Vorstand der Bayerischen Landesärztekammer

  • Der Vorstand der Bayerischen Landesärztekammer besteht aus insgesamt 17 Mitgliedern: dem Präsidenten, den beiden Vizepräsidenten, den ersten Vorsitzenden der acht ärztlichen Bezirksverbände sowie sechs Vorstandsmitgliedern, die aus dem Kreis der Delegierten zum Bayerischen Ärztetag gewählt werden.
  • Die Amtsperiode dauert fünf Jahre.

Zu den Aufga­ben des Vorstands der BLÄK zählt eine ganze Reihe von Tätig­kei­ten. Neben der Befas­sung mit berufs­po­li­tisch rele­van­ten Themen und der inhalt­li­chen Vorbe­rei­tung von Entschlie­ßungs­an­trä­gen zum Baye­ri­schen bzw. Deut­schen Ärzte­tag, befasst sich der Vorstand insbe­son­dere mit den BLÄK-Finan­zen (Rech­nungs­ab­schluss und Haus­halts­plan). Ein wich­ti­ger Part sind die Ange­le­gen­hei­ten der ärzt­li­chen Weiter­bil­dung. Hier­bei geht es beispiels­weise um die Neube­stel­lung von Fach­prü­fern und Vorsit­zen­den der Prüfungs­gre­mien für die laufende Amts­pe­ri­ode, um die Neube­stel­lung von Fach­be­ra­tern und um die Beschlüsse über Anträge auf Weiter­bil­dungs­be­fug­nisse. Auch berufs­recht­lich rele­vante Beschlüsse, wie zum Beispiel Beschwer­den gegen Rügen, werden gefasst. Zu den Vorstands­auf­ga­ben zählen auch die Verab­schie­dung gewis­ser Regu­la­rien oder auch die Ernen­nung von Gremien­mit­glie­dern (Beset­zung der Ethik-Kommis­sion bei der BLÄK, Ernen­nung von Mitglie­dern der Kommis­sion „Lebend­s­pende“ oder bei einer Ände­rung im Vorsitz der Fach­li­chen Leitung einer der Ärzt­li­chen Stel­len).

Dr. med. Gerald Quitterer

Dr. med. Gerald Quitterer

Präsident Pressefotos

Facharzt für Allgemeinmedizin

Eggenfelden (Niederbayern)

Person

  • Geboren am 18. Februar 1956 in Eggenfelden, verheiratet, vier Kinder.
  • Medizinstudium von 1975 bis 1981 an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
  • Approbation 1981, Promotion 1984.
  • Weiterbildung 1982 bis 1985 an den Krankenhäusern Eggenfelden und Pfarrkirchen zum Facharzt für Allgemeinmedizin.
  • Zusatzqualifikationen: Notarzt/Arzt im Rettungsdienst, Akupunktur, Reisemedizin (DTG).
  • Niedergelassen in eigener Praxis in Eggenfelden.

Berufspolitik

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), (seit 03.02/2018)

Weitere Mandate und Mitgliedschaften

  • Vorsitzender des Landesausschusses der Bayerischen Ärzteversorgung (seit 04/2018)
  • Vorsitzender des Beirats der Bayerischen Akademie für ärztliche Fortbildung
  • Delegierter der BLÄK zum Verband Freier Berufe in Bayern e. V.
  • Mitglied im Landesgesundheitsrat Bayern
  • Mitglied im Institut für hausärztliche Fortbildung (IhF) des Deutschen Hausärzteverbandes
  • Mitglied des Bayerischen Hausärzteverbandes (BHÄV), (seit 1986)
  • Mitglied im Verwaltungsrat MD Bayern

‒‒‒
Ehemalige Mandate und Mitgliedschaften

  • Delegierter zur Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), (1998 bis 2022)
  • Vorsitzender des Ärztlichen Kreisverbands Rottal-Inn (2002 bis 2022)
  • Vorstandsmitglied im BHÄV (2006 bis 2022)
  • Bezirksvorsitzender Niederbayern des BHÄV (2009 bis 2022) und
  • Vorsitzender des Ärztlichen Bezirksverbandes Niederbayern (2013 bis Mai 2019)
  • Mitglied der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB), (1992 bis 2004 und 2011 bis 2022)
  • Regionaler Vorstandsbeauftragter der KVB-Bezirksstelle Niederbayern (bis 2018)

