Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

arztin_behandlung

Gebiet Chirurgie

Definition:

Das Gebiet Chir­ur­­gie umfasst die Vorbeu­­gung, Erken­­nung, konser­va­tive und opera­tive Behan­d­­lung, Nach­­sorge und Reha­­bi­­li­ta­tion von chir­ur­­gi­­schen Erkran­­kun­­gen, Verlet­­zun­­gen und Verlet­­zungs­­­fol­­gen sowie ange­­bo­re­­nen und erwor­­be­­nen Form­­ver­­än­­de­run­­gen und Fehl­­bil­­dun­­gen der Gefäße, der inne­ren Organe einschließ­­lich des Herzens, der Stütz- und Bewe­­gungs­­or­­gane und der onko­lo­­gi­­schen Chir­ur­­gie, der Wieder­­her­s­tel­­lungs- und Trans­­plan­ta­ti­­ons­chir­ur­­gie.

Weiterbildungsziel:

Ziel der Weiter­­bil­­dung im Gebiet Chir­ur­­gie ist die Erlan­­gung von Fach­a­rz­t­­kom­­pe­ten­­zen 7.1 bis 7.8 nach Ableis­tung der vorge­­schrie­­be­­nen Weiter­­bil­­dungs­­­zei­ten und Weiter­­bil­­dungs­­in­halte.

Weiterbildungszeit:

24 Monate Basis­wei­ter­bil­dung bei einem Weiter­bil­der an einer Weiter­bil­dungs­stätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2, davon
6 Monate Notfal­l­auf­nahme
6 Monate Inten­siv­me­di­zin in der Chir­ur­gie oder in einem ande­ren Gebiet, die auch während der spezi­a­li­sier­ten Fach­a­rzt­wei­ter­bil­dung abge­leis­tet werden können
12 Monate Chir­ur­gie, davon können
  • 6 Monate im ambu­lan­ten Bereich abge­leis­tet werden

Weiterbildungsziel:

Ziel der Weiter­­bil­­dung ist aufbau­end auf der Basis­wei­ter­­bil­­dung die Erlan­­gung der Fach­a­rz­t­­kom­­pe­tenz Ortho­pä­­die und Unfall­chir­ur­­gie nach Ableis­tung der vorge­­schrie­­be­­nen Weiter­­bil­­dungs­­­zei­ten und Weiter­­bil­­dungs­­in­halte.

Weiterbildungszeit:

24 Monate Basis­wei­ter­bil­dung im Gebiet Chir­ur­gie und 48 Monate Weiter­bil­dung zum Fach­a­rzt für Ortho­pä­die und Unfall­chir­ur­gie bei einem Weiter­bil­der an einer Weiter­bil­dungs­stätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2, davon können bis zu
12 Monate Weiter­bil­dung in ande­ren Gebie­ten zum Kompe­ten­z­er­werb erfol­gen
12 Monate im ambu­lan­ten Bereich abge­leis­tet werden

Weiterbildungsinhalt:

