Facharzt für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen

arztin_behandlung

Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Definition:

Das Gebiet Hals-Nasen-Ohren­­heil­­kunde umfasst die Vorbeu­­gung, Erken­­nung, konser­va­tive und opera­tive Behan­d­­lung, Nach­­sorge und Reha­­bi­­li­ta­tion von Erkran­­kun­­gen, Verlet­­zun­­gen, Fehl­­bil­­dun­­gen, Form­­ver­­än­­de­run­­gen und Tumo­ren des Ohres, der Nase, der Nasen­­­ne­­ben­höh­len, der Mund­höhle, des Pharynx und Larynx und von Funk­ti­­ons­s­tö­run­­gen der Sinnes­­or­­gane dieser Regi­o­­nen sowie von Stimm-, Sprach-, Sprech- und Hörstö­run­­gen.

Weiterbildungsziel:

Ziel der Weiter­­bil­­dung im Gebiet Hals-Nasen-Ohren­­heil­­kunde ist die Erlan­­gung von Fach­a­rz­t­­kom­­pe­ten­­zen 9.1 und 9.2 nach Ableis­tung der vorge­­schrie­­be­­nen Weiter­­bil­­dungs­­­zei­ten und Weiter­­bil­­dungs­­in­halte.

Weiterbildungszeit:

24 Monate Basis­wei­ter­bil­dung bei einem Weiter­bil­der an einer Weiter­bil­dungs­stätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2, davon können bis zu
12 Monate im ambu­lan­ten Bereich abge­leis­tet werden

Weiterbildungsziel:

Ziel der Weiter­­bil­­dung ist aufbau­end auf der Basis­wei­ter­­bil­­dung die Erlan­­gung der Fach­a­rz­t­­kom­­pe­tenz Sprach-, Stimm- und kind­­li­che Hörstö­run­­gen nach Ableis­tung der vorge­­schrie­­be­­nen Weiter­­bil­­dungs­­­zei­ten und Weiter­­bil­­dungs­­in­halte.

Weiterbildungszeit:

24 Monate Basis­wei­ter­bil­dung im Gebiet Hals-Nasen-Ohren­heil­kunde und 36 Monate Weiter­bil­dung zum Fach­a­rzt für Sprach-, Stimm- und kind­li­che Hörstö­run­gen bei einem Weiter­bil­der an einer Weiter­bil­dungs­stätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2, davon können
6 Monate in Hals-Nasen-Ohren­heil­kunde, Kinder- und Jugend­me­di­zin, Kinder- und Jugend­psych­ia­trie und -psycho­the­ra­pie, Neuro­lo­gie oder Psycho­so­ma­ti­sche Medi­zin und Psycho­the­ra­pie ange­rech­net werden

Weiterbildungsinhalt:

