Neue Ausgabe des Baye­ri­schen Ärzte­blat­tes ist erschie­nen

Die Juni-Ausgabe des Baye­ri­schen Ärzte­blat­tes ist erschie­nen. Das Titel­thema lautet „Neu in der Anäs­the­sie und Notfall­me­di­zin.

Außer­dem finden Sie in dieser Ausgabe unter ande­rem Beiträge zu folgen­den Themen: „Update für das eLog­buch – Moder­ner, mobi­ler, nutzer­freund­li­cher“, „Eröff­nung des 129. Deut­schen Ärzte­tags in Leip­zig. Selbst­ver­wal­tung stär­ken – Versor­gung sichern“ und „8. Mai 1945 – Konti­nu­i­tät oder Neuan­fang?“.

Mehr erfahren …
titel_6_2025

Aktuelles

  • Ergebnisse der BLÄK-Umfrage zur Hitzeprävention in Praxen: Wo stehen Bayerns Ärztinnen und Ärzte?

    Extrem heiße Sommer­tage sind längst keine Selten­heit mehr – mit teils gravie­ren­den Folgen für vulne­ra­ble Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten. Doch wie gut sind Bayerns Arzt­pra­xen auf diese Heraus­for­de­run­gen vorbe­rei­tet? Welche Maßnah­men zum Hitze­schutz werden bereits umge­setzt, und wo besteht noch Hand­lungs­be­darf? Eine aktu­elle Umfrage der Baye­ri­schen Landes­ärz­te­kam­mer (BLÄK) mit Unter­stüt­zung der Kassen­ärzt­li­chen Verei­ni­gung Bayerns (KVB) gibt Aufschluss darüber, wie nieder­ge­las­sene Ärztin­nen und Ärzte das Thema Hitze­schutz bewer­ten und welche Unter­stüt­zung sie sich wünschen.

    Die Resul­tate zeigen: Einige Praxen sind bereits gut vorbe­rei­tet, doch an manchen Stel­len besteht noch Verbes­se­rungs­be­darf. Die Online-Befra­gung, die vom 16. April bis zum 15. Mai 2025 durch­ge­führt wurde, rich­tete sich an alle nieder­ge­las­sene Ärztin­nen und Ärzte in Bayern. Insge­samt wurden 18.755 Perso­nen über ein Service­schrei­ben der KVB, E-Mails der BLÄK sowie über die Website, Social-Media-Kanäle der Kammer und das Baye­ri­sche Ärzte­blatt erreicht. 1.887 Ärztin­nen und Ärzte nahmen teil, von denen 1.438 die Befra­gung voll­stän­dig ausfüll­ten – eine Rück­lauf­quote von zehn Prozent. Die Teil­nahme erfolgte anonym, sodass die Teil­neh­men­den ihre Einschät­zun­gen und Erfah­run­gen vertrau­lich teilen konn­ten.

    Die voll­stän­di­gen Ergeb­nisse der Umfrage sind unter dem folgen­den Link verfüg­bar:

    Dazugehörige Dokumente

  • Deutscher Ärztetag fordert Bundesregierung zur Novellierung der GOÄ auf

    Der 129. Deut­sche Ärzte­tag (DÄT) hat Ende Mai mit großer Mehr­heit den Vorstand der Bunde­s­ärz­te­kam­mer beauf­tragt, die gemein­sam mit dem PKV-Verband entwi­ckel­ten Entwürfe zu einer novel­lier­ten Gebüh­ren­ord­nung für Ärzte (GOÄ) an das Bundes­ge­sund­heits­mi­nis­te­rium zu über­ge­ben.

    Gleich­zei­tig hat der DÄT das Bundes­ge­sund­heits­mi­nis­te­rium aufge­for­dert, die Novel­lie­rung der GOÄ auf dieser Grund­lage unver­züg­lich einzu­lei­ten.

    Eine Neufas­sung der GOÄ muss vor ihrem Inkraft­tre­ten das übli­che Gesetz­ge­bungs­ver­fah­ren durch­lau­fen. Unter ande­rem bedarf es einer Entschei­dung des Deut­schen Bundes­tags.

