Neue Ausgabe des Bayerischen Ärzteblattes ist erschienen
Die Juni-Ausgabe des Bayerischen Ärzteblattes ist erschienen. Das Titelthema lautet „Neu in der Anästhesie und Notfallmedizin.
Außerdem finden Sie in dieser Ausgabe unter anderem Beiträge zu folgenden Themen: „Update für das eLogbuch – Moderner, mobiler, nutzerfreundlicher“, „Eröffnung des 129. Deutschen Ärztetags in Leipzig. Selbstverwaltung stärken – Versorgung sichern“ und „8. Mai 1945 – Kontinuität oder Neuanfang?“.
Ergebnisse der BLÄK-Umfrage zur Hitzeprävention in Praxen: Wo stehen Bayerns Ärztinnen und Ärzte?
Extrem heiße Sommertage sind längst keine Seltenheit mehr – mit teils gravierenden Folgen für vulnerable Patientinnen und Patienten. Doch wie gut sind Bayerns Arztpraxen auf diese Herausforderungen vorbereitet? Welche Maßnahmen zum Hitzeschutz werden bereits umgesetzt, und wo besteht noch Handlungsbedarf? Eine aktuelle Umfrage der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) mit Unterstützung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) gibt Aufschluss darüber, wie niedergelassene Ärztinnen und Ärzte das Thema Hitzeschutz bewerten und welche Unterstützung sie sich wünschen.
Die Resultate zeigen: Einige Praxen sind bereits gut vorbereitet, doch an manchen Stellen besteht noch Verbesserungsbedarf. Die Online-Befragung, die vom 16. April bis zum 15. Mai 2025 durchgeführt wurde, richtete sich an alle niedergelassene Ärztinnen und Ärzte in Bayern. Insgesamt wurden 18.755 Personen über ein Serviceschreiben der KVB, E-Mails der BLÄK sowie über die Website, Social-Media-Kanäle der Kammer und das Bayerische Ärzteblatt erreicht. 1.887 Ärztinnen und Ärzte nahmen teil, von denen 1.438 die Befragung vollständig ausfüllten – eine Rücklaufquote von zehn Prozent. Die Teilnahme erfolgte anonym, sodass die Teilnehmenden ihre Einschätzungen und Erfahrungen vertraulich teilen konnten.
Die vollständigen Ergebnisse der Umfrage sind unter dem folgenden Link verfügbar:
Deutscher Ärztetag fordert Bundesregierung zur Novellierung der GOÄ auf
Der 129. Deutsche Ärztetag (DÄT) hat Ende Mai mit großer Mehrheit den Vorstand der Bundesärztekammer beauftragt, die gemeinsam mit dem PKV-Verband entwickelten Entwürfe zu einer novellierten Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) an das Bundesgesundheitsministerium zu übergeben.
Gleichzeitig hat der DÄT das Bundesgesundheitsministerium aufgefordert, die Novellierung der GOÄ auf dieser Grundlage unverzüglich einzuleiten.
Eine Neufassung der GOÄ muss vor ihrem Inkrafttreten das übliche Gesetzgebungsverfahren durchlaufen. Unter anderem bedarf es einer Entscheidung des Deutschen Bundestags.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter dem folgenden Link auf der Website der Bundesärztekammer:
Gemeinsam stark für Hitzeschutz: Bündnis Hitzeschutz Bayern präsentiert Projekte zum bundesweiten Hitzeaktionstag
02.06.2025
Unter dem Motto „Deutschland hitzeresilient machen – wir übernehmen Verantwortung!“ lud das Bündnis Hitzeschutz Bayern am 2. Juni 2025 Expertinnen und Experten in die Bayerische … Weiterlesen
Hitzeschutz
MFA Patient
Erkennen und schützen: BKA informiert Ärzte über sexuelle Übergriffe nach Sedierung
Das Bundeskriminalamt (BKA) hat ein Informationsblatt für Ärztinnen und Ärzte entwickelt, im Rahmen dessen über sexuelle Übergriffe und Vergewaltigungen von sedierten Frauen in der Familie oder im Bekanntenkreis informiert wird.
Diese schwerwiegende Form der Kriminalität geschehe oft im vertrauten Umfeld. Täter setzten bewusst sedierende Substanzen ein, um ihre Opfer wehrlos zu machen – ohne, dass diese es bemerken.
Das BKA klärt über dieses alarmierende Phänomen auf und informiert Ärzte über mögliche Auffälligkeiten, die eine Diagnose erleichtern.
Weitere Informationen hierzu sind im beigefügten Informationsblatt zu finden.
