Neue Ausgabe des Bayerischen Ärzteblatts ist erschienen
Die Mai-Ausgabe des Bayerischen Ärzteblatts ist erschienen. Das Titelthema lautet „Neu in der Kinder- und Jugendpsychiatrie“. Außerdem finden Sie in dieser Ausgabe unter anderem Beiträge zu folgenden Themen: „Klimawandel und Krankheitsbilder – Innere Medizin – Pneumologie“, „Nach seiner Wiederwahl – Dr. Andreas Botzlar im Interview“ und „Interview mit dem neuen Institutsleiter Professor Dr. Marco Roos“.
Den Artikel aus dem Ärzteblatt 9/2022 zur Novelle-Starteffekt finden Sie hier: Novelle-Starteffekt
Über die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels informieren wir auf einer eigenen Themenseite. Dort sind unter anderem Infos zu Hitzeschutzplänen und relevante Fachartikel sowie Publikationen zu finden: Link zur Themenseite
Konzept Notfallreform ist praxisfremd und untauglich
11.05.2023
Die Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung, die schon mit der Krankenhausreform heftige Kritik erntete, stellte ihre… Weiterlesen
Bereitschaftsdienst
Notfall
MFA Patient
Online-Befragung zum Thema "Abhängigkeitsverhalten unter Ärztinnen und Ärzten"
Der Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) führt aktuell eine Online-Befragung zum Thema „Abhängigkeitsverhalten unter Ärztinnen und Ärzten“ durch. Dabei soll unter anderem untersucht werden, in welchem Maße der Mißbrauch von Suchtmitteln wie Alkohol oder Cannabis innerhalb der Ärzteschaft verbreitet ist und ein Gefährdungspotenzial für die Patientensicherheit darstellt. Nach Angaben der FAU mache die teils sehr hohe Arbeitsbelastung Ärzte zu einer Risikogruppe für Suchterkrankungen.
Die Umfrage richtet sich an Ärzte aus allen Bereichen der Medizin. Die erhobenen Daten werden anonymisiert. An der Befragung können Sie unter dem unten beigefügten Link teilnehmen.
Künstliche Intelligenz kann Ärztinnen und Ärzte nicht ersetzen
04.05.2023
Künstliche Intelligenz (KI) hat heute in fast allen Bereichen des Lebens Einzug gehalten. Patientinnen und Patienten können sich etwa von KI-basierten Digitalen… Weiterlesen
Medikamente
MFA Patient
Arzneimittelproduktion nach Deutschland bzw. Europa zurückholen
04.05.2023
Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), warnt vor einem dauerhaften Mangel an gängigen… Weiterlesen
Mediakamente
MFA Patient
Ärztekammerpräsident Quitterer und Gesundheitsminister Holetschek werben für mehr Hitzeschutz im Gesundheitssektor
28.04.2023
Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), und Klaus Holetschek, Bayerischer Staatsminister für Gesundheit… Weiterlesen
Hitzetod
MFA Patient
Bayerische Ärzteschaft macht sich für Impfungen stark
27.04.2023
Anlässlich der Europäischen Impfwoche vom 23. bis zum 29. April 2023 schärfen Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer,… Weiterlesen
Impfen
MFA Patient
Covid-19 Impfungen durch Privatärzte
Impfungen gegen Covid-19 erfolgen seit dem 8. April 2023 im Rahmen der Regelversorgung. Die Leistungen werden im privatärztlichen Bereich mit der GOÄ-Position Nr. 375 dem Patienten in Rechnung gestellt. Um an dieser dezentralen Impfkampagne teilnehmen zu können, benötigen rein privat ärztliche Mitglieder der Bayerischen Landesärztekammer eine Bestätigung, dass sie ausschließlich privatärztlich tätig sind. Im Meine BLÄK-Portal können nach dem Login beim Menüpunkt „Meldedaten / Meldebestätigungen“ die „Bescheinigung über privatärztliche Praxistätigkeit für Impfstoffbezug“ und die „Selbsterklärung der privatärztlichen Praxistätigkeit“ heruntergeladen werden. Direktlink ins Portal
Bitte beachten, dass vorsätzlich oder fahrlässig falsche Angaben bei der Selbsterklärung mit einem Bußgeld in Höhe von bis zu 25.000 Euro geahndet werden können. Die ausgedruckte Selbsterklärung muss mit dem Praxisstempel gestempelt und unterschrieben werden.