    Weitere Infor­ma­ti­o­nen hierzu finden Sie unter dem folgen­den Link auf der Website der Bunde­s­ärz­te­kam­mer:

  • Gemeinsam stark für Hitzeschutz: Bündnis Hitzeschutz Bayern präsentiert Projekte zum bundesweiten Hitzeaktionstag

    02.06.2025 Unter dem Motto „Deut­sch­land hitze­re­si­li­ent machen – wir über­neh­men Verant­wor­tung!“ lud das Bünd­nis Hitze­schutz Bayern am 2. Juni 2025 Exper­tin­nen und Exper­ten in die Baye­ri­sche … Weiterlesen
    Hitzeschutz
    MFA Patient
  • Erkennen und schützen: BKA informiert Ärzte über sexuelle Übergriffe nach Sedierung

    Das Bundes­kri­mi­nal­amt (BKA) hat ein Infor­ma­ti­ons­blatt für Ärztin­nen und Ärzte entwi­ckelt, im Rahmen dessen über sexu­elle Über­griffe und Verge­wal­ti­gun­gen von sedier­ten Frauen in der Fami­lie oder im Bekann­ten­kreis infor­miert wird.

    Diese schwer­wie­gende Form der Krimi­na­li­tät gesch­ehe oft im vertrau­ten Umfeld. Täter setz­ten bewusst sedie­rende Substan­zen ein, um ihre Opfer wehr­los zu machen – ohne, dass diese es bemer­ken.

    Das BKA klärt über dieses alar­mie­rende Phäno­men auf und infor­miert Ärzte über mögli­che Auffäl­lig­kei­ten, die eine Diagnose erleich­tern.

    Weitere Infor­ma­ti­o­nen hierzu sind im beige­füg­ten Infor­ma­ti­ons­blatt zu finden.

    Dazugehörige Dokumente

  • Information zu Weiterbildungsbefugnissen für Zusatz- und Schwerpunktbezeichnungen

    Gemäß § 20 „Über­g­angs­be­stim­mun­gen“ Absatz 6 und 7 der Weiter­bil­dungs­ord­nung für die Ärzte Bayerns vom 16. Okto­ber 2021 (WBO 2021) können Kammeran­ge­hö­rige, die sich bei Inkraft­tre­ten der WBO 2021 am 1. August 2022 in einer Schwer­punkt-Weiter­bil­dung oder in einer Zusatz-Weiter­bil­dung befin­den, diese inner­halb einer Frist von drei Jahren nach Inkraft­tre­ten dieser Weiter­bil­dungs­ord­nung, also bis zum 31. Juli 2025, nach den Bestim­mun­gen der bisher gülti­gen Weiter­bil­dungs­ord­nung für die Ärzte Bayerns vom 24. April 2004 (WBO 2004) abschlie­ßen.

    Weiter­bil­dungs­be­fug­nisse nach WBO 2004 in Schwer­punkt- und Zusatz-Weiter­bil­dun­gen werden infol­ge­des­sen zum 31. Juli 2025 been­det und darüber hinaus nicht mehr erteilt. Ab dem 1. August 2025 ist ausschließ­lich eine Antrag­stel­lung nach der WBO 2021 und eine Ertei­lung von Weiter­bil­dungs­be­fug­nis­sen nach WBO 2021 möglich.

    Die Antrag­stel­lung für eine Weiter­bil­dungs­be­fug­nis nach der WBO 2021 muss über das „Meine BLÄK-Portal“ erfol­gen.

    Weiter­zu­bil­dende können aufgrund der vom Vorstand der BLÄK am 11. März 2024 beschlos­se­nen „Über­g­angs­re­ge­lung zur Ertei­lung von Weiter­bil­dungs­be­fug­nis­sen“ trotz Been­di­gung der Weiter­bil­dungs­be­fug­nis nach WBO 2004 zum 31. Juli 2025 (siehe oben) bis zum 31. Dezem­ber 2027 nach der WBO 2021 (auf Grund­lage einer zum 31. Juli 2025 akti­ven Weiter­bil­dungs­be­fug­nis nach WBO 2004) weiter­ge­bil­det werden.

  • Reformvorschläge mit Potenzial

    09.05.2025 Nach der Bundes­tags­wahl stehen die Regie­rungs­par­teien CDU/CSU und SPD im Gesund­heits­we­sen vor enor­men Heraus­for­de­run­gen. Der demo­gra­fi­sche Wandel, der Fach­kräf­te­be­darf und der zuneh­mende … Weiterlesen
    Reform
    MFA Patient
  • 50 Jahre Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen – jetzt weitere interessante Fälle entdecken!

