Willkommen bei der Bayerischen Landesärztekammer!
Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) ist gemeinsam mit den acht Ärztlichen Bezirks- und den 63 Ärztlichen Kreisverbänden die gesetzliche Berufsvertretung für über 90.000 Ärztinnen und Ärzte in Bayern.
Frank Dollendorf neuer Hauptgeschäftsführer der Bayerischen Landesärztekammer
30.06.2022
Frank Dollendorf heißt der neue Hauptgeschäftsführer der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), der zum 1. Juli sein Amt antritt. Der 52-jährige gebürtige… Weiterlesen
BLÄK-Hauptgeschäftsführer
MFA Patient
Studie des IFT zum Rückgang von Anträgen auf stationäre Suchtrehabilitation
Im Rahmen einer Studie untersucht das Institut für Therapieforschung München (IFT) derzeit die Ursachen für den seit einigen Jahren bestehenden Rückgang von Anträgen auf stationäre Suchtrehabilitation. Um dies umzusetzen, plant das IFT 60-minütige Telefoninterviews mit Expertinnen und Experten, unter anderem mit niedergelassenen Hausärztinnen und Hausärzten sowie mit niedergelassenen Fachärztinnen und Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapie. Eine Spezialisierung im Sucht-Bereich ist laut IFT nicht notwendig.
Auftraggeber der Studie sind das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit sowie das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.
Zentrale Themen des Telefoninterviews
Wesentliche Trends bezüglich der Beantragung stationärer Entwöhnungsmaßnahmen
Strukturelle Gegebenheiten im Prozess der Antragsstellung und der anschließenden Maßnahmendurchführung
Wesentliche Trends bezüglich des Antritts stationärer Entwöhnungsmaßnahmen
Alternative Versorgungsangebote oder Behandlungsoptionen
Schnittstellen zu vor- und nachgelagerten Versorgungsbereichen
Rolle der niedergelassenen Ärzte
Konkrete Handlungsvorschläge zur Weiterentwicklung
Interessierte Ärzte, die gerne an der Studie teilnehmen möchten, können sich unter der E-Mail-Adresse GomesdeMatos@ift.de melden und gegebenenfalls einen Termin für ein Telefoninterview vereinbaren. Weitere Informationen sind unter dem folgenden Link zu finden.
Fleischkonsum reduzieren – Gesundheit und Umwelt schützen
13.06.2022
Der 126. Deutsche Ärztetag 2022 forderte erneut und wiederholt eine gemeinsame Wende in der Ernährungs- und Landwirtschaftspolitik. Sowohl die Politik,… Weiterlesen
Presseinformation Umwelt Fleischkonsum
MFA Patient
„Das Leben geht weiter“ - 13. Bayerischer Selbsthilfekongress
Am Samstag, den 30. Juli 2022, wird unter dem Titel „Das Leben geht weiter…“ in den Räumlichkeiten der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns in der Elsenheimerstraße 39 in München der 13. Bayerische Selbsthilfekongress stattfinden. Die Veranstaltung richtet sich an Selbsthilfegruppen und steht unter der Schirmherrschaft von Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales.
Im Zuge der Konferenz sind Vorträge zum Thema „Das Leben geht weiter – Mut in schwierigen Zeiten“ sowie zu den körperlichen und psychischen Langzeitfolgen von Corona vorgesehen.
Außerdem sind unter den Titeln „Mini Körperinterventionen zur emotionalen Stabilisierung“, „Gesunde Ernährung – Wie geht das heutzutage?“ sowie „Gut im Kontakt. Begegnung-Beziehung-Verbundenheit“ verschiedene Workshops geplant.
Die Tagungsgebühr beträgt 30 Euro. Eine Anmeldung zum Kongress ist unter dem folgenden Link möglich. Dort sind auch weitergehende Informationen zur Veranstaltung zu finden.
