Facharzt für Innere Medizin

arztin_behandlung

Gebiet Innere Medizin

Definition:

Das Gebiet Innere Medi­­zin umfasst die Vorbeu­­gung, (Früh-)Erken­­nung, konser­va­tive und inter­­ven­ti­o­­nelle Behan­d­­lung sowie Reha­­bi­­li­ta­tion und Nach­­sorge der Gesun­d­heits­­s­tö­run­­gen einschließ­­lich geria­tri­­scher Krank­hei­ten und Erkran­­kun­­gen der Atmungs­­or­­gane, des Herzens und Kreis­laufs, der Verdau­ungs­­or­­gane, der Nieren und ablei­ten­­den Harn­­wege, des Blutes und der blut­­bil­­den­­den Organe, des Gefä­ß­­sys­tems, des Stoff­­wech­­sels und der inne­ren Sekre­tion, des Immun­­sys­tems, des Stütz- und Binde­­ge­we­­bes, der Infek­ti­­ons­­krank­hei­ten und Vergif­tun­­gen sowie der soli­­den Tumore und der häma­to­lo­­gi­­schen Neopla­­sien. Das Gebiet umfasst auch die Gesun­d­heits­­­för­­de­rung und die Betreu­ung unter Berü­ck­­sich­ti­­gung der soma­ti­­schen, psychi­­schen und sozi­a­len Wech­­sel­wir­­kun­­gen und die inter­­dis­­zi­p­li­näre Koor­­di­na­tion der an der gesun­d­heit­­li­chen Betreu­ung betei­­lig­ten Perso­­nen und Insti­tu­ti­o­­nen.

Weiterbildungsziel:

Ziel der Weiter­­bil­­dung im Gebiet Innere Medi­­zin ist die Erlan­­gung von Fach­a­rz­t­­kom­­pe­ten­­zen 13.1 und/oder 13.2.1 bis 13.2.8 nach Ableis­tung der vorge­­schrie­­be­­nen Weiter­­bil­­dungs­­­zei­ten und Weiter­­bil­­dungs­­in­halte.

Weiterbildungsziel:

Ziel der Weiter­­bil­­dung ist die Erlan­­gung der Fach­a­rz­t­­kom­­pe­tenz Innere Medi­­zin nach Ableis­tung der vorge­­schrie­­be­­nen Weiter­­bil­­dungs­­­zei­ten und Weiter­­bil­­dungs­­in­halte einschließ­­lich der Inhalte der Basis­wei­ter­­bil­­dung.

Weiterbildungszeit:

60 Monate bei einem Weiter­bil­der an einer Weiter­bil­dungs­stätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2, davon
36 Monate in der stati­o­nären Basis­wei­ter­bil­dung im Gebiet Innere Medi­zin, davon
  • 6 Monate in der Notfal­l­auf­nahme
24 Monate Weiter­bil­dung in Inne­rer Medi­zin, davon
  • 6 Monate inter­nis­ti­sche Inten­siv­me­di­zin, die auch während der Basis­wei­ter­bil­dung abge­leis­tet werden können
oder
24 Monate Weiter­bil­dung in den Fach­a­rzt­kom­pe­ten­zen 13.1 und/oder 13.2 in mindes­tens 2 verschie­de­nen Fach­a­rzt­kom­pe­ten­zen, davon
  • 6 Monate inter­nis­ti­sche Inten­siv­me­di­zin, die auch während der Basis­wei­ter­bil­dung abge­leis­tet werden können

Weiterbildungsinhalt:

Basisweiterbildung für die Facharztkompetenzen des Gebiets

Zusätz­­lich zu den in § 4 Abs. 3 aufge­­führ­ten Anfor­­de­run­­gen Erwerb von Kennt­­nis­­sen, Erfah­run­­gen und Fertig­kei­ten in
der Gesund­heits­be­ra­tung, der Früh­er­ken­nung von Gesund­heits­s­tö­run­gen einschließ­lich Gewalt- und Sucht­prä­ven­tion, der Präven­tion einschließ­lich Impfun­gen, der Einlei­tung und Durch­füh­rung reha­bi­li­ta­ti­ver Maßnah­men sowie der Nach­sorge
der Erken­nung und Behand­lung von nicht­in­fek­ti­ösen, infek­ti­ösen, toxi­schen und neoplas­ti­schen sowie von aller­gi­schen, immu­no­lo­gi­schen, meta­bo­li­schen, ernäh­rungs­ab­hän­gi­gen und dege­ne­ra­ti­ven Erkran­kun­gen auch unter Berück­sich­ti­gung der Beson­der­hei­ten dieser Erkran­kun­gen im höhe­ren Lebens­al­ter
den Grund­la­gen der gebiets­be­zo­ge­nen Tumor­the­ra­pie
der Betreu­ung pallia­tiv­me­di­zi­nisch zu versor­gen­der Pati­en­ten
der Indi­ka­ti­ons­stel­lung, sach­ge­rech­ten Proben­ge­win­nung und -behand­lung für Labor­un­ter­su­chun­gen und Einord­nung der Ergeb­nisse in das jewei­lige Krank­heits­bild
geria­tri­schen Syndro­men und Krank­heits­fol­gen im Alter einschließ­lich der Phar­ma­ko­the­ra­pie im Alter
psycho­ge­nen Sympto­men, somat­o­psy­chi­schen Reak­ti­o­nen und psycho­so­zi­a­len Zusam­men­hän­gen einschließ­lich der Krisen­in­ter­ven­tion sowie der Grund­züge der Bera­tung und Führung Sucht­kran­ker
Vorsorge- und Früh­er­ken­nungs­maß­nah­men
ernäh­rungs­be­ding­ten Gesund­heits­s­tö­run­gen einschließ­lich diäte­ti­scher Behand­lung sowie Bera­tung und Schu­lung
Durch­füh­rung und Doku­men­ta­tion von Diabe­ti­ker­be­hand­lun­gen
den Grund­la­gen here­di­tä­rer Krank­heits­bil­der einschließ­lich der Indi­ka­ti­ons­stel­lung für eine human­ge­ne­ti­sche Bera­tung
der Indi­ka­ti­ons­stel­lung und Über­wa­chung physi­ka­li­scher Thera­pie­maß­nah­men
der gebiets­be­zo­ge­nen Arznei­mit­tel­the­ra­pie
der Erken­nung und Behand­lung akuter Notfälle einschließ­lich lebens­ret­ten­der Maßnah­men zur Aufrecht­er­hal­tung der Vita­l­funk­ti­o­nen und Wieder­be­le­bung
der Bewer­tung der Leis­tungs­fä­hig­keit und Belast­bar­keit, der Arbeits­fä­hig­keit, der Berufs- und Erwerbs­fä­hig­keit sowie der Pfle­ge­be­dürf­tig­keit
der inten­siv­me­di­zi­ni­schen Basis­vor­sor­gung
Defi­­nierte Unter­­su­chungs- und Behan­d­­lungs­­­ver­­fah­ren:
Elek­tro­kar­dio­gramm
Ergo­me­trie
Lang­zeit-EKG
Lang­zeit­blut­druck­mes­sung
spiro­me­tri­sche Unter­su­chun­gen der Lungen­funk­tion
Ultra­schall­un­ter­su­chun­gen des Abdo­mens und Retro­pe­ri­to­neums einschließ­lich Uroge­ni­tal­or­gane
Ultra­schall­un­ter­su­chun­gen der Schild­drüse
Dopp­ler-Sono­gra­phien der Extre­mi­tä­ten versor­gen­den und der extra­kra­ni­el­len Hirn versor­gen­den Gefäße
Punk­ti­ons- und Kathe­te­ri­sie­rungs­tech­ni­ken einschließ­lich der Gewin­nung von Unter­su­chungs­ma­te­rial
Infu­si­ons-, Trans­fu­si­ons- und Blut­er­satz­the­ra­pie, ente­r­ale und paren­te­r­ale Ernäh­rung
Prok­to­sko­pie