Basisweiterbildung für die Facharztkompetenzen des Gebiets

Zusätz­­lich zu den in § 4 Abs. 3 aufge­­führ­ten Anfor­­de­run­­gen Erwerb von Kennt­­nis­­sen, Erfah­run­­gen und Fertig­kei­ten in
Erken­nung, Klas­si­fi­zie­rung, Behand­lung und Nach­sorge chir­ur­gi­scher Erkran­kun­gen und Verlet­zun­gen
der Indi­ka­ti­ons­stel­lung zur konser­va­ti­ven und opera­ti­ven Behand­lung chir­ur­gi­scher Erkran­kun­gen und Verlet­zun­gen
der Risi­koein­schät­zung, der Aufklä­rung und der Doku­men­ta­tion
den Prin­zi­pien der peri­ope­ra­ti­ven Diagno­s­tik und Behand­lung
opera­ti­ven Eingrif­fen und Opera­ti­ons­schrit­ten
der Wund­ver­sor­gung, Wund­be­hand­lung und Verbands­lehre einschließ­lich Impf­pro­phy­laxe
den Grund­la­gen der gebiets­be­zo­ge­nen Tumor­the­ra­pie
der Erken­nung und Behand­lung von Infek­ti­o­nen einschließ­lich epide­mi­o­lo­gi­scher Grund­la­gen, den Hygi­e­ne­maß­nah­men
der Indi­ka­ti­ons­stel­lung, sach­ge­rech­ten Proben­ge­win­nung und -behand­lung für Labor­un­ter­su­chun­gen und Einord­nung der Ergeb­nisse in das jewei­lige Krank­heits­bild
Anal­ge­sie­rungs- und Sedie­rungs­maß­nah­men einschließ­lich der Behand­lung akuter Schmerz­zu­stände
der Betreu­ung pallia­tiv­me­di­zi­nisch zu versor­gen­der Pati­en­ten
der gebiets­be­zo­ge­nen Arznei­mit­tel­the­ra­pie
der Erken­nung und Behand­lung akuter Notfälle einschließ­lich lebens­ret­ten­der Maßnah­men zur Aufrecht­er­hal­tung der Vita­l­funk­ti­o­nen und Wieder­be­le­bung einschließ­lich der Grund­la­gen der Beat­mungs­tech­nik und inten­siv­me­di­zi­ni­scher Basis­maß­nah­men
der Indi­ka­ti­ons­stel­lung und Über­wa­chung physi­ka­li­scher Thera­pie­maß­nah­men
der medi­ka­men­tö­sen Throm­bo­se­pro­phy­la­xen
Defi­­nierte Unter­­su­chungs- und Behan­d­­lungs­­­ver­­fah­ren:
Ultra­schall­un­ter­su­chun­gen bei chir­ur­gi­schen Erkran­kun­gen und Verlet­zun­gen
Punk­ti­ons- und Kathe­te­ri­sie­rungs­tech­ni­ken einschließ­lich Legen von Drai­na­gen und zentra­l­ve­nö­sen Zugän­gen sowie der Gewin­nung von Unter­su­chungs­ma­te­rial
Infu­si­ons-, Trans­fu­si­ons- und Blut­er­satz­the­ra­pie, ente­r­ale und paren­te­r­ale Ernäh­rung einschließ­lich Sonden­tech­nik
Lokal- und Regi­o­nal­an­äs­the­sien
Eingriffe aus dem Bereich der ambu­lan­ten Chir­ur­gie
Erste Assis­ten­zen bei Opera­ti­o­nen und ange­lei­tete Opera­ti­o­nen