Die in Privatpraxen durchgeführten Impfungen fließen in das Monitoring (Impfsurveillance) des Robert Koch-Instituts (RKI) ein. Dafür muss der Arzt sich im PVS-Impfportal (Privatärztliche Verrechnungsstellen) registrieren. Aus diesem Portal heraus erfolgt dann die Meldung über die verabreichten Impfungen an das RKI. Weitere Infos gibt es unter www.pvs.de/privataerzte-impfen-mit
Bayerns Gesundheitsminister Holetschek und Ärztepräsident Quitterer erläutern Angebot der mehrstufigen Versorgung bei Corona-Impfbeschwerden
Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek und Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer, sehen den Freistaat gut aufgestellt für die Versorgung von Menschen mit langanhaltenden Beschwerden nach COVID-19-Impfungen. Diesbezüglich baue man in Bayern auf eine gestufte Versorgung.
Erste Ansprechpartner für Betroffene seien die Haus- und Fachärzte. Sie würden ihre Patientinnen und Patienten am besten kennen und könnten bei Bedarf an Fachärzte und Spezialambulanzen überweisen, erklärten Holetschek und Quitterer in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit Professor Dr. Jörg Schelling, Vertreter des Bayerischen Hausärzteverbandes, Professorin Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, Leiterin der Umweltmedizin in Augsburg, Professorin Dr. Ute Behrends, Leiterin der Long-COVID-Ambulanz an der München Klinik Schwabing und Professor Dr. Christian Weidner, Präsident des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit.
Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer, erläuterte im Rahmen der Pressemitteilung: „Beim Post-Vac Syndrom können gesundheitliche Beeinträchtigungen auftreten, die denen eines Post-COVID-Syndroms ähneln. Das Phänomen ist noch nicht genügend erforscht. Für verlässliche Erkenntnisse braucht es deshalb aus meiner Sicht unbedingt weitere Untersuchungen beziehungsweise wissenschaftliche Studien. Zur medizinischen Abklärung stehen für Patientinnen und Patienten die gleichen Ansprechpartner wie auch nach Corona-Infektionen zur Verfügung, das sind in erster Linie Hausärztinnen und Hausärzte sowie im weiteren Verlauf die niedergelassenen Fachärztinnen und Fachärzte und in besonderen Fällen auch Spezialambulanzen von Kliniken.“
Die vollständige gemeinsame Pressemitteilung kann im Folgenden heruntergeladen werden.
22. Suchtforum in Bayern
„Online-Sucht: Flucht aus dem Real-Life?“
25.04.2023
Die Nutzung des Internets, der Einsatz digitaler Kommunikation und eine Vielfalt sogenannter sozialer Medien sind mittlerweile feste Bestandteile unseres… Weiterlesen
Sucht
MFA Patient
Aktuelle Pläne zur Cannabislegalisierung bedeuten Rückschlag für die Drogenprävention
14.04.2023
Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer, kritisiert das Vorhaben des… Weiterlesen
06.04.2023
„Es muss dafür Sorge getragen werden, Wasser nicht zu einem Konsumgut zu machen, sondern es im Sinne der kommunalen Daseinsfürsorge weiterhin für alle Bürgerinnen und Bürger… Weiterlesen
Öffentliche Wasserversorgung
MFA Patient
GOÄ–Novelle jetzt umsetzen – Schluss mit Arbeitsverweigerung des BMG
Nach drei Jahrzehnten des Stillstands ist die Geduld der Ärztinnen und Ärzte in Deutschland zu Ende. Die Bundesärztekammer sowie die ärztlichen Verbände und Fachgesellschaften fordern den Bundesgesundheitsminister auf, seiner Verantwortung für Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzten gerecht zu werden und die völlig veraltete Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) von Grund auf zu reformieren. Bis es so weit ist, geben die Organisationen ihren Mitgliedern Hinweise zur adäquaten Vergütung von zuwendungsintensiven Leistungen.
In diesem Jahr wird wieder der Münchner Gesundheits- und Pflegepreis verliehen. Ziel des Preises ist es, außergewöhnliche, herausragende Leistungen im Gesundheits- und Pflegebereich auszuzeichnen. Es sollen neue, moderne und innovative Ansätze über die Veröffentlichung der eingereichten Projekte vermittelt und verbreitet werden. Darüber hinaus soll der Preis das Networking und die Kooperationen der Akteure im Gesundheits- und Pflegewesen verbessern und damit den Gesundheits- und Pflegestandort München ausbauen und stärken.
Für den Preis können sich alle natürlichen und juristischen Personen bewerben, deren innovative Ideen und Projekte, erfolgreiche Beiträge oder Lebensleistungen im Zeichen der Kriterien für ein zukunftsfähiges München stehen, also Privatpersonen, Unternehmen, Schulen, Fachhochschulen, Universitäten, Vereine, Verbände, private oder ehrenamtliche Initiativen.
