Facharzt für Transfusionsmedizin

arztin_behandlung

Gebiet Transfusionsmedizin

Definition:

Das Gebiet Trans­­fu­­si­­ons­­me­­di­­zin umfasst als klini­­sches Fach die Auswahl und medi­­zi­­ni­­sche Betreu­ung von Blut­s­pen­­dern, die Hers­tel­­lung, Prüfung und Weiter­ent­wick­­lung allo­­ge­­ner und auto­lo­­ger zellu­lä­­rer und plas­­ma­ti­­scher Blut- und Stam­m­­zell­prä­pa­rate und Aufga­­ben­­be­rei­che in der Vorbe­rei­tung, Durch­­­füh­rung und Bewer­tung hämo­the­ra­­peu­ti­­scher Maßnah­­men am Pati­en­ten.

Weiterbildungsziel:

Ziel der Weiter­­bil­­dung ist die Erlan­­gung der Fach­a­rz­t­­kom­­pe­tenz Trans­­fu­­si­­ons­­me­­di­­zin nach Ableis­tung der vorge­­schrie­­be­­nen Weiter­­bil­­dungs­­­zei­ten und Weiter­­bil­­dungs­­in­halte.

Weiterbildungszeit:

60 Monate bei einem Weiter­bil­der an einer Weiter­bil­dungs­stätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2, davon
24 Monate in der stati­o­nären Pati­en­ten­ver­sor­gung im Gebiet Chir­ur­gie und/oder Innere Medi­zin und/oder in Allge­mein­me­di­zin, Anäs­the­sio­lo­gie, Frau­en­heil­kunde und Geburts­hilfe, Kinder- und Jugend­me­di­zin, Neuro­chir­ur­gie und/oder Urolo­gie, davon können
  • 6 Monate im ambu­lan­ten Bereich ange­rech­net werden
können bis zu 12 Monate in Labo­ra­to­ri­ums­me­di­zin ange­rech­net werden, davon können
  • 6 Monate in Mikro­bio­lo­gie, Viro­lo­gie und Infek­ti­ons­epi­de­mi­o­lo­gie ange­rech­net werden

Weiterbildungsinhalt:

