Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in
–
schlafbezogenen Atmungsstörungen, Insomnien und Hypersomnien zentralnervösen Ursprungs, zirkadianen Schlafrhythmusstörungen, Parasomnien, schlafbezogene Bewegungsstörungen sowie Schlafstörungen bei körperlichen und psychischen Erkrankungen, Schlafstörungen, die assoziiert mit andernorts klassifizierbaren organischen Erkrankungen auftreten, und bei Einnahme und Missbrauch psychotroper Substanzen und Medikamente
–
den Grundlagen biologischer Schlaf-Wach-Rhythmen einschließlich deren Steuerung
–
der Erfassung tageszeitlicher Schwankungen physiologischer und psychologischer Funktionen
–
der Atmungs- und Thermoregulation einschließlich der hormonellen Regulation des Schlafes
–
den Grundkenntnissen über Träume und andere mentale Aktivitäten im Schlaf
–
ambulanten Screeninguntersuchungen bei schlafbezogenen Atmungsstörungen
–
der Durchführung und Befundung von Polysomnographien einschließlich kardiorespiratorischer Polysomnographien und Videometrie
–
der Messung von Vigilanzstörungen, Tagesmüdigkeit und Tagesschläfrigkeit mittels psychologischer, computergestützter und polysomnographischer Test- und Untersuchungsverfahren einschließlich MSLT (Multiple sleep latency test)
–
der schlafmedizinisch relevanten Arzneimitteltherapie
–
verhaltenstherapeutischen Maßnahmen bei Insomnien, Parasomnien, Hypersomnien, Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus und schlafbezogenen Atmungsstörungen, z. B. Schlafhygiene, Schlafrestriktion, Stimuluskontrolle
–
nasalen ventilationstherapeutischen Maßnahmen