Die Januar/Februar-Ausgabe des Bayerischen Ärzteblatts ist erschienen.
Das Titelthema lautet „Kinderdermatologie – highlighted". Außerdem finden Sie in dieser Ausgabe unter anderem Beiträge zu folgenden Themen: „In acht Schritten zum Heilberufeausweis“, „Organspende in Bayern“ und „Seltene Erkrankungen – Suchstrategie in sieben Schritten“.
Broschüre „Informationen zu HIV für die medizinische Praxis“ veröffentlicht
Gemeinsam mit der Deutschen Aidshilfe hat die Bundesärztekammer die Broschüre „Informationen zu HIV für die medizinische Praxis“ entwickelt und vor Kurzem veröffentlicht.
Ziel der Broschüre ist es, medizinisches Personal über den aktuellen wissenschaftlichen Stand zu HIV und AIDS zu informieren und darüber einen sicheren und diskriminierungsfreien Umgang mit Menschen mit HIV im Gesundheitswesen zu fördern.
Die Broschüre ist unter dem unten angegebenen Link zu finden.
Landarztprämie ersetzt Niederlassungsförderung für Landärzte
Am 1. Januar 2021 trat die Landarztprämienrichtlinie in Bayern in Kraft. Gleichzeitig trat die Richtlinie zur Förderung der Niederlassung von Ärztinnen und Ärzten sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten im ländlichen Raum mit Ablauf des 31. Dezembers 2020 ausser Kraft.
Im Rahmen der Landarztprämie wird weiterhin die Niederlassung von Haus- und Fachärzten der allgemeinen fachärztlichen Versorgung sowie von Kinder- und Jugendpsychiatern mit einer Prämie von bis zu 60.000 Euro unterstützt. Psychotherapeuten können eine Förderung von bis zu 20.000 Euro erhalten. Voraussetzung ist dabei, dass sich die Mediziner in Gemeinden mit nicht mehr als 20.000 Einwohnern niederlassen, die nicht überversorgt sind. Bei Kinder- und Jugendpsychiatern liegt die Grenze bei 40.000 Einwohnern. Auch bei der Gründung von Medizinischen Versorgungszentren kann die Landarztprämie einmalig beantragt werden, die genannten Voraussetzungen gelten hier gleichermaßen.
Den Vollzug der Richtlinie übernimmt analog zur Niederlassungsförderung das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit und steht für Fragen zur Antragsstellung unter Zuwendungsrecht@lgl.bayern.de zur Verfügung.
18.01.2021
„Impfen polarisiert – in Politik, Gesellschaft und Ärzteschaft. Befürworter einer allgemeinen Impfpflicht stehen Impfgegnern gegenüber. Wir müssen… Weiterlesen
Leitartikel
MFA Patient
Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 Priorisierung überdenken!
13.01.2021
Der Ärztliche Kreis- und Bezirksverband München (ÄKBV), die körperschaftliche Vertretung aller Münchner Ärztinnen und Ärzte bewertet die beginnende… Weiterlesen
Impfen Corona
MFA Patient
Praktische Abschlussprüfung für Medizinische Fachangestellte
Die praktische Abschlussprüfung für Medizinische Fachangestellte kann nach derzeitigem Stand im Januar 2021 stattfinden. Die genauen Termine erfahren Sie durch Ihren zuständigen Prüfungsausschuss an Ihrer Berufsschule. Bitte beachten Sie hierzu auch die praktischen Prüfungsfälle auf unserer Homepage.
Online-Registrierungssystem zur Vereinbarung eines SARS-CoV-2-Impftermins jetzt verfügbar
Das Online-Registrierungssystem des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege zur Vereinbarung eines Impftermins gegen SARS-CoV-2 ist jetzt verfügbar.
Das Online-Registrierungssystem besteht aus den beiden Stufen ‚Anmeldung‘ und ‚Terminvergabe‘. Zunächst melden sich Interessierte über das Portal unter Angabe Ihrer notwendigen Daten, wie beispielsweise Alter und Berufsgruppe, zur Impfung an. Nachfolgend werden die registrierten Personen mit der aktuell höchsten Priorität entsprechend der Coronaimpfverordnung von dem für Sie zuständigen Impfzentrum per SMS oder E-Mail (ggf. auch telefonisch) zur persönlichen Terminbuchung eingeladen.
Die Vergabe der Impftermine orientiert sich an der Zugehörigkeit zu der jeweils aufgerufenen Prioritätengruppe, welche in der Coronaimpfverordung definiert ist. So soll sichergestellt werden, dass immer die besonders gefährdeten Menschen zuerst geimpft werden.
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie unter dem beigefügten Link.
Bayerische Landesärztekammer dankt Staatsministerin Huml für die gute Zusammenarbeit.