Zusätz­­lich zu den in § 4 Abs. 3 aufge­­führ­ten Anfor­­de­run­­gen Erwerb von Kennt­­nis­­sen, Erfah­run­­gen und Fertig­kei­ten in
den für die Produkt­si­cher­heit erfor­der­li­chen labo­r­ana­ly­ti­schen Metho­den und deren Inter­pre­ta­tion
der Diagno­s­tik von Anti­ge­nen auf Blut­zel­len
dem Nach­weis von Anti­kör­pern einschließ­lich Verträg­lich­keits­un­ter­su­chun­gen vor Trans­fu­si­o­nen und Trans­plan­ta­ti­o­nen
der Vorbeu­gung, Erken­nung, Präpa­ra­te­aus­wahl und Behand­lungs­emp­feh­lung auch im Rahmen der peri­na­ta­len Hämo­the­ra­pie und immun­hä­ma­to­lo­gi­schen Diagno­s­tik der Mutter­schafts­vor­sorge
der Pati­en­ten­in­for­ma­tion und Pati­en­ten­kom­mu­ni­ka­tion über Indi­ka­tion, Durch­füh­rung und Risi­ken von hämo­the­ra­peu­ti­schen Behand­lun­gen
der Planung, Orga­ni­sa­tion und Durch­füh­rung von Blut­spen­de­ak­ti­o­nen
der Spen­der­aus­wahl und medi­zi­ni­schen Betreu­ung von Blut­spen­dern
der Immun­pro­phy­laxe
der Gewin­nung, Herstel­lung, Prüfung, Bear­bei­tung und Weiter­ent­wick­lung zellu­lä­rer, plas­ma­ti­scher und spezi­el­ler Blut­kom­po­nen­ten sowie deren Lage­rung und Trans­port
der präpa­ra­ti­ven Häma­phe­rese beim Blut­spen­der und der thera­peu­ti­schen Häma­phe­rese beim Pati­en­ten
der Indi­ka­tion, Spen­der­aus­wahl und Durch­füh­rung der auto­lo­gen Blut­spende
der Indi­ka­tion, Spen­der­aus­wahl, Spen­der­kon­di­tio­nie­rung und Gewin­nung von allo­ge­nen und auto­lo­gen Stamm­zel­len einschließ­lich der Produkt­be­a­r­bei­tung, Frei­gabe und Lage­rung
der Präpa­ra­tion und Expan­sion auto­lo­ger und allo­ge­ner Vorläu­fer­zel­len
der Lang­zeit­la­ge­rung und -kryo­kon­ser­vie­rung von Blut­kom­po­nen­ten
der Frei­gabe, Vertei­lung und Entsor­gung der Blut­kom­po­nen­ten
der Durch­füh­rung und Bewer­tung von Rück­ver­fol­gungs­ver­fah­ren
der Erfas­sung und Bewer­tung von trans­fu­si­ons­me­di­zi­ni­schen Neben­wir­kun­gen einschließ­lich Thera­pie­maß­nah­men bei einem Trans­fu­si­ons­zwi­schen­fall und einer sero­lo­gi­schen Notfall­si­tua­tion
der primä­ren Notfall­ver­sor­gung einschließ­lich der Schock­be­hand­lung und der Herz-Lungen-Wieder­be­le­bung
den Grund­la­gen der Orga­ni­sa­tion der Blut­ver­sor­gung im Kata­s­tro­phen­fall
der diagno­s­ti­schen und thera­peu­ti­schen Konsi­li­ar­tä­tig­keit
der Gewin­nung von Unter­su­chungs­ma­te­rial sowie Proben­trans­port, -eingangs­be­gut­ach­tung, -aufbe­rei­tung und -unter­su­chung
der Erken­nung, Bewer­tung und Steu­e­rung von Einfluss­grö­ßen auf Mess­er­geb­nisse
der Durch­füh­rung und Bewer­tung von immun­hä­ma­to­lo­gi­schen Unter­su­chun­gen an korpus­ku­lä­ren und plas­ma­ti­schen Bestand­tei­len des Blutes sowie an Blut bilden­den Zellen
den Grund­la­gen der Trans­plan­ta­ti­ons­im­mu­no­lo­gie und Organ­spende
der Thera­pie mit Hämo­the­ra­peu­tika
den Grund­la­gen für den Verkehr von Blut und Blut­pro­duk­ten
Aufbau und Leitung von Trans­fu­si­ons­kom­mis­si­o­nen an Kran­ken­haus/Praxis
Defi­­nierte Unter­­su­chungs- und Behan­d­­lungs­­­ver­­fah­ren:
Bear­bei­tung der Blut­kom­po­nen­ten, z. B. Sepa­ra­ti­ons­tech­nik, Filtra­tion, Waschen, Kryo­kon­ser­vie­rung, Bestrah­lung mit ioni­sie­ren­den Strah­len, Einen­gen, Zusam­men­fü­gen und andere Tech­ni­ken
produkt­be­zo­gene immun­hä­ma­to­lo­gi­sche, klinisch-chemi­sche, hämo­sta­seo­lo­gi­sche, infek­tio­lo­gi­sche und Labo­r­ana­ly­tik
sero­lo­gi­sche, zyto­me­tri­sche und mole­ku­la­r­bio­lo­gi­sche Bestim­mun­gen von Anti­ge­nen sowie von Allo- und Auto-Anti­kör­pern gegen korpus­ku­läre Blut­be­stand­teile des Blutes einschließ­lich Verträg­lich­keits­pro­ben
präpa­ra­tive und thera­peu­ti­sche Aphe­re­sen

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Allgemeine Inhalte der Weiterbildung für die Abschnitte B und C

ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen ärztlichen Handelns
der ärztlichen Begutachtung
den Maßnahmen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements einschließlich des Fehler- und Risikomanagements
der ärztlichen Gesprächsführung einschließlich der Beratung von Angehörigen
psychosomatischen Grundlagen
der interdisziplinären Zusammenarbeit
der Ätiologie, Pathophysiologie und Pathogenese von Krankheiten
der Aufklärung und der Befunddokumentation
labortechnisch gestützten Nachweisverfahren mit visueller oder apparativer Auswertung (Basislabor)
medizinischen Notfallsituationen
den Grundlagen der Pharmakotherapie einschließlich der Wechselwirkungen der Arzneimittel und des Arzneimittelmissbrauchs
der Durchführung von Impfungen
der allgemeinen Schmerztherapie
der interdisziplinären Indikationsstellung zur weiterführenden Diagnostik einschließlich der Differentialindikation und Interpretation radiologischer Befunde im Zusammenhang mit gebietsbezogenen Fragestellungen
der Beurteilung von Besonderheiten der Erkrankungen und Einschränkungen im Alter
der Betreuung von Schwerstkranken und Sterbenden
den psychosozialen, umweltbedingten und interkulturellen Einflüssen auf die Gesundheit
gesundheitsökonomischen Auswirkungen ärztlichen Handelns
den Strukturen des Gesundheitswesens

