Neue Ausgabe des Baye­ri­schen Ärzte­blatts ist erschie­nen

Die Mai-Ausgabe des Baye­ri­schen Ärzte­blatts ist erschie­nen. Das Titel­thema lautet „Neu in der Kinder- und Jugend­psych­ia­trie“. Außer­dem finden Sie in dieser Ausgabe unter ande­rem Beiträge zu folgen­den Themen: „Kli­ma­wan­del und Krank­heits­bil­der – Innere Medi­zin – Pneu­mo­lo­gie“, „Nach seiner Wieder­wahl – Dr. Andreas Botz­lar im Inter­view“ und „Inter­view mit dem neuen Insti­tuts­lei­ter Profes­sor Dr. Marco Roos“.

Mehr erfahren …
Neue Ausgabe des Bayerischen Ärzteblatts ist erschienen

Aktu­elle Infor­­ma­ti­o­­nen zur neuen Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung für die Ärzte Bayerns in der Neufas­­sung vom 16. Okto­­ber 2021 sind auf der folgen­­­den Website verfüg­­bar:
Aktu­elle Infor­­ma­ti­o­­nen zur neuen Weiter­­bil­­dungs­­ord­­nung

Den Arti­kel aus dem Ärzte­­blatt 9/2022 zur Novelle-Star­t­e­f­­fekt finden Sie hier:
Novelle-Star­t­e­f­­fekt

Über die gesun­d­heit­­li­chen Auswir­­kun­­gen des Klima­wan­­dels infor­­mie­ren wir auf einer eige­­nen Themen­­­seite. Dort sind unter ande­rem Infos zu Hitze­­schutz­plä­­nen und rele­vante Fach­a­r­ti­kel sowie Publi­­ka­ti­o­­nen zu finden: Link zur Themen­­­seite

Aktuelles

  • Konzept Notfallreform ist praxisfremd und untauglich

    11.05.2023 Die Regie­rungs­­­kom­­mis­­sion für eine moderne und beda­rfs­­ge­rechte Kran­ken­haus­­ver­­­sor­­gung, die schon mit der Kran­ken­haus­re­­form heftige Kritik erntete, stellte ihre… Weiterlesen
    Bereitschaftsdienst
    Notfall
    MFA Patient
  • Online-Befragung zum Thema "Abhängigkeitsverhalten unter Ärztinnen und Ärzten"

    Der Lehr­­stuhl für Gesun­d­heits­­­ma­na­­ge­­ment der Frie­d­rich-Alex­an­­der-Unive­r­­­si­tät Erlan­­gen-Nürn­­berg (FAU) führt aktu­ell eine Online-Befra­­gung zum Thema „Abhän­­gig­keits­­ver­­ha­l­ten unter Ärztin­­nen und Ärzten“ durch. Dabei soll unter ande­rem unter­­sucht werden, in welchem Maße der Mißbrauch von Sucht­­mit­teln wie Alko­hol oder Canna­­bis inner­halb der Ärzte­­schaft verbrei­tet ist und ein Gefähr­­dungs­­­po­ten­­zial für die Pati­en­ten­­si­cher­heit darstellt. Nach Anga­­ben der FAU mache die teils sehr hohe Arbeits­­­be­las­tung Ärzte zu einer Risi­­ko­­gruppe für Sucht­er­­kran­­kun­­gen.

    Die Umfrage rich­tet sich an Ärzte aus allen Berei­chen der Medi­­zin. Die erho­­be­­nen Daten werden anony­­mi­­siert. An der Befra­­gung können Sie unter dem unten beige­­füg­ten Link teil­­neh­­men.

  • Künstliche Intelligenz kann Ärztinnen und Ärzte nicht ersetzen

    04.05.2023 Künst­­li­che Intel­­li­­genz (KI) hat heute in fast allen Berei­chen des Lebens Einzug geha­l­ten. Pati­en­tin­­nen und Pati­en­ten können sich etwa von KI-basier­ten Digi­ta­len… Weiterlesen
    Medikamente
    MFA Patient
  • Arzneimittelproduktion nach Deutschland bzw. Europa zurückholen