Weiterbildung in der Facharztkompetenz

Erwerb von Kennt­­nis­­sen, Erfah­run­­gen und Fertig­kei­ten in
den Inhal­ten der Basis­wei­ter­bil­dung
der Vorbeu­gung, Erken­nung, Bera­tung und Behand­lung bei auftre­ten­den Gesund­heits­s­tö­run­gen und Erkran­kun­gen der inne­ren Organe
der Erken­nung und konser­va­ti­ven Behand­lung der Gefä­ß­krank­hei­ten einschließ­lich Arte­rien, Kapil­la­ren, Venen und Lymph­ge­fäße und deren Reha­bi­li­ta­tion
der Vorbeu­gung, Erken­nung und Behand­lung von Stoff­wech­sel­lei­den einschließ­lich des meta­bo­li­schen Syndroms und ande­rer Diabe­tes-asso­zi­ier­ter Erkran­kun­gen
der Erken­nung und Behand­lung der Krank­hei­ten der Verdau­ungs­or­gane einschließ­lich deren Infek­tion, z.B. Virus­he­pa­ti­tis, bakte­ri­elle Infek­ti­o­nen des Intes­ti­nal­trak­tes
der Erken­nung und Behand­lung mali­gner und nicht mali­gner Erkran­kun­gen des Blutes, der blut­bil­den­den Organe und des lympha­ti­schen Systems
der Erken­nung und Behand­lung von soli­den Tumo­ren
der Erken­nung sowie konser­va­ti­ven Behand­lung von ange­bo­re­nen und erwor­be­nen Erkran­kun­gen des Herzens, des Kreis­laufs, der herz­na­hen Gefäße, des Peri­kards
der Erken­nung und konser­va­ti­ven Behand­lung der akuten und chro­ni­schen Nieren- und rena­len Hoch­dru­cker­kran­kun­gen sowie deren Folge­er­kran­kun­gen
der Erken­nung und Behand­lung der Erkran­kun­gen der Lunge, der Atem­wege, des Medias­tin­ums, der Pleura einschließ­lich schlaf­be­zo­ge­ner Atem­stö­run­gen sowie der extra­pul­mo­na­len Mani­fes­ta­tion pulmo­na­ler Erkran­kun­gen
der Erken­nung und konser­va­ti­ven Behand­lung der rheu­ma­ti­schen Erkran­kun­gen einschließ­lich der entzünd­lich-rheu­ma­ti­schen Syste­m­er­kran­kun­gen wie Kolla­ge­no­sen, der Vasku­litiden, der entzünd­li­chen Muske­l­er­kran­kun­gen und Osteo­pa­thien
der inter­dis­zi­pli­nären Zusam­me­n­a­r­beit insbe­son­dere bei multi­mor­bi­den Pati­en­ten mit inne­ren Erkran­kun­gen
der inter­dis­zi­pli­nären Indi­ka­ti­ons­stel­lung zu chir­ur­gi­schen, strah­len­the­ra­peu­ti­schen und nuklear­me­di­zi­ni­schen Maßnah­men
den gebiets­be­zo­ge­nen Infek­ti­ons­krank­hei­ten einschließ­lich der Tuber­ku­lose
den gebiets­be­zo­ge­nen Ernäh­rungs­be­ra­tung und Diäte­tik einschließ­lich ente­r­a­ler und paren­te­r­a­ler Ernäh­rung
der Sympto­ma­to­lo­gie und funk­ti­o­nel­len Bedeu­tung von Alters­ver­än­de­run­gen sowie Erkran­kun­gen und Behin­de­run­gen des höhe­ren Lebens­al­ters und deren Thera­pie
den geria­trisch diagno­s­ti­schen Verfah­ren zur Erfas­sung organ­be­zo­ge­ner und über­grei­fen­der moto­ri­scher, emoti­o­nel­ler und kogni­ti­ver Funk­ti­ons­ein­schrän­kun­gen
der Behand­lung schwerst­kran­ker und ster­ben­der Pati­en­ten einschließ­lich pallia­tiv­me­di­zi­ni­scher Maßnah­men
der inten­siv­me­di­zi­ni­schen Basis­ver­sor­gung
Defi­­nierte Unter­­su­chungs- und Behan­d­­lungs­­­ver­­fah­ren:
Echo­kar­dio­gra­phien sowie Dopp­ler-/Duplex-Unter­su­chun­gen des Herzens und der herz­na­hen Gefäße
Mitwir­kung bei Bron­cho­sko­pien einschließ­lich bron­cho-alveolä­rer Lavage
Ösophago-Gastro-Duode­no­sko­pien einschließ­lich inter­ven­ti­o­nel­ler Notfall-Maßnah­men und perku­ta­ner endo­sko­pi­scher Gastro­sto­mie (PEG)
untere Intes­ti­no­sko­pien einschließ­lich endo­sko­pi­scher Blut­stil­lung
davon
  • Prok­to­sko­pien
Thera­pie vital bedroh­li­cher Zustände, Aufrecht­er­hal­tung und Wieder­her­stel­lung bedroh­ter Vita­l­funk­ti­o­nen mit den Metho­den der Notfall- und Inten­siv­me­di­zin einschließ­lich Intu­ba­tion, Beat­mungs­be­hand­lung sowie Entwöh­nung von der Beat­mung einschließ­lich nicht-inva­si­ver Beat­mungs­tech­ni­ken, hämo­dy­na­mi­sches Moni­to­ring, Schock­be­hand­lung, Schaf­fung zentra­ler Zugänge, Defi­bril­la­tion, Schritt­ma­cher­be­hand­lung
Selb­stän­dige Durch­füh­rung von Punk­ti­o­nen, z. B. an Blase, Pleura, Bauch­höhle, Liquor­raum, Leber, Knochen­mark einschließ­lich Knochen­stan­zen

