Gemeinsam effektiv gegen hausärztlichen Nachwuchsmangel - Koordinierungsstelle für die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin
Pressemeldung — 04.07.2011
Bayerische Landesärztekammer, Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, Bayerische Krankenhausgesellschaft und Bayerischer Hausärzteverband starten Förderinitiative
München, 4. Juli 2011 – Die Zahlen nehmen an Dramatik zu: 23 Prozent der Hausärztinnen und Hausärzte in Bayern sind älter als 60 Jahre, das Durchschnittsalter liegt bei 52,5 Jahren, Nachwuchs findet sich nur noch schwer. Die Folgen: In drei bis vier Jahren wird es in ganz Bayern größere Versorgungslücken geben. Bereits jetzt bleiben auf dem Land immer öfter Praxen unbesetzt und Patientinnen und Patienten müssen immer weitere Wege und Wartezeiten in Kauf nehmen. Der Hausärztemangel ist nicht mehr ein drohendes Szenario, sondern in vielen Orten Bayerns bereits Alltag. Auch in den Krankenhäusern ist der Nachwuchsmangel sichtbar. Derzeit können in den bayerischen Kliniken über 500 Arztstellen nicht besetzt werden.
Mit einer gemeinsamen Förderinitiative wollen jetzt Bayerische Landesärztekammer, Kassenärztliche Vereinigung Bayerns, Bayerische Krankenhausgesellschaft und Bayerischer Hausärzteverband ihren Teil dazu beitragen, um diese Negativentwicklung zu stoppen. Die vier Organisationen haben Ende vergangenen Jahres die Koordinierungsstelle für die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin gegründet, die jetzt ihre Arbeit aufgenommen hat. Gemeinsames Ziel ist es, die Weiterbildung in der Allgemeinmedizin in Bayern langfristig zu sichern und zu optimieren sowie die Zahl der Weiterbildungsverbünde zu erhöhen. Angesiedelt ist die Koordinierungsstelle bei der Bayerischen Landesärztekammer. Die vier Organisationen finanzieren die Koordinierungsstelle anteilig, wobei Landesärztekammer und Kassenärztliche Vereinigung jeweils 35 Prozent tragen und Krankenhausgesellschaft sowie Hausärzteverband je 15 Prozent.
Dr. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer: „Ziel der Verbundweiterbildung ist es, die Weiterbildung zum Facharzt Allgemeinmedizin attraktiver zu gestalten und so einen effektiven Beitrag gegen den Hausärztemangel zu leisten. Durch die Kooperation von Kliniken und niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten soll eine kontinuierliche nicht unterbrochene Weiterbildung „aus einer Hand“ gewährleistet werden. Gemeinsam mit den Verbundpartnern und der Koordinierungsstelle stehen den interessierten Ärztinnen und Ärzten Partner zur Verfügung, um eine strukturierte und qualitativ hochwertige Weiterbildung zum Facharzt Allgemeinmedizin ohne große bürokratische Hindernisse zu ermöglichen. Die Koordinierungsstelle ist einerseits eine zentrale Anlaufstelle für Studierende, Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung sowie Weiterbildungsbefugte und ‐stätten und andererseits ein Initiator für neu zu gründende Weiterbildungsverbünde.“
Dr. Dieter Geis, Vorsitzender des Bayerischen Hausärzteverbandes: „Diese Initiative ist ein Baustein, um die flächendeckende wohnortnahe qualifizierte hausärztliche Versorgung in Bayern zu sichern und genügend Nachwuchs für den hausärztlichen Beruf zu begeistern. Aber auch die Politik und andere Organisationen müssen dringend ihre Hausarbeiten machen. So dürfen die Kassen, allen voran die AOK Bayern, nicht länger die per Gesetz vorgeschriebenen Hausarztverträge durch die Prolongierung der Vertragsverhandlungen untergraben.“
Siegfried Hasenbein, Geschäftsführer Bayerische Krankenhausgesellschaft: „Die Krankenhäuser haben ein hohes Interesse daran, dass den Patienten ein flächendeckendes Netzwerk in der Gesundheitsversorgung zur Verfügung steht. Dazu gehört auch, die hausärztliche Versorgung nachhaltig zu sichern. Wenn Kliniken und niedergelassene Ärzten bei der Weiterbildung
enger kooperieren, wird auf beiden Seiten die Tätigkeit für den ärztlichen Nachwuchs attraktiver.“
Dr. Wolfgang Krombholz, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns: „Wenn wir jetzt nicht in einer konzertierten Aktion gegensteuern, dann wird sich der Ärztemangel in wenigen Jahren zu einem kaum mehr lösbaren Problem entwickeln. Allein im Jahr 2010 wurden in Bayern mehr als 70 Praxen mangels Nachfolger geschlossen. Die fehlende Planungssicherheit beim Honorar, zunehmende bürokratische Aufwände und die Belastung durch zeitintensive Bereitschaftsdienste machen den Hausärzten gerade auf dem Lande sehr zu schaffen. Mit der Gründung der Koordinierungsstelle ist ein Schritt auf dem Weg zu einer Verbesserung der Situation zurückgelegt. Viele weitere müssen folgen.“
Ansprechpartner:
Torsten Fricke, Tel.: 0171/41 58 329.
Heike Blümmel, Tel.: 0170/234 88 01