    04.05.2023 Dr. Gerald Quit­te­­rer, Präsi­­dent der Baye­ri­­schen Landes­­ärz­te­­kam­­mer (BLÄK), warnt vor einem daue­r­haf­ten Mangel an gängi­­gen… Weiterlesen
    Mediakamente
    MFA Patient
  • Ärztekammerpräsident Quitterer und Gesundheitsminister Holetschek werben für mehr Hitzeschutz im Gesundheitssektor

    28.04.2023 Dr. Gerald Quit­te­­rer, Präsi­­dent der Baye­ri­­schen Landes­­ärz­te­­kam­­mer (BLÄK), und Klaus Holet­­schek, Baye­ri­­scher Staats­­­mi­­nis­ter für Gesun­d­heit… Weiterlesen
    Hitzetod
    MFA Patient
  • Bayerische Ärzteschaft macht sich für Impfungen stark

    27.04.2023 Anläss­­lich der Euro­pä­i­­schen Impf­wo­che vom 23. bis zum 29. April 2023 schär­­fen Dr. Gerald Quit­te­­rer, Präsi­­dent der Baye­ri­­schen Landes­­ärz­te­­kam­­mer,… Weiterlesen
    Impfen
    MFA Patient
  • Icon for news entry showing a hint sign indicator

    Covid-19 Impfungen durch Privatärzte

    Impfun­­gen gegen Covid-19 erfol­­gen seit dem 8. April 2023 im Rahmen der Regel­­ver­­­sor­­gung. Die Leis­tun­­gen werden im priva­t­ärz­t­­li­chen Bereich mit der GOÄ-Posi­tion Nr. 375 dem Pati­en­ten in Rech­­nung gestellt. Um an dieser dezen­tra­len Impf­­kam­pa­gne teil­­neh­­men zu können, benö­ti­­gen rein privat ärzt­­li­che Mitglie­­der der Baye­ri­­schen Landes­­ärz­te­­kam­­mer eine Bestä­ti­­gung, dass sie ausschließ­­lich priva­t­ärz­t­­lich tätig sind. Im Meine BLÄK-Portal können nach dem Login beim Menü­­punkt „Mel­­de­da­ten / Melde­­be­­stä­ti­­gun­­gen“ die „Beschei­­ni­­gung über priva­t­ärz­t­­li­che Praxi­­stä­tig­keit für Impf­­stoff­­be­­zug“ und die „Selbst­er­­klä­rung der priva­t­ärz­t­­li­chen Praxi­­stä­tig­keit“ herun­ter­­ge­la­­den werden. Direk­t­­link ins Portal
    Bitte beach­ten, dass vorsätz­­lich oder fahr­läs­­sig falsche Anga­­ben bei der Selbst­er­­klä­rung mit einem Bußgeld in Höhe von bis zu 25.000 Euro geahn­­det werden können. Die ausge­­druckte Selbst­er­­klä­rung muss mit dem Praxiss­tem­­pel gestem­­pelt und unter­­schrie­­ben werden.
    Die in Privat­pra­­xen durch­­­ge­­führ­ten Impfun­­gen flie­­ßen in das Moni­to­ring (Impf­­sur­­veil­lance) des Robert Koch-Insti­tuts (RKI) ein. Dafür muss der Arzt sich im PVS-Impf­­por­tal (Priva­t­ärz­t­­li­che Verrech­­nungs­­s­tel­len) regis­trie­ren. Aus diesem Portal heraus erfolgt dann die Meldung über die verab­reich­ten Impfun­­gen an das RKI. Weitere Infos gibt es unter www.pvs.de/priva­tae­rzte-impfen-mit

  • Bayerns Gesundheitsminister Holetschek und Ärztepräsident Quitterer erläutern Angebot der mehrstufigen Versorgung bei Corona-Impfbeschwerden

    Bayerns Gesun­d­heits­­­mi­­nis­ter Klaus Holet­­schek und Dr. Gerald Quit­te­­rer, Präsi­­dent der Baye­ri­­schen Landes­­ärz­te­­kam­­mer, sehen den Frei­­­staat gut aufge­­stellt für die Versor­­gung von Menschen mit lang­an­ha­l­ten­­den Beschwer­­den nach COVID-19-Impfun­­gen. Dies­­be­­züg­­lich baue man in Bayern auf eine gestufte Versor­­gung.

