Medizinische Informatik

arzt-am-computer

Definition:

Die Zusatz-Weiter­­bil­­dung Medi­­zi­­ni­­sche Infor­­ma­tik umfasst die syste­­ma­ti­­sche Vera­r­­bei­tung von Infor­­ma­ti­o­­nen in der Medi­­zin durch die Model­­lie­rung und Reali­­sie­rung von infor­­ma­ti­­ons­­ver­­a­r­­bei­ten­­den Syste­­men.

Weiterbildungsziel:

Ziel der Zusatz-Weiter­­bil­­dung ist die Erlan­­gung der fach­­li­chen Kompe­tenz in Medi­­zi­­ni­­scher Infor­­ma­tik nach Ableis­tung der vorge­­schrie­­be­­nen Weiter­­bil­­dungs­­­zeit und Weiter­­bil­­dungs­­in­halte sowie des Weiter­­bil­­dungs­­­kur­­ses.

Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung:

24 Monate Weiter­bil­dung in einem Gebiet der unmit­tel­ba­ren Pati­en­ten­ver­sor­gung bei einem Weiter­bil­der gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2

Weiterbildungszeit:

12 Monate in einer an die Pati­en­ten­ver­sor­gung ange­schlos­se­nen Einrich­tung der Medi­zi­ni­schen Infor­ma­tik bei einem Weiter­bil­der für Medi­zi­ni­sche Infor­ma­tik gemäß § 5 Abs. 1 Satz 3
oder
360 Stun­den Kurs-Weiter­bil­dung gemäß § 4 Abs. 8 in Medi­zi­ni­sche Infor­ma­tik
und
480 Stun­den Prak­ti­kum oder Projekt­a­r­beit bei einem Weiter­bil­der für Medi­zi­ni­sche Infor­ma­tik gemäß § 5 Abs. 1 Satz 3

Weiterbildungsinhalt:

Erwerb von Kennt­­nis­­sen, Erfah­run­­gen und Fertig­kei­ten in
der ange­wand­ten Infor­ma­tik:
Aufbau und Funk­ti­ons­weise von Reche­n­an­la­gen inkl. Betriebs­sys­te­men; Program­mie­rung, Algo­rith­men und Daten­struk­tu­ren, Prin­zi­pien der Planung, Entwick­lung und Auswahl von Anwen­dungs­sys­te­men, Nutzungs­er­fah­rung bei Stan­dar­dan­wen­dun­gen
der medi­zi­ni­schen Doku­men­ta­tion:
Begriffs- und Ordnungs­sys­teme in der Medi­zin; Stan­dar­di­sie­rung und Forma­li­sie­rung medi­zi­ni­scher Doku­men­ta­ti­o­nen, Planung und Konfi­gu­ra­tion von Doku­men­te­na­r­chi­vie­rungs­sys­te­men; medi­zi­ni­sche Regis­ter
Infor­ma­ti­ons- und Kommu­ni­ka­ti­ons­sys­te­men im Gesund­heits­we­sen:
Abbil­dung und Manage­ment von Infor­ma­ti­o­nen und Arbeits­ab­läu­fen, Systeme in der ambu­lan­ten und stati­o­nären Versor­gung, vernetzte und sekto­ren­über­grei­fende Systeme; Auswahl und Manage­ments von Infor­ma­ti­ons- und Kommu­ni­ka­ti­ons­sys­te­men im Gesund­heits­we­sen, Erfah­run­gen mit Anwen­dungs­sys­te­men
medi­zi­ni­schen Wissens­ba­sen und wissens­ba­sier­ten Syste­men:
Modelle und Anwen­dun­gen zur Abbil­dung und Vera­r­bei­tung von Wissen, prak­ti­sche Erfah­rung mit einem elek­tro­ni­schen Lern­sys­tem
Tele­me­di­zin und Tele­ma­tik im Gesund­heits­we­sen:
orga­ni­sa­to­ri­sche, recht­li­che und tech­ni­sche Grund­la­gen; Anfor­de­run­gen, Modelle, Bewer­tung; Anwen­dun­gen
Daten­si­cher­heit und Daten­schutz in der Medi­zin:
recht­li­che Vorschrif­ten; Prin­zi­pien und Maßnah­men zur Gewähr­leis­tung des Daten­schut­zes
Quali­täts­si­che­rung und -manage­ment:
Rechts­grund­la­gen, Normen und Zerti­fi­zie­rungs­sys­teme; Begriffe und Metho­den in Quali­täts­prü­fung, -siche­rung und -manage­ment; Aufbau und Orga­ni­sa­tion von Quali­täts­si­che­rungs- und Quali­täts­ma­na­ge­ment­sys­te­men; Risi­ko­ana­lyse und Tech­no­lo­gie­be­wer­tung; Erfah­run­gen aus der Mita­r­beit in einem Quali­täts­si­che­rungs­pro­jekt
compu­ter­ge­stütz­ten medi­zin­tech­ni­schen und bild­ver­a­r­bei­ten­den Verfah­ren:
Grund­la­gen der Bild- und Biosi­gna­l­ver­a­r­bei­tung; mehr­di­men­si­o­nale Rekon­struk­ti­o­nen und Darstel­lun­gen; Steu­e­rung diagno­s­ti­scher und thera­peu­ti­scher Systeme; Robo­tik
medi­zi­ni­schen Biome­trie:
Metho­den und Anwen­dun­gen bei expe­ri­men­tel­len und klini­schen Studien, Statis­tik-Soft­ware
Evidence Based Medi­cine
Epide­mi­o­lo­gie:
Metho­den und Anwen­dun­gen bei bevöl­ke­rungs­be­zo­ge­nen und klini­schen Studien; Planungs- und Auswer­tungs­ver­fah­ren; recht­li­che Rahmen­be­din­gun­gen
Gesund­heits­öko­no­mie, Betriebs­wirt­schafts­lehre und medi­zi­ni­sches Control­ling:
Orga­ni­sa­ti­ons­for­men der Leis­tungs­er­brin­ger und Kosten­trä­ger; Finan­zie­rungs- und Abrech­nungs­struk­tu­ren

