Die Weiterbildungsinhalte der Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie sind umfassend Gegenstand der Weiterbildung zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Psychiatrie und Psychotherapie und Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
Weiterbildungsziel:
Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung:
Weiterbildungszeit und Weiterbildungsinhalt:
35.1. Grundorientierung psychodynamische/tiefenpsychologische Psychotherapie
Weiterbildungszeit und Weiterbildungsinhalt:
35.2. Grundorientierung Verhaltenstherapie
Weiterbildungszeit und Weiterbildungsinhalt:
35.3. Grundorientierung Systemische Therapie
Weiterbildungszeit und Weiterbildungsinhalt:
- psychodynamischer und verhaltenstherapeutischer Konzepte zur Ätiologie und Behandlung
- Entwicklungspsychologie
- Lernpsychologie
- Psychologie der Beziehungen und Systeme
- Persönlichkeitslehre
- Neurobiologie
- Grundlagen von Motivation, Emotion, Kognition, Krankheitsverarbeitung, Bewältigungsstrategien und Salutogenese
- psychoedukative, systemische und störungsorientierte Methoden und Entspannungsverfahren
- tiefenpsychologisch/psychodynamische Verfahren und verhaltenstherapeutische Verfahren in Einzel-, Gruppen- und Kombinationsbehandlungen
davon
- Anamnese einschließlich psychopathologischer Befunderhebung
- differentialdiagnostische Einschätzung bezüglich krankheitswertiger psychischer bzw. somatischer/hirnorganischer Störung einschließlich Dokumentation
- Indikationsstellung zur Einzelpsychotherapie, zur Gruppenpsychotherapie, zu sozialpsychiatrischen Maßnahmen, zur Psychopharmakotherapie, zur somatischen Abklärung, zu stationärer und/oder rehabilitativer Behandlung
- 70 Stunden Theorieseminare zur Krankheitslehre und Diagnostik
- 20 Untersuchungen unter Supervision;
bei Kindern und Jugendlichen einschließlich Entwicklungs- und Intelligenzuntersuchungen
- 70 Stunden Theorieseminare
- 6 Einzelpsychotherapien in systemischer Therapie auch Paar- und Familientherapie unter Supervision einschließlich Akuttherapie mit insgesamt 240 Stunden
davon
- 70 Stunden Einzelselbsterfahrung
- 40 Doppelstunden Gruppenselbsterfahrung
Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in
Grundorientierung psychodynamische/tiefenpsychologische Psychotherapie:
Theoretische Weiterbildung
Diagnostik
Behandlung
Selbsterfahrung
Grundorientierung Verhaltenstherapie:
Theoretische Weiterbildung
Diagnostik
Behandlung
Selbsterfahrung
Grundorientierung Systemische Therapie:
Kenntnisse:
Krankheitslehre und Diagnostik
Therapie
Erfahrungen und Fertigkeiten:
Übergreifende Inhalte der Zusatz-Weiterbildung Psychotherapie
Krankheitslehre und Diagnostik
Therapie
Selbsterfahrung
Übergangsbestimmungen:
und
und
Nützliche Informationen

-
Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung
- Während der 12-monatigen Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie bei einem mindestens für zwei Jahre befugten Weiterbilder soll bei 60 Patienten eine psychiatrische Anamnese und Befunderhebung sowie Klassifikation der psychiatrischen Erkrankung erfolgen, die Diagnostik und Differentialdiagnostik zur Abgrenzung von Psychosen, Neurosen und körperlich begründbaren Psychosen durchgeführt und Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in der allgemeinen und speziellen Psychopathologie erworben werden.
- Die vorgeschriebene 12-monatige Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie kann durch den Nachweis des Erwerbs entsprechender psychiatrischer Kenntnisse ersetzt werden, soweit der Erwerb eines gleichwertigen Weiterbildungsstandes in einer Prüfung nachgewiesen ist.
- Wenn Sie diesen Nachweis führen möchten, müssen Sie im Rahmen der Teilnahme an psychiatrischen Fallseminaren hier finden Sie den passenden Vordruck oder durch eine mindestens 1-monatige Hospitation hier finden Sie den passenden Vordruck bei einem mindestens für zwei Jahre befugten Weiterbilder in Psychiatrie und Psychotherapie den Nachweis erbringen, dass Sie an 60 Fallvorstellungen teilgenommen haben. Von diesen 60 Fallvorstellungen müssen Sie mindestens 15 psychiatrisch erkrankte Patienten selbständig exploriert und schriftlich dokumentiert haben. Die Dokumentation der Fälle hat der zur Weiterbildung in Psychiatrie und Psychotherapie befugte Arzt ausdrücklich mit einem qualifizierenden Kommentar zu bestätigen.