    Erste Ansprech­par­t­­ner für Betrof­­fene seien die Haus- und Fach­ärzte. Sie würden ihre Pati­en­tin­­nen und Pati­en­ten am besten kennen und könn­ten bei Bedarf an Fach­ärzte und Spezi­a­l­am­­bu­lan­­zen über­­wei­­sen, erklär­ten Holet­­schek und Quit­te­­rer in einer gemein­sa­­men Pres­­se­­mit­tei­­lung mit Profes­­sor Dr. Jörg Schel­­ling, Vertre­ter des Baye­ri­­schen Haus­ärz­te­­ver­­­ban­­des, Profes­­so­rin Dr. Clau­­dia Traidl-Hoff­­mann, Leite­rin der Umwelt­­me­­di­­zin in Augs­­burg, Profes­­so­rin Dr. Ute Behrends, Leite­rin der Long-COVID-Ambu­lanz an der München Klinik Schwa­­bing und Profes­­sor Dr. Chris­tian Weid­­ner, Präsi­­dent des Landes­­am­tes für Gesun­d­heit und Lebens­­­mit­tel­­si­cher­heit.

    Dr. Gerald Quit­te­­rer, Präsi­­dent der Baye­ri­­schen Landes­­ärz­te­­kam­­mer, erläu­terte im Rahmen der Pres­­se­­mit­tei­­lung: „Beim Post-Vac Syndrom können gesun­d­heit­­li­che Beein­träch­ti­­gun­­gen auftre­ten, die denen eines Post-COVID-Syndroms ähneln. Das Phäno­­men ist noch nicht genü­­gend erforscht. Für verläss­­li­che Erkennt­­nisse braucht es deshalb aus meiner Sicht unbe­­dingt weitere Unter­­su­chun­­gen bezie­hungs­­­weise wissen­­schaft­­li­che Studien. Zur medi­­zi­­ni­­schen Abklä­rung stehen für Pati­en­tin­­nen und Pati­en­ten die glei­chen Ansprech­par­t­­ner wie auch nach Corona-Infek­ti­o­­nen zur Verfü­­gung, das sind in erster Linie Haus­ärz­tin­­nen und Haus­ärzte sowie im weite­ren Verlauf die nieder­­ge­las­­se­­nen Fach­ärz­tin­­nen und Fach­ärzte und in beson­­de­ren Fällen auch Spezi­a­l­am­­bu­lan­­zen von Klini­ken.“

    Die voll­­stän­­dige gemein­­same Pres­­se­­mit­tei­­lung kann im Folgen­­­den herun­ter­­ge­la­­den werden.

    Dazugehörige Dokumente

  • 22. Suchtforum in Bayern „Online-Sucht: Flucht aus dem Real-Life?“

    25.04.2023 Die Nutzung des Inter­­nets, der Einsatz digi­ta­­ler Kommu­­ni­­ka­tion und eine Viel­falt soge­­nann­ter sozi­a­­ler Medien sind mitt­­ler­weile feste Bestan­d­­teile unse­res… Weiterlesen
    Sucht
    MFA Patient
  • Aktuelle Pläne zur Cannabislegalisierung bedeuten Rückschlag für die Drogenprävention

    14.04.2023 Dr. Gerald Quit­te­­rer, Präsi­­dent der Baye­ri­­schen Landes­­ärz­te­­kam­­mer, kriti­­siert das Vorha­­ben des… Weiterlesen
    Cannabis
    MFA Patient
  • Gemeinwohlorientierte öffentliche Wasserwirtschaft

    06.04.2023 „Es muss dafür Sorge getra­­gen werden, Wasser nicht zu einem Konsum­­gut zu machen, sondern es im Sinne der kommu­na­len Daseins­­­für­­sorge weiter­hin für alle Bürge­rin­­nen und Bürger… Weiterlesen
    Öffentliche Wasserversorgung
    MFA Patient
  • Icon for news entry showing a hint sign indicator

    GOÄ–Novelle jetzt umsetzen – Schluss mit Arbeitsverweigerung des BMG

    Nach drei Jahr­­zehn­ten des Still­­stands ist die Geduld der Ärztin­­nen und Ärzte in Deut­sch­­land zu Ende. Die Bunde­s­ärz­te­­kam­­mer sowie die ärzt­­li­chen Verbände und Fach­­ge­­sell­­schaf­ten fordern den Bundes­­­ge­­sun­d­heits­­­mi­­nis­ter auf, seiner Verant­wor­tung für Pati­en­tin­­nen und Pati­en­ten sowie Ärztin­­nen und Ärzten gerecht zu werden und die völlig vera­l­tete Gebüh­ren­ord­­nung für Ärzte (GOÄ) von Grund auf zu refor­­mie­ren. Bis es so weit ist, geben die Orga­­ni­sa­ti­o­­nen ihren Mitglie­­dern Hinweise zur adäqua­ten Vergü­tung von zuwen­­dungs­­in­ten­­si­­ven Leis­tun­­gen.

