Zusätzlich zu den in § 4 Abs. 3 aufgeführten Anforderungen Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in
–
der Beurteilung der körperlichen, sozialen, psychischen und intellektuellen Entwicklung des Säuglings, Kleinkindes, Kindes und Jugendlichen
–
Kenntnisse über Transition im Kontext der zugrunde liegenden Erkrankung
–
der Erkennung und koordinierten Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter
–
der Gesprächsführung mit Kindern und Jugendlichen und der Gesundheitsberatung/-vorsorge einschließlich ihrer Bezugspersonen
–
Vorsorgeuntersuchungen und Früherkennungsmaßnahmen einschließlich orientierende Hör- und Sehprüfungen
–
der Prävention einschließlich Impfungen
–
der Behandlung im familiären und weiteren sozialen Umfeld und häuslichen Milieu einschließlich der Hausbesuchstätigkeit und sozialpädiatrischer Maßnahmen
–
der Einleitung und Durchführung rehabilitativer Maßnahmen sowie der Nachsorge
–
der Erkennung und Behandlung angeborener und im Kindes- und Jugendalter auftretender Störungen und Erkrankungen einschließlich der Behandlung von Früh- und Reifgeborenen
–
den Grundlagen hereditärer Krankheitsbilder einschließlich der Indikationsstellung für eine humangenetische Beratung
–
der Erkennung und Behandlung von bakteriellen, viralen, mykotischen und parasitären Infektionen einschließlich epidemiologischer Grundlagen
–
altersbezogenen neurologischen Untersuchungsmethoden und der Differenzialdiagnostik neurologischer Krankheitsbilder
–
der Reifebeurteilung von Früh- und Neugeborenen und Einleitung neonatologischer Behandlungsmaßnahmen
–
Durchführung und Beurteilung entwicklungs- und psychodiagnostischer Testverfahren und Einleitung therapeutischer Verfahren
–
orientierenden Untersuchungen des Sprechens, der Sprache und der Sprachentwicklung
–
der Entwicklung und Erkrankung des kindlichen Immunsystems
–
der Erkennung und Behandlung gebietsbezogener allergischer Erkrankungen
–
der Erkennung und Behandlung von Störungen des Wachstums und der Pubertätsentwicklung
–
psychogenen Symptomen, somatopsychischen Reaktionen und psychosozialen Zusammenhängen
–
ernährungsbedingten Gesundheitsstörungen einschließlich diätetischer Behandlung und Schulung
–
der Betreuung und Schulung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen, z. B. Asthmaschulung, Diabetesschulung
–
Therapie und Begleitung von Jugendlichen mit chronischer, behindernder und prognostisch ungünstiger Erkrankung unter Berücksichtigung von Akzeptanz, Compliance und jugendaltersspezifischem Verhalten
–
der Gewalt- und Suchtprävention
–
der Erkennung und Bewertung von Kindesmisshandlungen und Vernachlässigungen, von sozial- und umweltbedingten Gesundheitsstörungen
–
der Behandlung akuter und chronischer Schmerzzustände
–
der Indikationsstellung, sachgerechten Probengewinnung und -behandlung für Laboruntersuchungen und Einordnung der Ergebnisse in das jeweilige Krankheitsbild
–
der Indikationsstellung und Überwachung logopädischer, ergo- und physiotherapeutischer sowie physikalischer Therapiemaßnahmen
–
der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie
–
der Erkennung und Behandlung akuter Notfälle einschließlich lebensrettender Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen und Wiederbelebung einschließlich bei Früh- und Neugeborenen
–
der intensivmedizinischen Basisversorgung
–
der Betreuung palliativmedizinisch zu versorgender Patienten
–
interdisziplinärer Koordination einschließlich der Einbeziehung weiterer ärztlicher, pflegerischer und sozialer Hilfen in Behandlungs- und Betreuungskonzepte
Definierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren:
–
Kinder- und Jugendlichen-Vorsorgeuntersuchungen
–
Elektrokardiogramm einschließlich Langzeit-EKG
–
Langzeit-Blutdruckmessung
–
spirometrische Untersuchungen der Lungenfunktion
–
orientierende Hör- und Seh-Screening-Untersuchungen
–
Unspezifische und allergenvermittelte Provokations- und Karenztests einschließlich epikutaner, kutaner und intrakutaner Tests sowie Erstellung eines Therapieplans
–
Hyposensibilisierung
–
Ultraschalluntersuchungen des Abdomens, des Retroperitoneums, der Urogenitalorgane, des Gehirns, der Schilddrüse, der Nasennebenhöhlen sowie der Gelenke einschließlich der Säuglingshüfte
–
Punktions- und Katheterisierungstechniken einschließlich der Gewinnung von Untersuchungsmaterial
–
Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapie, enterale und parenterale Ernährung