Der Münchner Gesundheits- und Pflegepreis wird mit insgesamt 20.000 Euro dotiert, wobei jeweils 10.000 Euro für die beiden Kategorien „Gesundheitspreis“ und „Pflegepreis“ vorgesehen sind.
Die Bewerbungen zum Münchner Gesundheits- und Pflegepreis werden wieder online möglich sein. Dafür wird während der Bewerbungsfrist vom 4. April 2023 bis 11. Juni 2023 ein entsprechendes Online-Formular auf der städtischen Homepage freigeschaltet.
Jetzt mitmachen bei der „Initiative zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen“
Das Problem der Ausbildungsabbrüche ist in allen Berufen bekannt. Ein junger Mensch kommt nach der Schule in die Praxis oder den Betrieb um eine Ausbildung anzufangen, und es wird viel Zeit und Wissen investiert, damit die Fachkraft von morgen sich wohl fühlt und gut ausgebildet wird. Und dennoch kommt es immer wieder zu Ausbildungsabbrüchen. Im Rahmen der bundesweiten „Initiative zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen“ (VeRA) des „Senior Experten Service“ werden junge Menschen, die Probleme in der Ausbildung haben, mit ehrenamtlichen Fachleuten im Ruhestand zusammengebracht, die sie unterstützen wollen – immer nach dem 1:1-Prinzip oder im Tandem-Modell.
Auch in Bayern ist VeRA mit mehr als 800 ehrenamtlichen Senior Expertinnen und Experten vertreten, aber es werden dringend weitere Unterstützer benötigt. Sie haben Lust, einen jungen Menschen bei der Bewältigung seiner Ausbildung zu unterstützen? Dann können Sie sich unter der E-Mail-Adresse : vera@ses-bonn.de melden.
VeRA wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Weitere Informationen zur Initiative VeRA sind unter dem folgenden Link zu finden
Einstündige individuelle Einzelberatungen ‒ Sprechtage in Bayern für freiberufliche Existenzgründerinnen- und gründer
Das Institut für Freie Berufe (IFB) ist eine der führenden Forschungs- und Beratungseinrichtungen für Freie Berufe in Deutschland. Als Experten der Freien Berufe informieren wir in individuellen Einzelberatungen über die Besonderheiten der Niederlassung in einem freien Beruf, die Bestimmungen der Freiberuflichkeit und allgemeine Fragen der Gründung. Insbesondere besteht die Möglichkeit, offene Fragen zu klären und das Gründungsvorhaben zu besprechen. Die Einzelberatung beträgt 60 Minuten und wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert.
Die Termine für 2023 und weitere Informationen finden Sie im beigefügten Dokument.
Online-Seminar zum Thema "Post-Vac Syndrom nach COVID-19-Impfung"
Es ist unstrittig, dass es nach einer COVID-19-Impfung in seltenen Fällen zu langanhaltenden, schweren Nebenwirkungen oder sogar Impfschäden kommen kann. Am 6. Juni 2023 wird die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) deshalb eine Online-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte zum Thema „Post-Vac Syndrom nach COVID-19-Impfung“ durchführen. Dabei sollen unter anderem die Definition, Epidemiologie und mögliche Pathomechanismen des Post-Vac Syndroms erläutert werden. Für die Veranstaltung konnte die BLÄK Professor Dr. Christian Bogdan, Direktor am Mikrobiologischen Institut für Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene des Universitätsklinikums Erlangen und Mitglied der Ständigen Impfkommission am Robert -Koch-Institut als Referent gewinnen. Das Seminar ist kostenfrei.
Programm:
Definition, Epidemiologie und mögliche Pathomechanismen des Post-Vac Syndroms
Abgrenzung des Post-Vac Syndroms vom Post-COVID Syndrom
Diskussion mit Professor Bogdan und Dr. Gerald Quitterer, Präsident der BLÄK
Termine für die MedAss Hotline im 1. und 2. Halbjahr 2023
Termine im 1. Halbjahr 2023 von 14.00 bis 15.00 Uhr unter der Telefonnummer: 089 4147–154
» 14. Juni 2023
» 12. Juli 2023
» 09. August 2023
» 13. September 2023
» 11. Oktober 2023
» 08. November 2023
» 13. Dezember 2023
#MitHitzekeineWitze
Presseeinladung zum Hitzeaktionstag am 14. Juni 2023 in München
Bei hunderttausenden Patientinnen und Patienten führt das unterschätzte Risiko von Hitzewellen zu massiven Symptomen und in Hitzesommern zu erheblichen Gesundheitsbeeinträchtigungen und schwerwiegenden Erkrankungen in Deutschland und Bayern. Welches praktische Rüstzeug und welche Maßnahmen braucht es, um im Vorfeld und während der kommenden Hitzewelle mit den hohen Temperaturen umzugehen? Darüber diskutieren Expertinnen und Experten mit dem Bündnis Hitzeschutz Bayern anlässlich des ersten deutschlandweiten Hitze-Aktionstages in der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK).