‒‒‒
Bundesärztekammer

  • Mitglied des Vorstandes der Bundesärztekammer
  • Mitglied der Deutschen Akademie für Allgemeinmedizin
  • Vorsitzender des Ausschusses „Public Health“
  • Vorsitzender des Ausschusses „Klimawandel“
  • Vorsitzender der Ständigen Konferenz „Ärztliche Fortbildung“
  • Beauftragter des Vorstands der Bundesärztekammer für Fragen der ärztlichen Psychotherapie im Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie
  • Mitglied der Ständigen Konferenzen „Ärztliche Weiterbildung“ und „Medizinische Fachangestellte“
  • Mitglied der Ständigen Konferenz „Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte“
  • Mitglied der Arbeitsgruppe „Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie“
  • Mitglied der „Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen für ArzthelferInnen und Medizinische Fachangestellte“
  • Mitglied der Arbeitsgruppe „Weiterentwicklung des Gesundheitswesens durch Digitalisierung“
  • Mitglied des Arbeitskreises „Long-COVID Syndrom“ des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer
Dr. med. Andreas Botzlar

Dr. med. Andreas Botzlar

1. Vizepräsident Pressefotos

Facharzt für Chirurgie

Murnau

Person

Geboren am 24. November 1967 in Passau, verheiratet, drei Kinder.
Medizinstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und der Tulane University New Orleans.
Approbation 1997, Promotion 2003.
1995 bis 1996 Arzt im Praktikum, Institut für Chirurgische Forschung, LMU.
1997 bis 2008 Assistenzarzt, Chirurgische Klinik und Poliklinik Innenstadt, LMU.
Seit 2010 Facharzt für Chirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau und
seit 2011 Oberarzt, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau.
Zusatzbezeichnung Notfallmedizin.

Berufspolitik

Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (seit 02/2018)
Delegierter zur Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) und Vorstand der BLÄK (seit 2008)
Abgeordneter zum Deutschen Ärztetag
Vorsitzender des Ärztlichen Kreisverbandes Garmisch-Partenkirchen (seit 2016)
Vorstandsmitglied des Ärztlichen Bezirksverbandes Oberbayern
Vorsitzender des Marburger Bundes Landesverband Bayern (seit 07/2016)

‒‒‒
Bundesebene
2. Vorsitzender des Marburger Bundes Bundesverband (seit 11/2007)
Vorsitzender der Kleinen Tarifkommission des Bundesverbandes MB (seit 11/2009)

Weitere Mandate und Mitgliedschaften

Erster Vizepräsident der Generalversammlung des Ständigen Ausschusses der Europäischen Ärzte (CPME) (2025 bis 2028)
Mitglied des Verwaltungsausschusses der Bayerischen Ärzteversorgung (04/2018)
Mitglied im Beirat der Bayerischen Akademie für ärztliche Fortbildung
Delegierter der BLÄK zum Verband Freier Berufe in Bayern e. V.
Mitglied des MB-Landesvorstandes Bayern (seit 07/2007)
Mitglied des MB Kreisvorstand Garmisch-Partenkirchen (seit 07/2012)

‒‒‒
Ehemalige Mandate und Mitgliedschaften
Mitglied des Marburger Bund (MB) Kreisvorstand München (von 11/2005 bis 12/2009)
Stellvertretender Vorsitzender des MB Landesverband Bayern (von 06/2010 bis 07/2016)
Mitglied der Kleinen Tarifkommission des MB Bundesverbandes (seit 05/2007)
Generalsekretär der European Junior Doctors Permanent Working Group (EJD), (Von 06/2009 bis 11/2011)

‒‒‒
Bundesärztekammer
Mitglied des Vorstands der Bundesärztekammer (seit 05/2023)
Mitglied der Deutschen Akademie der Gebietsärzte
Mitglied des Ausschusses „Stationäre Versorgung“
Mitglied der Ständigen Konferenzen „Ärztliche Weiterbildung“ und „Ärztliche Fortbildung“
Mitglied der Arbeitsgruppe „Personalvorgaben für Ärzte im Krankenhaus II“