08.01.2021
Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) dankt der Bayerischen Staatsministerin für Gesundheit und Pflege, Melanie Huml, für die gute und konstruktive… Weiterlesen
STMGP
MFA Patient
Änderung der Weiterbildungsordnung zum 1. Januar 2021
Am 1. Januar 2021 sind die auf dem 79. Bayerischen Ärztetag im Oktober 2020 beschlossenen Änderungen der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns in Kraft getreten. Die Änderungen können Sie der Ausgabe 12/2020 des Bayerischen Ärzteblatts entnehmen. Die Weiterbildungsordnung in der aktualisierten Version ist hier abrufbar:
Information des BfArM zu Sicherheitsrisiken von elektrisch höhenverstellbaren Untersuchungs- und Behandlungsliegen
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) sowie die für Medizinprodukte zuständigen Obersten Landesbehörden haben eine Handreichung mit Informationen zu Sicherheitsrisiken von elektrisch höhenverstellbaren Untersuchungs- und Behandlungsliegen erstellt.
Bei versehentlicher Betätigung der Stelleinrichtungen elektrisch höhenverstellbarer Untersuchungs- und Behandlungsliegen haben sich in Deutschland mehrere Menschen im Hubmechanismus eingeklemmt und sind dabei zu Tode gekommen oder haben schwerwiegende Verletzungen erlitten.
Die überwiegende Zahl der Unfälle waren „Selbsteinklemmungen“ durch versehentliches oder unkontrolliertes Betätigen der Stelleinrichtungen, da entsprechende Sicherheitsvorrichtungen, die das verhindern sollen, nicht ausreichen oder nicht vorhanden sind.
Die Handreichung des BfArM soll deshalb unter anderem Verpflichtungen der Betreiber von höhenverstellbaren Untersuchungs- und Behandlungsliegen sowie das notwendige Vorgehen zur Risikominimierung beleuchten.
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie unter dem beigefügten Link.
Neuer Gehaltstarifvertrag für MFA – erneute Vergütungserhöhung für Auszubildende
Am 8. Dezember 2020 einigten sich in der 2. Verhandlungsrunde die Tarifpartner Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen (AH)/Medizinischen Fachangestellten (MFA) (AAA) und der Verband medizinischer Fachberufe e. V. auf einen neuen Gehaltstarifvertrag.
Dieser tritt zum 01.01.2021 in Kraft und gilt bis zum 31.12.2023.
Mehr Informationen unter www.blaek.de > Wegweiser > MFA
Manteltarifvertrag
Gehaltstarifvertrag
Tarifvertrag Regelung Kurzarbeit MFA
Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat am 18. Dezember 2020 die Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 veröffentlicht. Mit der Rechtsverordnung hat das BMG die Reihenfolge der am 27. Dezember 2020 beginnenden Impfungen festgelegt. Sie basiert auf einer Empfehlung der STIKO beim Robert Koch-Institut.
Empfehlungen der Ständigen Impfkommission zur COVID-19-Impfung
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Empfehlung zur COVID-19-Impfung veröffentlicht. Da anfangs nur eine begrenzte Menge an Impfstoffdosen zur Verfügung steht, sollten diese nach der Empfehlung der STIKO dafür genutzt werden, um die Anzahl schwerer Krankheitsverläufe und Sterbefälle möglichst schnell zu reduzieren. Die Impfung sollte daher zunächst Personen über 80 Jahren und Bewohnerinnen und Bewohnern in Alten- und Pflegeheimen angeboten werden. Diese sind besonders gefährdet. Gleichzeitig empfiehlt die STIKO die Impfung medizinischem Personal mit sehr hohem Ansteckungsrisiko und Personal in der Altenpflege.
Unter der Berücksichtigung der Impfquoten, der Erhebungen zur Impfakzeptanz sowie der Studien zur Impfeffektivität und -sicherheit wird die STIKO die Empfehlung zur COVID-19-Impfung regelmäßig evaluieren. Sie wird den wissenschaftlichen Stand zum Erkrankungsrisiko und zu den Impfstoffen, die bereits zur Anwendung kommen oder kurz vor der Zulassung stehen, fortlaufend prüfen und ihre Empfehlung gegebenenfalls anpassen.
Wichtige Änderung bei ärztlichen Bescheinigungen zur Mund-Nasen-Bedeckung
Ab 1. Dezember 2020 müssen ärztliche Bescheinigungen zur Glaubhaftmachung von gesundheitlichen Gründen, die das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung nicht möglich oder unzumutbar machen,
die fachlich-medizinische Beurteilung des Krankheitsbildes (Diagnose)
und den lateinischen Namen oder die Klassifizierung der Erkrankung nach ICD 10
und den Grund, warum sich hieraus eine Befreiung der Tragepflicht ergibt, enthalten.