Zur Veranstaltung #MitHitzekeineWitze laden wir Medienvertreter herzlich ein, am Mittwoch, den 14. Juni 2023 von 11.00 bis 13.00 Uhr,
in die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK), Mühlbaurstr. 16, 81677 München, im Saal Oberbayern, 5. OG.
Anmeldung notwendig per E-Mail an presse@blaek.de
Diese Einladung gilt nur für geladene Gäste und Medienvertreter.
Aufbauseminar „Besondere Gefahrenlagen“ für Leitende Notärztinnen und Leitende Notärzte
Aufbauseminar „Besondere Gefahrenlagen“ für Leitende Notärztinnen und Leitende Notärzte am 7. Juli 2023: Es sind noch Plätze frei!
Sie sind Leitende Notärztin/ Leitender Notarzt und möchten gerne zusätzliche Kenntnisse über besondere Gefahrenlagen beim notärztlichen Einsatz erlangen? Dann sind Sie bei diesem Aufbauseminar genau richtig.
Themen und Inhalte der Fortbildung sind unter anderem:
Verhalten bei besonderen Gefahrenlagen anhand von aktuellen Beispielen
Strukturen an der Einsatzstelle / Einsatzabschnitte / Ordnung des Raumes
Führung und Kommunikation an der Einsatzstelle
Organisatorische und medizinische „ToDo’s“
Einsatzdokumentation
Schnittstellenproblematik
Die Teilnahmegebühr für dieses Seminar beträgt 165 Euro.
𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗺 𝗦𝗲𝗺𝗶𝗻𝗮𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗠𝗼̈𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁 𝘇𝘂𝗿 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿 𝗱𝗲𝗺 𝗳𝗼𝗹𝗴𝗲𝗻𝗱𝗲𝗺 𝗟𝗶𝗻𝗸: https://bit.ly/3NwijfM
Direkter Link zum Fortbildungsprogramm: https://bit.ly/3LNRa6P
07. Juli 2023 09:00 Uhr bis 01. Januar 1970
Seminar zum Erwerb der Qualifikation Transfusionsverantwortlicher/Transfusionsbeauftragter/Leiter Blutdepot am 21. und 22. Juli 2023: Es sind noch Plätze frei!
Sie sind Fachärztin oder Facharzt und wollen die Qualifikation erwerben, damit Sie die Tätigkeit des Transfusionsverantwortlichen/Transfusionsbeauftragten/Leiter Blutdepot ausüben dürfen? Dann sind Sie bei diesem Online-Fortbildungsseminar genau richtig.
Themen und Inhalte des Seminars sind unter anderem:
Gewinnung von Plasma zur Fraktionierung und Herstellung von Plasmaderivaten
Therapie mit gerinnungsaktiven Hämotherapeutika und anderen Plasmaderivaten
Ethische und ökonomische Aspekte im Zusammenhang mit der Anwendung von Blutprodukten
Risiken der Hämotherapie
Meldepflichten, Meldewege, Stufenplanbeauftragter; Rückverfolgung (Look-back-Verfahren), Dokumentationspflicht (patienten- und produktbezogene Nutzung)
Qualitätsmanagement, Qualitätssicherungshandbuch, Notwendigkeit hausinterner Regelungen, Arzneimittelrecht bei der Herstellung besonderer Zubereitungen
Verantwortung und Kompetenzen in der Hämotherapie; Aufgaben und Stellung des Transfusionsverantwortlichen, des Transfusionsbeauftragten und des Qualitätsbeauftragten
Die Teilnahmegebühr für dieses Seminar beträgt 380 Euro.
𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗺 𝗦𝗲𝗺𝗶𝗻𝗮𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗠𝗼̈𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁 𝘇𝘂𝗿 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿 𝗱𝗲𝗺 𝗳𝗼𝗹𝗴𝗲𝗻𝗱𝗲𝗺 𝗟𝗶𝗻𝗸:
Einladung zum fünften bayernweiten Tag der Seltenen Erkrankungen
Die Veranstaltung findet statt am 22. Juli 2023, von 9.30 bis 15.00 Uhr, in den Räumen der Landesgeschäftsstelle der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) in München. Um Anmeldung wird gebeten.
22. Juli 2023 09:00 Uhr bis 01. Januar 1970 15:00 Uhr