Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin

arztin_behandlung

Gebiet Hygiene und Umweltmedizin

Definition:

Das Gebiet Hygi­ene und Umwelt­me­di­zin umfasst die Erken­nung, Erfas­sung, Bewer­tung sowie Vermei­dung schäd­li­cher endo­ge­ner und exoge­ner Fakto­ren, welche die Gesund­heit des Einzel­nen oder der Bevöl­ke­rung beein­flus­sen sowie die Entwick­lung von Grund­sät­zen für den Gesund­heits­schutz und der gesund­heits­be­zo­ge­nen Umwelt­hy­gi­ene. Das Gebiet umfasst auch die Unter­stüt­zung und Bera­tung von Ärzten und Insti­tu­ti­o­nen insbe­son­dere in der Kran­ken­haus- und Praxis­hy­gi­ene, Infek­ti­ons­prä­ven­tion sowie der Umwelt­hy­gi­ene und Umwelt­me­di­zin, der Indi­vi­du­al­hy­gi­ene sowie im gesund­heit­li­chen Verbrau­cher­schutz.

Weiterbildungsziel:

Ziel der Weiter­bil­dung ist die Erlan­gung der Fach­a­rzt­kom­pe­tenz Hygi­ene und Umwelt­me­di­zin nach Ableis­tung der vorge­schrie­be­nen Weiter­bil­dungs­zeit und Weiter­bil­dungs­in­halte.

Weiterbildungszeit:

60 Monate bei einem Weiterbilder an einer Weiterbildungsstätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2, davon
12 Monate in der stationären Patientenversorgung anderer Gebiete
können bis zu 12 Monate im Gebiet Pharmakologie und/oder in Arbeitsmedizin, Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie und/oder Öffentliches Gesundheitswesen angerechnet werden

Weiterbildungsinhalt:

Zusätz­lich zu den in § 4 Abs. 3 aufge­führ­ten Anfor­de­run­gen Erwerb von Kennt­nis­sen, Erfah­run­gen und Fertig­kei­ten in
der Krankenhaushygiene, insbesondere
-- Erkennung und Analyse nosokomialer Infektionen
-- Erarbeitung von Strategien zur Vermeidung nosokomialer Infektionen
-- Infektionsverhütung, -erkennung und -bekämpfung
-- Überwachung der Reinigung, Desinfektion, Sterilisation, Ver- und Entsorgung
-- Auswertung epidemiologischer Erhebungen
der Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen und öffentlichen Einrichtungen
Ortsbegehungen und Risikoanalyse und deren Bewertung unter Gesichtspunkten der Hygiene
der Mitwirkung bei Planung, Baumaßnahmen und Betrieb von Krankenhäusern und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens
der Erstellung von Hygienekonzepten auch unter Einbeziehung des Wohnumfeldes
der Vorbeugung und Epidemiologie von infektiösen und nicht infektiösen Krankheiten einschließlich des individuellen und allgemeinen Seuchenschutzes
der Risikobeurteilung der Beeinflussung des Menschen durch Umweltfaktoren und Schadstoffe auch unter Einbeziehung des Wohnumfeldes
der klinischen Umweltmedizin einschließlich Biomonitoring
der Umweltanalytik und Umwelttoxikologie
der Hygiene von Lebensmitteln sowie Gebrauchs- und Bedarfsgegenständen und technischer Systeme
dem gesundheitlichen Verbraucherschutz
den Grundlagen der Reisemedizin
Defi­nierte Unter­su­chungs- und Behand­lungs­ver­fah­ren:
Analysen von Roh-, Trink-, Mineral-, Brauch-, Bade- und Abwässern, Boden- und Abfallproben einschließlich hygienisch-medizinischer Bewertung
Untersuchungen für die Bau- und Siedlungshygiene einschließlich der Lärmbeeinflussung und der Luftqualität
Untersuchung von Lebensmitteln einschließlich der Anlagen zur Lebensmittel- und Speiseherstellung

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Allgemeine Inhalte der Weiterbildung für die Abschnitte B und C

ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen ärztlichen Handelns
der ärztlichen Begutachtung
den Maßnahmen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements einschließlich des Fehler- und Risikomanagements
der ärztlichen Gesprächsführung einschließlich der Beratung von Angehörigen
psychosomatischen Grundlagen
der interdisziplinären Zusammenarbeit
der Ätiologie, Pathophysiologie und Pathogenese von Krankheiten
der Aufklärung und der Befunddokumentation
labortechnisch gestützten Nachweisverfahren mit visueller oder apparativer Auswertung (Basislabor)
medizinischen Notfallsituationen
den Grundlagen der Pharmakotherapie einschließlich der Wechselwirkungen der Arzneimittel und des Arzneimittelmissbrauchs
der Durchführung von Impfungen
der allgemeinen Schmerztherapie
der interdisziplinären Indikationsstellung zur weiterführenden Diagnostik einschließlich der Differentialindikation und Interpretation radiologischer Befunde im Zusammenhang mit gebietsbezogenen Fragestellungen
der Beurteilung von Besonderheiten der Erkrankungen und Einschränkungen im Alter
der Betreuung von Schwerstkranken und Sterbenden
den psychosozialen, umweltbedingten und interkulturellen Einflüssen auf die Gesundheit
gesundheitsökonomischen Auswirkungen ärztlichen Handelns
den Strukturen des Gesundheitswesens