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

den allgemeinen Inhalten der Weiterbildung für die Abschnitte B und C
der angewandten Informatik: Aufbau und Funktionsweise von Rechenanlagen einschließlich Betriebssystemen; Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, Prinzipien der Planung, Entwicklung und Auswahl von Anwendungssystemen, Nutzungserfahrung bei Standardanwendungen
der medizinischen Dokumentation: Begriffs- und Ordnungssysteme in der Medizin; Standardisierung und Formalisierung medizinischer Dokumentationen, Planung und Konfiguration von Dokumentenarchivierungssystemen; medizinische Register
Informations- und Kommunikationssystemen im Gesundheitswesen: Abbildung und Management von Informationen und Arbeitsabläufen, Systeme in der ambulanten und stationären Versorgung, vernetzte und sektorenübergreifende Systeme; Auswahl und Management von Informations- und Kommunikationssystemen im Gesundheitswesen, Erfahrungen mit Anwendungssystemen
medizinischen Wissensbasen und wissensbasierten Systemen: Modelle und Anwendungen zur Abbildung und Verarbeitung von Wissen, praktische Erfahrung mit einem elektronischen Lernsystem
Telemedizin und Telematik im Gesundheitswesen: organisatorische, rechtliche und technische Grundlagen; Anforderungen, Modelle, Bewertung; Anwendungen
Datensicherheit und Datenschutz in der Medizin: rechtliche Vorschriften; Prinzipien und Maßnahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes
Qualitätssicherung und -management: Rechtsgrundlagen, Normen und Zertifizierungssysteme; Begriffe und Methoden in Qualitätsprüfung, -sicherung und -management; Aufbau und Organisation von Qualitätssicherungs- und Qualitätsmanagementsystemen; Risikoanalyse und Technologiebewertung; Erfahrungen aus der Mitarbeit in einem Qualitätssicherungsprojekt
computergestützten medizintechnischen und bildverarbeitenden Verfahren: Grundlagen der Bild- und Biosignalverarbeitung; mehrdimensionale Rekonstruktionen und Darstellungen; Steuerung diagnostischer und therapeutischer Systeme; Robotik
medizinischen Biometrie: Methoden und Anwendungen bei experimentellen und klinischen Studien, Statistik-Software
Evidence-based medicine
Epidemiologie: Methoden und Anwendungen bei bevölkerungsbezogenen und klinischen Studien; Planungs- und Auswertungsverfahren; rechtliche Rahmenbedingungen
Gesundheitsökonomie, Betriebswirtschaftslehre und medizinisches Controlling: Organisationsformen der Leistungserbringer und Kostenträger; Finanzierungs- und Abrechnungsstrukturen

Vielleicht ebenfalls interessant:

Wegweiser

loewe-wegweiser

Aktuelles Weiterbildung

aktuelles

Befugte Ärzte

befugnis
icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-up