Neuer Gehaltstarifvertrag für Medizinische Fachangestellte (MFA )
Am 8. Dezember 2020 einigten sich in der 2. Verhandlungsrunde die Tarifpartner Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen der Arzthelferinnen/Medizinischen Fachangestellten (AAA) und der Verband medizinischer Fachberufe e.V. auf einen neuen Gehaltstarifvertrag.
Aktuell gilt eine einwöchige Erklärungsfrist, in welcher die Tarifkommissionen den Ergebnissen noch widersprechen können.
Sobald der Bayerischen Landesärztekammer der dann gültige Tarifvertrag vorliegt, wird dieser auf unserer Homepage veröffentlicht werden.
Abteilung MedAss
Externe Informationen
Studie zur Prävention von Asthma und Allergien
Das Dr. von Haunersche Kinderspital der Ludwig-Maximilians-Universität München sucht Teilnehmer für eine klinische Pilot-Studie zum Thema Heuschnupfen. In den vergangenen Jahrzehnten habe die Zahl an Kindern, die an Asthma und Allergien leiden, kontinuierlich stark zugenommen. Als ein positiver Einflussfaktor gegen die Entstehung von Asthma und Allergien sei die Kuhmilch entdeckt worden. Die klinische Studie soll nachweisen, dass eine minimal behandelte Kuhmilch einen positiv schützenden Effekt hat. Weitere Informationen zur MARTHA-Milchinterventionsstudie gibt es im Internet.
Corona Lectures der LMU München im Wintersemester 2020/21
Im Wintersemester 2020/2021 lädt die Ludwig-Maximilians-Universität München Interessierte zu einer öffentlichen, virtuellen Vortragsreihe mit renommierten Wissenschaftlern ihrer Fakultäten zum Themenkomplex „SARS-CoV-2“ ein. Im Rahmen der Online-Vorlesungen unter dem Titel „Corona Lectures“ stellen die Referenten ihre aktuellen medizinischen, naturwissenschaftlichen sowie sozial- und geisteswissenschaftlichen Forschungen und Erkenntnisse zur Corona-Pandemie vor.
Themen und Termine:
17. November 2020 Prof. Dr. med. Oliver Keppler:Im Bann der Pandemie – Lösungsansätze aus Sicht eines Virologen
01. Dezember 2020 Prof. Dr. Ulrich Mansmann:Covid-19 im Herbst 2020 – Risiken und Auswirkungen analysieren
15. Dezember 2020 Prof. Dr. Armin Nassehi: Die infizierte Gesellschaft und die Unerreichbarkeit des Virus
12. Januar 2021 Prof. Dr. Monika Betzler: „Fake News“ und Verschwörungstheorien in Zeiten von COVID-19 – Eine philosophische Analyse
26. Januar 2021 Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest: Die Corona-Pandemie: Ökonomische Folgen und wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf
9. Februar 2021 Prof. Dr. Anne Frenzel: Lehren und Lernen in Zeiten der Pandemie
23. Februar 2021 Dr. Kristina Adorjan, Dr. Dr. Elham Khatamzas, Dr. Johannes Hellmuth und Prof. Dr. med. Oliver Keppler (Moderation): Corona: Beiträge von Nachwuchswissenschaftlern der LMU
2. März 2021 Prof. Dr. med. Steffen Massberg: Steigendes Thromboserisiko bei COVID-19: eine Herausforderung für die Therapie
9. März 2021 Prof. Dr. med. Michael Hölscher: Epidemiologische Studien und Impfstoffentwicklung – die Epidemie verstehen und eindämmen
Weitere Informationen erhalten Sie unter dem unten angegebenen Link.
Der nächste Termin zur Ergänzungsprüfung für die Anrechnung der Qualifikation einer/eines VERAH auf die Nichtärztliche Praxisassistentin (NäPa) nach dem Memorandum of Understanding ist ab 19. April 2021 online.
Save the Date - 52. Internationaler Fortbildungskongress in Grado
Zum 52. Mal wird vom 22. August bis zum 27. August 2021 der Internationale Fortbildungskongress für Ärztinnen und Ärzte im norditalienischen Grado stattfinden. Ausrichter ist dieses Jahr die Bayerische Landesärztekammer.
Vorläufiges Programm:
• Künstliche Intelligenz: Disruption in der medizinischen Versorgung – Chancen und Risiken
• Infektionskrankheiten: Impfungen und Therapiestandards inkl. Antibiotikatherapie
• Umweltmedizin und Reisemedizin im Zeitalter von Globalisierung und Klimawandel
• Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten: Gutachten und Auswirkungen
• Aktuelles aus der Pädiatrie
• Hausärztliche Versorgung im Team
• Obstruktive Atemwegserkrankungen, Koronare Herzkrankheit und Diabetes mellitus
• Notfallmedizin und Akutversorgung
Nähere Informationen hierzu werden in den nächsten Monaten veröffentlicht.
52. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien