Willkommen bei der Bayerischen Landesärztekammer!
Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) ist gemeinsam mit den acht Ärztlichen Bezirks- und den 63 Ärztlichen Kreisverbänden die gesetzliche Berufsvertretung für über 90.000 Ärztinnen und Ärzte in Bayern.
Keine Betatests der Telematikinfrastruktur in der regulären Patientenversorgung
23.05.2022
Bei täglich bis zu 1,8 Millionen Kassenrezepten bundesweit hält die Nationale Agentur für Digitale Medizin (gematik) die bisher während einer Testphase in nur wenigen Praxen… Weiterlesen
Gematik
MFA Patient
Verpflichtende Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung – höchste Zeit für den eHBA
Zum 1. Juli 2022 hat die Krankschreibung auf gelbem Vordruck ausgedient. Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ersetzt verpflichtend das bisherige Verfahren auf Papier. In einer ersten Stufe übermittelt nunmehr die Praxis direkt die eAU an die Krankenkasse der jeweiligen Patientin beziehungsweise des Patienten. Dabei wird die eAU mit der qualifizierten elektronischen Signatur des elektronischen Heilberufeausweises (eHBA) unterschrieben und digital über den Dienst „Kommunikation im Medizinwesen“ (KIM) versendet.
Alle Praxen werden daher gebeten, sich die benötige technische Ausstattung zu besorgen, unter anderem auch den eHBA. Vertiefende Informationen zur Beantragung und Finanzierung sind unter den beigefügten Links erhältlich.
Hinweis zur Zusatz-Weiterbildung "Röntgendiagnostik-fachgebunden"
Änderung nach der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns in der Neufassung vom 16. Oktober 2021 (WBO 2021):
In der WBO 2021, welche zum 1. August 2022 in Kraft tritt, wird die Zusatz- Weiterbildung "Röntgendiagnostik – fachgebunden“ entfallen. Die Weiterbildungsinhalte werden teilweise in die Gebiete reintegriert.
Bitte beachten:
Wer über eine Facharztanerkennung nach bisherigem Recht (WBO 2004) verfügt (oder diese noch abschließt) und die Zusatzbezeichnung „Röntgendiagnostik – fachgebunden“ noch erwerben möchte, hat drei Jahre Zeit (bis zum 31. Juli 2025), um die Zusatz- Weiterbildung “Röntgendiagnostik – fachgebunden“ abzuschließen. Außerdem muss derjenige/diejenige, um die WBO 2004 noch in Anspruch nehmen zu können, VOR dem 1. August 2022 mit der Weiterbildung in der „Röntgendiagnostik – fachgebunden“ begonnen haben – und zwar bei einem befugten Weiterbilder für Radiologie gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 WBO 2004 (zusätzlich zur Facharztweiterbildung) oder bei einem befugten Weiterbilder für „Röntgendiagnostik – fachgebunden“ gemäß § 5 Abs. 1 Satz 3 WBO 2004 (zusätzlich oder während der Facharztweiterbildung).
Weitere Informationen sind unter dem folgenden Link zu finden
04.05.2022
Im Leitartikel der Mai-Ausgabe des Bayerischen Ärzteblatts stimmt Dr. Gerald Quitterer thematisch auf den diesjährigen 126. Deutschen Ärztetag ein, der vom 24. bis 27. Mai… Weiterlesen
Leitartikel
MFA Patient
Zukunftsdialog Heimat.Bayern ‒ Bürgerbeteiligung
Die Bayerischen Staatsministerien der Finanzen und für Heimat sowie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kooperation mit der Bayerischen Staatskanzlei führen einen breit angelegten „Zukunftsdialog Heimat.Bayern“ für einen konstruktiven und ideenreichen Austausch zu Zukunftsfragen unserer bayerischen Heimat durch. Das Herzstück des Zukunftsdialogs sind bayernweit acht Regionalkonferenzen im Mai 2022 in allen sieben Regierungsbezirken.
Die Regionalkonferenzen finden jeweils von 18 bis 21 Uhr statt.