Weiterbildung in der Facharztkompetenz

Erwerb von Kennt­­nis­­sen, Erfah­run­­gen und Fertig­kei­ten in
der Vorbeu­gung, Erken­nung, opera­ti­ven und konser­va­ti­ven Behand­lung, Nach­sorge und Reha­bi­li­ta­tion von Verlet­zun­gen und deren Folge­zu­stän­den sowie von ange­bo­re­nen und erwor­be­nen Form­ver­än­de­run­gen, Fehl­bil­dun­gen, Funk­ti­ons­s­tö­run­gen und Erkran­kun­gen der Stütz- und Bewe­gungs­or­gane unter Berück­sich­ti­gung der Unter­schiede in den verschie­de­nen Alter­s­s­tu­fen
der Behand­lung von Schwer- und Mehr­fach­ver­letz­ten einschließ­lich des Trau­ma­ma­na­ge­ments
den zur Versor­gung im Notfall erfor­der­li­chen neuro­trau­ma­to­lo­gi­schen, gefä­ß­chir­ur­gi­schen, thora­x­chir­ur­gi­schen und viszeral­chir­ur­gi­schen Maßnah­men in inter­dis­zi­pli­närer Zusam­me­n­a­r­beit
der Erhe­bung einer intra­ope­ra­ti­ven radio­lo­gi­schen Befund­kon­trolle unter Berück­sich­ti­gung des Strah­len­schut­zes
der konser­va­ti­ven und funk­ti­o­nel­len Behand­lung von ange­bo­re­nen und erwor­be­nen Defor­mi­tä­ten und Reifungs­stö­run­gen
den Grund­la­gen der konser­va­ti­ven und opera­ti­ven Behand­lung rheu­ma­ti­scher Gelen­k­er­kran­kun­gen
den Grund­la­gen der opera­ti­ven Behand­lung von Tumo­ren der Stütz- und Bewe­gungs­or­gane
der Erken­nung und Behand­lung von Weich­teil­ver­let­zun­gen, Wunden und Verbren­nun­gen einschließ­lich Mitwir­kung bei rekon­struk­ti­ven Verfah­ren
der Erken­nung und Behand­lung von Verlet­zun­gen, Erkran­kun­gen und Funk­ti­ons­s­tö­run­gen der Hand
der Vorbeu­gung, Erken­nung und Behand­lung von Sport­ver­let­zun­gen und Sport­s­chä­den sowie deren Folgen
der Mitwir­kung bei opera­ti­ven Eingrif­fen höhe­rer Schwie­rig­keits­grade
der Präven­tion und Behand­lung von Knochen­er­kran­kun­gen und der Osteo­po­rose
der Biome­cha­nik
chiro­the­ra­peu­ti­schen und physi­ka­li­schen Maßnah­men einschließ­lich funk­ti­o­nel­ler und entwick­lungs­phy­sio­lo­gi­scher Übungs­be­hand­lun­gen sowie der medi­zi­ni­schen Aufbau­trai­nings- und Gerä­te­the­ra­pie
der tech­ni­schen Ortho­pä­die und Schu­lung des Gebrauchs ortho­pä­di­scher Hilfs­mit­tel einschließ­lich ihrer Über­prü­fung bei Anpro­ben und nach Fertig­stel­lung
den Grund­la­gen der Durch­gangs­a­rzt- und Verlet­zungs­ar­ten­ver­fah­ren der gewerb­li­chen Berufs­ge­nos­sen­schaf­ten
Defi­­nierte Unter­­su­chungs- und Behan­d­­lungs­­­ver­­fah­ren:
sono­gra­phi­sche Unter­su­chun­gen der Bewe­gungs­or­gane einschließ­lich Arthro­so­no­gra­phien, auch bei Säug­lin­gen
opera­tive Eingriffe einschließ­lich Notfal­lein­griffe an Körper­höh­len, Wirbel­säule, Schul­ter/Ober­arm/Ellbo­gen, Unter­arm/Hand, Becken, Hüft­ge­lenk, Ober­schen­kel, Knie­ge­lenk, Unter­schen­kel, Sprung­ge­lenk, Fuß
Eingriffe an Nerven und Gefä­ßen
Eingriffe bei Infek­ti­o­nen an Weich­tei­len, Knochen und Gelen­ken
Implan­ta­tent­fer­nun­gen
Behand­lung von ther­mi­schen und chemi­schen Schä­di­gun­gen
konser­va­tive Behand­lun­gen von ange­bo­re­nen und erwor­be­nen Defor­mi­tä­ten, Luxa­ti­o­nen, Frak­tu­ren und Distor­si­o­nen
Injek­ti­ons- und Punk­ti­ons­tech­ni­ken an Wirbel­säule und Gelen­ken
Osteo­den­si­to­me­trie
Anord­nung, Über­wa­chung und Doku­men­ta­tion von Verord­nun­gen ortho­pä­di­scher Hilfs­mit­tel

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Allgemeine Inhalte der Weiterbildung für die Abschnitte B und C

ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen ärztlichen Handelns
der ärztlichen Begutachtung
den Maßnahmen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements einschließlich des Fehler- und Risikomanagements
der ärztlichen Gesprächsführung einschließlich der Beratung von Angehörigen
psychosomatischen Grundlagen
der interdisziplinären Zusammenarbeit
der Ätiologie, Pathophysiologie und Pathogenese von Krankheiten
der Aufklärung und der Befunddokumentation
labortechnisch gestützten Nachweisverfahren mit visueller oder apparativer Auswertung (Basislabor)
medizinischen Notfallsituationen
den Grundlagen der Pharmakotherapie einschließlich der Wechselwirkungen der Arzneimittel und des Arzneimittelmissbrauchs
der Durchführung von Impfungen
der allgemeinen Schmerztherapie
der interdisziplinären Indikationsstellung zur weiterführenden Diagnostik einschließlich der Differentialindikation und Interpretation radiologischer Befunde im Zusammenhang mit gebietsbezogenen Fragestellungen
der Beurteilung von Besonderheiten der Erkrankungen und Einschränkungen im Alter
der Betreuung von Schwerstkranken und Sterbenden
den psychosozialen, umweltbedingten und interkulturellen Einflüssen auf die Gesundheit
gesundheitsökonomischen Auswirkungen ärztlichen Handelns
den Strukturen des Gesundheitswesens