02.06.2022
„Ich halte es für wichtig, dass sich die Verteilungsrealität der Kammermitglieder in der ärztlichen Selbstverwaltung ungefähr… Weiterlesen
Leitartikel
MFA Patient
BÄK, PKV und Beihilfe vereinbaren Abrechnungsempfehlung
Bundesärztekammer, PKV-Verband und Beihilfekostenträger haben sich auf eine gemeinsame Analogabrechnungsempfehlung zur Vergütung von ärztlichen Beratungsleistungen zur Organ- bzw. Gewebespende nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) verständigt. Künftig ist für eine Beratung zur Organ- bzw. Gewebespende – unter Beachtung des Wegfalls der Abrechnungsausschlüsse – der analoge Ansatz der Nr. 3 GOÄ „Eingehende, das gewöhnliche Maß übersteigende Beratung …“ (Dauer mindestens 10 Minuten; Gebühr beim 2,3fachen Satz: 20,11 EUR) vorgesehen. Die Leistung ist innerhalb von zwei Jahren einmal berechnungsfähig.
Hintergrund: Nach einer Ergänzung des Transplantationsgesetzes (TPG) sollen Ärztinnen und Ärzte ihre Patientinnen und Patienten regelmäßig auf die Möglichkeit hinweisen, eine Erklärung zur Organ- und Gewebeentnahme abzugeben. Bei Bedarf können sie alle zwei Jahre ein ergebnisoffenes Beratungsgespräch anbieten und dieses nach der GOÄ zusätzlich neben allgemeinen ärztlichen Gesprächsleistungen abrechnen. Nach § 2 Abs. 1b TPG kann eine im Gebührenverzeichnis der GOÄ nicht enthaltene Beratungsleistung zu Organ- oder Gewebespenden analog „mit der Maßgabe berechnet werden, dass mögliche Abrechnungsausschlüsse dieser gleichwertigen Leistungen gegenüber anderen Leistungen des Gebührenverzeichnisses für ärztliche Leistungen nicht gelten.“
Die gemeinsame Analogabrechnungsempfehlung von BÄK, PKV-Verband und Beihilfekostenträgern für die Beratung zur Organ- und Gewebespende kann unter dem folgenden Link heruntergeladen werden.
Aufgrund eines Beschlusses der Bayerischen Staatsregierung gilt seit dem 28. Mai 2022 für Patientinnen und Patienten in Bayerischen Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen nur noch die Pflicht zum Tragen einer OP-Maske (medizinischen Maske). Die FFP-2 Maskenpflicht entfällt somit auch in diesen Bereichen.
Entschädigungen bei Arbeitsausfall wegen Absonderung oder Kinderbetreuung
Hinweis auf Erstattung von Entschädigungen bei Arbeitsausfall wegen Absonderung oder Kinderbetreuung nach § 56 Abs. 1, 1a Infektionsschutzgesetz (IfSG)
Die Bayerische Staatsregierung und das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) haben am 29. April 2022 eine Neufassung der Verordnung zur Änderung über die staatliche Gesundheitsverwaltung (GesV) erlassen. Anträge auf Verdienstausfallentschädigung gem. §§ 56 ff. IfSG können seit dem 1. Mai 2022 bayernweit ausschließlich über das Online-Portal (https://www.verdienstausfall-corona.bayern) gestellt werden. Eine Antragstellung über den Postweg, per E-Mail oder per Fax ist nicht mehr möglich. Generell ist die Regierung zuständig, in deren Bereich das Tätigkeitsverbot beziehungsweise die Absonderungsanordnung erlassen wurde.
Keine Betatests der Telematikinfrastruktur in der regulären Patientenversorgung
23.05.2022
Bei täglich bis zu 1,8 Millionen Kassenrezepten bundesweit hält die Nationale Agentur für Digitale Medizin (gematik) die bisher während einer Testphase in nur wenigen Praxen… Weiterlesen
Gematik
MFA Patient
Verpflichtende Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – höchste Zeit für den eHBA
Zum 1. Juli 2022 hat die Krankschreibung auf gelbem Vordruck ausgedient. Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ersetzt verpflichtend das bisherige Verfahren auf Papier. In einer ersten Stufe übermittelt nunmehr die Praxis direkt die eAU an die Krankenkasse der jeweiligen Patientin beziehungsweise des Patienten. Dabei wird die eAU mit der qualifizierten elektronischen Signatur des elektronischen Heilberufeausweises (eHBA) unterschrieben und digital über den Dienst „Kommunikation im Medizinwesen“ (KIM) versendet.