Oberbayern Nord am 2. Mai 2022, Altes Stadttheater Eichstätt
Oberpfalz am 4. Mai 2022, Kultur- und Veranstaltungszentrum Kettelerhaus Tirschenreuth
Schwaben am 9. Mai 2022, Rathaus Augsburg
Niederbayern am 16. Mai 2022, Altes Rathaus Passau
Unterfranken am 20. Mai 2022, Bayerisches Staatsbad Bad Kissingen
Mittelfranken am 23. Mai 2022, Heimatministerium Nürnberg
Oberfranken Süd am 24. Mai 2022, Königliches Kurhaus Bad Reichenhall
Oberfranken am 30. Mai 2022, Fichtelgebirgshalle Wunsiedel
Unabhängig von einer Teilnahme haben die Bürgerinnen und Bürger vorab die Möglichkeit, online im Mitmach- und Anmeldeportal Zukunftsthemen zu bestimmen und Vorschläge einzureichen, die in den weiteren Prozess einfließen.
21. Suchtforum in Bayern: „Neuroenhancement – Riskantes Hirndoping oder legitime Leistungsstütze?“
25.04.2022
Neuroenhancement ist der Versuch, kognitive Fähigkeiten oder die psychische Befindlichkeit gesunder Menschen durch die Einnahme psychoaktiver Substanzen gezielt zu… Weiterlesen
Suchtforum
MFA Patient
Ukraine
Hier finden Sie aktuelle Informationen zu Hilfsprojekten für die Ukraine sowie Presseinformationen.
06.04.2022
„In dieser durch die Pandemie und nun auch noch durch den Krieg in der Ukraine geprägten Zeit, mit ihren besonderen Auswirkungen für unser Gesundheitssystem und die dort Beschäftigten,… Weiterlesen
Leitartikel
MFA Patient
Plattform der VBW zur Integration geflüchteter Menschen aus der Ukraine in den Arbeitsmarkt gestartet
Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (VBW) hat am 29. März 2022 eine Internet-Plattform gestartet, um geflüchteten Menschen aus der Ukraine die Integration in den bayerischen Arbeitsmarkt zu erleichtern.
Die zweisprachig angelegte Plattform (Deutsch und Ukrainisch) soll unter anderem die Stellenangebote von Betrieben und Interessierte zusammenbringen. Unternehmen mit Personalbedarf können ihre Stellenangebote eintragen, die sukzessive auch auf Ukrainisch übersetzt werden. Für die Ukrainerinnen und Ukrainer besteht auf der Plattform die Möglichkeit, nach passenden Stellen zu suchen und sich online zu bewerben.
Des Weiteren werden auf der Website alle wichtigen Fragen rund um das Thema Arbeitsmarktintegration beantwortet. Dazu hat die VBW eine zweisprachige Hotline eingerichtet, die von Unternehmen und Geflüchteten gleichermaßen genutzt werden kann. Die Hotline ist von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr unter der Telefonnummer +49(0)89–189 552 91–11 oder via E-Mail unter der Adresse hotline@sprungbrett-into-work.de zu erreichen.
Darüber hinaus werden auf der Website verschiedene, speziell auf Geflüchtete zugeschnittene Sprachkurse beworben. Sie werden vom Bildungswerk der VBW angeboten und durchgeführt.
