Zusätzlich zu den in § 4 Abs. 3 aufgeführten Anforderungen Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in
–
der Vorbeugung, Erkennung, Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation neurologischer Krankheitsbilder und Defektzustände
–
der neurologisch-psychiatrischen Anamneseerhebung einschließlich biographischer und psychosozialer Zusammenhänge, psychogener Symptome sowie somatopsychischer Reaktionen
–
der Indikationsstellung und Überwachung neurologischer, neurorehabilitativer und physikalischer Behandlungsverfahren
–
der Indikationsstellung und Auswertung neuroradiologischer Verfahren
–
der interdisziplinären diagnostischen und therapeutischen Zusammenarbeit auch mit anderen Berufsgruppen der Gesundheitsversorgung wie der Krankengymnastik, Logopädie, Neuropsychologie und Ergotherapie einschließlich ihrer Indikationsstellung und Überwachung entsprechender Maßnahmen
–
der Indikationsstellung soziotherapeutischer Maßnahmen
–
der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie
–
den Grundlagen der gebietsbezogenen Tumortherapie
–
der Betreuung palliativmedizinisch zu versorgender Patienten
–
neurologisch-geriatrischen Syndromen und Krankheitsfolgen einschließlich der Pharmakotherapie im Alter
–
den Grundlagen neurologisch relevanter Schlaf- und Vigilanzstörungen
–
den Grundlagen der Verhaltensneurologie und der medizinischen Neuropsychologie
–
den Grundlagen hereditärer Krankheitsbilder einschließlich der Indikationsstellung für eine humangenetische Beratung
–
der Hirntoddiagnostik
–
der Indikationsstellung, sachgerechten Probengewinnung und -behandlung für Laboruntersuchungen und Einordnung der Ergebnisse in das jeweilige Krankheitsbild
–
der intensivmedizinischen Basisversorgung
–
der Akutbehandlung von Suchterkrankungen
Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren:
–
Elektroenzephalographie
–
Elektroneurographie einschließlich der kortikalen Magnetstimulation
–
visuelle, somatosensible, akustisch und motorisch evozierte Potenziale
–
Funktionsdiagnostik des autonomen Nervensystems
–
Funktionsanalysen bei peripheren und zentralen Bewegungsstörungen sowie Gleichgewichtsstörungen
–
Funktionsanalysen bei Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen
–
neuro-otologische Untersuchungen, z. B. experimentelle Nystagmusprovokation, spinovestibuläre, vestibulospinale und zentrale Tests
–
verhaltensneurologische und neuropsychologische Testverfahren
–
sonographische Untersuchungen von Nervensystem und Muskeln sowie Doppler-/Duplex-Untersuchungen extra- und intrakranieller hirnversorgender Gefäße
–
neurologische Befunderhebung bei Störungen der höheren Hirnleistungen, z. B. der Selbst- und Defizitwahrnehmungen, der Motivation, des Antriebs, der Kommunikation, der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses, der räumlichen Fähigkeiten, des Denkens, des Handelns, der Kreativität
–
Erstellung von Rehabilitationsplänen, Überwachung und epikritische Bewertung der Anwendung von Rehabilitationsverfahren
–
Punktions- und Katheterisierungstechniken einschließlich der Gewinnung von Untersuchungsmaterial aus dem Liquorsystem
–
Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapie, enterale und parenterale Ernährung