    Dazugehörige Dokumente

  • Icon for news entry showing a hint sign indicator

    Münchner Gesundheits- und Pflegepreis 2023

    In diesem Jahr wird wieder der Münch­­ner Gesun­d­heits- und Pfle­­ge­­preis verlie­hen. Ziel des Prei­­ses ist es, außer­­ge­wöhn­­li­che, heraus­ra­­gende Leis­tun­­gen im Gesun­d­heits- und Pfle­­ge­­be­reich auszu­­zeich­­nen. Es sollen neue, moderne und inno­va­tive Ansätze über die Veröf­­fent­­li­chung der einge­reich­ten Projekte vermit­telt und verbrei­tet werden. Darüber hinaus soll der Preis das Networ­king und die Koope­ra­ti­o­­nen der Akteure im Gesun­d­heits- und Pfle­­ge­we­­sen verbes­­sern und damit den Gesun­d­heits- und Pfle­­ge­­stan­d­ort München ausbauen und stär­ken.

    Für den Preis können sich alle natür­­li­chen und juris­ti­­schen Perso­­nen bewer­­ben, deren inno­va­tive Ideen und Projekte, erfol­g­rei­che Beiträge oder Lebens­­leis­tun­­gen im Zeichen der Krite­rien für ein zukunfts­­­fä­hi­­ges München stehen, also Privat­­per­­so­­nen, Unter­­neh­­men, Schu­len, Fach­hoch­­­schu­len, Unive­r­­­si­tä­ten, Vereine, Verbände, private oder ehren­­am­t­­li­che Initia­ti­­ven.

    Der Münch­­ner Gesun­d­heits- und Pfle­­ge­­preis wird mit insge­­samt 20.000 Euro dotiert, wobei jeweils 10.000 Euro für die beiden Kate­­go­rien „Gesun­d­heits­­­preis“ und „Pfle­­ge­­preis“ vorge­­se­hen sind.
    Die Bewer­­bun­­gen zum Münch­­ner Gesun­d­heits- und Pfle­­ge­­preis werden wieder online möglich sein. Dafür wird während der Bewer­­bungs­­­frist vom 4. April 2023 bis 11. Juni 2023 ein entspre­chen­­des Online-Formu­lar auf der städ­ti­­schen Home­page frei­­­ge­­scha­l­tet.

  • Jetzt mitmachen bei der „Initiative zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen“

    Das Problem der Ausbil­­dungs­­ab­­brü­che ist in allen Beru­­fen bekannt. Ein junger Mensch kommt nach der Schule in die Praxis oder den Betrieb um eine Ausbil­­dung anzu­fan­­gen, und es wird viel Zeit und Wissen inve­s­tiert, damit die Fach­­kraft von morgen sich wohl fühlt und gut ausge­­bil­­det wird. Und dennoch kommt es immer wieder zu Ausbil­­dungs­­ab­­brü­chen. Im Rahmen der bundes­­wei­ten „Ini­tia­tive zur Verhin­­de­rung von Ausbil­­dungs­­ab­­brü­chen“ (VeRA) des „Senior Exper­ten Service“ werden junge Menschen, die Probleme in der Ausbil­­dung haben, mit ehren­­am­t­­li­chen Fach­leu­ten im Ruhe­­stand zusam­­men­­ge­­bracht, die sie unter­­stüt­­zen wollen – immer nach dem 1:1-Prin­­zip oder im Tandem-Modell.

    Auch in Bayern ist VeRA mit mehr als 800 ehren­­am­t­­li­chen Senior Exper­tin­­nen und Exper­ten vertre­ten, aber es werden drin­­gend weitere Unter­­stüt­­zer benö­tigt. Sie haben Lust, einen jungen Menschen bei der Bewäl­ti­­gung seiner Ausbil­­dung zu unter­­stüt­­zen? Dann können Sie sich unter der E-Mail-Adresse : vera@­­ses-bonn.de melden.

