Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie

arztin_behandlung

Gebiet Pharmakologie

Definition:

Das Gebiet Phar­­ma­­ko­lo­­gie umfasst die Erfor­­schung von Arznei­­mit­tel­wir­­kun­­gen, Entwick­­lung und Anwen­­dung von Arznei­­mit­teln, die Erfor­­schung der Wirkung von Frem­d­s­tof­­fen im Tier­ex­­pe­ri­­ment und am Menschen, die Bewer­tung des thera­­peu­ti­­schen Nutzens, der Erken­­nung von Neben­­wir­­kun­­gen sowie die Bera­tung und Unter­­stüt­­zung der in der Vorsorge und Kran­ken­­be­han­d­­lung Täti­­gen bei der Anwen­­dung substanz­­ba­­sier­ter thera­­peu­ti­­scher und diagno­s­ti­­scher Maßnah­­men.

Weiterbildungsziel:

Ziel der Weiter­­bil­­dung im Gebiet Phar­­ma­­ko­lo­­gie ist die Erlan­­gung von Fach­a­rz­t­­kom­­pe­ten­­zen 24.1 und 24.2 nach Ableis­tung der vorge­­schrie­­be­­nen Weiter­­bil­­dungs­­­zei­ten und Weiter­­bil­­dungs­­in­halte.

Weiterbildungszeit:

24 Monate Basis­wei­ter­bil­dung bei einem Weiter­bil­der an einer Weiter­bil­dungs­stätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2, davon
12 Monate in den Gebie­ten der unmit­tel­ba­ren Pati­en­ten­ver­sor­gung, die auch während der spezi­a­li­sier­ten Fach­a­rzt­wei­ter­bil­dung abge­leis­tet werden können

Weiterbildungsziel:

Ziel der Weiter­­bil­­dung ist aufbau­end auf der Basis­wei­ter­­bil­­dung die Erlan­­gung der Fach­a­rz­t­­kom­­pe­tenz Phar­­ma­­ko­lo­­gie und Toxi­­ko­lo­­gie nach Ableis­tung der vorge­­schrie­­be­­nen Weiter­­bil­­dungs­­­zei­ten und Weiter­­bil­­dungs­­in­halte.

Weiterbildungszeit:

24 Monate Basis­wei­ter­bil­dung im Gebiet Phar­ma­ko­lo­gie und 36 Monate Weiter­bil­dung zum Fach­a­rzt für Phar­ma­ko­lo­gie und Toxi­ko­lo­gie bei einem Weiter­bil­der an einer Weiter­bil­dungs­stätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2

Weiterbildungsinhalt:

Basisweiterbildung für die Facharztkompetenzen des Gebiets

Zusätz­­lich zu den in § 4 Abs. 3 aufge­­führ­ten Anfor­­de­run­­gen Erwerb von Kennt­­nis­­sen, Erfah­run­­gen und Fertig­kei­ten in
den phar­ma­ko­lo­gi­schen, toxi­ko­lo­gi­schen, klini­schen und expe­ri­men­tel­len Grund­la­gen bei der Erfor­schung, Entwick­lung und Anwen­dung von Arznei­mit­teln
der Erken­nung uner­wünsch­ter Arznei­mit­tel­wir­kun­gen einschließ­lich dem Arznei­mit­tel­recht und dem Melde­sys­tem
der Risi­ko­be­wer­tung einschließ­lich Risi­ko­ma­na­ge­ment und -kommu­ni­ka­tion bei der Verwen­dung von Wirk- und Schad­s­tof­fen
der Bera­tung und Unter­stüt­zung der in der Vorsorge und Behand­lung täti­gen Ärzte in Fragen der thera­peu­ti­schen und diagno­s­ti­schen Anwen­dung von Arznei­mit­teln und der klini­schen Toxi­ko­lo­gie
der Biome­trie/Bioma­the­ma­tik, Arznei­mit­tel-Epide­mi­o­lo­gie und -Anwen­dungs­for­schung
der Phar­mako- und Toxi­ko­ki­ne­tik sowie -dyna­mik rele­van­ter Wirk- und Schad­s­toffe
den Grund­la­gen der bioche­mi­schen, chemi­schen, immu­no­lo­gi­schen, mikro­bio­lo­gi­schen, mole­ku­lar-biolo­gi­schen, physi­ka­li­schen und physio­lo­gi­schen Arbeits- und Nach­weis­me­tho­den
den Grund­la­gen der tier­ex­pe­ri­men­tel­len Forschungs­tech­nik zur Wirkungs­ana­lyse von Arznei­mit­teln und Giften einschließ­lich der tier­ex­pe­ri­men­tel­len Erzeu­gung von Krank­heits­zu­stän­den zur Wirkungs­ana­lyse von Arznei­mit­teln und für die Prüfung von Arznei­mit­teln
der Erken­nung und Behand­lung akuter Notfälle und Vergif­tun­gen einschließ­lich lebens­ret­ten­der Maßnah­men zur Aufrecht­er­hal­tung der Vita­l­funk­ti­o­nen und Wieder­be­le­bung