Basisweiterbildung für die Facharztkompetenzen des Gebiets

Zusätz­­lich zu den in § 4 Abs. 3 aufge­­führ­ten Anfor­­de­run­­gen Erwerb von Kennt­­nis­­sen, Erfah­run­­gen und Fertig­kei­ten in
der Gesund­heits­be­ra­tung, Vorbeu­gung, (Früh-)Erken­nung und Behand­lung von Erkran­kun­gen des Gehör- und Gleich­ge­wichts­or­gans, der Hirn­ner­ven, der Nase und Nasen­ne­ben­höh­len, der Tränen-Nasen-Wege, der Lippen, der Wange, der Zunge, des Zungen­grunds, des Mund­bo­dens und der Tonsil­len, des Rachens, des Kehl­kopfs, der Kopfspei­chel­drü­sen sowie der Oto- und Rhino­ba­sis einschließ­lich des Lymph­sys­tems sowie der Weich­teile des Gesichts­schä­dels und des Halses
den Grund­la­gen der Indi­ka­ti­ons­stel­lung zur opera­ti­ven und konser­va­ti­ven Behand­lung einschließ­lich der Risi­koein­schät­zung und progno­s­ti­schen Beur­tei­lung
psycho­ge­nen Sympto­men, somat­o­psy­chi­schen Reak­ti­o­nen und psycho­so­zi­a­len Zusam­men­hän­gen
den Grund­la­gen funk­ti­o­nel­ler Störun­gen der Hals­wir­bel­säule und der Kiefer­ge­lenke
der Wund­ver­sor­gung, Wund­be­hand­lung und Verbands­lehre
Unter­su­chun­gen der gebiets­be­zo­ge­nen Hirn­ner­ven einschließ­lich Prüfung des Riech- und Schmeck-Sinnes
den Grund­la­gen der Diagno­s­tik und Thera­pie von Schluck-, Stimm-, Sprech- und Sprach­stö­run­gen einschließ­lich Stro­bo­sko­pie und Stimm­feld­mes­sun­gen
der funk­ti­o­nel­len Schluck­the­ra­pie einschließ­lich kompen­sa­to­ri­scher Stra­te­gien und Hilfen zur Unter­stüt­zung des Essens und Trin­kens sowie der Versor­gung mit Trache­al­ka­nü­len und oralen sowie nasa­len Gastro­duo­de­nal-Sonden
Indi­ka­ti­ons­stel­lung für funk­ti­o­nelle und chir­ur­gi­sche Schluck­re­ha­bi­li­ta­tion
der Hörs­cree­ning-Unter­su­chung
der Indi­ka­ti­ons­stel­lung, sach­ge­rech­ten Proben­ge­win­nung und -behand­lung für Labor­un­ter­su­chun­gen und Einord­nung der Ergeb­nisse in das jewei­lige Krank­heits­bild
den Grund­la­gen here­di­tä­rer Krank­heits­bil­der einschließ­lich der Indi­ka­ti­ons­stel­lung für eine human­ge­ne­ti­sche Bera­tung
der Indi­ka­ti­ons­stel­lung und Über­wa­chung physi­ka­li­scher Thera­pie­maß­nah­men
der Erken­nung und Behand­lung akuter Notfälle einschließ­lich lebens­ret­ten­der Maßnah­men zur Aufrecht­er­hal­tung der Vita­l­funk­ti­o­nen und Wieder­be­le­bung sowie den Grund­la­gen der Beat­mungs­tech­nik und inten­siv­me­di­zi­ni­scher Basis­maß­nah­men
der gebiets­be­zo­ge­nen Arznei­mit­tel­the­ra­pie
Defi­­nierte Unter­­su­chungs- und Behan­d­­lungs­­­ver­­fah­ren:
audio­lo­gi­sche Unter­su­chun­gen, z. B. Tonschwel­len-, Sprach-Hörfeldau­di­o­me­trie, elek­tri­sche Reak­ti­ons­au­di­o­me­trie (ERA), otoakus­ti­sche Emis­si­o­nen, Hörtests zur Diagno­s­tik zentra­ler Hörstö­run­gen sowie zur Hörge­rä­te­ver­sor­gung einschließ­lich Anpas­sung und Über­prü­fung, Hörschwel­len­be­stim­mung, Impe­danz­mes­sun­gen mit Stape­di­us­re­flex­mes­sung einschließ­lich Neuge­bo­re­nen-Hörs­cree­ning
neuro-otolo­gi­sche Unter­su­chun­gen, z. B. expe­ri­men­telle Nystag­muspro­vo­ka­tion, spino­ves­ti­bu­läre, vesti­bu­lo­spi­nale und zentrale Tests
Sprach­tests
Venti­la­ti­ons­prü­fun­gen, z. B. Rhino­ma­no­me­trie, Spiro­me­trie, Spiro­gra­phie
mikro­sko­pi­sche und endo­sko­pi­sche Unter­su­chun­gen, z. B. Rhino­sko­pie, Sinus­ko­pie, Naso­pha­ryn­go­sko­pie, Laryn­go­sko­pie, Tracheo­sko­pie, Ösopha­go­sko­pie
sono­gra­phi­sche Unter­su­chun­gen der Gesichts- und Hals­weich­teile sowie der Nasen­ne­ben­höh­len und Dopp­ler-/Duplex-Sono­gra­phien der extra­kra­ni­el­len hirn­ver­sor­gen­den Gefäße
Lokal- und Regi­o­nal­an­äs­the­sien
Punk­ti­ons- und Kathe­te­ri­sie­rungs­tech­ni­ken einschließ­lich der Gewin­nung von Unter­su­chungs­ma­te­rial
Infu­si­ons-, Trans­fu­si­ons- und Blut­er­satz­the­ra­pie, ente­r­ale und paren­te­r­ale Ernäh­rung
Schlu­ckun­ter­su­chun­gen
Versor­gung mit Trache­al­ka­nü­len und oralen sowie nasa­len Gastro­duo­de­nal-Sonden