Basis­wei­ter­bil­dung für die Fach­a­rzt­kom­pe­ten­zen 7.1 bis 7.8

den allgemeinen Inhalten der Weiterbildung für die Abschnitte B und C
Erkennung, Klassifizierung, Behandlung und Nachsorge chirurgischer Erkrankungen und Verletzungen
der Indikationsstellung zur konservativen und operativen Behandlung chirurgischer Erkrankungen und Verletzungen
der Risikoeinschätzung, der Aufklärung und der Dokumentation
den Prinzipien der perioperativen Diagnostik und Behandlung
operativen Eingriffen und Operationsschritten
der Wundversorgung, Wundbehandlung und Verbandslehre einschließlich Impfprophylaxe
den Grundlagen der gebietsbezogenen Tumortherapie
der Erkennung und Behandlung von Infektionen einschließlich epidemiologischer Grundlagen, den Hygienemaßnahmen
der Indikationsstellung, sachgerechten Probengewinnung und -behandlung für Laboruntersuchungen und Einordnung der Ergebnisse in das jeweilige Krankheitsbild
Analgesierungs- und Sedierungsmaßnahmen einschließlich der Behandlung akuter Schmerzzustände
der Betreuung palliativmedizinisch zu versorgender Patienten
der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie
der Erkennung und Behandlung akuter Notfälle einschließlich lebensrettender Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen und Wiederbelebung einschließlich der Grundlagen der Beatmungstechnik und intensivmedizinischer Basismaßnahmen
der Indikationsstellung und Überwachung physikalischer Therapiemaßnahmen
der medikamentösen Thromboseprophylaxe

Weiterbildung in der Facharztkompetenz

den Inhalten der Basisweiterbildung aus dem Gebiet Chirurgie
der Vorbeugung, Erkennung, operativen und konservativen Behandlung, Nachsorge und Rehabilitation von Verletzungen und deren Folgezuständen sowie von angeborenen und erworbenen Formveränderungen, Fehlbildungen, Funktionsstörungen und Erkrankungen der Stütz- und Bewegungsorgane unter Berücksichtigung der Unterschiede in den verschiedenen Altersstufen
der Behandlung von Schwer- und Mehrfachverletzten einschließlich des Traumamanagements
den zur Versorgung im Notfall erforderlichen neurotraumatologischen, gefäßchirurgischen, thoraxchirurgischen und viszeralchirurgischen Maßnahmen in interdisziplinärer Zusammenarbeit
der Erhebung einer intraoperativen radiologischen Befundkontrolle unter Berücksichtigung des Strahlenschutzes
der konservativen und funktionellen Behandlung von angeborenen und erworbenen Deformitäten und Reifungsstörungen
den Grundlagen der konservativen und operativen Behandlung rheumatischer Gelenkerkrankungen
den Grundlagen der operativen Behandlung von Tumoren der Stütz- und Bewegungsorgane
der Erkennung und Behandlung von Weichteilverletzungen, Wunden und Verbrennungen einschließlich Mitwirkung bei rekonstruktiven Verfahren
der Erkennung und Behandlung von Verletzungen, Erkrankungen und Funktionsstörungen der Hand
der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Sportverletzungen und Sportschäden sowie deren Folgen
der Mitwirkung bei operativen Eingriffen höherer Schwierigkeitsgrade
der Prävention und Behandlung von Knochenerkrankungen und der Osteoporose
der Biomechanik
chirotherapeutischen und physikalischen Maßnahmen einschließlich funktioneller und entwicklungsphysiologischer Übungsbehandlungen sowie des medizinischen Aufbautrainings und der Gerätetherapie
der technischen Orthopädie und Schulung des Gebrauchs orthopädischer Hilfsmittel einschließlich ihrer Überprüfung bei Anproben und nach Fertigstellung
den Grundlagen der Durchgangsarzt- und Verletzungsartenverfahren der gewerblichen Berufsgenossenschaften

