Schwerpunkt Neonatologie

arzt-stethoskop

Weiterbildungsziel:

Ziel der Weiter­­bil­­dung ist aufbau­end auf der Fach­a­rz­t­wei­ter­­bil­­dung die Erlan­­gung der Schwer­­punk­t­­kom­­pe­tenz Neona­to­lo­­gie nach Ableis­tung der vorge­­schrie­­be­­nen Weiter­­bil­­dungs­­­zei­ten und Weiter­­bil­­dungs­­in­halte.

Weiterbildungszeit:

36 Monate bei einem Weiter­bil­der an einer Weiter­bil­dungs­stätte gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2, davon können
bis zu 12 Monate während der Fach­a­rzt­wei­ter­bil­dung abge­leis­tet werden
6 Monate in Anäs­the­sio­lo­gie oder Frau­en­heil­kunde und Geburts­hilfe ange­rech­net werden

Weiterbildungsinhalt:

Erwerb von Kennt­­nis­­sen, Erfah­run­­gen und Fertig­kei­ten in
der Erken­nung, Über­wa­chung und Behand­lung von Störun­gen und Erkran­kun­gen der post­na­ta­len Adap­ta­tion und Unreife bei Früh- und Neuge­bo­re­nen
der Erken­nung und Behand­lung von Störun­gen der Kreis­lauf­um­stel­lung, der Tempe­ra­tur­re­gu­la­tion, der Ausschei­dungs­funk­tion und des Säure-Basen-, Wasser- und Elek­tro­lyt­haus­hal­tes sowie des Bili­ru­bin­stoff­wech­sels mit Indi­ka­tion zur Austausch­trans­fu­sion
den Beson­der­hei­ten der medi­ka­men­tö­sen Thera­pie bei Früh- und Neuge­bo­re­nen
der Erken­nung und Behand­lung prä-, peri- und post­na­ta­ler Infek­ti­o­nen und Stoff­wech­sel­stö­run­gen des Neuge­bo­re­nen
der Erken­nung und Behand­lung der Störun­gen des Sauer­stoff­trans­por­tes und der Sauer­stof­f­auf­nahme einschließ­lich der Früh­ge­bo­re­nen-Reti­no­pa­thie und des Atem­not­syn­droms
der ente­r­a­len und paren­te­r­a­len Ernäh­rung von Früh- und Neuge­bo­re­nen
der Erst­ver­sor­gung und Trans­port­be­glei­tung von schwer­kran­ken und vital gefähr­de­ten Früh- und Neuge­bo­re­nen
der Primä­r­ver­sor­gung und Reani­ma­tion des Früh- und Neuge­bo­re­nen
inten­siv­me­di­zi­ni­schen Mess­ver­fah­ren und Maßnah­men einschließ­lich zentra­l­ve­nö­sen Kathe­te­ri­sie­run­gen und Pleu­radrai­na­gen
Defi­­nierte Unter­­su­chungs- und Behan­d­­lungs­­­ver­­fah­ren:
Kreiß­saa­l­erst­ver­sor­gung von Früh- und Neuge­bo­re­nen mit vita­ler Bedro­hung
Behand­lung von kompli­zier­ten neona­to­lo­gi­schen Krank­heits­bil­dern einschließ­lich unter­ge­wich­ti­ger Früh­ge­bo­re­ner (< 1.500 g), z. B.Surfac­tant­man­gel, Sepsis, nekro­ti­sie­rende Ente­ro­ko­li­tis, intra­kra­ni­elle Blutung, Hydrops feta­lis
entwick­lungs­neu­ro­lo­gi­sche Diagno­s­tik
diffe­ren­zierte Beat­mungs­tech­nik und Beat­mungs­ent­wöh­nung einschließ­lich Surfac­tant­be­hand­lung
Stick­oxid­the­ra­pie

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

der Erkennung, Überwachung und Behandlung von Störungen und Erkrankungen der postnatalen Adaptation und Unreife bei Früh- und Neugeborenen
der Erkennung und Behandlung von Störungen der Kreislaufumstellung, der Temperaturregulation, der Ausscheidungsfunktion und des Säure-Basen-, Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Bilirubinstoffwechsels mit Indikation zur Austauschtransfusion
den Besonderheiten der medikamentösen Therapie bei Früh- und Neugeborenen
der Erkennung und Behandlung prä-, peri- und postnataler Infektionen und Stoffwechselstörungen des Neugeborenen
der Erkennung und Behandlung der Störungen des Sauerstofftransportes und der Sauerstoffaufnahme einschließlich der Frühgeborenen Retinopathie und des Atemnotsyndroms
der enteralen und parenteralen Ernährung von Früh- und Neugeborenen
der Erstversorgung und Transportbegleitung von schwerkranken und vital gefährdeten Früh- und Neugeborenen
der Primärversorgung und Reanimation des Früh- und Neugeborenen
intensivmedizinischen Messverfahren und Maßnahmen einschließlich zentralvenösen Katheterisierungen und Pleuradrainagen

Untersuchungs- und Behandlungsverfahren

Kreißsaalerstversorgung von Früh- und Neugeborenen mit vitaler Bedrohung, davon
300
mit einem Geburtsgewicht von < 1.500 g
50
Behandlung von komplizierten neonatologischen Krankheitsbildern, z. B. Surfactantmangel, Sepsis, nekrotisierende Enterokolitis, intrakranielle Blutung, Hydrops fetalis, davon
100
bei untergewichtigen Frühgeborenen (< 1.500 g)
50
entwicklungsneurologische Diagnostik
50
differenzierte Beatmungstechnik und Beatmungsentwöhnung einschließlich Surfactantbehandlung
50

Vielleicht ebenfalls interessant:

Wegweiser

loewe-wegweiser

Aktuelles Weiterbildung

aktuelles

Befugte Ärzte

befugnis
icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-up