Information zu Weiterbildungsbefugnissen für Zusatz- und Schwerpunktbezeichnungen
Gemäß § 20 „Übergangsbestimmungen“ Absatz 6 und 7 der Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns vom 16. Oktober 2021 (WBO 2021) können Kammerangehörige, die sich bei Inkrafttreten der WBO 2021 am 1. August 2022 in einer Schwerpunkt-Weiterbildung oder in einer Zusatz-Weiterbildung befinden, diese innerhalb einer Frist von drei Jahren nach Inkrafttreten dieser Weiterbildungsordnung, also bis zum 31. Juli 2025, nach den Bestimmungen der bisher gültigen Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns vom 24. April 2004 (WBO 2004) abschließen.
Weiterbildungsbefugnisse nach WBO 2004 in Schwerpunkt- und Zusatz-Weiterbildungen werden infolgedessen zum 31. Juli 2025 beendet und darüber hinaus nicht mehr erteilt. Ab dem 1. August 2025 ist ausschließlich eine Antragstellung nach der WBO 2021 und eine Erteilung von Weiterbildungsbefugnissen nach WBO 2021 möglich.
Die Antragstellung für eine Weiterbildungsbefugnis nach der WBO 2021 muss über das „Meine BLÄK-Portal“ erfolgen.
Weiterzubildende können aufgrund der vom Vorstand der BLÄK am 11. März 2024 beschlossenen „Übergangsregelung zur Erteilung von Weiterbildungsbefugnissen“ trotz Beendigung der Weiterbildungsbefugnis nach WBO 2004 zum 31. Juli 2025 (siehe oben) bis zum 31. Dezember 2027 nach der WBO 2021 (auf Grundlage einer zum 31. Juli 2025 aktiven Weiterbildungsbefugnis nach WBO 2004) weitergebildet werden.
09.05.2025
Nach der Bundestagswahl stehen die Regierungsparteien CDU/CSU und SPD im Gesundheitswesen vor enormen Herausforderungen. Der demografische Wandel, der Fachkräftebedarf und der zunehmende … Weiterlesen
Reform
MFA Patient
50 Jahre Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen – jetzt weitere interessante Fälle entdecken!
Seit 1975 steht die Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Patientinnen und Patienten sowie Ärztinnen und Ärzten bei der Vermutung oder dem Vorwurf einer fehlerhaften ärztlichen Behandlung als unabhängige Anlauf- und Schlichtungsstelle zur Seite.
Anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums stellen wir im Jahr 2025 alle zwei Monate interessante Fälle der Gutachterstelle aus den vergangenen Jahrzehnten vor. Im dritten Teil der Serie beleuchten unsere Autoren unter anderem folgende Fälle:
• Operation des falschen Fingers
• Kahnbeinfraktur – Folgen der fehlenden Reaktion auf CT-Befund
• Nichterkannte Schulterluxation
beidseits nach epileptischem Anfall
Neugierig geworden? Der dritte Beitrag unserer sechsteiligen Serie kann unter dem folgenden Link auf der Website der Gutachterstelle gelesen werden. Dort sind auch alle anderen bisher erschienen Teile der Serie verfügbar.
Die Bayerische Landesärztekammer (BLÄK) bietet zu folgenden zwei Terminen wieder einen Kurs für Ärztinnen und Ärzte, die ausbilden bzw. ausbilden wollen, an:
– 14. November
In diesem Kurs werden wichtige rechtliche Fragen (z.B. Ausbildungsvertrag, Abmahnung, Kündigung, Arbeitszeit, Urlaub, Gehalt etc.), aber auch Fragen rund um die inhaltlichen Aspekte der Ausbildung (Dauer der Ausbildung, Verkürzung und Verlängerung, Ausbildungsnachweis, Betrieblicher Ausbildungsplan etc.) vorgestellt. Auf Beschluss des Bayerischen Ärztinnen- und Ärztetages wird daher allen Ausbilderinnen und Ausbildern empfohlen, an diesen kostenlosen Kursen teilnehmen. Sie wollen sich für den Kurs anmelden? Dann wenden Sie sich gerne an uns:
09.04.2025
SPERRFRIST bis 17.00 Uhr Welche Auswirkungen haben Hitzewellen auf die Gesundheit der Menschen in Bayern? Und wie kann der Hitzeschutz in den Landkreisen und Kommunen des Freistaats unter Beteiligung der Ärzteschaft und … Weiterlesen
Hitze
MFA Patient
Kriminelle fälschen BGN- und DGUV-Schreiben und fordern zu Zahlungen auf (Stand 31.3.2025)
Kriminelle versenden laut der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN) aktuell postalisch sowie per E-Mail Schreiben an BGN-Mitgliedsunternehmen mit dem Betreff „Pflicht zur Anbringung des Augenspülstation-Schildes – Frist zur Umsetzung“ beziehungsweise „Wichtige Zahlungsaufforderung für Augenspül-Schild (verpflichtend)“. Den Schreiben beigefügt ist eine Rechnung, neuerdings erweitert um eine „Augenspülstation nach DIN Norm“.