Dr. med. Marlene Lessel

Dr. med. Marlene Lessel

2. Vizepräsidentin

Fachärztin für Pathologie und Fachärztin für Innere Medizin

Kaufbeuren

Person

Geboren am 27. März 1957 in Osterburg (Sachsen-Anhalt), verheiratet, zwei Kinder.
Humanmedizinstudium von 1975 bis 1981 an der Medizinischen Akademie Magdeburg.
Approbation 1981, Promotion 1982.
Ab 1981: Weiterbildung am Institut für Pathologie der Medizinischen Akademie Magdeburg, Anerkennung als Fachärztin für Pathologie im Jahr 1986
Ab 1990: Weiterbildung in verschiedenen Kliniken im Allgäu und Oberschwaben, Anerkennung als Fachärztin für Innere Medizin im Jahr 1997
Zusatzqualifikationen: Fachkunde Notarzt/Arzt im Rettungsdienst, Fachkunde Röntgen
1999: Niederlassung in einer Gemeinschaftspraxis für Pathologie, GbR, in Kaufbeuren. Diese wurde 2010 zum Institut für Pathologie Kaufbeuren-Ravensburg, GbR, überörtliche KV-übergreifende Berufsausübungsgemeinschaft für Histologie und Zytologie
2010: Gründung der Teilgemeinschaftspraxis Molekularpathologie Südbayern, GbR, jetzt am Standort in München Giesing.
Weiterbildungsbefugte für das Fachgebiet Pathologie (seit 2013)

Berufspolitik

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (seit 02/2023)
Delegierte zur BLÄK (seit 2008)
Abgeordnete zum Deutschen Ärztetag (2013 bis 2018 und seit 2021)
Vorsitzende des Ärztlichen Kreisverbandes Ostallgäu (Seit 2004)
Vorstandsmitglied des Ärztlichen Bezirksverbandes Schwaben

Weitere Mandate und Mitgliedschaften

Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Facharztverbands e. V. (seit 2013)
Delegierter der BLÄK zum Verband Freier Berufe in Bayern e. V.
Mitglied der Bayerischen Akademie für ärztliche Fortbildung
Vorsitzende der Kommission Qualitätssicherung der Bayerischen Landesärztekammer (seit 2023)

__
Ehemalige Mandate und Mitgliedschaften

Stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte der BLÄK (2008 bis 2012)
Vorsitzende des Ausschusses Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte der BLÄK (2013 bis 2022) Mitglied der Kommission Qualitätssicherung der BLÄK (2013 bis 2022)
Vorsitzende der Bayerischen Pathologen des Bundesverbandes Deutscher Pathologen (2007 bis 2017)
Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Pathologen e. V. (2010 bis 2017)

__
Bundesärztekammer

Mitglied der Ständigen Konferenzen „Gutachterstelle / Schlichtungskommissionen“ und „Qualitätssicherung“
Mitglied der Deutschen Akademie für Gebietsärzte

Johann Ertl

Johann Ertl

Geboren 1954

Facharzt für Allgemeinmedizin

Salching

Dr. med. Christian Potrawa

Dr. med. Christian Potrawa

Geboren 1949

Facharzt für Allgemeinmedizin

Würzburg

Dr. med. Gert Rogenhofer

Dr. med. Gert Rogenhofer

Geboren 1945

Facharzt für Allgemeinmedizin

Regensburg

Dr. med. Melanie Rubenbauer-Beyerlein

Dr. med. Melanie Rubenbauer-Beyerlein

Geboren 1977

Fachärztin für Diagnostische Radiologie

Bayreuth

    Gruppenbild Vorstand

    Gruppenbild Vorstand

Bild: Der Vorstand der BLÄK

Hintere Reihe (von links):
Dr. Gert Rogen­ho­fer, Johann Ertl, Dr. Markus Beck, Dr. Irmgard Pfaf­fin­ger, Dr. Ariane Kunst­ein, Dr. Gerald Quit­te­rer, Dr. Marlene Lessel, Dr. Florian Gerheu­ser, Dr. Otto Beifuss, Dr. Karl Breu, Dr. Chris­tian Potrawa

Vordere Reihe (von links):
Dr. Hans-Erich Singer, Dr. Mela­nie Ruben­bauer-Beyer­lein, Dr. Andreas Botz­lar, Guido Judex, Dr. Heide­ma­rie Lux, Dr. Mela­nie Kretschmar

Vielleicht ebenfalls interessant:

Präsidium

praesidium

Porträt und Auftrag

ueber-uns

Kammerwahl

wahl_2022
icon-arrow-download icon-arrow-right-round icon-arrow-right icon-bars icon-checkmark--checked icon-checkmark icon-chevron-left icon-chevron-right icon-contact-external icon-contact icon-down icon-login icon-parapgrah icon-search icon-instagram icon-up