Facharzt für Rechtsmedizin

arztin_behandlung

Gebiet Rechtsmedizin

Definition:

Das Gebiet Rechts­­me­­di­­zin umfasst die Entwick­­lung, Anwen­­dung und Beur­tei­­lung medi­­zi­­ni­­scher und natur­wis­­sen­­schaft­­li­cher Kennt­­nisse für die Rechts­pflege sowie die Vermit­t­­lung arzt­recht­­li­cher und ethi­­scher Kennt­­nisse für die Ärzte­­schaft.

Weiterbildungsziel:

Ziel der Weiter­­bil­­dung im Gebiet Rechts­­me­­di­­zin ist die Erlan­­gung der Fach­a­rz­t­­kom­­pe­tenz nach Ableis­tung der vorge­­schrie­­be­­nen Weiter­­bil­­dungs­­­zeit und Weiter­­bil­­dungs­­in­halte.

Weiterbildungszeit:

60 Monate bei einem Weiter­bil­der an einer Weiter­bil­dungs­stätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2, davon
6 Monate im Gebiet Patho­lo­gie
6 Monate in Psych­ia­trie und Psycho­the­ra­pie oder Foren­si­sche Psych­ia­trie
können 6 Monate im Gebiet Patho­lo­gie oder in Anato­mie, Öffent­li­ches Gesund­heits­we­sen, Phar­ma­ko­lo­gie und Toxi­ko­lo­gie, Psych­ia­trie und Psycho­the­ra­pie oder Foren­si­sche Psych­ia­trie ange­rech­net werden

Weiterbildungsinhalt:

Zusätz­­lich zu den in § 4 Abs. 3 aufge­­führ­ten Anfor­­de­run­­gen Erwerb von Kennt­­nis­­sen, Erfah­run­­gen und Fertig­kei­ten in
der Durch­füh­rung der Leichen­schau
der rechts­me­di­zi­ni­schen Sekti­ons­tech­nik und Bewer­tung der makro­sko­pi­schen und mikro­sko­pi­schen Befunde einschließ­lich histo­lo­gi­scher Unter­su­chun­gen
der Darstel­lung des Kausa­l­zu­sam­men­hangs im Rahmen der Todes­er­mitt­lung unter Auswer­tung der Ermitt­lungs­ak­ten und Unter­su­chungs­er­geb­nisse
der Erstat­tung von schrift­li­chen und münd­li­chen Gutach­ten über Kausa­l­zu­sam­men­hänge im Rahmen der Todes­er­mitt­lung und zu foren­sisch-psycho­pa­tho­lo­gi­schen Frage­stel­lun­gen
der Asser­vie­rung, Auswer­tung und Beur­tei­lung von Spuren
der Beur­tei­lung von Verlet­zun­gen bei Leben­den, insbe­son­dere in Fällen von Kindes­miss­hand­lung und Sexu­al­de­lik­ten
der Beur­tei­lung von Into­xi­ka­ti­o­nen bei Leben­den und Leichen einschließ­lich der Mate­ri­a­l­si­che­rung
den Grund­la­gen der foren­si­schen Mole­ku­lar­ge­ne­tik unter spezi­el­ler Berück­sich­ti­gung der Pater­ni­tät und Iden­ti­fi­zie­rung
straf­recht­li­chen, verkehrs- und versi­che­rungs­me­di­zi­ni­schen Frage­stel­lun­gen einschließ­lich foren­si­scher Biome­cha­nik
foren­si­scher Trau­ma­to­lo­gie
foren­si­scher Anthro­po­lo­gie einschließ­lich foren­si­scher Odon­to­lo­gie
den Grund­la­gen der foren­si­schen Anwen­dung von bild­ge­ben­den Verfah­ren
Defi­­nierte Unter­­su­chungs- und Behan­d­­lungs­­­ver­­fah­ren:
Beschrei­bung und Bewer­tung von Leichen­schau­be­fun­den
Befund­do­ku­men­ta­tion und -beur­tei­lung von Tat- und Fund­orten
gericht­li­che Obduk­ti­o­nen mit Begut­ach­tung des Zusam­men­hangs zwischen morpho­lo­gi­schem Befund und Gesche­hens­ab­lauf
histo­lo­gi­sche Unter­su­chun­gen
Beur­tei­lung von Spuren­bil­dern und Spure­n­as­ser­vie­rung
münd­li­che und schrift­li­che Gutach­ten für das Gericht
foren­sisch-osteo­lo­gi­sche bzw. -odon­to­lo­gi­sche Exper­ti­sen