-
Theoretische Weiterbildung
- Die theoretische Weiterbildung sollten Sie in Seminaren und Gruppenunterricht kontinuierlich oder in Blockform in einem im Rahmen eines Gesamtkonzeptes festgelegten Programms absolvieren und veranstaltungsbezogen durch Weiterbildungsbescheinigungen des jeweiligen Dozenten konkret nachweisen.
Grundorientierung psychodynamische/tiefenpsychologische Psychotherapie
- Es können pauschal 80 Stunden der theoretischen analytischen Weiterbildung angerechnet werden.
-
Indikation und Methodik der psychotherapeutischen Verfahren
Grundorientierung psychodynamische/tiefenpsychologische Psychotherapie
- Teilnahme an 25 Doppelstunden zur speziellen Methodik und Indikationsstellung
der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie. Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist eine nach den Richtlinien definierte Methode, die zu den analytisch begründeten Verfahren gehört. In der spezifischen Behandlungstechnik geht es um die Erarbeitung eines Fokus, der die Auswirkungen
eines unbewussten Konfliktes des Patienten beschreibt. Im Dialog mit dem
Patienten soll in einem lösungsorientierten Ansatz dieser Konflikt erkannt und bearbeitet werden. Die Gesprächsführung und spezifischen Fragen, die den Rahmen und das Setting betreffen, können im Seminar z. B. auch im Rollenspiel und an Fallbeispielen erörtert werden. - Hier finden Sie den passenden Vordruck.
- Teilnahme an 25 Doppelstunden methodische Weiterbildung in einem ''weiteren Verfahren’' unter der Anleitung eines von der Bayerischen Landesärztekammer hierzu anerkannten Lehrtherapeuten. Vorzugsweise sollte hier die Verhaltenstherapie gewählt werden. Es können jedoch auch weitere Verfahren wie Familientherapie, Gesprächstherapie nach Rogers, Katathym-Imaginative Psychotherapie (K.I.P.) und Psychodrama sowie in Einzelfällen Bioenergetik, Funktionelle Entspannungstherapie, Gestalttherapie und Konzentrative Bewegungstherapie anerkannt werden.
- Hier finden Sie den passenden Vordruck für einen ärztlichen Lehrtherapeuten.
- Hier finden Sie den passenden Vordruck für einen psychologischen Lehrtherapeuten.
Grundorientierung Verhaltenstherapie
- Teilnahme an 25 Doppelstunden Methodik (Praxis der Verhaltenstherapie). Systematische Schulungen therapeutischen Vorgehens mit Demonstrationen und Übungen des Therapieprozesses im Rollenspiel und mit Kasuistiken. Jeder Teilnehmer erhält die Möglichkeit, die Interventionsmethoden angeleitet praktisch zu erproben und zu erlernen (vor allem Expositionsverfahren, kognitive Bewältigungsstrategien, verhaltenstherapeutisches Rollenspiel, Imaginationsverfahren, Emotionstraining, Ressourcenutilisierung und störungsspezifische Interventionen).
- Hier finden Sie den passenden Vordruck.
- Teilnahme an 25 Doppelstunden methodische Weiterbildung in einem ''weiteren Verfahren’' unter der Anleitung eines von der Bayerischen Landesärztekammer hierzu anerkannten Lehrtherapeuten. Vorzugsweise sollte hier die Tiefenpsychologie gewählt werden. Es können jedoch auch weitere Verfahren wie Familientherapie, Gesprächstherapie nach Rogers, Katathym-Imaginative Psychotherapie (K.I.P.) und Psychodrama sowie in Einzelfällen Bioenergetik, Funktionelle Entspannungstherapie, Gestalttherapie und Konzentrative Bewegungstherapie anerkannt werden.
- Hier finden Sie den passenden Vordruck für einen ärztlichen Lehrtherapeuten.
- Hier finden Sie den passenden Vordruck für einen psychologischen Lehrtherapeuten.
- Teilnahme an 25 Doppelstunden zur speziellen Methodik und Indikationsstellung
-
Entspannungsverfahren
- Teilnahme an zwei Kursen von je acht Doppelstunden Dauer im Autogenen Training oder Teilnahme an zwei Kursen von je acht Doppelstunden Dauer in der Progressiven Muskelentspannung oder Teilnahme an zwei Kursen von je acht Doppelstunden Dauer in der Hypnose in einem Abstand von mindestens drei bis sechs Monaten unter der Anleitung eines von der Bayerischen Landesärztekammer hierzu anerkannten Lehrtherapeuten.