    VeRA wird vom Bundes­­­mi­­nis­te­rium für Bildung und Forschung geför­­dert.

    Weitere Infor­­ma­ti­o­­nen zur Initia­tive VeRA sind unter dem folgen­­­den Link zu finden

    Dazugehörige Dokumente

  • Icon for news entry showing a hint sign indicator

    Einstündige individuelle Einzelberatungen ‒ Sprechtage in Bayern für freiberufliche Existenzgründerinnen- und gründer

    Das Insti­tut für Freie Berufe (IFB) ist eine der führen­­den Forschungs- und Bera­tungs­­ein­rich­tun­­gen für Freie Berufe in Deut­sch­­land. Als Exper­ten der Freien Berufe infor­­mie­ren wir in indi­vi­­du­el­len Einzel­­be­ra­tun­­gen über die Beson­­der­hei­ten der Nieder­las­­sung in einem freien Beruf, die Bestim­­mun­­gen der Frei­­­be­­ruf­­lich­keit und allge­­meine Fragen der Grün­­dung. Insbe­­son­­dere besteht die Möglich­keit, offene Fragen zu klären und das Grün­­dungs­­vor­­ha­­ben zu bespre­chen. Die Einzel­­be­ra­tung beträgt 60 Minu­ten und wird vom Baye­ri­­schen Staats­­­mi­­nis­te­rium für Wirt­­schaft, Landes­­ent­wick­­lung und Ener­­gie geför­­dert.
    Die Termine für 2023 und weitere Infor­­ma­ti­o­­nen finden Sie im beige­­füg­ten Doku­­ment.

    Dazugehörige Dokumente

Externe Informationen

  • Icon for news entry showing a hint sign indicator

    Externe Fortbildungsangebote

    Hier finden Sie externe Fort­­bil­­dungs­­an­­ge­­bote
    Baye­ri­­scher Haus­ärz­te­­ver­­­band (BHÄV)

Termine

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    Online-Seminar zum Thema "Post-Vac Syndrom nach COVID-19-Impfung"

    Es ist unstrit­tig, dass es nach einer COVID-19-Impfung in selte­­nen Fällen zu lang­an­ha­l­ten­­den, schwe­ren Neben­­wir­­kun­­gen oder sogar Impf­schä­­den kommen kann. Am 6. Juni 2023 wird die Baye­ri­­sche Landes­­ärz­te­­kam­­mer (BLÄK) deshalb eine Online-Fort­­bil­­dung für Ärztin­­nen und Ärzte zum Thema „Post-Vac Syndrom nach COVID-19-Impfung“ durch­­­füh­ren. Dabei sollen unter ande­rem die Defi­­ni­tion, Epide­­mi­o­lo­­gie und mögli­che Patho­­me­cha­­nis­­men des Post-Vac Syndroms erläu­tert werden. Für die Veran­­sta­l­tung konnte die BLÄK Profes­­sor Dr. Chris­tian Bogdan, Direk­tor am Mikro­­bio­lo­­gi­­schen Insti­tut für Klini­­sche Mikro­­bio­lo­­gie, Immu­no­lo­­gie und Hygi­ene des Unive­r­­­si­täts­k­li­­ni­­kums Erlan­­gen und Mitglied der Stän­­di­­gen Impf­­kom­­mis­­sion am Robert -Koch-Insti­tut als Refe­rent gewin­­nen. Das Semi­­nar ist kosten­­­frei.

    Programm:

    • Defi­­ni­tion, Epide­­mi­o­lo­­gie und mögli­che Patho­­me­cha­­nis­­men des Post-Vac Syndroms
    • Abgren­­zung des Post-Vac Syndroms vom Post-COVID Syndrom
    • Diskus­­sion mit Profes­­sor Bogdan und Dr. Gerald Quit­te­­rer, Präsi­­dent der BLÄK

    Anmel­­dung zum Online-Semi­­nar

    Weitere Infor­­ma­ti­o­­nen zum Semi­­nar können über den Fort­­bil­­dungs­­­ka­len­­der der BLÄK abge­­ru­­fen werden.