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Allgemeine Inhalte der Weiterbildung für die Abschnitte B und C

ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen ärztlichen Handelns
der ärztlichen Begutachtung
den Maßnahmen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements einschließlich des Fehler- und Risikomanagements
der ärztlichen Gesprächsführung einschließlich der Beratung von Angehörigen
psychosomatischen Grundlagen
der interdisziplinären Zusammenarbeit
der Ätiologie, Pathophysiologie und Pathogenese von Krankheiten
der Aufklärung und der Befunddokumentation
labortechnisch gestützten Nachweisverfahren mit visueller oder apparativer Auswertung (Basislabor)
medizinischen Notfallsituationen
den Grundlagen der Pharmakotherapie einschließlich der Wechselwirkungen der Arzneimittel und des Arzneimittelmissbrauchs
der Durchführung von Impfungen
der allgemeinen Schmerztherapie
der interdisziplinären Indikationsstellung zur weiterführenden Diagnostik einschließlich der Differentialindikation und Interpretation radiologischer Befunde im Zusammenhang mit gebietsbezogenen Fragestellungen
der Beurteilung von Besonderheiten der Erkrankungen und Einschränkungen im Alter
der Betreuung von Schwerstkranken und Sterbenden
den psychosozialen, umweltbedingten und interkulturellen Einflüssen auf die Gesundheit
gesundheitsökonomischen Auswirkungen ärztlichen Handelns
den Strukturen des Gesundheitswesens

Inhalte der Facharztkompetenz

den allgemeinen Inhalten der Weiterbildung für die Abschnitte B und C
der Durchführung der Leichenschau
der rechtsmedizinischen Sektionstechnik und Bewertung der makroskopischen und mikroskopischen Befunde einschließlich histologischer Untersuchungen
der Darstellung des Kausalzusammenhangs im Rahmen der Todesermittlung unter Auswertung der Ermittlungsakten und Untersuchungsergebnisse
der Erstattung von schriftlichen und mündlichen Gutachten über Kausalzusammenhänge im Rahmen der Todesermittlung und zu forensisch-psychopathologischen Fragestellungen
der Asservierung, Auswertung und Beurteilung von Spuren
der Beurteilung von Verletzungen bei Lebenden, insbesondere in Fällen von Kindesmisshandlung und Sexualdelikten
der Beurteilung von Intoxikationen bei Lebenden und Leichen einschließlich der Materialsicherung
den Grundlagen der forensischen Molekulargenetik unter spezieller Berücksichtigung der Paternität und Identifizierung
strafrechtlichen, verkehrs- und versicherungsmedizinischen Fragestellungen einschließlich forensischer Biomechanik
forensischer Traumatologie
forensischer Anthropologie einschließlich forensischer Odontologie
den Grundlagen der forensischen Anwendung von bildgebenden Verfahren

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren

Beschreibung und Bewertung von Leichenschaubefunden
400
Befunddokumentation und -beurteilung von Tat- und Fundorten
25
gerichtliche Obduktionen mit Begutachtung des Zusammenhangs zwischen morphologischem Befund und Geschehensablauf
300
histologische Untersuchungen
2.000
Beurteilung von Spurenbildern und Spurenasservierung
10
mündliche und schriftliche Gutachten für das Gericht
200
forensisch-osteologische bzw. -odontologische Expertisen
25

Vielleicht ebenfalls interessant:

Wegweiser

loewe-wegweiser

Aktuelles Weiterbildung

aktuelles

Befugte Ärzte

befugnis
icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-up