Ebenso werden laut BGN Schreiben mit dem Absender „DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung“ mit dem Betreff „Einführung des digitalen Präventionsmoduls zum 1. Juli 2025 Verpflichtende Teilnahme für alle Mitgliedsunternehmen – inkl. Beitragssenkung“ verschickt. Auch diese Schreiben sind Fälschungen und Betrug.
Wichtig: Leisten Sie keine Zahlungen! Die BGN versendet grundsätzlich keine Rechnungen für Materialien, wie etwa für Schilder.
Weitere Informationen zu diesem Thema, ein Beispiel für ein gefälschtes Schreiben und Kontaktdaten von Ansprechpartnern sind unter dem folgenden Link zu finden.
Online-Befragung zum Ausbildungsberuf MFA - Jetzt teilnehmen!
Sie sind Medizinische Fachangestellte (MFA) oder als Ärztin/Arzt für die Ausbildung und Beschäftigung von MFA zuständig? Dann ist Ihre Erfahrung und Meinung gefragt!
Das Bundesinstitut für Berufsbildung untersucht die Ausbildung der MFA, um aktuelle und zukünftige berufliche Anforderungen zu ermitteln. Die Befragung läuft bis zum 9. Mai 2025.
Neugierig geworden? Dann nehmen Sie unter dem folgenden Link an der Befragung teil.
Weiterbildung: Einreichung von einfachen Dokumentenkopien künftig ausreichend
Seit Anfang April verzichtet der Bereich Weiterbildung bei Antragsstellungen auf die Vorlage beglaubigter Kopien von Dokumenten. Zukünftig genügen einfache Kopien.
Umfrage zur ärztlichen Tätigkeit im Ruhestand - Jetzt teilnehmen!
Das Deutsche Ärzteblatt führt derzeit eine Online-Umfrage zur ärztlichen Tätigkeit im Ruhestand durch. Ziel ist, ein Stimmungsbild der Ärzteschaft zur Fortsetzung der Berufstätigkeit über das übliche Rentenalter hinaus zu erhalten.
Sie sind Ärztin/Arzt im Ruhestand und möchten sich gerne an der Befragung beteiligen?
Dann können Sie unter dem folgenden Link an der Befragung teilnehmen. Dort sind auch weiter Informationen zur Umfrage zu finden.
Die Laufzeit der Umfrage hängt davon ab, wie rege die Teilnahme ist.
24. Suchtforum in Bayern: „Cannabis Express – ein Panorama über aktuelle Entwicklungen“
31.03.2025
München, 31. März 2025 Am 1. April 2024 ist das Cannabisgesetz in Deutschland in Kraft getreten. Mit dem Gesetz verfolge die Bundesregierung die Ziele, den illegalen Cannabis-Markt einzudämmen, die … Weiterlesen
Drogen
MFA Patient
Gewalt im Gesundheitswesen: Symptom gesellschaftlichen Werteverfalls
31.03.2025
Zu Beginn dieses Jahres wurden die Ergebnisse des MB-Monitors 2024, einer seit 2007 regelmäßig durchgeführten Mitgliederbefragung des Marburger Bundes, vorgestellt. Dabei alarmierend und doch kaum … Weiterlesen
Gewalt
MFA Patient
Externe Informationen
Termine
Termine für die MedAss Hotline im 1. und 2. Halbjahr 2025
Termine im Jahr 2025 – immer von 14.00 bis 15.00 Uhr:
100 Jahre Bayerische Krebsgesellschaft - Bayernweite Roadshow
Die Bayerische Krebsgesellschaft e.V. feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Seit 1925 setzt sie sich für Menschen mit Krebs und deren Angehörige ein: Mit psychosozialer Krebsberatung, Förderung der Selbsthilfe und Information der Bevölkerung über Behandlungsmöglichkeiten sowie Bewältigungsstrategien bei Krebs.
Anlässlich des Jubiläums geht die Bayerische Krebsgesellschaft auf eine bayernweite Roadshow durch 13 Städte, um ihre Angebote bekannter zu machen und die Bevölkerung gezielt über Prävention und Früherkennung aufzuklären.