    Seit 1975 steht die Gutachter­stelle für Arzt­haf­tungs­fra­gen der Baye­ri­schen Landes­ärz­te­kam­mer (BLÄK) Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten sowie Ärztin­nen und Ärzten bei der Vermu­tung oder dem Vorwurf einer fehler­haf­ten ärzt­li­chen Behand­lung als unab­hän­gige Anlauf- und Schlich­tungs­stelle zur Seite.

    Anläss­lich ihres 50-jähri­gen Jubi­lä­ums stel­len wir im Jahr 2025 alle zwei Monate inter­es­sante Fälle der Gutachter­stelle aus den vergan­ge­nen Jahr­zehn­ten vor. Im drit­ten Teil der Serie beleuch­ten unsere Auto­ren unter ande­rem folgende Fälle:

    • Opera­tion des falschen Fingers
    • Kahn­bein­frak­tur – Folgen der fehlen­den Reak­tion auf CT-Befund
    • Nich­ter­kannte Schul­ter­lu­xa­tion
    beid­seits nach epilep­ti­schem Anfall

    Neugie­rig gewor­den? Der dritte Beitrag unse­rer sechs­tei­li­gen Serie kann unter dem folgen­den Link auf der Website der Gutachter­stelle gele­sen werden. Dort sind auch alle ande­ren bisher erschie­nen Teile der Serie verfüg­bar.

  • Ausbilderkurse für Ärztinnen und Ärzte 2025

    Die Baye­ri­sche Landes­ärz­te­kam­mer (BLÄK) bietet zu folgen­den zwei Termi­nen wieder einen Kurs für Ärztin­nen und Ärzte, die ausbil­den bzw. ausbil­den wollen, an:

    – 23. Mai 2025
    – 14. Novem­ber

    In diesem Kurs werden wich­tige recht­li­che Fragen (z.B. Ausbil­dungs­ver­trag, Abmah­nung, Kündi­gung, Arbeits­zeit, Urlaub, Gehalt etc.), aber auch Fragen rund um die inhalt­li­chen Aspekte der Ausbil­dung (Dauer der Ausbil­dung, Verkür­zung und Verlän­ge­rung, Ausbil­dungs­nach­weis, Betrieb­li­cher Ausbil­dungs­plan etc.) vorge­stellt. Auf Beschluss des Baye­ri­schen Ärztin­nen- und Ärzte­ta­ges wird daher allen Ausbil­de­r­in­nen und Ausbil­dern empfoh­len, an diesen kosten­lo­sen Kursen teil­neh­men. Sie wollen sich für den Kurs anmel­den? Dann wenden Sie sich gerne an uns:

    E-Mail: semi­na­re@blaek.de
    Tele­fon: +49 89 4147–413

  • Umfrage zur Hitzeprävention in ärztlichen Praxen - jetzt teilnehmen!

    Welche Hitze­schutz­maß­nah­men setzen die nieder­ge­las­se­nen Ärztin­nen und Ärzte in Bayern in ihren Praxen um? Und wo besteht Unter­stüt­zungs­be­darf, um die Hitze­prä­ven­tion weiter zu stär­ken? Das sind einige der Themen einer aktu­el­len Umfrage der Baye­ri­schen Landes­ärz­te­kam­mer zur Hitze­prä­ven­tion in ärzt­li­chen Praxen.

    Ziel­gruppe:
    Die Befra­gung rich­tet sich an alle nieder­ge­las­se­nen Ärztin­nen und Ärzte in Bayern.

    Neugie­rig gewor­den? Dann nehmen Sie unter dem folgen­den Link an der Befra­gung teil. Nutzen Sie die Chance, durch Ihre Erfah­run­gen und Wünsche den Hitze­schutz in baye­ri­schen Praxen zu verbes­sern.

    Lauf­zeit der Umfrage: Die Befra­gung läuft vom 16. April 2025 bis zum 15. Mai 2025. Das Ausfül­len der Umfrage dauert etwa drei Minu­ten.

    Die Teil­nahme an der Befra­gung ist anonym. Die aggre­gier­ten Ergeb­nisse werden im Juni 2025 von der BLÄK veröf­fent­licht.

    Kontakt: Sie haben Fragen zur Umfrage? Dann können Sie sich unter der E-Mail kpm@blaek.de an die BLÄK wenden.

