Schwerpunkt Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie

arzt-stethoskop

Weiterbildungsziel:

Ziel der Weiter­­bil­­dung ist aufbau­end auf der Fach­a­rz­t­wei­ter­­bil­­dung die Erlan­­gung der Schwer­­punk­t­­kom­­pe­tenz in Kinder-Endo­­kri­no­lo­­gie und -Diabe­to­lo­­gie nach Ableis­tung der vorge­­schrie­­be­­nen Weiter­­bil­­dungs­­­zeit und Weiter­­bil­­dungs­­in­halte.

Weiterbildungszeit:

36 Monate bei einem Weiter­bil­der gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2, davon können bis zu
12 Monate während der Fach­a­rzt­wei­ter­bil­dung abge­leis­tet werden
18 Monate im ambu­lan­ten Bereich abge­leis­tet werden

Weiterbildungsinhalt:

Erwerb von Kennt­­nis­­sen, Erfah­run­­gen und Fertig­kei­ten in
der Erken­nung und Behand­lung endo­kri­ner Erkran­kun­gen und Folge­er­schei­nun­gen einschließ­lich Störun­gen des Wachs­tums, der Gewicht­s­ent­wick­lung sowie der Geschlechts- und der Puber­tät­s­ent­wick­lung
den unter­schied­li­chen Formen der Insu­lin­be­hand­lung einschließ­lich Insu­lin­pum­pen­be­hand­lung bei Kindern und Jugend­li­chen
der Früh­er­ken­nung, Behand­lung und Vorbeu­gung von Diabe­tes­kom­pli­ka­ti­o­nen
der multi­dis­zi­pli­nären Betreu­ung chro­ni­scher endo­kri­ner Erkran­kun­gen einschließ­lich dem Manage­ment komple­xer Störun­gen unter Berück­sich­ti­gung psycho­so­zi­a­ler Auswir­kun­gen bei Kindern und Jugend­li­chen einschließ­lich der Berufs­wahl- und Fami­li­en­be­ra­tung
Funk­ti­ons- und Belas­tungs­tests einschließ­lich Stimu­la­ti­ons- und Suppres­si­ons­teste
der Schu­lung und Bera­tung von Pati­en­ten und ihrer Fami­lien sowie in der psycho­so­zi­a­len Beglei­tung
den endo­kri­nen Störun­gen des Kalzium-, Phos­phat- und Knochen­stoff­wech­sels
der Ernäh­rungs­be­ra­tung und Diäte­tik bei endo­kri­nen Erkran­kun­gen und Diabe­tes melli­tus
der inter­dis­zi­pli­nären Indi­ka­ti­ons­stel­lung zu weiter­füh­ren­den diagno­s­ti­schen und thera­peu­ti­schen Maßnah­men
auxo­lo­gi­schen Metho­den zur Erfas­sung von Wachs­tums­s­tö­run­gen, der Bestim­mung der Skelett­rei­fung und der Knochen­dichte sowie der Berech­nung von prospek­ti­ven Endgrö­ßen
Ultra­schall­un­ter­su­chun­gen endo­kri­ner Organe einschließ­lich Fein­na­del­punk­tion

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

den allgemeinen Inhalten der Weiterbildung für die Abschnitte B und C
der Erkennung und Behandlung endokriner Erkrankungen und Folgeerscheinungen einschließlich Störungen des Wachstums, der Gewichtsentwicklung sowie der Geschlechts- und der Pubertätsentwicklung
den unterschiedlichen Formen der Insulinbehandlung einschließlich Insulinpumpenbehandlung bei Kindern und Jugendlichen
der Früherkennung, Behandlung und Vorbeugung von Diabeteskomplikationen
der multidisziplinären Betreuung chronischer endokriner Erkrankungen einschließlich dem Management komplexer Störungen unter Berücksichtigung psychosozialer Auswirkungen bei Kindern und Jugendlichen einschließlich der Berufswahl- und Familienberatung
Funktions- und Belastungstesten einschließlich Stimulations- und Suppressionsteste
der Schulung und Beratung von Patienten und ihrer Familien sowie in der psychosozialen Begleitung
den endokrinen Störungen des Kalzium-, Phosphat- und Knochenstoffwechsels
der Ernährungsberatung und Diätetik bei endokrinen Erkrankungen und Diabetes mellitus
der interdisziplinären Indikationsstellung zu weiterführenden diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
auxiologischen Methoden zur Erfassung von Wachstumsstörungen, der Bestimmung der Skelettreifung und der Knochendichte sowie der Berechnung von prospektiven Endgrößen
Ultraschalluntersuchungen endokriner Organe einschließlich Feinnadelpunktion

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren

Dokumentation der Behandlung endokriner Erkrankungen und Folgeerscheinungen einschließlich Störungen des Wachstums, der Gewichtsentwicklung sowie der Geschlechts- und der Pubertätsentwicklung
200
unterschiedliche Formen der Insulinbehandlung einschließlich Insulinpumpenbehandlung bei Kindern und Jugendlichen sowie Diabetesschulung
25
Funktionsuntersuchungen
200
auxiologische Methoden zur Erfassung von Wachstumsstörungen, der Bestimmung der Skelettreifung und der Knochendichte sowie der Berechnung von prospektiven Endgrößen
100
Ultraschalluntersuchungen endokriner Organe einschließlich Feinnadelpunktion
100

Vielleicht ebenfalls interessant:

Wegweiser

loewe-wegweiser

Aktuelles Weiterbildung

aktuelles

Befugte Ärzte

befugnis
icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-up