    • Post-Vac Syndrom nach COVID-19-Impfung: Definition, Epidemiologie und mögliche Pathomechanismen

      Online (Webex)

      06. Juni 2023 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

    Dazugehörige Dokumente

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    Termine für die MedAss Hotline im 1. und 2. Halbjahr 2023

    Termine im 1. Halb­­jahr 2023 von 14.00 bis 15.00 Uhr unter der Tele­­fon­­num­­mer: 089 4147–154
    » 14. Juni 2023
    » 12. Juli 2023
    » 09. August 2023
    » 13. Septem­­ber 2023
    » 11. Okto­­ber 2023
    » 08. Novem­­ber 2023
    » 13. Dezem­­ber 2023

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    #MitHitzekeineWitze Presseeinladung zum Hitzeaktionstag am 14. Juni 2023 in München

    Bei hunder­t­tau­­sen­­den Pati­en­tin­­nen und Pati­en­ten führt das unter­schätzte Risiko von Hitze­wel­len zu massi­­ven Sympto­­men und in Hitze­­som­­mern zu erhe­b­­li­chen Gesun­d­heits­­­be­ein­träch­ti­­gun­­gen und schwer­wie­­gen­­den Erkran­­kun­­gen in Deut­sch­­land und Bayern. Welches prak­ti­­sche Rüst­­zeug und welche Maßnah­­men braucht es, um im Vorfeld und während der kommen­­den Hitze­welle mit den hohen Tempe­ra­tu­ren umzu­­ge­hen? Darüber disku­tie­ren Exper­tin­­nen und Exper­ten mit dem Bünd­­nis Hitze­­schutz Bayern anläss­­lich des ersten deut­sch­­lan­d­wei­ten Hitze-Akti­­ons­ta­­ges in der Baye­ri­­schen Landes­­ärz­te­­kam­­mer (BLÄK).

    Zur Veran­­sta­l­tung #MitHit­­zek­ei­­ne­Witze laden wir Medi­en­­ver­­tre­ter herz­­lich ein, am Mitt­woch, den 14. Juni 2023 von 11.00 bis 13.00 Uhr,
    in die Baye­ri­­sche Landes­­ärz­te­­kam­­mer (BLÄK), Mühl­­baur­str. 16, 81677 München, im Saal Ober­­bay­ern, 5. OG.
    Anmel­­dung notwen­­dig per E-Mail an pres­­se@blaek.de

    Diese Einla­­dung gilt nur für gela­­dene Gäste und Medi­en­­ver­­tre­ter.

    • #MitHitzekeineWitze

      Bayerische Landesärztekammer (BLÄK), Mühlbaurstr. 16, 81677 München, im Saal Oberbayern, 5. OG.

      14. Juni 2023 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    Dazugehörige Dokumente

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    Aufbauseminar „Besondere Gefahrenlagen“ für Leitende Notärztinnen und Leitende Notärzte

    Aufbau­­se­­mi­­nar „Beson­­dere Gefah­ren­la­­gen“ für Leitende Notärz­tin­­nen und Leitende Notärzte am 7. Juli 2023: Es sind noch Plätze frei!
    Sie sind Leitende Notärz­tin/ Leiten­­der Nota­rzt und möch­ten gerne zusätz­­li­che Kennt­­nisse über beson­­dere Gefah­ren­la­­gen beim notärz­t­­li­chen Einsatz erlan­­gen? Dann sind Sie bei diesem Aufbau­­se­­mi­­nar genau rich­tig.
    Themen und Inhalte der Fort­­bil­­dung sind unter ande­rem:

    • Verha­l­ten bei beson­­de­ren Gefah­ren­la­­gen anhand von aktu­el­len Beispie­len
    • Struk­tu­ren an der Einsatz­­stelle / Einsatz­ab­schnitte / Ordnung des Raumes
    • Führung und Kommu­­ni­­ka­tion an der Einsatz­­stelle
    • Orga­­ni­sa­to­ri­­sche und medi­­zi­­ni­­sche „ToDo’s“
    • Einsatz­­do­­ku­­men­ta­tion
    • Schnit­t­s­tel­len­pro­ble­­ma­tik
      Die Teil­­nah­­me­­ge­­bühr für dieses Semi­­nar beträgt 165 Euro.
      𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗺 𝗦𝗲𝗺𝗶𝗻𝗮𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗠𝗼̈𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁 𝘇𝘂𝗿 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿 𝗱𝗲𝗺 𝗳𝗼𝗹𝗴𝗲𝗻𝗱𝗲𝗺 𝗟𝗶𝗻𝗸:
      https://bit.ly/3Nwi­jfM
      Direk­ter Link zum Fort­­bil­­dungs­­pro­­gramm: https://bit.ly/3LNRa6P
    • 07. Juli 2023 09:00 Uhr bis 01. Januar 1970