Geflüchtete rasch mit elektronischen Gesundheitskarten ausstatten
01.04.2022
„Die Versorgung der aus der Ukraine zu uns geflüchteten Menschen ist derzeit vordringliche Aufgabe für uns Ärztinnen und Ärzte“, erklärt Dr. Gerald Quitterer, Präsident der… Weiterlesen
Ukraine
MFA Patient
Infos zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege informiert über die einrichtungsbezogene Impfpflicht nach § 20a Infektionsschutzgesetz (IfSG):
Vorgehen bei Bestandskräften
Vorlage zweifelhafter Nachweise
Vorgehen bei Nichtvorlage eines Nachweises bis zum 15. März 2022
Vorgehen bei Neukräften
Ablehnen eines vorgelegten offensichtlich falschen Nachweises
Aktualisierungspflichten
Dokumentationspflichten
Zuständiges Gesundheitsamt
Meldeweg und Inhalt der Meldung
Digitales Meldeportal
Anmeldung zum digitalen Meldeportal über „Mein Unternehmenskonto“ mit einem ELSTER-Zertifikat
Gestuftes Verwaltungsverfahren
Anordnung von Betretungs- und Tätigkeitsverboten
Umfrage des LGL zum Thema FSME und anderen zeckenübertragenen Infektionen
Zeckenübertragene Krankheiten werden – unter anderem durch den Klimawandel – in den kommenden Jahren in Deutschland deutlich an Bedeutung gewinnen. Mit dem Ziel, Strategien zur Erhöhung der FSME-Impfquoten zu finden sowie das Wissen um die Prävention zeckenübertragener Krankheiten in der Bevölkerung zu verbessern, wurde vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) und dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg gemeinsam die TBD-Prev (Tick-Borne Disease Prevention)-Studie initiiert.
Da niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in der hausärztlichen Versorgung eine zentrale Rolle bei der Aufklärung und Beratung ihrer Patientinnen und Patienten spielten, sollen sie im Rahmen der Studie zu FSME und anderen zeckenübertragenen Infektionen anonym befragt werden.
Ein Fragebogen hierzu wird allen in der hausärztlichen Versorgung tätigen Ärzten in Bayern laut LGL in Kürze postalisch zugestellt. Dieser könne analog oder über einen QR-Code auch digital ausgefüllt werden.
Das LGL wäre für eine Teilnahme der angeschriebenen Ärzte an der Befragung sehr dankbar.
23.03.2022
„Was lange währt, wird endlich gut“, das war die Erstreaktion von Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), auf den gestrigen… Weiterlesen
Medizincampus Niederbayern
MFA Patient
Umfrage des IFB zu Geschäftslage und erwarteter Entwicklung bei den Freien Berufen
Das Institut für Freie Berufe (IFB) hat turnusgemäß die erste Umfrage zu Geschäftslage und erwarteter Entwicklung bei den Freien Berufen im Jahr 2022 gestartet. Die Umfrage widmet sich neben den konjunkturellen Entwicklungen einem Sonderthema: Diesmal der Evaluation des Gründungsstandortes Deutschland. Daneben sind auch einige Fragen zu coronabedingten Personalausfällen enthalten.
Die Befragung dauert etwa zwölf Minuten. Die Umfrage ist bis zum 8. Mai 2022 zugänglich.
Die Datenerhebung erfolgt anonym, E-Mail- und IP-Adresse werden laut IFB nicht protokolliert. Alle erfragten Daten werden streng vertraulich behandelt, nicht an Dritte weitergegeben und entsprechend den Datenschutzbestimmungen der Bundesrepublik Deutschland vor dem Zugriff Unbefugter gesichert. Die Befragungsergebnisse werden ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet und beziehen sich nicht auf einzelne Personen oder einzelne Berufe, sondern auf die Freien Berufe als Sektor sowie auf die vier Gruppen der Freien Berufe – also den heilberuflichen, den rechts-, wirtschafts- und steuerberatenden, den technisch-naturwissenschaftlichen und den kulturellen Bereich.
Gemeinsame Presseinfo von BLÄK, KVB und PTK: Hilfe für die Ukraine
17.03.2022
Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK), die Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und… Weiterlesen
Ukraine Hilfsorganisationen
Externe Informationen
Externe Fortbildungsangebote
Hier finden Sie externe Fortbildungsangebote
Bayerischer Hausärzteverband (BHÄV)
Termine für die MedAss Hotline im 2. Halbjahr 2022
Termine im 2. Halbjahr 2022 immer von 14.00 bis 15.00 Uhr unter der Telefonnummer 089 4147–154:
» 08. Juni 2022
» 13. Juli 2022
» 10. August 2022
» 14. September 2022
» 12. Oktober 2022
» 09. November 2022
» 14. Dezember 2022