Weiterbildung in der Facharztkompetenz

Erwerb von Kennt­­nis­­sen, Erfah­run­­gen und Fertig­kei­ten in
den recht­li­chen Grund­la­gen für Entwick­lung, Zulas­sung und Umgang mit Arznei­mit­teln
der Versuchs­pla­nung, -durch­füh­rung und -auswer­tung von Studien einschließ­lich den ethi­schen Grund­la­gen zur Durch­füh­rung von Versu­chen am Menschen und beim Tier
biolo­gi­schen Test- und Stan­dar­di­sie­rungs­ver­fah­ren sowie den gebräuch­li­chen Unter­su­chungs­ver­fah­ren und Mess­me­tho­den der Phar­ma­ko­lo­gie und Toxi­ko­lo­gie einschließ­lich chemisch-analy­ti­scher, elek­tro­phy­sio­lo­gi­scher, zell- und mole­ku­la­r­bio­lo­gi­scher Verfah­ren
der Analyse und Bewer­tung toxi­ko­lo­gi­scher Wirkun­gen am Menschen einschließ­lich der medi­zi­nisch wich­ti­gen Gifte und deren Anti­dote
der klinisch toxi­ko­lo­gi­schen Bera­tung
den theo­re­ti­schen Grund­la­gen der (tier-)expe­ri­men­tel­len Forschung zur Analyse der erwünsch­ten bzw. schäd­li­chen Wirkun­gen von Arznei­s­tof­fen und Fremd­s­tof­fen
der expe­ri­men­tel­len Erzeu­gung von kura­ti­ven und schäd­li­chen Wirkun­gen beim Tier
der expe­ri­men­tel­len Erzeu­gung von Krank­hei­ten sowie deren Beein­flus­sung durch Arznei­s­toffe und Fremd­s­toffe und deren Erfas­sung und Bewer­tung mit bioche­mi­schen, chemi­schen, immu­no­lo­gi­schen, mikro­bio­lo­gi­schen, mole­ku­la­r­bio­lo­gi­schen und physi­ka­li­schen und physio­lo­gi­schen Metho­den
der Narkose und Anal­ge­sie von Versuchs­tie­ren
verhal­ten­sphar­ma­ko­lo­gi­schen Unter­su­chungs­ver­fah­ren
in-vitro-Metho­den zur Unter­su­chung der Wirkung von Arznei­s­tof­fen und Fremd­s­tof­fen an isolier­ten Orga­nen, Zell­kul­tu­ren und subzel­lu­lä­ren Reak­ti­ons­sys­te­men
Grund­la­gen morpho­lo­gi­scher und histo­lo­gi­scher Unter­su­chungs­ver­fah­ren
gebräuch­li­chen Isola­ti­ons- und Analy­se­me­tho­den zur Iden­ti­fi­zie­rung und Quan­ti­fi­zie­rung von Arznei­s­tof­fen und Fremd­s­tof­fen und deren Meta­bo­li­ten, z. B. in Körper­f­lüs­sig­kei­ten und Umwelt­me­dien
Grund­la­gen der Analyse von Versuchs­da­ten, Biosta­tis­tik, Biome­trie und Bioin­for­ma­tik
Dosis-Wirkungs­be­zie­hun­gen
Defi­­nierte Unter­­su­chungs- und Behan­d­­lungs­­­ver­­fah­ren:
Mitwir­kung an expe­ri­men­tel­len-phar­ma­ko­lo­gisch-toxi­ko­lo­gi­schen Studien
phar­ma­ko­lo­gisch-toxi­ko­lo­gi­sche Expe­ri­mente mit mole­ku­la­r­bio­lo­gisch-bioche­mi­schen und inte­gra­tiv-physio­lo­gi­schen Metho­den
Arznei­mit­tel­be­wer­tun­gen

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Allgemeine Inhalte der Weiterbildung für die Abschnitte B und C

ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen ärztlichen Handelns
der ärztlichen Begutachtung
den Maßnahmen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements einschließlich des Fehler- und Risikomanagements
der ärztlichen Gesprächsführung einschließlich der Beratung von Angehörigen
psychosomatischen Grundlagen
der interdisziplinären Zusammenarbeit
der Ätiologie, Pathophysiologie und Pathogenese von Krankheiten
der Aufklärung und der Befunddokumentation
labortechnisch gestützten Nachweisverfahren mit visueller oder apparativer Auswertung (Basislabor)
medizinischen Notfallsituationen
den Grundlagen der Pharmakotherapie einschließlich der Wechselwirkungen der Arzneimittel und des Arzneimittelmissbrauchs
der Durchführung von Impfungen
der allgemeinen Schmerztherapie
der interdisziplinären Indikationsstellung zur weiterführenden Diagnostik einschließlich der Differentialindikation und Interpretation radiologischer Befunde im Zusammenhang mit gebietsbezogenen Fragestellungen
der Beurteilung von Besonderheiten der Erkrankungen und Einschränkungen im Alter
der Betreuung von Schwerstkranken und Sterbenden
den psychosozialen, umweltbedingten und interkulturellen Einflüssen auf die Gesundheit
gesundheitsökonomischen Auswirkungen ärztlichen Handelns
den Strukturen des Gesundheitswesens