Die Tour gastiert unter anderem in München, Kempten, Regensburg, Hof, Augsburg, Nürnberg, Passau und Ingolstadt. An jeder Station erwarten Interessierte persönliche Gespräche, Aktionen zum Mitmachen und Möglichkeiten für Austausch und Fragen. Neugierig geworden?
Alle Termine und weitere Informationen sind unter dem folgenden Link zu finden.
Fortbildung „Gesundheitsförderung und Prävention“ vom 16. bis 18. September 2025 in München: Es sind noch Plätze frei!
Ungesunde Ernährung, zu wenig Schlaf, kaum Bewegung – in ihrem Berufsalltag treffen Ärztinnen und Ärzte immer wieder auf Patientinnen und Patienten, die ihrer Gesundheit nicht die notwendige Aufmerksamkeit schenken. Sie möchten lernen, wie Sie die Gesundheitskompetenz Ihrer Patienten stärken und sie zu einer Verhaltensänderung bewegen können? Dann sind Sie bei unserer Fortbildung „Gesundheitsförderung und Prävention“ genau richtig.
Themen und Inhalte des Seminars gemäß dem Curriculum der Bundesärztekammer sind unter anderem:
✅ Präventionsdefinitionen
✅ Risikofaktoren und protektive Faktoren in der Krankheitsentstehung
✅ Gesundheitsförderung und Prävention in verschiedenen Altersgruppen
✅ Ärztliche Gesundheitsberatung
Zielgruppe der Fortbildung: Ärzte sowie weitere Interessierte aus Gesundheitsberufen
Die Teilnahmegebühr für dieses Seminar beträgt 550 Euro. Im Rahmen des Seminars können 27 Fortbildungspunkte erworben werden.
Online-Fortbildung "Gendersensible Medizin und Frauengesundheit" - jetzt teilnehmen!
Tauchen Sie ein in die spannenden Unterschiede zwischen den Geschlechtern bei Diagnostik und Therapie – in einer kompakten, zweistündigen Online-Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte am 15. Oktober 2025.
Im Webinar vermitteln wir Ihnen die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei der Diagnostik und Therapie von
Notarztkurs - Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung : Es sind noch Plätze frei! 🚑
Was sind eigentlich die Aufgaben von Notärztinnen und Notärzten? Welche Einsatzstrategie verfolge ich bei einem Notfall? Und wie führe ich eine Erstversorgung von Patientinnen und Patienten unter erschwerten Bedingungen durch? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in unserem notärztlichen Seminar „Allgemeine und spezielle Notfallbehandlung“ vom 18. bis zum 25. Oktober 2025 in Landshut.
Sie sind Ärztin oder Arzt und wollen die Zusatzbezeichnung Notfallmedizin erwerben oder Ihre Kenntnisse in Bezug auf dieses Thema auf den neuesten Stand bringen? Dann nehmen Sie an unserem Seminar teil!
Themen und Inhalte der Fortbildung sind unter anderem:
✅ Grundlagen und Basisversorgung
✅ Notfallmedizinische Untersuchung, Überwachung und Medikation
✅ Therapeutische Maßnahmen bei einem Notfall
Die Teilnahmegebühr für dieses Seminar beträgt 1.495 Euro. Im Rahmen der Fortbildung können Sie 110 Fortbildungspunkte erwerben.
Weitere Informationen zum Seminar und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter dem folgenden Link.
18.10.2025 09:00:00 Uhr bis 25.10.2025 16:30:00 Uhr
Blended Learning-Fortbildung im November 2025: Langzeitüberlebende von Krebs kompetent begleiten
Vom 12. bis 29. November 2025 bietet die Akademie für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe eine praxisnahe Fortbildung zum Thema „Behandlung und Betreuung von Langzeitüberlebenden einer Krebserkrankung“ an. Das innovative Blended-Learning-Format vereint Webinare, eLearning-Einheiten und einen Präsenztag und richtet sich an Ärztinnen und Ärzte aus ganz Deutschland. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Fachwissen zu vertiefen und neue Perspektiven für die Versorgung dieser besonderen Patientengruppe zu gewinnen.
Erwerbbare Fortbildungspunkte
49 Punkte (Kategorie K)
Teilnahmegebühren
€ 875,00 (Mitglied der Akademie)
€ 995,00 (Nichtmitglied der Akademie)
€ 740,00 (Arbeitslos/Elternzeit)
Neugierig geworden? Weitere Informationen zur Fortbildung sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie im beigefügten Flyer.