Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in
–
der Erhebung einer standardisierten Schmerzanamnese einschließlich der Auswertung von Fremdbefunden
–
der Schmerzanalyse sowie der differenzialdiagnostischen Abklärung der Schmerzkrankheit unter Berücksichtigung psychologischer, arbeits- und sozialmedizinischer Gesichtspunkte
–
psychosomatische Diagnostik bei chronischen Schmerzpatienten
–
der eingehenden Beratung des Patienten und der gemeinsamen Festlegung der Therapieziele
–
den invasiven und nicht invasiven Methoden der Akutschmerztherapie
–
dem Einsatz schmerztherapeutischer Verfahren
–
Schmerzbewältigungstraining einschließlich Entspannungsverfahren
–
der Aufstellung eines inhaltlich und zeitlich gestuften Therapieplanes einschließlich der zur Umsetzung des Therapieplanes erforderlichen interdisziplinären Koordination der Ärzte und sonstigen am Therapieplan zu beteiligenden Personen und Einrichtungen
–
der standardisierten Dokumentation des schmerztherapeutischen Behandlungsverlaufes
–
medikamentösen Kurzzeit-, Langzeit- und Dauertherapien sowie in der terminalen Behandlungsphase
Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren:
–
spezifische Pharmakotherapie
–
multimodale Therapie in interdisziplinärer Zusammenarbeit
–
diagnostische und therapeutische Lokal- und Leitungsanästhesien
–
Stimulationstechniken, z. B. transkutane elektrische Nervenstimulation
–
spezifische Verfahren der manuellen Diagnostik und physikalischen Therapie
für Gebiete mit
konservativen Weiterbildungsinhalten zusätzlich:
–
Entzugsbehandlung bei Medikamentenabhängigkeit
für Gebiete mit
operativen Weiterbildungsinhalten zusätzlich:
–
Denervationsverfahren und/oder augmentative Verfahren, z. B. Neurolyse, zentrale Stimulation
für Gebiete mit
konservativ-interventionellen Weiterbildungsinhalten zusätzlich:
–
interventionelle Verfahren, z. B. plexus- und rückenmarksnahe Verfahren, Spinal-Cord-Stimulation und Sympathikusblockaden