-
Antibiotika
Fragen und Antworten zur Behandlung mit Antibiotika bei Mensch und Haustier
Quelle: Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
PDF, 1.03 MBAntibiotikaBakterielle Infektionen MRSA ResistenzenPatient -
Patienteninformationssystem: Arztsuche Bayern
Auf www.arzt-bayern.de können ca. 18.000 niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie eingetragene leitende Krankenhausärzte online gesucht werden.
Quelle: www.arzt-bayern.de
Online-ArztsucheArztliste Arzt in der NähePatient -
Bayerisches Patientenportal
Im Patientenportal des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege können Patienten Adressen und Daten zu bayerischen Ärzten, Behandlungszentren, Krankenhäusern und Gesundheitsämtern einsehen.
Quelle: Patientenportal des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege
PatientenportalAdressen bayerischer Ärzte Behandlungszentren Krankenhäuser GesundheitsämterPatient -
Medizinische Informationen - Patientenportal Bayern
Linksammlung zu medizinischen Informationen des Patientenportals Bayern.
Unter diesen Links können medizinische Informationen zu verschiedenen Krankheitsbildern abgerufen werden. Diese Auswahl ist nicht abschließend. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die dort verfügbaren Informationen keinen Arztbesuch ersetzen. Im Falle einer Erkrankung suchen Sie bitte einen Arzt auf.Medizinische InformationenGesundheit PatientPatient -
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege - Fragen und Antworten
Patienten- und Pflegeportal Bayern
Quelle: Patientenportal Bayern
Vorsorgevollmacht Patientenverfügung BetreuungsvollmachtPatient -
Organspendeausweis
Klappkarte mit Organspendeausweis zum Heraustrennen.
Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Organspende OrganspendeausweisMFA Patient -
Bayerischer Nachsorgekalender
Herausgeber: Bayerische Landesärztekammer, Kassenärztliche Vereinigung Bayerns und die Arbeitsgemeinschaft der Gesetzlichen Krankenversicherung in Bayern.
Die Nachsorgekalender können Sie bestellen über: tumornachsorgekalender@blaek.de
Hinweise und/oder Rückfragen bitte an:
Sybille Ryska
Bayerische Landesärztekammer (BLÄK)
Mühlbaurstraße 16
81677 München
Telefon 089 4147–209 oder –233
Fax 089 4147–831
E-Mail: s.ryska@blaek.deQuelle: www.blaek.de
PDF, 84.07 kBKrebsKrebspatient Tumornachsorge Onkologische Nachsorge KrebsnachsorgeMFA Patient -
Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen
Die Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen ist eine unabhängige Einrichtung, die von Patienten, Ärzten oder der Berufshaftpflichtversicherung eines Arztes bei der Vermutung oder dem Vorwurf einer fehlerhaften ärztlichen Behandlung kontaktiert werden kann.
Ziel der Gutachterstelle ist es, durch objektive Begutachtung ärztlichen Handelns Patienten die Durchsetzung begründeter Ansprüche und Ärzten die Zurückweisung unbegründeter Vorwürfe zu erleichtern.
Quelle: Gutachterstelle für Arzthaftungsfragen
BehandlungsfehlerSchlichtung von StreitigkeitenPatient -
Wüstenrose Fachstelle Zwangsheirat / FGM
Die Wüstenrose bietet Beratungen, Fortbildungen, Informationen und Präventionsangebote zu den Themen Zwangsverheiratung, Gewalt „im Namen der Ehre“ und Genitalverstümmelung (weibliche Beschneidung).
Quelle: https://www.imma.de/
Zwangsheirat BeschneidungGenitalverstümmelungMFA Patient -
Bayern gegen Darmkrebs
Faltblatt zur Aufklärung über die Darmkrebsvorsorge.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
PDF, 1.64 MBDarmkrebsDarmspiegelung KoloskopieMFA Patient -
Bayern gegen den Schlaganfall – Jeder Schlaganfall ein Notfall
Bayern gegen den Schlaganfall – Jeder Schlaganfall ein Notfall.
