Kinder-Orthopädie

arzt-am-computer

Definition:

Die Zusatz-Weiter­­bil­­dung Kinder-Ortho­pä­­die umfasst in Ergän­­zung zu einer Fach­a­rz­t­­kom­­pe­tenz die Vorbeu­­gung, Erken­­nung, konser­va­tive und opera­tive Behan­d­­lung von Erkran­­kun­­gen, Verlet­­zun­­gen höhe­­rer Schwie­­rig­keits­­grade, Verlet­­zungs­­­fol­­gen sowie ange­­bo­re­­nen und erwor­­be­­nen Form­­ver­­än­­de­run­­gen und Fehl­­bil­­dun­­gen der Stütz- und Bewe­­gungs­­or­­gane im Säug­­lings-, Kindes- und Jugend­­a­l­ter.

Weiterbildungsziel:

Ziel der Zusatz-Weiter­­bil­­dung ist die Erlan­­gung der fach­­li­chen Kompe­tenz in Kinder-Ortho­pä­­die nach Ableis­tung der vorge­­schrie­­be­­nen Weiter­­bil­­dungs­­­zeit und Weiter­­bil­­dungs­­in­halte.

Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung:

Aner­ken­nung als „Fach­a­rzt für Ortho­pä­die und Unfall­chir­ur­gie“ (auch Aner­ken­nung „Fach­a­rzt für Chir­ur­gie“ in Verbin­dung mit der bishe­ri­gen Schwer­punkt­be­zeich­nung „Unfall­chir­ur­gie“ oder als „Fach­a­rzt für Ortho­pä­die“ nach bishe­ri­gem Recht) oder „Fach­a­rzt für Kinder­chir­ur­gie“

Weiterbildungszeit:

18 Monate bei einem Weiter­bil­der für Kinder-Ortho­pä­die gemäß § 5 Abs. 1 Satz 3, davon können bis zu
6 Monate während der Fach­a­rzt­wei­ter­bil­dung bei einem Weiter­bil­der für Kinder-Ortho­pä­die gemäß § 5 Abs. 1 Satz 3 abge­leis­tet werden

Weiterbildungsinhalt:

Erwerb von Kennt­­nis­­sen, Erfah­run­­gen und Fertig­kei­ten in
der Durch­füh­rung konser­va­ti­ver und opera­ti­ver Behand­lun­gen von Erkran­kun­gen, Verlet­zun­gen, Verlet­zungs­fol­gen, ange­bo­re­nen und erwor­be­nen Form­ver­än­de­run­gen sowie Fehl­bil­dun­gen an der Wirbel­säule und den Extre­mi­tä­ten
der diffe­ren­zi­al­dia­gno­s­ti­schen Bewer­tung bei komple­xen syndro­ma­len Fehl­bil­dun­gen sowie der Indi­ka­ti­ons­stel­lung zu verschie­de­nen Unter­su­chungs- und Behand­lungs­ver­fah­ren
den ortho­pä­di­schen Reha­bi­li­ta­ti­ons- und Behand­lungs­ver­fah­ren im Kindes­al­ter bei neuroor­tho­pä­di­schen Erkran­kun­gen
Planung, Durch­füh­rung und Über­wa­chung bei der Anpas­sung von ortho­pä­di­schen Hilfs­mit­teln, Orthe­sen, Prothe­sen im Wachs­tums­al­ter

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

den allgemeinen Inhalten der Weiterbildung für die Abschnitte B und C
der Durchführung konservativer und operativer Behandlungen von Erkrankungen, Verletzungen, Verletzungsfolgen, angeborenen und erworbenen Formveränderungen sowie Fehlbildungen an der Wirbelsäule und den Extremitäten
der differenzialdiagnostischen Bewertung bei komplexen syndromalen Fehlbildungen sowie der Indikationsstellung zu verschiedenen Untersuchungs- und Behandlungsverfahren
den orthopädischen Rehabilitations- und Behandlungsverfahren im Kindesalter bei neuroorthopädischen Erkrankungen
Planung, Durchführung und Überwachung bei der Anpassung von orthopädischen Hilfsmitteln, Orthesen, Prothesen im Wachstumsalter

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren

Sonographien im Wachstumsalter, davon
250
an der Säuglingshüfte
100
konservative Behandlungen, davon
am Hüftgelenk, davon
100
Dysplasie-Behandlungen
25
an den Füßen, davon
100
Klumpfußbehandlungen
25
an den Kniegelenken
25
an der Wirbelsäule
25
operative Eingriffe
an der Wirbelsäule
10
an der oberen Extremität
25
an der unteren Extremität, davon
offene Hüftrepositionen
10
Beckenosteotomien
10
Femurosteotomien
10
Osteosyntheseverfahren bei Gelenkersatzoperationen, Frakturen, Knochenverlängerungen, Tumoren
10
Korrektureingriffe bei Fußdeformitäten
10
orthopädische Rehabilitations und Behandlungsverfahren bei neuroorthopädischen Erkrankungen im Kindesalter
10
Planung, Durchführung und Überwachung bei der Anpassung von orthopädischen Hilfsmitteln, Orthesen und Prothesen
10

Vielleicht ebenfalls interessant:

Wegweiser

loewe-wegweiser

Aktuelles Weiterbildung

aktuelles

Befugte Ärzte

befugnis
icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-up