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Allgemeine Inhalte der Weiterbildung für die Abschnitte B und C

ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen ärztlichen Handelns
der ärztlichen Begutachtung
den Maßnahmen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements einschließlich des Fehler- und Risikomanagements
der ärztlichen Gesprächsführung einschließlich der Beratung von Angehörigen
psychosomatischen Grundlagen
der interdisziplinären Zusammenarbeit
der Ätiologie, Pathophysiologie und Pathogenese von Krankheiten
der Aufklärung und der Befunddokumentation
labortechnisch gestützten Nachweisverfahren mit visueller oder apparativer Auswertung (Basislabor)
medizinischen Notfallsituationen
den Grundlagen der Pharmakotherapie einschließlich der Wechselwirkungen der Arzneimittel und des Arzneimittelmissbrauchs
der Durchführung von Impfungen
der allgemeinen Schmerztherapie
der interdisziplinären Indikationsstellung zur weiterführenden Diagnostik einschließlich der Differentialindikation und Interpretation radiologischer Befunde im Zusammenhang mit gebietsbezogenen Fragestellungen
der Beurteilung von Besonderheiten der Erkrankungen und Einschränkungen im Alter
der Betreuung von Schwerstkranken und Sterbenden
den psychosozialen, umweltbedingten und interkulturellen Einflüssen auf die Gesundheit
gesundheitsökonomischen Auswirkungen ärztlichen Handelns
den Strukturen des Gesundheitswesens

Basis­wei­ter­bil­dung für die Fach­a­rzt­kom­pe­ten­zen 13.1 und 13.2.1 bis 13.2.8

den allgemeinen Inhalten der Weiterbildung für die Abschnitte B und C
der Gesundheitsberatung, der Früherkennung von Gesundheitsstörungen einschließlich Gewalt- und Suchtprävention, der Prävention einschließlich Impfungen, der Einleitung und Durchführung rehabilitativer Maßnahmen sowie der Nachsorge
der Erkennung und Behandlung von nichtinfektiösen, infektiösen, toxischen und neoplastischen sowie von allergischen, immunologischen, metabolischen, ernährungsabhängigen und degenerativen Erkrankungen auch unter Berücksichtigung der Besonderheiten dieser Erkrankungen im höheren Lebensalter
den Grundlagen der gebietsbezogenen Tumortherapie
der Betreuung palliativmedizinisch zu versorgender Patienten
der Indikationsstellung, sachgerechten Probengewinnung und -behandlung für Laboruntersuchungen und Einordnung der Ergebnisse in das jeweilige Krankheitsbild
geriatrischen Syndromen und Krankheitsfolgen im Alter einschließlich der Pharmakotherapie im Alter
psychogenen Symptomen, somatopsychischen Reaktionen und psychosozialen Zusammenhängen einschließlich der Krisenintervention sowie der Grundzüge der Beratung und Führung Suchtkranker
Vorsorge- und Früherkennungsmaßnahmen
ernährungsbedingten Gesundheitsstörungen einschließlich diätetischer Behandlung sowie Beratung und Schulung
Durchführung und Dokumentation von Diabetikerbehandlungen
den Grundlagen hereditärer Krankheitsbilder einschließlich der Indikationsstellung für eine humangenetische Beratung
der Indikationsstellung und Überwachung physikalischer Therapiemaßnahmen
der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie
der Erkennung und Behandlung akuter Notfälle einschließlich lebensrettender Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen und Wiederbelebung
der Bewertung der Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit, der Arbeitsfähigkeit, der Berufs- und Erwerbsfähigkeit sowie der Pflegebedürftigkeit
der intensivmedizinischen Basisversorgung

