Facharzt für Nuklearmedizin

arztin_behandlung

Gebiet Nuklearmedizin

Definition:

Das Gebiet Nuklea­r­­me­­di­­zin umfasst die Anwen­­dung radio­ak­ti­­ver Substan­­zen und kern­­phy­­si­­ka­­li­­scher Verfah­ren zur Funk­ti­­ons- und Loka­­li­sa­ti­­ons­­dia­­gno­s­tik von Orga­­nen, Gewe­­ben und Syste­­men sowie offe­­ner Radio­­nu­k­­lide in der Behan­d­­lung.

Weiterbildungsziel:

Ziel der Weiter­­bil­­dung im Gebiet Nuklea­r­­me­­di­­zin ist die Erlan­­gung der Fach­a­rz­t­­kom­­pe­tenz nach Ableis­tung der vorge­­schrie­­be­­nen Weiter­­bil­­dungs­­­zeit und Weiter­­bil­­dungs­­in­halte.

Weiterbildungszeit:

60 Monate bei einem Weiter­bil­der an einer Weiter­bil­dungs­stätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2, davon
12 Monate in der stati­o­nären Pati­en­ten­ver­sor­gung, davon können
  • 6 Monate in einem ande­ren Gebiet ange­rech­net werden
können bis zu 12 Monate in Radio­lo­gie ange­rech­net werden

Weiterbildungsinhalt:

Zusätz­­lich zu den in § 4 Abs. 3 aufge­­führ­ten Anfor­­de­run­­gen Erwerb von Kennt­­nis­­sen, Erfah­run­­gen und Fertig­kei­ten in
den Grund­la­gen der Strah­len­bio­lo­gie und Strah­len­phy­sik in der Anwen­dung ioni­sie­ren­der Strah­len am Menschen
den Grund­la­gen des Strah­len­schut­zes beim Pati­en­ten und Perso­nal einschließ­lich der Perso­nal­über­wa­chung sowie des bauli­chen und appa­ra­ti­ven Strah­len­schut­zes
der Mess­tech­nik einschließ­lich Daten­ver­a­r­bei­tung
der Indi­ka­ti­ons­stel­lung, Unter­su­chung und Behand­lung mit Radi­odia­gno­s­tika und -thera­peu­tika
der nuklear­me­di­zi­ni­schen in-vivo- und in-vitro-Diagno­s­tik unter Verwen­dung von organ-/ziel­ge­rich­te­ten Radi­odia­gno­s­tika und -thera­peu­tika einschließ­lich Befun­d­ana­lyse, Schwe­re­grad-, Progno­seund Thera­pie­ef­fi­zi­enz-Bestim­mun­gen
der mole­ku­la­ren Bild­ge­bung, insbe­son­dere mit Radio­phar­ma­zeu­tika
der nuklear­me­di­zi­ni­schen Thera­pie einschließ­lich der damit verbun­de­nen Nach­sorge
der Thera­pie­pla­nung unter Berück­sich­ti­gung der Dosis­be­rech­nung
der Radio­che­mie und der gebiets­be­zo­ge­nen Immu­no­lo­gie und Radio­phar­ma­ko­lo­gie
der gebiets­be­zo­ge­nen Arznei­mit­tel­the­ra­pie
der inter­dis­zi­pli­nären Zusam­me­n­a­r­beit zwecks Kombi­na­tion mit ande­ren Behand­lungs­ver­fah­ren
Defi­­nierte Unter­­su­chungs- und Behan­d­­lungs­­­ver­­fah­ren:
Ultra­schall­un­ter­su­chun­gen von Abdo­men, Retro­pe­ri­to­neum und Uroge­ni­tal­or­ga­nen, Schild­drüse, Gesichts­weich­tei­len und Weich­tei­len des Halses
nuklear­me­di­zi­ni­sche Unter­su­chun­gen einschließ­lich tomo­gra­phi­scher Verfah­ren mittels SPECT-Tech­nik und PET-Tech­nik
  • am Zentral­ner­ven­sys­tem
  • am Skelett- und Gelenk­sys­tem
  • am kardio­vas­ku­lä­ren System
  • am Respi­ra­ti­ons­sys­tem
  • am Gastro­in­tes­ti­nal­trakt
  • am Uroge­ni­tal­sys­tem
  • an endo­kri­nen Orga­nen
  • am häma­to­po­e­ti­schen und lympha­ti­schen System
nuklear­me­di­zi­ni­sche Behand­lungs­ver­fah­ren bei
  • benig­nen und mali­gnen Schild­drü­sener­kran­kun­gen
  • ande­ren soli­den oder syste­mi­schen mali­gnen Tumo­ren und/oder benig­nen Erkran­kun­gen