Weiterbildung in der Facharztkompetenz

Erwerb von Kennt­­nis­­sen, Erfah­run­­gen und Fertig­kei­ten in
der Erken­nung, konser­va­ti­ven Behand­lung und Reha­bi­li­ta­tion von orga­ni­schen, funk­ti­o­nel­len, peri­phe­ren und zentra­len Funk­ti­ons­s­tö­run­gen der Stimme, des Spre­chens, der Spra­che, des Schlu­ckens und des kind­li­chen Hörens, der Hörrei­fung, -vera­r­bei­tung und -wahr­neh­mung einschließ­lich psycho­so­ma­ti­scher Störun­gen und der Bera­tung von Ange­hö­ri­gen
Erken­nung audi­ti­ver, visu­el­ler, kinäs­the­ti­scher und takti­ler Vera­r­bei­tungs- und Wahr­neh­mungs­stö­run­gen im Kindes­al­ter einschließ­lich entwick­lungs­neu­ro­lo­gi­scher und -psycho­lo­gi­scher Zusam­men­hänge
der Diagno­s­tik der Grob-, Fein- und Mund­mo­to­rik im Zusam­men­hang mit Schluck-, Sprech- und Sprach­stö­run­gen einschließ­lich Prüfung der Dysar­thro­pho­nie, Apha­sien und Apra­xien
der alters- und entwick­lungs­ge­mä­ßen Kinder­au­di­o­me­trie mit subjek­ti­ven und objek­ti­ven Hörprü­fun­gen einschließ­lich Scree­ning-Verfah­ren auch bei Neuge­bo­re­nen und Säug­lin­gen
der Sprach- und Sprech­the­ra­pie einschließ­lich Maßnah­men zur Verbes­se­rung der Kommu­ni­ka­tion auf phone­tisch-phono­lo­gi­scher, morpho­lo­gisch-syntak­ti­scher, seman­ti­scher und prag­ma­tisch-kommu­ni­ka­ti­ver Ebene
der Stimm­the­ra­pie einschließ­lich Maßnah­men zur Verbes­se­rung von Selbst- und Fremd­wahr­neh­mung, Tonus­re­gu­lie­rung, Atmung, Arti­ku­la­tion, Phona­tion und Ersatz­stimm­bil­dung
der Anpas­sung und Über­prü­fung von Hörge­rä­ten im Kindes­al­ter einschließ­lich Gebrauchs­schu­lung
der Reha­bi­li­ta­tion nach Hörge­rä­te­ver­sor­gung und Coch­lea-Implan­ta­tion im Kindes­al­ter
Stimm­leis­tungs­un­ter­su­chun­gen bei Sprech- und Stimm­be­ru­fen einschließ­lich Stimm­hy­gi­ene
Defi­­nierte Unter­­su­chungs- und Behan­d­­lungs­­­ver­­fah­ren:
Ablei­tung akus­tisch und soma­to­sen­so­risch evozier­ter Poten­zi­ale
elek­tri­sche Reak­ti­ons­au­di­o­me­trie (ERA) im Kindes­al­ter
Messung otoakus­ti­scher Emis­si­o­nen im Kindes­al­ter
Hörschwel­len-Bestim­mung mit alters­be­zo­ge­nen reak­ti­ons-, verhal­tens- und spie­lau­di­o­me­tri­schen Verfah­ren im Kindes­al­ter
subjek­tive und objek­tive Metho­den zur Diagno­s­tik zentra­ler Hörstö­run­gen im Kindes­al­ter
Kinder­sprach­tests entspre­chend dem Sprach­ent­wick­lungs­al­ter
Sprach- und Lese­tests bei Erwach­se­nen
entwick­lungs-, neuro- und leis­tungs­psy­cho­lo­gi­sche Test­ver­fah­ren
instru­men­telle Analy­sen des Stimm- und Sprach­schalls in Frequenz-, Inten­si­täts- und Zeit­be­reich, z. B. Stimm­feld­mes­sung, Grund­ton­fre­quenz­be­stim­mung, Spek­tral- und Peri­odi­zi­täts­ana­ly­sen
Unter­su­chung der Phona­ti­ons­at­mung mit Bestim­mung stati­scher und dyna­mi­scher Lungen­funk­ti­ons­pa­ra­me­ter
Analyse der Stimmlip­pen­schwin­gun­gen mittels Stro­bo­sko­pie und Elek­tro­glot­to­gra­phie
fach­be­zo­gene Elek­tro­myo­gra­phie und Elek­tro­neu­ro­gra­phie einschließ­lich der korti­ka­len Magnet­sti­mu­la­tion
Dyspha­gie­dia­gno­s­tik phonia­tri­scher Erkran­kun­gen
Durch­füh­rung und digi­tale Auswer­tung der Video­pha­ryn­go­la­ryn­go­sko­pie