Weiterbildung in der Facharztkompetenz

den Inhalten der Basisweiterbildung aus dem Gebiet Innere Medizin
der Vorbeugung, Erkennung, Beratung und Behandlung bei auftretenden Gesundheitsstörungen und Erkrankungen der inneren Organe
der Erkennung und konservativen Behandlung der Gefäßkrankheiten einschließlich Arterien, Kapillaren, Venen und Lymphgefäße und deren Rehabilitation
der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Stoffwechselleiden einschließlich des metabolischen Syndroms und anderer Diabetesassoziierter Erkrankungen
der Erkennung und Behandlung der Krankheiten der Verdauungsorgane einschließlich deren Infektion, z. B. Virushepatitis, bakterielle Infektionen des Intestinaltraktes
der Erkennung und Behandlung maligner und nicht maligner Erkrankungen des Blutes, der blutbildenden Organe und des lymphatischen Systems
der Erkennung und Behandlung von soliden Tumoren
der Erkennung sowie konservativen Behandlung von angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Herzens, des Kreislaufs, der herznahen Gefäße, des Perikards
der Erkennung und konservativen Behandlung der akuten und chronischen Nieren- und renalen Hochdruckerkrankungen sowie deren Folgeerkrankungen
der Erkennung und Behandlung der Erkrankungen der Lunge, der Atemwege, des Mediastinums, der Pleura einschließlich schlafbezogener Atemstörungen sowie der extrapulmonalen Manifestation pulmonaler Erkrankungen
der Erkennung und konservativen Behandlung der rheumatischen Erkrankungen einschließlich der entzündlich-rheumatischen Systemerkrankungen wie Kollagenosen, der Vaskulitiden, der entzündlichen Muskelerkrankungen und Osteopathien
der interdisziplinären Zusammenarbeit insbesondere bei multimorbiden Patienten mit inneren Erkrankungen
der interdisziplinären Indikationsstellung zu chirurgischen, strahlentherapeutischen und nuklearmedizinischen Maßnahmen
den gebietsbezogenen Infektionskrankheiten einschließlich der Tuberkulose
der gebietsbezogenen Ernährungsberatung und Diätetik einschließlich enteraler und parenteraler Ernährung
der Symptomatologie und funktionellen Bedeutung von Altersveränderungen sowie Erkrankungen und Behinderungen des höheren Lebensalters und deren Therapie
den geriatrisch diagnostischen Verfahren zur Erfassung organbezogener und übergreifender motorischer, emotioneller und kognitiver Funktionseinschränkungen
der Behandlung schwerstkranker und sterbender Patienten einschließlich palliativmedizinischer Maßnahmen
der intensivmedizinischen Basisversorgung

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren

Basisweiterbildung für die Facharztkompetenzen des Gebiets

Richtzahl
Elektrokardiogramm
500
Ergometrie
100
Langzeit-EKG
100
Langzeitblutdruckmessung
50
spirometrische Untersuchungen der Lungenfunktion
100
Ultraschalluntersuchungen des Abdomens und Retroperitoneums einschließlich Urogenitalorgane
500
Ultraschalluntersuchungen der Schilddrüse
150
Doppler-Sonographien der Extremitäten versorgenden und der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße
300
Punktions- und Katheterisierungstechniken einschließlich der Gewinnung von Untersuchungsmaterial
BK
Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapie, enterale und parenterale Ernährung
50
Proktoskopie
BK

BK (Basis­kennt­nisse) bedeu­tet, dass Grund­kennt­nisse und Erfah­run­gen hierzu erfor­der­lich sind. Der Nach­weis einer Mindest­zahl von entspre­chen­den Unter­su­chun­gen/Behand­lun­gen ist hier nicht erfor­der­lich.

Weiterbildung in der Facharztkompetenz

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren der Basisweiterbildung
Echokardiographien sowie Doppler-/Duplex-Untersuchungen des Herzens und der herznahen Gefäße
150
Mitwirkung bei Bronchoskopien einschließlich bronchoalveolärer Lavage
25
Ösophago-Gastro-Duodenoskopien einschließlich interventioneller Notfall-Maßnahmen und perkutaner endoskopischer Gastrostomie (PEG)
100
untere Intestinoskopien einschließlich endoskopischer Blutstillung, davon
100
Proktoskopien
20
Therapie vital bedrohlicher Zustände, Aufrechterhaltung und Wiederherstellung bedrohter Vitalfunktionen mit den Methoden der Notfall- und Intensivmedizin einschließlich Intubation, Beatmungsbehandlung sowie Entwöhnung von der Beatmung einschließlich nichtinvasiver Beatmungstechniken, hämodynamisches Monitoring, Schockbehandlung, Schaffung zentraler Zugänge, Defibrillation, Schrittmacherbehandlung
50
Selbstständige Durchführung von Punktionen, z. B. an Blase, Pleura, Bauchhöhle, Liquorraum, Leber, Knochenmark einschließlich Knochenstanzen
100

Vielleicht ebenfalls interessant:

Wegweiser

loewe-wegweiser

Aktuelles Weiterbildung

aktuelles

Befugte Ärzte

befugnis
icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-up