Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in
–
den rechtlichen Grundlagen einschließlich des Systems der sozialen Sicherheit und dessen Gliederung
–
den Aufgaben und Strukturen der Sozialleistungsträger, z. B. Kranken-, Pflege-, Renten- und Unfallversicherung, Arbeits- und Versorgungsverwaltung, Sozialhilfe und Sozialleistungen im öffentlichen Dienst
–
der Leistungsdiagnostik und den Beurteilungskriterien bei ausgewählten Krankheitsgruppen
–
den sozialmedizinisch relevanten leistungsrechtlichen Begriffen
–
der Beurteilung gesundheitlicher Einschränkungen und ihrer Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben und Alltag
–
der Vermittlung zwischen individueller gesundheitlicher Einschränkung und solidarisch organisierten Rechtsansprüchen und Hilfen sowie Beratungstätigkeit
–
den Grundlagen und Grundsätzen der Rehabilitation einschließlich des Qualitätsmanagements
–
den Möglichkeiten der Gesundheitsförderung und Prävention
–
den arbeitsmedizinischen Grundbegriffen
–
den Grundlagen der Epidemiologie, Dokumentation, Statistik und Gesundheitsberichterstattung
–
der Beratung der Sozialleistungsträger in Fragen der medizinischen Versorgung
–
der Erstellung sozialmedizinischer Gutachten nach Aktenlage und aufgrund von Rehabilitationsentlassungsberichten einschließlich Leistungsbeurteilung
–
der Erstellung von Gutachten für Sozialleistungsträger unter Berücksichtigung von Fragestellungen der Arbeitsfähigkeit, Erwerbsfähigkeit, Pflegebedürftigkeit, Heil- und Hilfsmittelversorgung, Berufsförderung, Sozialgerichtsbarkeit und des Versorgungsrechtes