Basis­wei­ter­bil­dung für die Fach­a­rzt­kom­pe­ten­zen 24.1 und 24.2

den allgemeinen Inhalten der Weiterbildung für die Abschnitte B und C
den pharmakologischen, toxikologischen, klinischen und experimentellen Grundlagen bei der Erforschung, Entwicklung und Anwendung von Arzneimitteln
der Erkennung unerwünschter Arzneimittelwirkungen einschließlich des Arzneimittelrechts und dem Meldesystem
der Risikobewertung einschließlich Risikomanagement und -kommunikation bei der Verwendung von Wirk- und Schadstoffen
der Beratung und Unterstützung der in der Vorsorge und Behandlung tätigen Ärzte in Fragen der therapeutischen und diagnostischen Anwendung von Arzneimitteln und der klinischen Toxikologie
der Biometrie/Biomathematik, Arzneimittel-Epidemiologie und -Anwendungsforschung
der Pharmako- und Toxikokinetik sowie -dynamik relevanter Wirk- und Schadstoffe
den Grundlagen der biochemischen, chemischen, immunologischen, mikrobiologischen, molekular-biologischen, physikalischen und physiologischen Arbeits- und Nachweismethoden
den Grundlagen der tierexperimentellen Forschungstechnik zur Wirkungsanalyse von Arzneimitteln und Giften einschließlich der tierexperimentellen Erzeugung von Krankheitszuständen zur Wirkungsanalyse von Arzneimitteln und für die Prüfung von Arzneimitteln
der Erkennung und Behandlung akuter Notfälle und Vergiftungen einschließlich lebensrettender Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen und Wiederbelebung

Weiterbildung in der Facharztkompetenz

den Inhalten der Basisweiterbildung aus dem Gebiet Pharmakologie
den rechtlichen Grundlagen für Entwicklung, Zulassung und Umgang mit Arzneimitteln
der Versuchsplanung, -durchführung und -auswertung von Studien einschließlich den ethischen Grundlagen zur Durchführung von Versuchen am Menschen und beim Tier
biologischen Test- und Standardisierungsverfahren sowie den gebräuchlichen Untersuchungsverfahren und Messmethoden der Pharmakologie und Toxikologie einschließlich chemisch-analytischer, elektrophysiologischer, zell- und molekularbiologischer Verfahren
der Analyse und Bewertung toxikologischer Wirkungen am Menschen einschließlich der medizinisch wichtigen Giften und deren Antidote
der klinisch toxikologischen Beratung
den theoretischen Grundlagen der (tier-)experimentellen Forschung zur Analyse der erwünschten bzw. schädlichen Wirkungen von Arzneistoffen und Fremdstoffen
der experimentellen Erzeugung von kurativen und schädlichen Wirkungen beim Tier
der experimentellen Erzeugung von Krankheiten sowie deren Beeinflussung durch Arzneistoffe und Fremdstoffe und deren Erfassung und Bewertung mit biochemischen, chemischen, immunologischen, mikrobiologischen, molekularbiologischen und physikalischen und physiologischen Methoden
der Narkose und Analgesie von Versuchstieren
verhaltenspharmakologischen Untersuchungsverfahren
In-vitro-Methoden zur Untersuchung der Wirkung von Arzneistoffen und Fremdstoffen an isolierten Organen, Zellkulturen und subzellulären Reaktionssystemen
Grundlagen morphologischer und histologischer Untersuchungsverfahren
gebräuchlichen Isolations- und Analysemethoden zur Identifizierung und Quantifizierung von Arzneistoffen und Fremdstoffen und deren Metaboliten, z. B. in Körperflüssigkeiten und Umweltmedien
Grundlagen der Analyse von Versuchsdaten, Biostatistik, Biometrie und Bioinformatik
Dosis-, Wirkungsbeziehungen

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren

Mitwirkung an experimentellen pharmakologisch-toxikologischen Studien
pharmakologisch-toxikologische Experimente mit molekularbiologisch-biochemischen und integrativ-physiologischen Methoden
400
Arzneimittelbewertungen
25

Vielleicht ebenfalls interessant:

Wegweiser

loewe-wegweiser

Aktuelles Weiterbildung

aktuelles

Befugte Ärzte

befugnis
icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-up