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Allgemeine Inhalte der Weiterbildung für die Abschnitte B und C

ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen ärztlichen Handelns
der ärztlichen Begutachtung
den Maßnahmen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements einschließlich des Fehler- und Risikomanagements
der ärztlichen Gesprächsführung einschließlich der Beratung von Angehörigen
psychosomatischen Grundlagen
der interdisziplinären Zusammenarbeit
der Ätiologie, Pathophysiologie und Pathogenese von Krankheiten
der Aufklärung und der Befunddokumentation
labortechnisch gestützten Nachweisverfahren mit visueller oder apparativer Auswertung (Basislabor)
medizinischen Notfallsituationen
den Grundlagen der Pharmakotherapie einschließlich der Wechselwirkungen der Arzneimittel und des Arzneimittelmissbrauchs
der Durchführung von Impfungen
der allgemeinen Schmerztherapie
der interdisziplinären Indikationsstellung zur weiterführenden Diagnostik einschließlich der Differentialindikation und Interpretation radiologischer Befunde im Zusammenhang mit gebietsbezogenen Fragestellungen
der Beurteilung von Besonderheiten der Erkrankungen und Einschränkungen im Alter
der Betreuung von Schwerstkranken und Sterbenden
den psychosozialen, umweltbedingten und interkulturellen Einflüssen auf die Gesundheit
gesundheitsökonomischen Auswirkungen ärztlichen Handelns
den Strukturen des Gesundheitswesens