  • BLÄK wirbt für lokale Hitzeschutzbündnisse

    09.04.2025 SPERR­FRIST bis 17.00 Uhr Welche Auswir­kun­gen haben Hitze­wel­len auf die Gesund­heit der Menschen in Bayern? Und wie kann der Hitze­schutz in den Land­krei­sen und Kommu­nen des Frei­staats unter Betei­li­gung der Ärzte­schaft und … Weiterlesen
    Hitze
    MFA Patient
  • Icon for news entry showing a attention sign indicator

    Kriminelle fälschen BGN- und DGUV-Schreiben und fordern zu Zahlungen auf (Stand 31.3.2025)

    Krimi­nelle versen­den laut der Berufs­ge­nos­sen­schaft Nahrungs­mit­tel und Gast­ge­werbe (BGN) aktu­ell posta­lisch sowie per E-Mail Schrei­ben an BGN-Mitglieds­un­ter­neh­men mit dem Betreff „Pflicht zur Anbrin­gung des Augen­spül­sta­tion-Schil­des – Frist zur Umset­zung“ bezie­hungs­weise „Wich­tige Zahlungs­auf­for­de­rung für Augen­spül-Schild (verpflich­tend)“. Den Schrei­ben beige­fügt ist eine Rech­nung, neuer­dings erwei­tert um eine „Augen­spül­sta­tion nach DIN Norm“.

    Ebenso werden laut BGN Schrei­ben mit dem Absen­der „DGUV Deut­sche Gesetz­li­che Unfall­ver­si­che­rung“ mit dem Betreff „Ein­füh­rung des digi­ta­len Präven­ti­ons­mo­duls zum 1. Juli 2025 Verpflich­tende Teil­nahme für alle Mitglieds­un­ter­neh­men – inkl. Beitrags­sen­kung“ verschickt. Auch diese Schrei­ben sind Fälschun­gen und Betrug.

    Wich­tig: Leis­ten Sie keine Zahlun­gen! Die BGN versen­det grund­sätz­lich keine Rech­nun­gen für Mate­ri­a­lien, wie etwa für Schil­der.

    Weitere Infor­ma­ti­o­nen zu diesem Thema, ein Beispiel für ein gefälsch­tes Schrei­ben und Kontakt­da­ten von Ansprech­part­nern sind unter dem folgen­den Link zu finden.

  • Ausschreibung des Integrationspreises der Regierung von Oberbayern 2025

    Die Regie­rung von Ober­bay­ern schreibt aktu­ell den 17. Inte­gra­ti­ons­preis für Ober­bay­ern aus. Der Preis ist mit 6.000,00 Euro dotiert; er kann auch auf mehrere Preis­trä­ger/innen aufge­teilt werden.

    Mit dem Inte­gra­ti­ons­preis sollen ober­baye­ri­sche Initia­ti­ven ausge­zeich­net werden, die Inte­gra­tion erfolg­reich und nach­hal­tig vorle­ben und sich insbe­son­dere in den Berei­chen Wirt­schaft, Kultur, Bildung, Sport, Sozi­a­les, Gesund­heit und Demo­gra­fie für ein inter­kul­tu­rel­les Mitein­an­der und gegen Anti­se­mi­tis­mus und Rassis­mus einset­zen, auch in inter­kom­mu­na­ler Zusam­me­n­a­r­beit.

    Verbände, Vereine, Verei­ni­gun­gen, juris­ti­sche Perso­nen, Selbst­hil­fe­ein­rich­tun­gen und natür­li­che Perso­nen können sich selbst bewer­ben oder von Drit­ten vorge­schla­gen werden. Das Preis­geld ist zweck­ge­bun­den für die Förde­rung der prämi­er­ten Projekte oder deren Fort­ent­wick­lung einzu­set­zen. Projekte aus den genann­ten Berei­chen sollen seit mindes­tens einem Jahr daue­r­haft aktiv sein.

    Bewer­bungs­schluss: Frei­tag, der 6. Juni 2025

    Bewer­bun­gen können unter dem folgen­den Link auf der Website der Regie­rung von Ober­bay­ern einge­reicht werden.

    Dazugehörige Dokumente

  • Online-Befragung zum Ausbildungsberuf MFA - Jetzt teilnehmen!

    Sie sind Medi­zi­ni­sche Fach­an­ge­stellte (MFA) oder als Ärztin/Arzt für die Ausbil­dung und Beschäf­ti­gung von MFA zustän­dig? Dann ist Ihre Erfah­rung und Meinung gefragt!

    Das Bundes­in­sti­tut für Berufs­bil­dung unter­sucht die Ausbil­dung der MFA, um aktu­elle und zukünf­tige beruf­li­che Anfor­de­run­gen zu ermit­teln. Die Befra­gung läuft bis zum 9. Mai 2025.

    Neugie­rig gewor­den? Dann nehmen Sie unter dem folgen­den Link an der Befra­gung teil.

  • Weiterbildung: Einreichung von einfachen Dokumentenkopien künftig ausreichend

    Seit Anfang April verzich­tet der Bereich Weiter­bil­dung bei Antrags­stel­lun­gen auf die Vorlage beglau­big­ter Kopien von Doku­men­ten. Zukünf­tig genü­gen einfa­che Kopien.

  • Umfrage zur ärztlichen Tätigkeit im Ruhestand - Jetzt teilnehmen!

    Das Deut­sche Ärzte­blatt führt derzeit eine Online-Umfrage zur ärzt­li­chen Tätig­keit im Ruhe­stand durch. Ziel ist, ein Stim­mungs­bild der Ärzte­schaft zur Fort­s­et­zung der Berufs­tä­tig­keit über das übli­che Rente­n­al­ter hinaus zu erhal­ten.

    Sie sind Ärztin/Arzt im Ruhe­stand und möch­ten sich gerne an der Befra­gung betei­li­gen?

    Dann können Sie unter dem folgen­den Link an der Befra­gung teil­neh­men. Dort sind auch weiter Infor­ma­ti­o­nen zur Umfrage zu finden.

    Die Lauf­zeit der Umfrage hängt davon ab, wie rege die Teil­nahme ist.

Externe Informationen

Termine

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    Termine für die MedAss Hotline im 1. und 2. Halbjahr 2025

    Termine im Jahr 2025 – immer von 14.00 bis 15.00 Uhr:

    » 11. Juni 2025
    » 09. Juli 2025
    » 13. August 2025
    » 10. Septem­ber 2025
    » 08. Okto­ber 2025
    » 12. Novem­ber 2025
    » 10. Dezem­ber 2025

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    100 Jahre Bayerische Krebsgesellschaft - Bayernweite Roadshow

    Die Baye­ri­sche Krebs­ge­sell­schaft e.V. feiert in diesem Jahr ihr 100-jähri­ges Beste­hen. Seit 1925 setzt sie sich für Menschen mit Krebs und deren Ange­hö­rige ein: Mit psycho­so­zi­a­ler Krebs­be­ra­tung, Förde­rung der Selbst­hilfe und Infor­ma­tion der Bevöl­ke­rung über Behand­lungs­mög­lich­kei­ten sowie Bewäl­ti­gungs­stra­te­gien bei Krebs.

    Anläss­lich des Jubi­lä­ums geht die Baye­ri­sche Krebs­ge­sell­schaft auf eine bayern­weite Roads­how durch 13 Städte, um ihre Ange­bote bekann­ter zu machen und die Bevöl­ke­rung gezielt über Präven­tion und Früh­er­ken­nung aufzu­klä­ren.

    Die Tour gastiert unter ande­rem in München, Kemp­ten, Regens­burg, Hof, Augs­burg, Nürn­berg, Passau und Ingol­stadt. An jeder Station erwar­ten Inter­es­sierte persön­li­che Gesprä­che, Akti­o­nen zum Mitma­chen und Möglich­kei­ten für Austausch und Fragen. Neugie­rig gewor­den?

    Alle Termine und weitere Infor­ma­ti­o­nen sind unter dem folgen­den Link zu finden.

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    Entdecken Sie Ihre Zukunft als Medizinische Fachangestellte!

    Im Rahmen der Woche der Aus- und Weiter­bil­dung bieten wir Ihnen am 27. Mai 2025 die Chance, den span­nen­den und erfül­len­den Beruf der/des Medi­zi­ni­schen Fach­an­ge­stell­ten kennen­zu­ler­nen.

    Als Medi­zi­ni­sche Fach­an­ge­stellte sind Sie das Herz­stück jeder Praxis und sorgen dafür, dass der Alltag reibungs­los läuft.

    Nutzen Sie daher die Woche der Aus- und Weiter­bil­dung, um an den Walner-Schu­len in München mehr über diese span­nende Ausbil­dung zur/zum Medi­zi­ni­schen Fach­an­ge­stell­ten zu erfah­ren und den ersten Schritt in Ihre beruf­li­che Zukunft zu machen!

    Jetzt unter dem folgen­dem Link infor­mie­ren und durch­star­ten! 🚀

    • Woche der Aus- und Weiterbildung

      Walner-Schulen, Grillparzerstraße 8, 81675 München

      27.05.2025 10:00:00 Uhr bis 14:00:00 Uhr

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    Hybrid-Veranstaltung "Hitzeanpassung kompakt" in München

    🌡️ Wie können wir uns besser vor extre­mer Hitze schüt­zen? Darüber infor­miert das Baye­ri­sche Landes­amt für Gesund­heit und Lebens­mit­tel­si­cher­heit (LGL) am 3. Juni 2025 im Rahmen der Hybrid-Veran­stal­tung „Hit­ze­a­n­pas­sung kompakt“.

    📅 Wann? Am 3. Juni 2025 | 14.00–15.00 Uhr
    📍 Wo? Vor Ort im LGL (Pfarr­straße 3 in München) & online

    Was erwar­tet Sie? In dieser einstün­di­gen Veran­stal­tung erhal­ten Sie praxis­nahe Tipps zur Hitze­prä­ven­tion sowie einen kompak­ten Über­blick über hilf­rei­che Infor­ma­ti­ons­ma­te­ri­a­lien. Im Anschluss haben Sie die Gele­gen­heit, sich bei einem Get-together im Foyer auszu­t­au­schen.

    🎤 Refe­ren­tin: Jasmin Pelunka (LGL)

    🔗 Jetzt anmel­den! Aufgrund begrenz­ter Kapa­zi­tä­ten bittet das LGL um Anmel­dung bis zum 2. Juni 2025

    ❓ Fragen? Das LGL hilft Ihnen unter der folgen­den E-Mail gerne weiter: klima­wan­del@lgl.bayern.de

    • Hybrid-Veranstaltung „Hitzeanpassung kompakt“

      Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Pfarrstraße 3 80538 München

      03.06.2025 14:00:00 Uhr bis 15:00:00 Uhr

    Dazugehörige Dokumente

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    Fortbildung „Gesundheitsförderung und Prävention“ vom 16. bis 18. September 2025 in München: Es sind noch Plätze frei!

    Unge­sunde Ernäh­rung, zu wenig Schlaf, kaum Bewe­gung – in ihrem Berufs­all­tag tref­fen Ärztin­nen und Ärzte immer wieder auf Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten, die ihrer Gesund­heit nicht die notwen­dige Aufmerk­sam­keit schen­ken. Sie möch­ten lernen, wie Sie die Gesund­heits­kom­pe­tenz Ihrer Pati­en­ten stär­ken und sie zu einer Verhal­tens­än­de­rung bewe­gen können? Dann sind Sie bei unse­rer Fort­bil­dung „Gesund­heits­för­de­rung und Präven­tion“ genau rich­tig.

    Themen und Inhalte des Semi­nars gemäß dem Curri­cu­lum der Bunde­s­ärz­te­kam­mer sind unter ande­rem:

    ✅ Präven­ti­ons­de­fi­ni­ti­o­nen
    ✅ Risi­ko­fak­to­ren und protek­tive Fakto­ren in der Krank­heits­ent­ste­hung
    ✅ Gesund­heits­för­de­rung und Präven­tion in verschie­de­nen Alters­grup­pen
    ✅ Ärzt­li­che Gesund­heits­be­ra­tung

    Ziel­gruppe der Fort­bil­dung: Ärzte sowie weitere Inter­es­sierte aus Gesund­heits­be­ru­fen

    Die Teil­nah­me­ge­bühr für dieses Semi­nar beträgt 550 Euro. Im Rahmen des Semi­nars können 27 Fort­bil­dungs­punkte erwor­ben werden.

    𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗺 𝗦𝗲𝗺𝗶𝗻𝗮𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗠𝗼̈𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁 𝘇𝘂𝗿 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿 𝗱𝗲𝗺 𝗳𝗼𝗹𝗴𝗲𝗻𝗱𝗲𝗺 𝗟𝗶𝗻𝗸

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    Online-Fortbildung "Gendersensible Medizin und Frauengesundheit" - jetzt teilnehmen!