Inhalte der Facharztkompetenz

den allgemeinen Inhalten der Weiterbildung für die Abschnitte B und C
den für die Produktsicherheit erforderlichen laboranalytischen Methoden und deren Interpretation
der Diagnostik von Antigenen auf Blutzellen
dem Nachweis von Antikörpern einschließlich Verträglichkeitsuntersuchungen vor Transfusionen und Transplantationen
der Vorbeugung, Erkennung, Präparateauswahl und Behandlungsempfehlung auch im Rahmen der perinatalen Hämotherapie und immunhämatologischen Diagnostik der Mutterschaftsvorsorge
der Patienteninformation und Patientenkommunikation über Indikation, Durchführung und Risiken von hämotherapeutischen Behandlungen
der Planung, Organisation und Durchführung von Blutspendeaktionen
der Spenderauswahl und medizinischen Betreuung von Blutspendern
der Immunprophylaxe
der Gewinnung, Herstellung, Prüfung, Bearbeitung und Weiterentwicklung zellulärer, plasmatischer und spezieller Blutkomponenten sowie deren Lagerung und Transport
der präparativen Hämapherese beim Blutspender und der therapeutischen Hämapherese beim Patienten
der Indikation, Spenderauswahl und Durchführung der autologen Blutspende
der Indikation, Spenderauswahl, Spenderkonditionierung und Gewinnung von allogenen und autologen Stammzellen einschließlich der Produktbearbeitung, Freigabe und Lagerung
der Präparation und Expansion autologer und allogener Vorläuferzellen
der Langzeitlagerung und -kryokonservierung von Blutkomponenten
der Freigabe, Verteilung und Entsorgung der Blutkomponenten
der Durchführung und Bewertung von Rückverfolgungsverfahren
der Erfassung und Bewertung von transfusionsmedizinischen Nebenwirkungen einschließlich Therapiemaßnahmen bei einem Transfusionszwischenfall und einer serologischen Notfallsituation
der primären Notfallversorgung einschließlich der Schockbehandlung und der Herz-Lungen-Wiederbelebung
den Grundlagen der Organisation der Blutversorgung im Katastrophenfall
der diagnostischen und therapeutischen Konsiliartätigkeit
der Gewinnung von Untersuchungsmaterial sowie Probentransport, -eingangsbegutachtung, -aufbereitung und -untersuchung
der Erkennung, Bewertung und Steuerung von Einflussgrößen auf Messergebnisse
der Durchführung und Bewertung von immunhämatologischen Untersuchungen an korpuskulären und plasmatischen Bestandteilen des Blutes sowie an Blut bildenden Zellen
den Grundlagen der Transplantationsimmunologie und Organspende
der Therapie mit Hämotherapeutika
den Grundlagen für den Verkehr von Blut und Blutprodukten
Aufbau und Leitung von Transfusionskommissionen an Krankenhaus/Praxis

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren

Bearbeitung der Blutkomponenten, z. B. Separationstechnik, Filtration, Waschen, Kryokonservierung, Bestrahlung mit ionisierenden Strahlen, Einengen, Zusammenfügen und andere Techniken resultierend aus Blutspenden
10.000
klinisch-chemische, hämostaseologische und infektiologische Laboranalytik im Rahmen der Hämotherapie, davon
bei der Herstellung von Blutkomponenten
10.000
bei der Anwendung von Blutkomponenten
10.000
immunhämatologische, zytometrische und molekularbiologische Bestimmungen von Antigenen des Blutes sowie von Allo- und Auto-Antikörpern gegen korpuskuläre Blutbestandteile, davon
Blutgruppenbestimmungen bei Patienten
5.000
Blutgruppenbestimmung bei Spendern
5.000
Verträglichkeitsproben
10.000
Transfusionen korpuskulärer, nicht erythrozytärer Blutkomponenten
500
Apheresen, davon
50
therapeutische Apheresen
10
präparative Apheresen einschließlich Stammzellapheresen
10

Vielleicht ebenfalls interessant:

Wegweiser

loewe-wegweiser

Aktuelles Weiterbildung

aktuelles

Befugnissuche

befugnis
icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-up