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Allgemeine Inhalte der Weiterbildung für die Abschnitte B und C

ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen ärztlichen Handelns
der ärztlichen Begutachtung
den Maßnahmen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements einschließlich des Fehler- und Risikomanagements
der ärztlichen Gesprächsführung einschließlich der Beratung von Angehörigen
psychosomatischen Grundlagen
der interdisziplinären Zusammenarbeit
der Ätiologie, Pathophysiologie und Pathogenese von Krankheiten
der Aufklärung und der Befunddokumentation
labortechnisch gestützten Nachweisverfahren mit visueller oder apparativer Auswertung (Basislabor)
medizinischen Notfallsituationen
den Grundlagen der Pharmakotherapie einschließlich der Wechselwirkungen der Arzneimittel und des Arzneimittelmissbrauchs
der Durchführung von Impfungen
der allgemeinen Schmerztherapie
der interdisziplinären Indikationsstellung zur weiterführenden Diagnostik einschließlich der Differentialindikation und Interpretation radiologischer Befunde im Zusammenhang mit gebietsbezogenen Fragestellungen
der Beurteilung von Besonderheiten der Erkrankungen und Einschränkungen im Alter
der Betreuung von Schwerstkranken und Sterbenden
den psychosozialen, umweltbedingten und interkulturellen Einflüssen auf die Gesundheit
gesundheitsökonomischen Auswirkungen ärztlichen Handelns
den Strukturen des Gesundheitswesens

Inhalte der Facharztkompetenz

den allgemeinen Inhalten der Weiterbildung für die Abschnitte B und C
den Grundlagen der Strahlenbiologie und Strahlenphysik in der Anwendung ionisierender Strahlen am Menschen
den Grundlagen des Strahlenschutzes beim Patienten und Personal einschließlich der Personalüberwachung sowie des baulichen und apparativen Strahlenschutzes
der Messtechnik einschließlich Datenverarbeitung
der Indikationsstellung, Untersuchung und Behandlung mit Radiodiagnostika und -therapeutika
der nuklearmedizinischen In-vivo- und In-vitro-Diagnostik unter Verwendung von organ-/zielgerichteten Radiodiagnostika und -therapeutika einschließlich Befundanalyse, Schweregrad-, Prognose- und Therapieeffizienz-Bestimmungen
der molekularen Bildgebung, insbesondere mit Radiopharmazeutika
der nuklearmedizinischen Therapie einschließlich der damit verbundenen Nachsorge
der Therapieplanung unter Berücksichtigung der Dosisberechnung
der Radiochemie und der gebietsbezogenen Immunologie und Radiopharmakologie
der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie
der interdisziplinären Zusammenarbeit zwecks Kombination mit anderen Behandlungsverfahren

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren

Ultraschalluntersuchungen von Abdomen, Retroperitoneum und Urogenitalorganen, Schilddrüse, Gesichtsweichteilen und Weichteilen des Halses
700
nuklearmedizinische Untersuchungen einschließlich tomographischer Verfahren mittels SPECT-Technik und PET-Technik, davon
am Zentralnervensystem
150
am Skelett- und Gelenksystem
800
am kardiovaskulären System
500
am Respirationssystem
200
am Gastrointestinaltrakt
50
am Urogenitalsystem
250
an endokrinen Organen
800
am hämatopoetischen und lymphatischen System
400
nuklearmedizinische Behandlungsverfahren bei
benignen Schilddrüsenerkrankungen
200
malignen Schilddrüsenerkrankungen
50
anderen soliden oder systemischen malignen Tumoren und/oder benignen Erkrankungen
25

Vielleicht ebenfalls interessant:

Wegweiser

loewe-wegweiser

Aktuelles Weiterbildung

aktuelles

Befugte Ärzte

befugnis
icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-up