- Eine Vermischung der Kurse ist nicht möglich.
- Hier finden Sie den passenden Vordruck für einen ärztlichen Lehrtherapeuten.
- Hier finden Sie den passenden Vordruck für einen psychologischen Lehrtherapeuten.
-
Balintgruppe/IFA-Gruppe
Grundorientierung psychodynamische/tiefenpsychologische Psychotherapie
- Die 15 Doppelstunden Balintgruppe sind durch eine regelmäßige und kontinuierliche Teilnahme in mindestens sechs Monaten unter der Leitung eines von der Bayerischen Landesärztekammer hierzu anerkannten Balintgruppenleiters zu absolvieren, wobei mindestens zwei eigene Fälle einzubringen und vom Balintgruppenleiter zu bescheinigen sind.
- Alternativ können Sie die Balintgruppe in Blockform in mindestens sechs Monaten mit mindestens fünf bis sechs Blöcken unter der Leitung eines von der Bayerischen Landesärztekammer hierzu anerkannten Balintgruppenleiters absolvieren.
- Die Balintgruppe ist nur dann anrechnungsfähig, wenn zwischen Ihnen und dem Balintgruppenleiter keine wirtschaftlichen und dienstlichen Abhängigkeiten bestehen und die Gruppengröße acht bis zwölf Teilnehmer umfasste.
- Der Balintgruppenleiter darf nicht parallel (zeitgleich) der Vermittler von Selbsterfahrung sein.
- Hier finden Sie den passenden Vordruck für einen ärztlichen Balintgruppenleiter.
- Hier finden Sie den passenden Vordruck für einen psychologischen Balintgruppenleiter.
Grundorientierung Verhaltenstherapie
- Die 15 Doppelstunden IFA-Gruppe sind durch eine regelmäßige und kontinuierliche Teilnahme in mindestens sechs Monaten unter der Leitung eines von der Bayerischen Landesärztekammer hierzu anerkannten IFA-Gruppenleiters zu absolvieren, wobei mindestens zwei eigene Fälle einzubringen und vom IFA-Gruppenleiter zu bescheinigen sind.
- Alternativ kann die IFA-Gruppe in Blockform in mindestens sechs Monaten mit mindestens vier Blöcken unter der Leitung eines von der Bayerischen Landesärztekammer hierzu anerkannten IFA-Gruppenleiters absolviert werden.
- Die IFA-Gruppe ist nur dann anrechnungsfähig, wenn zwischen Ihnen und dem IFA-Gruppenleiter keine wirtschaftlichen und dienstlichen Abhängigkeiten bestehen und die Gruppengröße acht bis zwölf Teilnehmer umfasste.
- Der IFA-Gruppenleiter darf nicht parallel (zeitgleich) der Vermittler von Selbsterfahrung sein.
- Hier finden Sie den passenden Vordruck für einen ärztlichen Balintgruppenleiter.
- Hier finden Sie den passenden Vordruck für einen psychologischen Balintgruppenleiter.
-
Erstuntersuchungen
Grundorientierung psychodynamische/tiefenpsychologische Psychotherapie
- Die zehn Erstuntersuchungen in der Tiefenpsychologie müssen Sie jede für sich dokumentieren und von einem von der Bayerischen Landesärztekammer hierzu anerkannten Supervisor supervidieren lassen.
- Der Supervisor hat eine Bescheinigung unter Angabe von Chiffre, Diagnose, Datum der Anamnesenerhebung und Datum der Supervision auszustellen.
- Hier finden Sie den passenden Vordruck für einen ärztlichen Supervisor.
- Hier finden Sie den passenden Vordruck für einen psychologischen Supervisor.
Grundorientierung Verhaltenstherapie
- Die zehn Erstuntersuchungen in der Verhaltenstherapie müssen Sie jede für sich dokumentieren und von einem von der Bayerischen Landesärztekammer hierzu anerkannten VT-Supervisor supervidieren lassen.
- Der VT-Supervisor hat eine Bescheinigung unter Angabe von Chiffre, Diagnose, Datum der Anamnesenerhebung und Datum der Supervision auszustellen.
- Hier finden Sie den passenden Vordruck für einen ärztlichen Supervisor.
- Hier finden Sie den passenden Vordruck für einen psychologischen Supervisor.
-
Fallseminar
Grundorientierung psychodynamische/tiefenpsychologische Psychotherapie
- Teilnahme an 15 Doppelstunden Fallseminar (KTS), das sich über mindestens drei Weiterbildungssemester mit je fünf Doppelstunden pro Semester erstreckt und unter der Leitung eines von der Bayerischen Landesärztekammer hierzu anerkannten Supervisors erfolgt.
