Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in
–
ethischen und rechtlichen Fragen, die den Umgang mit psychisch kranken, gestörten und behinderten Menschen betreffen
–
der Erkennung und Behandlung psychisch kranker und gestörter Straftäter
–
gerichtlich angeordneter psychiatrisch-psychotherapeutischer Therapie, auch im Maßregel- und Justizvollzug
–
der Beurteilung der Schuldfähigkeit, der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen und Zeugentüchtigkeit
–
den Grundlagen der Einweisung in den Maßregelvollzug einschließlich subsidiärer Maßnahmen unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften
–
der Beurteilung der Rückfall- und Gefährlichkeitsprognose
–
der Beurteilung der Verhandlungs-, Haft- und Vernehmungsfähigkeit
–
der Beurteilung der Reife von Heranwachsenden nach Jugendgerichtsgesetz sowie ihrer Anwendung im Straf-, Zivil- und Sorgerecht
–
Fragen des Zivil-, Betreuungs- und Unterbringungsrechtes einschließlich Geschäftsfähigkeit, Testierfähigkeit, Prozessfähigkeit
–
forensischen Gutachten aus den Bereichen Sozial-, Zivil- und Strafrecht
–
verwaltungs- und verkehrsrechtlichen Zusammenhangsfragen
–
der Beurteilung und Behandlung von Störungsbildern wie aggressives Verhalten, sexuell abweichendes Verhalten, Suizidalität, Intoxikationssyndrome