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    Seminar zum Erwerb der Qualifikation Transfusionsverantwortlicher/Transfusionsbeauftragter/Leiter Blutdepot am 21. und 22. Juli 2023: Es sind noch Plätze frei!

    Sie sind Fach­ärz­tin oder Fach­a­rzt und wollen die Quali­­fi­­ka­tion erwer­­ben, damit Sie die Tätig­keit des Trans­­fu­­si­­ons­­ver­­ant­wor­t­­li­chen/Trans­­fu­­si­­ons­­be­auf­­trag­ten/Leiter Blut­­de­­pot ausüben dürfen? Dann sind Sie bei diesem Online-Fort­­bil­­dungs­­­se­­mi­­nar genau rich­tig.

    Themen und Inhalte des Semi­­nars sind unter ande­rem:

    • Recht­­li­che Grun­d­la­­gen, Trans­­fu­­si­­ons­­ge­­setz, Richt­­li­­nien, Leit­­li­­nien, Aufklä­rungs­­pflich­ten
    • Gewin­­nung von Plasma zur Frak­tio­­nie­rung und Hers­tel­­lung von Plas­­ma­­de­ri­va­ten
    • Thera­pie mit gerin­­nungs­­ak­ti­­ven Hämo­the­ra­­peu­tika und ande­ren Plas­­ma­­de­ri­va­ten
    • Ethi­­sche und ökono­­mi­­sche Aspekte im Zusam­­men­hang mit der Anwen­­dung von Blut­pro­­duk­ten
    • Risi­ken der Hämo­the­ra­pie
    • Melde­pflich­ten, Melde­­wege, Stufen­­­plan­­be­auf­­trag­ter; Rück­­ver­­­fol­­gung (Look-back-Verfah­ren), Doku­­men­ta­ti­­ons­pflicht (pati­en­ten- und produk­t­­be­­zo­­gene Nutzung)
    • Quali­täts­­ma­na­­ge­­ment, Quali­täts­­si­che­rungs­­han­d­­buch, Notwen­­dig­keit haus­in­ter­­ner Rege­­lun­­gen, Arznei­­mit­tel­recht bei der Hers­tel­­lung beson­­de­­rer Zube­rei­tun­­gen
    • Verant­wor­tung und Kompe­ten­­zen in der Hämo­the­ra­pie; Aufga­­ben und Stel­­lung des Trans­­fu­­si­­ons­­ver­­ant­wor­t­­li­chen, des Trans­­fu­­si­­ons­­be­auf­­trag­ten und des Quali­täts­­be­auf­­trag­ten

    Die Teil­­nah­­me­­ge­­bühr für dieses Semi­­nar beträgt 380 Euro.
    𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝘇𝘂𝗺 𝗦𝗲𝗺𝗶𝗻𝗮𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗱𝗶𝗲 𝗠𝗼̈𝗴𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁 𝘇𝘂𝗿 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗦𝗶𝗲 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿 𝗱𝗲𝗺 𝗳𝗼𝗹𝗴𝗲𝗻𝗱𝗲𝗺 𝗟𝗶𝗻𝗸:

  • Icon for news entry showing a announcement sign indicator

    Tag der Seltenen Erkrankungen

    Einla­­dung zum fünf­ten bayern­wei­ten Tag der Selte­­nen Erkran­­kun­­gen

    Die Veran­­sta­l­tung findet statt am 22. Juli 2023, von 9.30 bis 15.00 Uhr, in den Räumen der Landes­­­ge­schäfts­­stelle der Kassen­­ärz­t­­li­chen Verei­­ni­­gung Bayerns (KVB) in München. Um Anmel­­dung wird gebe­ten.

    • 22. Juli 2023 09:00 Uhr bis 01. Januar 1970 15:00 Uhr

    Dazugehörige Dokumente

icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-up