    Tauchen Sie ein in die span­nen­den Unter­schiede zwischen den Geschlech­tern bei Diagno­s­tik und Thera­pie – in einer kompak­ten, zwei­stün­di­gen Online-Fort­bil­dung für Ärztin­nen und Ärzte am 15. Okto­ber 2025.

    Im Webi­nar vermit­teln wir Ihnen die geschlechts­s­pe­zi­fi­schen Unter­schiede bei der Diagno­s­tik und Thera­pie von

    ✅ Herz-Kreis­lauf-Erkran­kun­gen
    ✅ Schlafap­noe
    ✅ Depres­si­o­nen
    ✅ Chro­ni­schen Schmer­zen

    🎓 Fort­­bil­­dungs­­­punkte: Ärztin­­nen und Ärzte erha­l­ten zwei CME-Punkte.

    👉 Weitere Infor­­ma­ti­o­­nen zum Semi­­nar und die Möglich­keit zur Anmel­­dung finden Sie unter dem folgen­­­den Link.

    • Fortbildung Gendersensible Medizin, Frauengesundheit

      Online

      15.10.2025 18:00:00 Uhr bis 20:00:00 Uhr

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    Notarztkurs - Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung : Es sind noch Plätze frei! 🚑

    Was sind eigent­lich die Aufga­ben von Notärz­tin­nen und Notärz­ten? Welche Einsatz­stra­te­gie verfolge ich bei einem Notfall? Und wie führe ich eine Erst­ver­sor­gung von Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten unter erschwer­ten Bedin­gun­gen durch? Diese und viele weitere Fragen beant­wor­ten wir in unse­rem notärzt­li­chen Semi­nar „All­ge­meine und spezi­elle Notfall­be­hand­lung“ vom 18. bis zum 25. Okto­ber 2025 in Lands­hut.

    Sie sind Ärztin oder Arzt und wollen die Zusatz­be­zeich­nung Notfall­me­di­zin erwer­ben oder Ihre Kennt­nisse in Bezug auf dieses Thema auf den neues­ten Stand brin­gen? Dann nehmen Sie an unse­rem Semi­nar teil!

    Themen und Inhalte der Fort­bil­dung sind unter ande­rem:

    ✅ Grund­la­gen und Basis­ver­sor­gung
    ✅ Notfall­me­di­zi­ni­sche Unter­su­chung, Über­wa­chung und Medi­ka­tion
    ✅ Thera­peu­ti­sche Maßnah­men bei einem Notfall

    Die Teil­nah­me­ge­bühr für dieses Semi­nar beträgt 1.495 Euro. Im Rahmen der Fort­bil­dung können Sie 110 Fort­bil­dungs­punkte erwer­ben.

    Weitere Infor­ma­ti­o­nen zum Semi­nar und die Möglich­keit zur Anmel­dung finden Sie unter dem folgen­den Link.

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    Blended Learning-Fortbildung im November 2025: Langzeitüberlebende von Krebs kompetent begleiten

    Vom 12. bis 29. Novem­ber 2025 bietet die Akade­mie für ärzt­li­che Fort­bil­dung der Ärzte­kam­mer West­fa­len-Lippe eine praxis­nahe Fort­bil­dung zum Thema „Behand­lung und Betreu­ung von Lang­zeit­über­le­ben­den einer Krebs­er­kran­kung“ an. Das inno­va­tive Blen­ded-Lear­ning-Format vereint Webi­nare, eLear­ning-Einhei­ten und einen Präsenz­tag und rich­tet sich an Ärztin­nen und Ärzte aus ganz Deut­sch­land. Nutzen Sie die Gele­gen­heit, Ihr Fach­wis­sen zu vertie­fen und neue Perspek­ti­ven für die Versor­gung dieser beson­de­ren Pati­en­ten­gruppe zu gewin­nen.

    Erwerb­bare Fort­bil­dungs­punkte

    49 Punkte (Kate­go­rie K)

    Teil­nah­me­ge­büh­ren
    € 875,00 (Mitglied der Akade­mie)
    € 995,00 (Nicht­mit­glied der Akade­mie)
    € 740,00 (Arbeits­los/Eltern­zeit)

    Neugie­rig gewor­den? Weitere Infor­ma­ti­o­nen zur Fort­bil­dung sowie Anmel­demög­lich­kei­ten finden Sie im beige­füg­ten Flyer.

    • Fortbildung Cancer Survivorship Care

      12.11.2025 bis 29.11.2025

    Dazugehörige Dokumente

icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-instagram icon-up