Notfallmedizin

arzt-am-computer

Definition:

Die Zusatz-Weiter­­bil­­dung Notfall­­me­­di­­zin umfasst die Erken­­nung drohen­­der oder einge­tre­te­­ner Notfall­­si­tua­ti­o­­nen und die Behan­d­­lung von Notfäl­len sowie die Wieder­­her­s­tel­­lung und Aufrecht­er­ha­l­tung akut bedroh­ter Vita­l­­funk­ti­o­­nen.

Weiterbildungsziel:

Ziel der Zusatz-Weiter­­bil­­dung ist die Erlan­­gung der fach­­li­chen Kompe­tenz in Notfall­­me­­di­­zin nach Ableis­tung der vorge­­schrie­­be­­nen Weiter­­bil­­dungs­­­zeit und Weiter­­bil­­dungs­­in­halte sowie des Weiter­­bil­­dungs­­­kur­­ses und der Nota­rzt-Einsätze.

Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung:

24 Monate Weiter­bil­dung in einem Gebiet der unmit­tel­ba­ren Pati­en­ten­ver­sor­gung in einem Kran­ken­haus, bei dem durch­ge­hend eine Aufnah­me­be­reit­schaft für Notfälle besteht und ein brei­tes Spek­trum akuter stati­o­närer Behand­lungs­fälle vorliegt, davon sechs Monate Weiter­bil­dung in Inten­siv­me­di­zin oder Anäs­the­sio­lo­gie oder in der Notfal­l­auf­nahme an einer Weiter­bil­dungs­stätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2.

Weiterbildungszeit:

80 Stun­den Kurs-Weiter­bil­dung gemäß § 4 Abs. 8 in Notfall­me­di­zin
50 Einsätze unter Anlei­tung eines verant­wort­li­chen Nota­rz­tes im Nota­rzt­wa­gen bzw. Rettungs­hub­schrau­ber. 25 dieser Einsätze können durch Notfall­ver­sor­gun­gen, bei denen unter notfall- bzw. inten­siv­me­di­zi­ni­schem Handeln Maßnah­men des gefor­der­ten Weiter­bil­dungs­in­halts zur Anwen­dung kommen, ersetzt werden, auf die bis zu 25 stan­dar­di­sierte und von der Kammer aner­kannte simu­la­ti­ons­ba­sierte Trai­nings­pro­gramme ange­rech­net werden können.

Weiterbildungsinhalt:

Erwerb von Kennt­­nis­­sen, Erfah­run­­gen und Fertig­kei­ten in
den recht­li­chen und orga­ni­sa­to­ri­schen Grund­la­gen des Rettungs­diens­tes
der Erken­nung und Behand­lung akuter Störun­gen der Vita­l­funk­ti­o­nen einschließ­lich der dazu erfor­der­li­chen instru­men­tel­len und appa­ra­ti­ven Tech­ni­ken wie
  • endotra­che­ale Intu­ba­tion
  • manu­elle und maschi­nelle Beat­mung
  • kardio-pulmo­nale Wieder­be­le­bung
  • Punk­ti­ons- und Kathe­te­ri­sie­rungs­tech­ni­ken einschließ­lich Anlage zentra­l­ve­nö­ser Zugänge und Thora­xdrai­nage
der Notfall­me­di­ka­tion einschließ­lich Anal­ge­sie­rungs- und Sedie­rungs­ver­fah­ren
der sach­ge­rech­ten Lage­rung von Notfall­pa­ti­en­ten
der Herstel­lung der Trans­port­fä­hig­keit
den Beson­der­hei­ten beim Masse­n­an­fall Verletz­ter und Erkrank­ter einschließ­lich Sich­tung

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

den allgemeinen Inhalten der Weiterbildung für die Abschnitte B und C
den rechtlichen und organisatorischen Grundlagen des Rettungsdienstes
der Erkennung und Behandlung akuter Störungen der Vitalfunktionen einschließlich der dazu erforderlichen instrumentellen und apparativen Techniken wie
– endotracheale Intubation
– manuelle und maschinelle Beatmung
– kardio-pulmonale Wiederbelebung
– Punktions- und Katheterisierungstechniken einschließlich Anlage zentralvenöser Zugänge und Thoraxdrainage
der Notfallmedikation einschließlich Analgesierungs- und Sedierungsverfahren
der sachgerechten Lagerung von Notfallpatienten
der Herstellung der Transportfähigkeit
den Besonderheiten beim Massenanfall Verletzter und Erkrankter einschließlich Sichtung

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren

50 Einsätze unter Anlei­tung eines verant­wort­li­chen Nota­rz­tes im Nota­rzt­wa­gen bzw. Rettungs­hub­schrau­ber. 25 dieser Einsätze können durch Notfall­ver­sor­gun­gen, bei denen unter notfall- bzw. inten­siv­me­di­zi­ni­schem Handeln Maßnah­men des gefor­der­ten Weiter­bil­dungs­in­halts zur Anwen­dung kommen ersetzt werden, auf die bis zu 25 stan­dar­di­sierte und von der Kammer aner­kannte simu­la­ti­ons­ba­sierte Trai­nings­pro­gramme ange­rech­net werden können.

Vielleicht ebenfalls interessant:

Wegweiser

loewe-wegweiser

Aktuelles Weiterbildung

aktuelles

Befugnissuche

befugnis
icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-up