Alle Praxen werden daher gebeten, sich die benötige technische Ausstattung zu besorgen, unter anderem auch den eHBA. Vertiefende Informationen zur Beantragung und Finanzierung sind unter den beigefügten Links erhältlich.
Hinweis zur Zusatz-Weiterbildung "Röntgendiagnostik-fachgebunden"
Änderung nach der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns in der Neufassung vom 16. Oktober 2021 (WBO 2021):
In der WBO 2021, welche zum 1. August 2022 in Kraft tritt, wird die Zusatz- Weiterbildung "Röntgendiagnostik – fachgebunden“ entfallen. Die Weiterbildungsinhalte werden teilweise in die Gebiete reintegriert.
Bitte beachten:
Wer über eine Facharztanerkennung nach bisherigem Recht (WBO 2004) verfügt (oder diese noch abschließt) und die Zusatzbezeichnung „Röntgendiagnostik – fachgebunden“ noch erwerben möchte, hat drei Jahre Zeit (bis zum 31. Juli 2025), um die Zusatz- Weiterbildung “Röntgendiagnostik – fachgebunden“ abzuschließen. Außerdem muss derjenige/diejenige, um die WBO 2004 noch in Anspruch nehmen zu können, VOR dem 1. August 2022 mit der Weiterbildung in der „Röntgendiagnostik – fachgebunden“ begonnen haben – und zwar bei einem befugten Weiterbilder für Radiologie gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 WBO 2004 (zusätzlich zur Facharztweiterbildung) oder bei einem befugten Weiterbilder für „Röntgendiagnostik – fachgebunden“ gemäß § 5 Abs. 1 Satz 3 WBO 2004 (zusätzlich oder während der Facharztweiterbildung).
Weitere Informationen sind unter dem folgenden Link zu finden
04.05.2022
Im Leitartikel der Mai-Ausgabe des Bayerischen Ärzteblatts stimmt Dr. Gerald Quitterer thematisch auf den diesjährigen 126. Deutschen Ärztetag ein, der vom 24. bis 27. Mai… Weiterlesen
Leitartikel
MFA Patient
21. Suchtforum in Bayern: „Neuroenhancement – Riskantes Hirndoping oder legitime Leistungsstütze?“
25.04.2022
Neuroenhancement ist der Versuch, kognitive Fähigkeiten oder die psychische Befindlichkeit gesunder Menschen durch die Einnahme psychoaktiver Substanzen gezielt zu… Weiterlesen
Suchtforum
MFA Patient
Ukraine
Hier finden Sie aktuelle Informationen zu Hilfsprojekten für die Ukraine sowie Presseinformationen.
06.04.2022
„In dieser durch die Pandemie und nun auch noch durch den Krieg in der Ukraine geprägten Zeit, mit ihren besonderen Auswirkungen für unser Gesundheitssystem und die dort Beschäftigten,… Weiterlesen
Leitartikel
MFA Patient
Externe Informationen
Externe Fortbildungsangebote
Hier finden Sie externe Fortbildungsangebote
Bayerischer Hausärzteverband (BHÄV)
Ciao in Grado: 53. Internationaler Seminarkongress vom 28.08.2022 bis 02.09.2022
Zum 53. Mal wird vom 28. August bis zum 2. September 2022 im italienischen Grado der Internationale Seminarkongress für Ärztinnen und Ärzte stattfinden. Ausrichter ist dieses Jahr die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK). Für die Veranstaltung wird eine Gebühr von 300 Euro erhoben (Gilt für Frühbucher, die sich bis zum 12. August 2022 anmelden).
Vorläufiges Programm:
• Aktuelles aus der Rheumatologie: Rückenschmerz, Muskelschmerz, Erschöpfung
• Innere Medizin: „Slam united“ – Wir überwinden fachspezifische Grenzen (Poetry Slam)
• Seltene Erkrankungen: Diagnostik unter Einbeziehung der Humangenetik
• Der öffentliche Gesundheitsdienst: Herausforderungen durch Globalisierung und Klimawandel
• Ethische Beratung in der ambulanten und stationären Versorgung
• Gesundheitspolitik: Neuausrichtung der medizinischen Versorgung
• Notfallversorgung
• Psychosomatische Grundversorgung (Theorie)
• D-Arzt-Fortbildung Kindertraumatologie (Anerkennung durch die DGUV beantragt)
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist im Fortbildungskalender der BLÄK möglich. Darüber hinaus sind unter den beigefügten Links weitere Informationen zur Veranstaltung zu finden.