Basis­wei­ter­bil­dung für die Fach­a­rzt­kom­pe­ten­zen 9.1 und 9.2

den allgemeinen Inhalten der Weiterbildung für die Abschnitte B und C
der Gesundheitsberatung, Vorbeugung, (Früh-)Erkennung und Behandlung von Erkrankungen des Gehör- und Gleichgewichtsorgans, der Hirnnerven, der Nase und Nasennebenhöhlen, der Tränen-Nasen-Wege, der Lippen, der Wange, der Zunge, des Zungengrunds, des Mundbodens und der Tonsillen, des Rachens, des Kehlkopfs, der Kopfspeicheldrüsen sowie der Oto- und Rhinobasis einschließlich des Lymphsystems sowie der Weichteile des Gesichtsschädels und des Halses
den Grundlagen der Indikationsstellung zur operativen und konservativen Behandlung einschließlich der Risikoeinschätzung und prognostischen Beurteilung
psychogenen Symptomen, somatopsychischen Reaktionen und psychosozialen Zusammenhängen
den Grundlagen funktioneller Störungen der Halswirbelsäule und der Kiefergelenke
der Wundversorgung, Wundbehandlung und Verbandslehre
Untersuchungen der gebietsbezogenen Hirnnerven einschließlich Prüfung des Riech- und Schmeck-Sinnes
den Grundlagen der Diagnostik und Therapie von Schluck-, Stimm-, Sprech- und Sprachstörungen einschließlich Stroboskopie und Stimmfeldmessungen
der funktionellen Schlucktherapie einschließlich kompensatorischer Strategien und Hilfen zur Unterstützung des Essens und Trinkens sowie der Versorgung mit Trachealkanülen und oralen sowie nasalen Gastroduodenal-Sonden
Indikationsstellung für funktionelle und chirurgische Schluckrehabilitation
der Hör-Screening-Untersuchung
der Indikationsstellung, sachgerechten Probengewinnung und -behandlung für Laboruntersuchungen und Einordnung der Ergebnisse in das jeweilige Krankheitsbild
den Grundlagen hereditärer Krankheitsbilder einschließlich der Indikationsstellung für eine humangenetische Beratung
der Indikationsstellung und Überwachung physikalischer Therapiemaßnahmen
der Erkennung und Behandlung akuter Notfälle einschließlich lebensrettender Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen und Wiederbelebung sowie den Grundlagen der Beatmungstechnik und intensivmedizinischer Basismaßnahmen
der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie

Weiterbildung in der Facharztkompetenz

den Inhalten der Basisweiterbildung aus dem Gebiet Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
der Erkennung, konservativen Behandlung und Rehabilitation von organischen, funktionellen, peripheren und zentralen Funktionsstörungen der Stimme, des Sprechens, der Sprache, des Schluckens und des kindlichen Hörens, der Hörreifung, -verarbeitung und -wahrnehmung einschließlich psychosomatischer Störungen und der Beratung von Angehörigen
Erkennung auditiver, visueller, kinästhetischer und taktiler Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter einschließlich entwicklungsneurologischer und -psychologischer Zusammenhänge
der Diagnostik der Grob-, Fein- und Mundmotorik im Zusammenhang mit Schluck-, Sprech- und Sprachstörungen einschließlich Prüfung der Dysarthrophonie, Aphasien, und Apraxien
der alters- und entwicklungsgemäßen Kinderaudiometrie mit subjektiven und objektiven Hörprüfungen einschließlich Screening-Verfahren auch bei Neugeborenen und Säuglingen
der Sprach- und Sprechtherapie einschließlich Maßnahmen zur Verbesserung der Kommunikation auf phonetisch-phonologischer, morphologisch-syntaktischer, semantischer und pragmatisch-kommunikativer Ebene
der Stimmtherapie einschließlich Maßnahmen zur Verbesserung von Selbst- und Fremdwahrnehmung, Tonusregulierung, Atmung, Artikulation, Phonation und Ersatzstimmbildung
der Anpassung und Überprüfung von Hörgeräten im Kindesalter einschließlich Gebrauchsschulung
der Rehabilitation nach Hörgeräteversorgung und Cochlea-Implantation im Kindesalter
Stimmleistungsuntersuchungen bei Sprech- und Stimmberufen einschließlich Stimmhygiene