- Das Fallseminar (KTS) soll möglichst begleitend zu den Behandlungsfällen absolviert werden.
- Hier finden Sie den passenden Vordruck.
Grundorientierung Verhaltenstherapie
- Teilnahme an 15 Doppelstunden Fallseminar (KTS), das sich über mindestens drei Weiterbildungssemester mit je fünf Doppelstunden pro Semester erstreckt und unter der Leitung eines von der Bayerischen Landesärztekammer hierzu anerkannten VT-Supervisors erfolgt.
- Das Fallseminar (KTS) soll möglichst begleitend zu den Behandlungsfällen absolviert werden.
- Hier finden Sie den passenden Vordruck.
-
Behandlung
Grundorientierung psychodynamische/tiefenpsychologische Psychotherapie
- 120 Stunden psychodynamische/tiefenpsychologische supervidierte Psychotherapie, davon drei abgeschlossene Fälle, unter der Anleitung eines von der Bayerischen Landesärztekammer hierzu anerkannten Supervisors.
- Ein Behandlungsfall muss mindestens 50 Stunden umfassen.
- Ein Behandlungsfall muss in Einzelsitzungen supervidiert werden.
- Die Supervision der Behandlungsfälle muss bei zwei verschiedenen Supervisoren erfolgen.
- Jeder Behandlungsfall muss nach jeder 4. Sitzung supervidiert werden.
- Bei der Gruppensupervision ist die Zahl der Teilnehmer auf vier zu beschränken und die Sitzungszeit entsprechend zuzuteilen.
- Der Supervisor darf nicht der Vermittler von Selbsterfahrung sein.
- Ärzte, die aufgrund ihres Gebietes (z. B. Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie) bei Niederlassung primär Kinder und Jugendliche psychotherapeutisch behandeln, können drei Behandlungsfälle aus dem Kinder- und Jugendlichen-Bereich nachweisen, wobei bei Kinderfällen die Einbeziehung von Bezugspersonen obligat und vom Supervisor zu bescheinigen ist.
- Als Dokumentation der Behandlungsfälle ist der Bayerischen Landesärztekammer
pro Behandlungsfall eine detaillierte Bestätigung der Supervisoren vorzulegen, aus
welcher der Zeitraum der Behandlung, die Behandlungsstunden, Anzahl und Frequenz der Supervisionen, das Alter des Patienten, das Krankheitsbild, die Methode der Behandlung, ein qualifizierender Kommentar zum Behandlungsverlauf und Angaben zum Behandlungsergebnis hervorgehen. - Hier finden Sie den passenden Vordruck für einen ärztlichen Supervisor einzeln.
- Hier finden Sie den passenden Vordruck für einen ärztlichen Supervisor in der Gruppe.
- Hier finden Sie den passenden Vordruck für einen psychologischen Supervisor einzeln.
- Hier finden Sie den passenden Vordruck für einen psychologischen Supervisor in der Gruppe.
Grundorientierung Verhaltenstherapie
- 120 Stunden supervidierte Verhaltenstherapie, davon drei abgeschlossene Fälle, unter der Anleitung eines von der Bayerischen Landesärztekammer hierzu anerkannten VT-Supervisors.
- Mindestens die Hälfte der Behandlungsstunden muss in Einzelsitzungen supervidiert werden.
- Die VT-Supervision der Behandlungsfälle muss bei zwei verschiedenen
VT-Supervisoren erfolgen. - Jeder Behandlungsfall muss nach jeder 4. Sitzung supervidiert werden.
- Bei der Gruppensupervision ist die Zahl der Teilnehmer auf vier zu beschränken
und die Sitzungszeit entsprechend zuzuteilen. - Der VT-Supervisor darf nicht der Vermittler von Selbsterfahrung sein.
- Als Dokumentation der Behandlungsfälle ist der Bayerischen Landesärztekammer
pro Behandlungsfall eine detaillierte Bestätigung der VT-Supervisoren vorzulegen,
aus welcher der Zeitraum der Behandlung, die Behandlungsstunden, Anzahl und
Frequenz der Supervisionen, das Alter des Patienten, das Krankheitsbild, die Methode der Behandlung, ein qualifizierender Kommentar zum Behandlungsverlauf und Angaben zum Behandlungsergebnis hervorgehen. - Zu den detaillierten Bescheinigungen der VT-Supervisoren über die verhaltenstherapeutischen Behandlungsfälle muss zum jeweiligen Behandlungsfall die eigene schriftliche Dokumentation mit Angaben zur Diagnose, des Therapieverlaufs und des Ergebnisses eingereicht werden.
