlich diätetischer Behandlung
den Grundlagen hereditärer Krankheitsbilder einschließlich der Indikationsstellung für eine humangenetische Beratung

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren

unspezifische und allergenvermittelte Provokations- und Karenztests einschließlich epikutaner, kutaner und intrakutaner Tests sowie Erstellung eines Therapieplans (Krankheitsfälle)
200
Hyposensibilisierung (Krankheitsfälle)
25
dermatologische Früherkennungsuntersuchungen
100
operative Eingriffe, davon
Exzisionen von benignen und malignen Tumoren
100
lokale und regionale Lappenplastiken, auch unter Verwendung artefizieller Hautdehnungsverfahren
BK
freie Hauttransplantationen durch autologe und andere Transplantate
25
phlebologische operative Eingriffe, z. B. epifasziale Venenexhairese, Ulkusdeckung, Unterbindung insuffizienter Venae perforantes, Crossektomie, superfizielle Thrombektomie
50
ästhetisch operative Dermatologie wie Narbenkorrekturen, Konturverbesserungen, Dermabrasionen, physiko-chemische Dermablationen
50
proktologische Eingriffe wie Hämorrhoidalsklerosierung, Mariskenexzision, Fissurektomie, Entfernung analer Condylomata acuminata
50
Eingriffe mit kryotherapeutischen Verfahren
50
Eingriffe mit lasertherapeutischen Verfahren, z. B. ablativ, korrektiv, selektiv-photothermolytisch
50
Mitwirkung bei Eingriffen höherer Schwierigkeitsgrade
25
Sklerosierungstherapie oberflächlich gelegener Venen
25
Sonographie der Haut und hautnahen Lymphknoten einschließlich Doppler-/Duplex-Sonographie peripherer Gefäße
200
dermoskopische Verfahren
250
phlebologische Funktionsuntersuchungen wie Verschlussplethysmographie, Lichtreflexrheographie
100
Photochemotherapie, Balneophototherapie und photodynamische Therapie
50
Lokal-, Tumeszenz- und Regionalanästhesien
150
Punktions- und Katheterisierungstechniken
BK
Gestaltung von dermatologischen Rehabilitationsplänen
10
mykologische und venerologische Untersuchungen einschließlich kultureller Verfahren und Erregerbestimmung
BK
gebietsbezogene Diagnostik sexuell übertragbarer Krankheiten
100
Trichogramm
BK

BK (Basis­kennt­nisse) bedeu­tet, dass Grund­kennt­nisse und Erfah­run­gen hierzu erfor­der­lich sind. Der Nach­weis einer Mindest­zahl von entspre­chen­den Unter­su­chun­gen/Behand­lun­gen ist hier nicht erfor­der­lich.

Vielleicht ebenfalls interessant:

Wegweiser

loewe-wegweiser

Aktuelles Weiterbildung

aktuelles

Befugte Ärzte

befugnis
icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-up