Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in
–
den Grundsätzen eines Labor- und Qualitätsmanagements einschließlich der Beachtung und Minimierung von Einflussgrößen, Störfaktoren und der Standardisierung der Untersuchungsverfahren
–
der Gewinnung und Eingangsbeurteilung des Untersuchungsmaterials
–
der Probenvorbereitung
–
der Lagerung von Blutbestandteilkonserven
–
der klinisch-chemischen Diagnostik mittels weitgehend vollmechanisierter Analysensysteme
- von Analyten, wie Enzyme, Substrate, Metabolite, Elektrolyte, Plasmaproteine, Medikamente, Drogen
- von globalen Gerinnungs- und Blutbildparametern
- des Elektrolythaushaltes
- einzelner Organfunktionsparameter, z. B. für Leber, Niere, Pankreas, Herz- und Skelettmuskulatur
–
immunologischen und bakteriologischen Routineverfahren
–
der mikroskopischen Diagnostik von Körperflüssigkeiten und Punktaten
–
der Blutgruppenbestimmung einschließlich Antikörpersuchtest und blutgruppenserologischer Verträglichkeitstestung