- Hier finden Sie den passenden Vordruck für einen ärztlichen Supervisor einzeln.
- Hier finden Sie den passenden Vordruck für einen ärztlichen Supervisor in der Gruppe.
- Hier finden Sie den passenden Vordruck für einen psychologischen Supervisor einzeln.
- Hier finden Sie den passenden Vordruck für einen psychologischen Supervisor in der Gruppe.
-
Selbsterfahrung
Grundorientierung psychodynamische/tiefenpsychologische Psychotherapie
Sie können die Selbsterfahrung wie folgt absolvieren:- 100 Stunden Einzelselbsterfahrung über einen Zeitraum von mindestens
zwölf Monaten in ein bis zwei Sitzungen pro Woche bei nur einem von der Bayerischen Landesärztekammer hierzu anerkannten Lehrtherapeuten. - 100 Stunden Gruppenselbsterfahrung über einen Zeitraum von mindestens zwölf Monaten bei nur einem von der Bayerischen Landesärztekammer hierzu anerkannten Lehrtherapeuten mit einer Gruppengröße von maximal neun Teilnehmern.
- Alternativ kann die Gruppenselbsterfahrung in Blockform in mindestens zwölf Monaten mit mindestens fünf kontinuierlich verteilten Blöcken bei nur einem von der Bayerischen Landesärztekammer hierzu anerkannten Lehrtherapeuten mit einer Gruppengröße von maximal neun Teilnehmern absolviert werden.
- Zwischen Teilnehmer und Lehrtherapeut dürfen keine persönlichen, familiären oder beruflichen Bindungen oder Abhängigkeitsverhältnisse bestehen.
- Eine verhaltenstherapeutische Selbsterfahrung, eine Selbsterfahrung in einem weiteren Verfahren und eine von einer Krankenkasse finanzierte Selbsterfahrung kann nicht anerkannt werden.
- Hier finden Sie den passenden Vordruck für einen ärztlichen Lehrtherapeuten.
- Hier finden Sie den passenden Vordruck für einen psychologischen Lehrtherapeuten.
Grundorientierung Verhaltenstherapie
Sie können die Selbsterfahrung wie folgt absolvieren:- 100 Stunden VT-Einzelselbsterfahrung über einen Zeitraum von mindestens
zwölf Monaten in ein bis zwei Sitzungen pro Woche bei nur einem von der Bayerischen Landesärztekammer hierzu anerkannten VT-Lehrtherapeuten. - 100 Stunden VT-Gruppenselbsterfahrung einschließlich der Durchführung von
Selbstmodifikationsprogrammen über einen Zeitraum von mindestens zwölf Monaten bei nur einem von der Bayerischen Landesärztekammer hierzu anerkannten VT-Lehrtherapeuten mit einer Gruppengröße von maximal neun Teilnehmern. - Alternativ kann die VT-Gruppenselbsterfahrung einschließlich der Durchführung von Selbstmodifikationsprogrammen in Blockform in mindestens zwölf Monaten mit mindestens vier Blöcken je 30 Stunden oder acht Blöcken je 15 Stunden bei nur einem von der Bayerischen Landesärztekammer hierzu anerkannten VT-Lehrtherapeuten mit einer Gruppengröße von maximal neun Teilnehmern absolviert werden.
- Es können auch 30 bis 50 Stunden VT-Einzelselbsterfahrung in ein bis zwei Sitzungen pro Woche und 50 bis 70 Stunden VT-Gruppenselbsterfahrung (auch in Blockform) über einen Zeitraum von insgesamt mindestens zwölf Monaten bei nur einem von der Bayerischen Landesärztekammer hierzu anerkannten VT-Lehrtherapeuten absolviert werden.
- Zwischen Teilnehmer und Lehrtherapeut dürfen keine persönlichen, familiären oder beruflichen Bindungen oder Abhängigkeitsverhältnisse bestehen.
- Eine tiefenpsychologische Selbsterfahrung, eine Selbsterfahrung in einem weiteren Verfahren und eine von einer Krankenkasse finanzierte Selbsterfahrung kann nicht anerkannt werden.
- Hier finden Sie den passenden Vordruck für einen ärztlichen Lehrtherapeuten.
- Hier finden Sie den passenden Vordruck für einen psychologischen Lehrtherapeuten.
- 100 Stunden Einzelselbsterfahrung über einen Zeitraum von mindestens