Quelle: Aktion gegen den Schlaganfall
PDF, 709.46 kBSchlaganfall Stroke UnitMFA Patient -
Schwanger? Null Promille!
Noch immer ist in der Öffentlichkeit viel zu wenig bekannt, dass Alkoholkonsum der Mutter während der Schwangerschaft heute die häufigste Ursache für eine nicht genetisch bedingte, angeborene Behinderung darstellt. Eine gemeinsame Kampagne des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit und des Präventionspaktes Bayern setzt sich dafür ein, dass dies nicht so bleibt.
Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit
PDF, 155.23 kBSchwangerschaft Alkohol Null PromillePatient -
Patienten-Information.de
Kurzinformationen für Patienten (KIP) – Einfache und verständliche Informationen über Erkrankungen oder andere wichtige Gesundheitsthemen.
Quelle: Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
KurzinformationenMFA Patient -
Grundsätze und Empfehlungen für Ärztinnen und Ärzte – Sterben in Würde
Grundsätze und Empfehlungen für Ärztinnen und Ärzte
Quelle: Deutsches Ärzteblatt
Sterbehilfe Sterbebegleitung Vorsorgevollmacht BetreuungsvollmachtPatient -
Versorgung von nicht regulär krankenversicherten Patienten mit Migrationshintergrund
Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer
Quelle: Bundesärztekammer
Migration Illegal Flüchtlinge AufenthaltsstatusKeine KrankenversicherungPatient -
Sonne(n) mit Verstand
Tipps und Hinweise zum Thema UV-Strahlung und Sonnenschutz
Stand: April 2019Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
PDF, 699.47 kBSonne mit Verstand Sonnenschutz HautkrebsHitzePatient -
Sommer, Sonne, Sonnen-Schutz für Kinder
Ein Rat-Geber in Leichter Sprache
Stand: März 2018Quelle: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
PDF, 2.52 MBSonnen mit VerstandSonnenbrandPatient -
Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Eine gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer (BÄK) und Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV). Das Portal bietet Zugang zu Informationen, die von Experten des ÄZQ recherchiert und geprüft wurden auf Relevanz für die vertragsärztliche Versorgung, Qualität der Information und Seriosität des Anbieters.
Quelle: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin
Qualitätsmanagement Patientensicherheit VersorgungsleitlinienFachartikel CIRSmedicalPatient -
MRSA und Co. Was Sie über diese Erreger wissen sollten
Ärzte können ihren Patienten, die nicht deutsch sprechen, Informationen zu diesem Thema jetzt auch in Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Türkisch mit an die Hand geben. Infektionen durch Bakterien lassen sich meist gut mit Antibiotika behandeln. Einige Bakterien sind jedoch unempfindlich gegenüber vielen Antibiotika. Man spricht in diesem Fall von multiresistenten Erregern (kurz: MRE). Die Medien haben in letzter Zeit häufig von den Gefahren berichtet, die von multiresistenten Erregern wie MRSA ausgehen. Viele Menschen sind dadurch beunruhigt. Sie fürchten, schwer zu erkranken. Patienten, die nicht deutsch sprechen, erhalten ab sofort die Kurzinformation „MRSA und Co. – Was Sie über diese Erreger wissen sollten“ in Arabisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Türkisch. Sie erfahren, wie diese Erreger entstehen und wann diese Bakterien wirklich bedrohlich sind. Und sie finden Hinweise, wie sie sich selbst und andere schützen können. Das Besondere daran ist, dass alle übersetzten Texte von ehrenamtlichen Muttersprachlern überprüft wurden.
Quelle: patienten-information.de
MRSA MRSE Antibiotika AusländerKrankenhauskeime InfektionenPatient -
Schwanger mit Behinderungen
Menschen mit Behinderungen haben häufig erhöhten und sehr spezifischen Informationsbedarf. Dies gilt gleichermaßen für die Themen Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit ihrem Kind. Daher bietet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) jetzt online alltagsrelevante Informationen auch für Schwangere mit Behinderungen an. Das Internetportal www.familienplanung.de startet mit einer Reihe von Beiträgen für Schwangere mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung sowie einer Querschnittslähmung. Daneben gibt es Informationen für werdende Mütter mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Epilepsie, Multipler Sklerose oder einer rheumatischen Erkrankung.
Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Schwangerschaft mit BehinderungFamilienplanungPatient -
BGH Beschluss vom 06.07.2016, Az. XII ZB 61/16
Beschluss des Bundesgerichtshofes
Quelle: BGH
Patientenverfügung Betreuungsverfügung VorsorgevollmachtPatient -
BGH Beschluss vom 08.02.2017, Az. XII ZB 604/15
Mitteilung der Pressestelle des Bundesgerichtshofes über die Voraussetzungen einer für den Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen bindendenden Patientenverfügung
Quelle: BGH
Patientenverfügung Vorsorgevollmacht BetreuungsverfügungPatient -
Bundesärztekammer
Patienteninformationen der Bundesärztekammer
Quelle: BÄK
Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung PatientenverfügungPatient -
Drittes Betreuungsänderungsgesetz vom 29. Juli 2009
Betreuungsänderungsgesetz im Bundesgesetzblatt
Quelle: Bundesgesetzblatt
Vorsorgevollmacht Patientenverfügung BetreuungsverfügungPatient -
Bayerisches Staatsministerium der Justiz
Portalseite des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz
Quelle: Justiz in Bayern
Patientenverfügung Betreuungsvollmacht VorsorgevollmachtPatient -
Bundesgerichtshof
Bundesgerichtshof
Quelle: BGH
Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung PatientenverfügungPatient -
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Hier finden Sie Informationen und Formulare zur Vorsorgevollmacht sowie zur Betreuungs- und Patientenverfügung
Quelle: BMJV
Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung PatientenverfügungPatient -
Bestellportal der Bayerischen Staatsregierung
Bestellportal der Bayerischen Staatsregierung
Quelle: Bayerische Staatsregierung
Vorsorgevollmacht Patientenverfügung BetreuungsvollmachtPatient -
§ 1901a Bürgerliches Gesetzbuch
§ 1901 Bürgerliches GesetzbuchPatient -
Patienten-Infoline der KVB
Patienteninformation Online-Arztsuche Arztsuche -
BGH Beschluss vom 14.11.2018, Az. XII ZB 107/18
Beschluss des Bundesgerichtshofes
Quelle: BGH
Patientenverfügung VorsorgevollmachtPatient -
Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit und die Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung (Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie) nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 SGB V
Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit und die Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung (Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie) nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 SGB V
Berufsordnung -
Rühl, Ärztliche Atteste für Schülerinnen und Schüler, Bayerisches Ärzteblatt 2011
Rühl, Ärztliche Atteste für Schülerinnen und Schüler, Bayerisches Ärzteblatt 2011, Heft 11, S. 650 – S. 651
Berufsordnung -
Informationsblatt zur Berufshaftpflichtversicherung
PDF, 38.45 kB
Berufsordnung -
§§ 30, 104, 117 VVG
Berufsordnung -
SGB VII, § 138
Berufsordnung -
§ 8 PartGG
Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe § 8 Haftung für Verbindlichkeiten der Partnerschaft
Berufsordnung -
§§ 705 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB)
§§ 705 ff. BGB -
§ 275 Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V)
§275 Sozialgesetzbuch -
Attestvorlagepflicht, vgl. § 20 Abs. 2 Bayerische Schulordnung (BaySchO)
§20 Bayerische SchulordnungPatient -
§ 203 Strafgesetzbuch (StGB)
Berufsordnung -
Nachhaftung Versicherung bei Praxisaufgabe
PDF, 301.69 kB
berufshaftpflicht -
Gewalt gegen Kinder und Jugendliche Erkennen und Handeln
Leitfaden für Ärztinnen und Ärzte
Gewalt Kinder -
§ 630f des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB)
§630 -
Praxisverwaltung: Rechtsfragen bei der Digitalisierung von Patientenakten
Downloads
