Rehabilitationswesen

arzt-am-computer

Definition:

Die Zusatz-Weiter­­bil­­dung Reha­­bi­­li­ta­ti­­ons­we­­sen umfasst in Ergän­­zung zu einer Fach­a­rz­t­­kom­­pe­tenz die Einlei­tung und Koor­­di­na­tion von Reha­­bi­­li­ta­ti­­ons­­maß­­nah­­men zur beruf­­li­chen und sozi­a­len (Wieder-)Einglie­­de­rung im Rahmen inter­­dis­­zi­p­li­närer Zusam­­me­n­a­r­­beit.

Weiterbildungsziel:

Ziel der Zusatz-Weiter­­bil­­dung ist die Erlan­­gung der fach­­li­chen Kompe­tenz in Reha­­bi­­li­ta­ti­­ons­we­­sen nach Ableis­tung der vorge­­schrie­­be­­nen Weiter­­bil­­dungs­­­zeit und Weiter­­bil­­dungs­­in­halte sowie der Weiter­­bil­­dungs­­­kurse.

Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung:

Aner­ken­nung als Fach­a­rzt

Weiterbildungszeit:

12 Monate bei einem Weiter­bil­der für Reha­bi­li­ta­ti­ons­we­sen gemäß § 5 Abs. 1 Satz 3 oder einem Weiter­bil­der im Gebiet Physi­ka­li­sche und Reha­bi­li­ta­tive Medi­zin gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2
160 Stun­den Grund­kurs gemäß § 4 Abs. 8 in Reha­bi­li­ta­ti­ons­we­sen oder Sozi­al­me­di­zin
und
160 Stun­den Aufbau­kurs gemäß § 4 Abs. 8 in Reha­bi­li­ta­ti­ons­we­sen

Weiterbildungsinhalt:

Erwerb von Kennt­­nis­­sen, Erfah­run­­gen und Fertig­kei­ten in
den Grund­la­gen der Reha­bi­li­ta­ti­ons­me­di­zin
der Koor­di­na­tion im multi­pro­fes­si­o­nel­len Team einschließ­lich der inter­dis­zi­pli­nären Zusam­me­n­a­r­beit auch mit den verschie­de­nen Reha­bi­li­ta­ti­ons­in­sti­tu­ti­o­nen und den Reha­bi­li­ta­ti­ons­trä­gern
der Beschrei­bung und Begriffs­be­stim­mung von Scha­den, funk­ti­o­nel­ler Beein­träch­ti­gung und sozi­a­ler Auswir­kung
der Erken­nung der Auswir­kun­gen blei­ben­der Gesund­heits­schä­den auf Funk­tion, Verhal­ten und sozi­ale Entwick­lung einschließ­lich den Beson­der­hei­ten von Verläu­fen chro­ni­scher Erkran­kun­gen
der Auswir­kung von Behin­de­run­gen in verschie­de­nen Alters­grup­pen proji­ziert auf die sozi­a­len Bezugs­fel­der
den Verfah­rens­wei­sen und Arbeits­tech­ni­ken der Reha­bi­li­ta­tion in der ambu­lan­ten und stati­o­nären Versor­gung
der beruf­li­chen und sozi­a­len Einglie­de­rung/Wieder­ein­glie­de­rung und den damit verbun­de­nen psycho­so­zi­a­len Aspek­ten
der Erar­bei­tung von weiter­füh­ren­den Reha­bi­li­ta­ti­ons­vor­schlä­gen einschließ­lich der lebens-/arbeits­be­glei­ten­den Bera­tung und Koope­ra­tion mit ande­ren Diens­ten
der Pati­en­ten­in­for­ma­tion und Verhal­tens­schu­lung sowie in der Ange­hö­ri­gen­be­treu­ung
den Grund­la­gen der Sozi­al­me­di­zin und Epide­mi­o­lo­gie
den Grund­la­gen der medi­zi­ni­schen Doku­men­ta­tion und Statis­tik

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

den allgemeinen Inhalten der Weiterbildung für die Abschnitte B und C
den Grundlagen der Rehabilitationsmedizin
der Koordination im multiprofessionellen Team einschließlich der interdisziplinären Zusammenarbeit auch mit den verschiedenen Rehabilitationsinstitutionen und den Rehabilitationsträgern
der Beschreibung und Begriffsbestimmung von Schaden, funktioneller Beeinträchtigung und sozialer Auswirkung
der Erkennung der Auswirkungen bleibender Gesundheitsschäden auf Funktion, Verhalten und soziale Entwicklung einschließlich den Besonderheiten von Verläufen chronischer Erkrankungen
der Auswirkung von Behinderungen in verschiedenen Altersgruppen projiziert auf die sozialen Bezugsfelder
den Verfahrensweisen und Arbeitstechniken der Rehabilitation in der ambulanten und stationären Versorgung
der beruflichen und sozialen Eingliederung/Wiedereingliederung und den damit verbundenen psychosozialen Aspekten
der Erarbeitung von weiterführenden Rehabilitationsvorschlägen einschließlich der lebens-/arbeitsbegleitenden Beratung und Kooperation mit anderen Diensten
der Patienteninformation und Verhaltensschulung sowie in der Angehörigenbetreuung
den Grundlagen der Sozialmedizin und Epidemiologie
den Grundlagen der medizinischen Dokumentation und Statistik

Vielleicht ebenfalls interessant:

Wegweiser

loewe-wegweiser

Aktuelles Weiterbildung

aktuelles

Befugte Ärzte

befugnis
icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-up