Inhalte der Facharztkompetenz

den allgemeinen Inhalten der Weiterbildung für die Abschnitte B und C
der Krankenhaushygiene, insbesondere
– Erkennung und Analyse nosokomialer Infektionen
– Erarbeitung von Strategien zur Vermeidung nosokomialer Infektionen
– Infektionsverhütung, -erkennung und -bekämpfung
– Überwachung der Reinigung, Desinfektion, Sterilisation, Ver- und Entsorgung
– Auswertung epidemiologischer Erhebungen
der Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen und öffentlichen Einrichtungen
Ortsbegehungen und Risikoanalyse und deren Bewertung unter Gesichtspunkten der Hygiene
der Mitwirkung bei Planung, Baumaßnahmen und Betrieb von Krankenhäusern und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens
der Erstellung von Hygienekonzepten auch unter Einbeziehung des Wohnumfeldes
der Vorbeugung und Epidemiologie von infektiösen und nicht infektiösen Krankheiten einschließlich des individuellen und allgemeinen Seuchenschutzes
der Risikobeurteilung der Beeinflussung des Menschen durch Umweltfaktoren und Schadstoffe auch unter Einbeziehung des Wohnumfeldes
der klinischen Umweltmedizin einschließlich Biomonitoring
der Umweltanalytik und Umwelttoxikologie
der Hygiene von Lebensmitteln sowie Gebrauchs- und Bedarfsgegenständen und technischer Systeme
dem gesundheitlichen Verbraucherschutz
den Grundlagen der Reisemedizin

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren

Analysen von Roh-, Trink-, Mineral-, Brauch-, Bade- und Abwässern, Boden- und Abfallproben einschließlich hygienisch-medizinischer Bewertung sowie Untersuchungen für die Bau- und Siedlungshygiene einschließlich der Lärmbeeinflussung und der Luftqualität, davon
hygienische und umweltmedizinische Ortsbegehungen, Inspektionen in mindestens vier der Teilgebiete Wasserhygiene, Boden- und Abfallhygiene, Außenluft- und Innenraumlufthygiene, Lebensmittelhygiene, Gebrauchs- und Bedarfsgegenständehygiene sowie Bau- und Siedlungshygiene
25
Probennahmen, -aufbereitungen, -analysen auf der Grundlage wissenschaftlich anerkannter biologischer, mikrobiologischer, chemischer und physikalischer Verfahren in mindestens vier der Teilgebiete Wasserhygiene, Boden- und Abfallhygiene, Außenluft- und Innenraumlufthygiene, Lebensmittelhygiene, Gebrauchs- und Bedarfsgegenständehygiene sowie Bau- und Siedlungshygiene
100
hygienische Untersuchungen nosokomialer Infektionen unter Berücksichtigung von Ortsbegehungen und der Durchführung und Auswertung infektionsepidemiologischer Erhebungen einschließlich infektionsepidemiologischer Folgemaßnahmen
25
hygienische und umweltmedizinische Untersuchungen der Beeinflussung des Menschen durch belebte und unbelebte Schadfaktoren sowie im Bereich der individuellen klinischumweltmedizinischen Betreuung bei mindestens 25 Patienten als auch bevölkerungsbezogener Fragestellungen (mikrobiologische, ökotoxikologische, humantoxikologische einschließlich allergene Relevanz)
25
hygienische Krankenhaus- und Praxisbegehungen mit mikrobiologischer, chemischer und physikalischer Begutachtung sowie funktioneller baulicher Bewertung von Abteilungen für Operationen, für Intensivmedizin, für physikalische Therapie sowie der Küche, der Wäscherei, der Laboratorien, der raumlufttechnischen Einrichtungen sowie der Abfall- und Abwasserentsorgung, davon
25
Krankenhausbegehungen
20
Untersuchung von Lebensmitteln einschließlich der Anlagen zur Lebensmittel- und Speiseherstellung
25
Beratung zur Präventivmedizin einschließlich der Seuchenhygiene, Impfprophylaxe, Chemoprophylaxe, Tourismusmedizin und zum Schutz vor unbelebten Schadfaktoren
50

Vielleicht ebenfalls interessant:

Wegweiser

loewe-wegweiser

Aktuelles Weiterbildung

aktuelles

Befugnissuche

befugnis
icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-instagram icon-up