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren

Basisweiterbildung für die Facharztkompetenzen des Gebiets

Richtzahl
audiologische Untersuchungen, z. B. Tonschwellen-, Sprach- Hörfeldaudiometrie, elektrische Reaktionsaudiometrie (ERA), otoakustische Emissionen, Hörtests zur Diagnostik zentraler Hörstörungen sowie zur Hörgeräteversorgung einschließlich Anpassung und Überprüfung, Hörschwellenbestimmung, Impedanzmessungen mit Stapediusreflexmessung einschließlich Neugeborenen-Hör-Screening sowie grundlegende audiologisch diagnostische Untersuchungen bei Säuglingen und Kleinkindern
200
neuro-otologische Untersuchungen, z. B. experimentelle Nystagmusprovokation, spinovestibuläre, vestibulospinale und zentrale Tests
50
Sprachtests
25
Ventilationsprüfungen, z. B. Rhinomanometrie, Spirometrie, Spirographie
50
Prüfung Riech- und Schmeckstörungen
10
mikroskopische und endoskopische Untersuchungen, z. B. Rhinoskopie, Sinuskopie, Nasopharyngoskopie, Laryngoskopie, Tracheoskopie, Ösophagoskopie
500
sonographische Untersuchungen der Gesichts- und Halsweichteile sowie der Nasennebenhöhlen und Doppler-/Duplex-Sonographien der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße
200
Lokal- und Regionalanästhesien
50
Punktions- und Katheterisierungstechniken einschließlich der Gewinnung von Untersuchungsmaterial
BK
Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapie, enterale und parenterale Ernährung
50
Schluckuntersuchungen
20
Versorgung mit Trachealkanülen und oralen sowie nasalen Gastroduodenal-Sonden
100

BK (Basis­kennt­nisse) bedeu­tet, dass Grund­kennt­nisse und Erfah­run­gen hierzu erfor­der­lich sind. Der Nach­weis einer Mindest­zahl von entspre­chen­den Unter­su­chun­gen/Behand­lun­gen ist hier nicht erfor­der­lich.

Weiterbildung in der Facharztkompetenz

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren der Basisweiterbildung
Ableitung akustisch und somatosensorisch evozierter Potenziale
50
elektrische Reaktionsaudiometrie (ERA) im Kindesalter
50
Messung otoakustischer Emissionen im Kindesalter
50
Hörschwellen-Bestimmung mit altersbezogenen reaktions-, verhaltens- und spielaudiometrischen Verfahren im Kindesalter
50
subjektive und objektive Methoden zur Diagnostik zentraler Hörstörungen im Kindesalter
25
Kindersprachtests entsprechend dem Sprachentwicklungsalter
25
Sprach- und Lesetests bei Erwachsenen
25
entwicklungs-, neuro- und leistungspsychologische Testverfahren
25
instrumentelle Analysen des Stimm- und Sprachschalls in Frequenz-, Intensitäts- und Zeitbereich, z. B. Stimmfeldmessung, Grundtonfrequenzbestimmung, Spektral- und Periodizitätsanalysen
50
Untersuchung der Phonationsatmung mit Bestimmung statischer und dynamischer Lungenfunktionsparameter
50
Analyse der Stimmlippenschwingungen mittels Stroboskopie und Elektroglottographie
200
fachbezogene Elektromyographie und Elektroneurographie einschließlich der kortikalen Magnetstimulation
10
Dysphagiediagnostik phoniatrischer Erkrankungen
50
Durchführung und digitale Auswertung der Videopharyngolaryngoskopie
50

Übergangsbestimmungen:

Ärzte mit der Aner­ken­­nung zum Führen der Bezeich­­nung „Fach­a­rzt für Phon­ia­trie und Pädau­­dio­lo­­gie“ sind berech­tigt, stat­t­­des­­sen die Bezeich­­nung „Fach­a­rzt für Sprach-, Stimm- und kind­­li­che Hörstö­run­­gen“ zu führen.

Vielleicht ebenfalls interessant:

Wegweiser

loewe-wegweiser

Aktuelles Weiterbildung

aktuelles

Befugte Ärzte

befugnis
icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-up