Für Rückfragen stehen Frau Obermaier und Frau Bister von der BLÄK gerne zur Verfügung. Telefon: 089 4147–499 oder –213, E-Mail: skg@blaek.de
Seminar „Psychosomatische Grundversorgung: Modul I: Theoretische Grundlagen“ findet vom 29.08. bis 01.09.2022 im Rahmen des 53. Internationalen Seminarkongresses in Grado (Italien) statt.
Das Seminar umfasst 20 Unterrichtseinheiten und wird gemäß des (Muster-) Kursbuches der Bundesärztekammer (2018) durchgeführt. Folgende Themen werden an den vier Tagen mit je 5 Unterrichtseinheiten behandelt: Grundlagen der Psychopharmakotherapie, Ärztliche Gesprächsführung, Patient-Arzt-Beziehung und Biopsychosoziale Krankheitslehre, Einführung in die Psychosomatik, Erarbeitung weiterer psychosomatischer Krankheitsbilder, Begrenzte Zielsetzung der psychosomatischen Grundversorgung, Spezielle Krankheitsbilder der Psychosomatik u.a. Psychosomatische Erkrankungen, Abgrenzung psychosomatischer Erkrankungen, Praktisches Vorgehen und Umsetzung.
Münchner Selbsthilfetag 2022 am Marienplatz am Samstag, 9. Juli 2022
Am 9. Juli 2022 wird der Münchner Selbsthilfetag 2022 stattfinden, der von der Bayerischen Landeshauptstadt gemeinsam mit verschiedenen Selbsthilfezentren veranstaltet wird. Dieses Jahr sollen sich am Münchner Marienplatz rund 60 Selbsthilfegruppen und Einrichtungen, die mit Selbsthilfe arbeiten, der Öffentlichkeit präsentieren.
Teilnehmerinnn und Teilnehmer können erleben, wie viele Menschen sich in der Selbsthilfe gegenseitig unterstützen und sich für Betroffene engagieren.
Weitere Informationen zum Münchner Selbsthilfetag 2022 sind unter dem folgenden Link zu finden.
Termine für die MedAss Hotline im 2. Halbjahr 2022
Termine im 2. Halbjahr 2022 immer von 14.00 bis 15.00 Uhr unter der Telefonnummer 089 4147–154:
» 13. Juli 2022
» 10. August 2022
» 14. September 2022
» 12. Oktober 2022
» 09. November 2022
» 14. Dezember 2022
Unter dem Motto „HPV-Impfung – Dein Schutz gegen Krebs“ veranstaltet die Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI) in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) in der Woche vom 18. bis 24. Juli 2022 die 6. Bayerische Impfwoche. Ziel ist, die Bedeutung der HPV-Impfung stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und mögliche Unsicherheiten abzubauen. Laut dem Robert-Koch-Institut erkranken in Deutschland jährlich zirka 6.250 Frauen und ca. 1.600 Männer an Krebs, welcher durch bestimmte HPV-Typen verursacht wird. Eine HPV-Impfung kann gegen eine HPV-Infektion schützen.
Aktionen während der 6. Bayerischen Impfwoche
Die Auftaktveranstaltung der Impfwoche findet am 18. Juli 2022 an einem Informationsstand am Karlsplatz in München statt. Daran wird auch Klaus Holetschek, Bayerischer Staatsminister für Gesundheit und Pflege, teilnehmen. Einen weiterer Impfwoche-Stand wird es am 22. Juli 2022 in der Karolinenstraße in Nürnberg geben.
Das StMGP stellt Plakate und Flyer zur Impfwoche zur Verfügung, die unter anderem in Arztpraxen, Apotheken, Gesundheitsämtern, Betrieben und Kindergärten verwendet werden können. Diese sollen über das Thema „HPV-Impfung“ informieren.
Begleitet wird die Impfwoche von einer bayernweiten Informationskampagne über soziale Medien.
Weitere Informationen zur 6. Bayerischen Impfwoche sowie Werbematerialien sind unter dem folgenden Link zu finden.