Sportmedizin

arzt-am-computer

Definition:

Die Zusatz-Weiter­­bil­­dung Spor­t­­me­­di­­zin umfasst die Vorbeu­­gung, Erken­­nung, Behan­d­­lung und Reha­­bi­­li­ta­tion von Spor­t­s­chä­­den und Spor­t­­ver­­let­­zun­­gen sowie die Unter­­su­chung des Einflus­­ses von Bewe­­gung, Bewe­­gungs­­­man­­gel, Trai­­ning und Sport auf den gesun­­den und kran­ken Menschen.

Weiterbildungsziel:

Ziel der Zusatz-Weiter­­bil­­dung ist die Erlan­­gung der fach­­li­chen Kompe­tenz in Spor­t­­me­­di­­zin nach Ableis­tung der vorge­­schrie­­be­­nen Weiter­­bil­­dungs­­­zeit und Weiter­­bil­­dungs­­in­halte sowie des Weiter­­bil­­dungs­­­kur­­ses.

Voraussetzung zum Erwerb der Bezeichnung:

24 Monate Weiter­bil­dung in einem Gebiet der unmit­tel­ba­ren Pati­en­ten­ver­sor­gung bei einem Weiter­bil­der gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2.

Weiterbildungszeit:

12 Monate bei einem Weiter­bil­der für Sport­me­di­zin gemäß § 5 Abs. 1 Satz 3 in einer sport­me­di­zi­ni­schen Einrich­tung
oder antei­lig ersetz­bar durch
240 Stun­den Kurs-Weiter­bil­dung gemäß § 4 Abs. 8 in Sport­me­di­zin
120 Stun­den spor­t­ärzt­li­che Tätig­keit in einem Sport­ver­ein oder einer ande­ren vergleich­ba­ren Einrich­tung inner­halb von mindes­tens 12 Mona­ten

Weiterbildungsinhalt:

Erwerb von Kennt­­nis­­sen, Erfah­run­­gen und Fertig­kei­ten in
sport­me­di­zi­ni­schen Unter­su­chungs- und Behand­lungs­me­tho­den
den allge­mei­nen und sport­me­di­zi­nisch rele­van­ten Grund­la­gen des Sports
den physio­lo­gi­schen und ernäh­rungs­phy­sio­lo­gi­schen Grund­la­gen der Sport­me­di­zin
den sport­me­di­zi­ni­schen Aspek­ten der einzel­nen Sport­ar­ten einschließ­lich geschlechts­s­pe­zi­fi­scher Beson­der­hei­ten
den sport­me­di­zi­ni­schen Aspek­ten des Brei­ten- und Frei­zeit­sports, des Leis­tungs- und Hoch­leis­tungs­sports, des Behin­der­ten- und Alter­ss­ports
den psycho­lo­gi­schen Proble­men des Spor­tes
der gebiets­be­zo­ge­nen Arznei­mit­tel­the­ra­pie einschließ­lich der Doping-Proble­ma­tik
der sport­me­di­zi­ni­schen Präven­tion und Reha­bi­li­ta­tion
der sport­li­chen Belast­bar­keit im Kindes- und Jugend­al­ter
den gesund­heit­li­chen Belas­tun­gen des Haltungs- und Bewe­gungs­ap­pa­ra­tes beim Sport
der Sport­päd­ago­gik

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

den allgemeinen Inhalten der Weiterbildung für die Abschnitte B und C
sportmedizinischen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
den allgemeinen und sportmedizinisch relevanten Grundlagen des Sportes
den physiologischen und ernährungsphysiologischen Grundlagen der Sportmedizin
den sportmedizinischen Aspekten der einzelnen Sportarten einschließlich geschlechtsspezifischer Besonderheiten
den sportmedizinischen Aspekten des Breiten- und Freizeitsportes, des Leistungs- und Hochleistungssportes, des Behinderten- und Alterssportes
den psychologischen Problemen des Sportes
der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie einschließlich der Doping-Problematik
der sportmedizinischen Prävention und Rehabilitation
der sportlichen Belastbarkeit im Kindes- und Jugendalter
den gesundheitlichen Belastungen des Haltungs- und Bewegungsapparates beim Sport
der Sportpädagogik

Vielleicht ebenfalls interessant:

Wegweiser

loewe-wegweiser

Aktuelles Weiterbildung

aktuelles

Befugte Ärzte

befugnis
icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-up