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren

Basisweiterbildung für die Facharztkompetenzen des Gebiets

Richtzahl
Ultraschalluntersuchungen bei chirurgischen Erkrankungen und Verletzungen
50
Punktions- und Katheterisierungstechniken einschließlich der Gewinnung von Untersuchungsmaterial, davon
Legen von Drainagen
10
zentralvenöse Zugänge
25
Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapie, enterale und parenterale Ernährung einschließlich Sondentechnik
50
Lokal- und Regionalanästhesien
50
Eingriffe aus dem Bereich der ambulanten Chirurgie
50
Erste Assistenzen bei Operationen und angeleitete Operationen
50
Indikationsstellung und Überwachung physikalischer Therapiemaßnahmen
BK

BK (Basis­kennt­nisse) bedeu­tet, dass Grund­kennt­nisse und Erfah­run­gen hierzu erfor­der­lich sind. Der Nach­weis einer Mindest­zahl von entspre­chen­den Unter­su­chun­gen/Behand­lun­gen ist hier nicht erfor­der­lich.

Weiterbildung in der Facharztkompetenz

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren der Basisweiterbildung
sonographische Untersuchungen der Bewegungsorgane einschließlich Arthrosonographien, davon
300
Säuglingshüften
50
Notfallsonographien der Körperhöhlen
50
operative Eingriffe, davon
Notfalleingriffe, z. B. in Körperhöhlen, Tracheotomie, Thoraxdrainagen, Thorakotomien, Laparotomien
10
an der Wirbelsäule, z. B. Frakturosteosynthesen, Bandscheibenoperation, Dekompressionen
10
an Schulter, Oberarm und Ellbogen, davon
Weichteileingriffe, Arthroskopien, Knochen- und Gelenkeingriffe
10
Frakturosteosynthesen
10
an Unterarm und Hand, davon
Sehnennähte, Synovektomien, Knochen- und Gelenkeingriffe
10
Frakturosteosynthesen
10
am Hüftgelenk, davon
Weichteil-, Gelenkeingriffe, Osteotomien
10
Frakturosteosynthesen
10
Endoprothesen
10
am Oberschenkel, davon
Knochen- und Weichteileingriffe
10
Frakturosteosynthesen
10
am Kniegelenk, davon
Weichteileingriffe, Arthoskopien
10
Frakturosteosynthesen, Osteotomien
10
Endoprothesen
10
am Unterschenkel, davon
Knochen- und Weichteileingriffe
10
Frakturosteosynthesen
10
am Sprunggelenk, davon
Knochen- und Weichteileingriffe
10
Arthroskopien und Gelenkeingriffe
10
Frakturosteosynthesen
10
am Fuß, davon
Knochen- und Weichteileingriffe
10
Osteotomien und Gelenkeingriffe
10
Frakturosteosynthesen
10
Wundversorgungen einschließlich Behandlung von thermischen und chemischen Schädigungen
50
Eingriffe an Nerven und Gefäßen
10
Eingriffe bei Infektionen an Weichteilen, Knochen und Gelenken
10
Implantat-Entfernungen
25
Erste Assistenz bei Eingriffen höherer Schwierigkeitsgrade, davon
an der Wirbelsäule
10
am Becken
10
Dokumentation über die Erkennung und konservative Behandlungen einschließlich schmerztherapeutischer Maßnahmen, davon
bei degenerativen und entzündlichen Erkrankungen
50
bei angeborenen und erworbenen Deformitäten im Erwachsenenalter
25
bei angeborenen und erworbenen Deformitäten und Reifungsstörungen im Kindesalter, davon
25
bei Hüftreifungsstörungen
10
bei Fußdeformitäten
10
bei Luxationen, Frakturen und Distorsionen
100
Indikation, Anordnung und Überwachung physikalischer Therapiemaßnahmen, davon
bei chronischen orthopädischen Erkrankungen
25
in der orthopädischen-unfallchirurgischen Frührehabilitation
25
Injektions- und Punktionstechniken an Wirbelsäule und Gelenken
100
Osteodensitometrie
50
Anordnung, Überwachung und Dokumentation von Verordnungen orthopädischer Hilfsmittel
50
Mitwirkung und Dokumentation bei Schwerverletztenbehandlung (ISS > 16)
10
fachbezogene Begutachtungen für Berufsgenossenschaften, Unfallversicherungen und Gerichte
25

Vielleicht ebenfalls interessant:

Wegweiser

loewe-wegweiser

Aktuelles Weiterbildung

aktuelles

Befugte Ärzte

befugnis
icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-up