Dieses Seminar basiert auf der strukturierten curricularen Fortbildung "Krankenhaushygiene" (BÄK, 1. Auflage, Berlin, November 2011, aktualisierte Fassung 11. Februar 2015 (eLearning-Anteil bei Blended Learning) der Bundesärztekammer (200 Fortbildungsstunden, Module I bis VI) – so beschlossen vom Vorstand der Bayerischen Landesärztekammer am 2. März 2013 und am 30. November 2013 sowie den ergänzenden Rahmenbedingungen für die strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene (5. September 2013, BÄK) und den Inhalten der Hospitation (5. September 2013, BÄK).

Zielgruppe:
Ärztinnen und Ärzte mit einer abgeschlossenen Facharzt-Weiterbildung aus einem Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung gemäß § 2a Abs. 7 der gültigen Weiterbildungsordnung für die Ärzte Bayerns oder im Bereich des öffentlichen Gesundheitswesens.
Themen und Inhalte:
Modul I:
Grundkurs (Abschluss "Hygienebeauftragter Arzt")
Modul II:
Organisation der Hygiene
Modul III:
Grundlagen der Mikrobiologie
Modul IV:
Bauliche und technische Hygiene
Modul V:
Gezielte Präventionsmaßnahmen
Modul VI:
Qualitätssichernde Maßnahmen, Ausbruchsmanagement
Qualifizierung:
Zeitliche Dauer und Basis-Struktur der Qualifizierung:
Alle Elemente der Fortbildungsmaßnahme (Modul II bis VI, Fallkonferenzen, Hospitationen, Prüfung) sollen einen Zeitraum von maximal 24 Monaten umfassen (BLÄK-Vorstandsbeschluss vom 30. November 2013).
Der Supervisor stellt dem Fortzubildenden ein Zeugnis aus, dieses reicht der Fortzubildende zusammen mit den Protokollen der Fallkonferenzen, der Bescheinigung des Arbeitgebers über die Tätigkeit als Hygienebeauftragter Arzt über einen Zeitraum von 24 Monaten sowie der Dokumentation der Hospitationen bei der Bayerischen Landesärztekammer ein. Im Anschluss daran findet eine Prüfung zu der curricularen Fortbildung bei der Bayerischen Landesärztekammer statt.
Modularer Aufbau:
Bei dem Seminar „Krankenhaushygiene“ handelt es sich um eine modulare Qualifizierung, wobei Modul I (Zugangsvoraussetzung zur Teilnahme an den Modulen II - VI) am Anfang des Seminars stehen muss und Modul VI am Ende des Seminars stehen sollte. Die Reihenfolge der Module II bis VI kann variieren. Die Module II bis VI sollen innerhalb von 24 Monaten absolviert werden.
Seminarstruktur und Teilnahmegebühr:
Das Seminar wird als kombiniertes E-Learning- und Präsenz-Seminar angeboten.
Module |
E-Learning in Unterrichtseinheiten (UE) ≙ 45 min |
Präsenz in Unterrichtseinheiten (UE) ≙ 45 min |
Fortbildungspunkte | Teilnahmegebühr |
---|---|---|---|---|
Modul I - Hygienebeauftragter Arzt Fortbildungspunkte: 48 |
8 UE 1) | 32 UE (4 Tage) | 48 | € 890,- 2) |
Modul II - Organisation der Hygiene Fortbildungspunkte: 38 |
6 UE 1) | 26 UE (3 Tage) | 38 | € 850,- 2) |
Modul III - Grundlagen der Mikrobiologie Fortbildungspunkte: 38 |
6 UE 1) | 26 UE (3 Tage) | 38 | € 850,- 2) |
Modul IV - Bauliche und technische Hygiene Fortbildungspunkte: 32 |
1,5 UE 1) | 26 UE (3 Tage) sowie 4,5 UE Begehung | 32 | € 850,- 2) |
Modul V - Gezielte Präventionsmaßnahmen Fortbildungspunkte: 32 |
- | 32 UE (4 Tage) | 32 | € 850,- 3) |
Modul VI - Qualitätssichernde Maßnahmen, Ausbruchsmanagement Fortbildungspunkte: 38 |
6 UE 1) | 26 UE (3 Tage) | 38 | € 850,- 2) |
1 ) Die Bearbeitungszeit kann dabei je nach persönlichem Kenntnisstand variieren.
2 ) Teilnahmegebühr inkl. Zugang zu der moderierten Lernplattform, Seminarunterlagen, Imbiss und Pausengetränke.
3 ) Teilnahmegebühr inkl. Seminarunterlagen, Imbiss und Pausengetränke.
Teilnahmevoraussetzungen:
Teilnahmevoraussetzungen zu Modul II bis VI
Die Teilnehmer der Fortbildungsmaßnahme müssen eine abgeschlossene Weiterbildung zum Facharzt (diese Qualifikation muss einen Patientenbezug haben) oder eine abgeschlossene Weiterbildung zum Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen vorweisen können.
Der Nachweis oben genannter Gebietsbezeichnung ist mittels amtlich beglaubigter Kopie (z. B. über den Ärztlichen Kreisverband) zu führen.
Eine weitere Voraussetzung ist die Qualifikation „Hygienebeauftragter Arzt“ (entspricht Modul I der curricularen Fortbildung „Krankenhaushygiene“), diese kann bereits im Rahmen der Weiterbildungszeit erworben werden.
Nützliche Informationen
